• ( ), gegr. vor 1098 – an Prämonstratenser-Chorherren 1145 übergeben – 1344 in ein Bistum verwandelt.
  • Aachen (OSB F), Aix-la-Chapelle, Preußen, Prov. Rheinland, Rgb. u. Kr. Aachen – Diöz. Köln. – S. Anna. – Abtei, gegründet 1500 von der Markgräfin Sibylla von Brandenburg, Gemahlin Herzog Wilhelms von Jülich, vom Machabäerkloster in Köln besiedelt – 1802 aufgehoben.
  • Aachen St. Salvator (OCist F), – Preußen, Rheinprovinz, Regierungsbezirk und Kreis Aachen; Diözese Köln. – Ss. Salvator. – Gegründet vor 1215; 1222 nach Burtscheid verlegt.
  • Abba (OCist M), Asba s. Herrenalb.
  • Abbenrode (OCist F), Abbanroth. Prov. Sachsen, Land.-Kr. Halberstadt; Diöz. Halberstadt. – S. Andreas. – Gegründet um 1145 für Regularkanoniker; 1243 in ein Cisterzienser-Nonnenkloster verwandelt, 1525 zerstört, 1531 an Halberstadt übergegangen und 1554 säkularisiert.
  • Abdinghof (OSB M), Abdinkhofen, auch Paulskloster gen., in Paderborn – B. Maria V., st. Petrus und Paulus – Diöz. Paderborn, Westphalen – gegr. 1015 von Bischof Meinwerk, besiedelt von Cluny aus – aufgehoben 1803.
  • Aberbach (OCist M), Aeberbacum s. Eberbach.
  • Aberinesberg (OSB M), Abramsberg, Abrinsberg – s. Heiligenberg.
  • Abraham (OCist M), B. Maria V. de Abraham, Drabraha/n. Diözese Kalocsa am Dàl, Kom. Bodrog (vielleicht besser Tolna) in Ungarn; – gegründet vom Grafen Moyses von Somogy, Schatzmeister des Herzogs Bela, zwischen 1263-1270 im Orte Abraham, besiedelt von Pilis; – nach 1526 von den Türken zerstört.
  • Acrest (OCist M), s. Hautcret.
  • ad Indam mon. (OSB M), s. Kornelimünster.
  • Adamanaburgum (OSB M), – s. Amoeneburg.
  • Adelradeshusen (OSB F), s. Nikolausberg.
  • Adersleben a. d. Bode (OCist F), Nikolausberg, Mons s. Nicolai, Attesleve, Hadeslib, fiathislevo. Prov. Sachsen, Rgb. Magdeburg, Kr. Oschersleben; Diöz. Halberstadt. -. S. Nicolaus. – Gegründet 1260 von Bischof Volrad v. H., Kolonie von Halberstadt, St. Burkard; aufgehoben 1809 vom König von Westfalen.
  • Adlersburg (OCist M), s. Arnsburg.
  • Admont (OSB F), Adamund, Steiermark, BH. Liezen – Diöz. Salzburg – SS. Martin und Rupert – Doppelkloster (NPriorat) – letzteres gegründet 1116/20 durch Abt Wolfold von Admont bei der Amanduskirche – Mitte des 16. Jh. eingegangen.
  • ADMONT (OSB M), Adamunda, Adamundi, Adamunton, Ademundi, Admontense monasterium, Admunt, mon. Admuntense, mon. ad Montes – st. Blasius, B. M. V. – Diöz. Salzburg (jetzt Seckau) an der Enns in Steiermark – gegr. 1074, besiedelt von St. Peter in Salzburg.
  • Aegea (OCist M), Aegena s. Haina.
  • Aegris (OCist M), Agria, Argia s. Egres.
  • Aethopolis (OSB F), s. Arnstadt.
  • Affolterbach (OCist F), Affolderbach, Affholderbach, Affalterbach, Aftholderbach. Prov. Hessen-Nassau, A. Nastätten; Diöz. Trier. – B. Maria V. – Gegründet 1222 von Graf Rupert von Nassau; 1544 dem BN-Kloster Walsdorf inkorporiert.
  • Ager clavium (OCist F), s. Schlüsselau.
  • Agnetenkloster (OCist F), s. Magdeburg.
  • Aguntinum (OSB M), mon., Aguntum in Norico – s. Innichen.
  • Ahausen (OSB M), Anhausen an der Brenz, mon. Anhusanum, Anhusen, Brenzahausen, Hauhisin – st. Martinus, B. M. V., st. Nicolaus Ep. – Diöz. Augsburg, O.-A. Heidenheim in Württemberg – gegr. ursprünglich zu Langenau vor 1125, dann nach Ahausen verlegt – aufgehoben 1558 durch Herzog Christoph v. Württemberg; 1623 – 48 vorübergehend im Besitze des Benediktiner-Ordens.
  • Ahkuhn (OCist F), s. Zerbst.
  • Ahusen in Rhaetia (OSB M), s. Auhausen an der Werniz.
  • Aichlingense (OSB M), mon. – s. Elchingen.
  • Alariae-Cella (OCist M), s. Riddagshausen.
  • Alb (OCist M), Alba, Albanense, Albense mon. Albanum, Albkloster s. Herrenalb.
  • Alba Dominarum (OSB F), s. Frauenalb.
  • Albcelle (OSB M), s. St. Blasien.
  • Alberoda (OCist M), Albolderot s. Reifenstein.
  • Albersbach (OSB M), s. Alpirsbach.
  • Albiburgum, -castrum (OSB M), s. Weißenburg
  • Alchinga (OSB M), s. Elchingen.
  • Alcrest (OCist M), Alrest, Alta-Altecrest, Altachusta, Altachurista, Altarisia s. Hautcrêt.
  • Ald-Camp (OCist M), Altenkamp, Aldeveld, s. Kamp.
  • Alden-Meinster (OCist F), s. Mainz.
  • Aldendorf (OSB F), s. Allendorf.
  • Aldersbach (OCist M), Alderspacum, Aldar-, Aldor-, Aller-, Alrispach, Avernbrecha. Diöz. Passau; südlich von Vilshofen, Niederbayern; – vom hl. Bischof Otto um 1120 als Chorherrenstift gegründet, i. J. 1146 durch Bischof Egilbert von Bamberg und Reginbert von Passau in ein Cisterzienserkloster umgewandelt, besiedelt von Ebrach. Aufgehoben im März 1803 von der bayer. Regierung; jetzt Privatbesitz des Frh. v. Aretin; Klosterkirche ist Pfarrkirche.
  • Alemanni Villa (OCist M), s. Salem.
  • Alesbronnen (OCist M), Alis-, Als-, Alsebrona s. Heilsbronn.
  • Alirinbach (OSB F), s. Baumerlenbach.
  • Aliva (OCist M), Alma in Oarizo s. Oliva.
  • Allendorf (OCist F), Kloster Allendorf, Altendorf. Sachsen-Meiningen, A. Salzungen; Diöz. Mainz. – B. Maria V. – Gegründet 1266/72 von Heinrich von Frankenstein (?). Von Abt Hermann von Fulda 1518 in ein BN-Kloster verwandelt; 1528 aufgehoben.
  • Allendorf (OSB F), Kloster Allendorf, Altendorf, Sachsen-Meiningen, A. Meiningen – Diöz. Mainz – B. Maria V. – Gegründet 1266/72 als Cisterzienserinnenkloster; 1518 von Abt Hermann von Fulda in ein Benediktinerinnenkloster (Priorat?) verwandelt; die Grafen von Frankenstein dotierten es für 45 Nonnen – 1528 aufgehoben.
  • Allerheiligen (OCist F), s. Oberwesel.
  • Allerheiligen (OSB M), s. Schaffhausen.
  • Almesborne (OCist M), s. Amelunxborn.
  • Alpirsbach (OSB M), -bacum, Albersbach – hl. Kreuz, B. M. V. – s. Benedikt – Diöz. Constanz, O.-A. Oberndorf in Württemberg – gegr. 1095 von den Edlen Hussin, Zollern und Sulz, besiedelt von st. Blasien aus (?) – aufgehoben 1554 (alias 1559) durch Christoph v. Württemberg – letzter Abt Jakob Hochreiter † 1563 – 1630-1648 vorübergehend wieder im Besitze der Benediktiner.
  • Alsleben (OSB F), Alschleben, Elesleve, Preußen, Prov. Sachsen, Rgb. Merseburg, Mansfelder Seekreis – Diöz. Halberstadt. – S. Johannes Bapt. – Gegründet 978 durch Gero von Alsleben und seine Gemahlin Adela – 1448 von regulierten Chorherren besetzt – 1561 aufgehoben.
  • Alspach (OSB F), Alwisbach, Alosbach, Oberelsass, Kr. Rappoltsweiler, Kt. Kaysersberg; Diöz. Basel. – B. Maria V. – Benediktinerkloster (wahrscheinlich nur Mönchskloster), gegründet vor 1049; 1282 den Klarissen verkauft.
  • Alt-Hof (OCist M), s. Doberan.
  • Alt-Medingen (OCist F), s. Medingen.
  • Alt-St. Johann (OSB M), s. St. Johann im Thurtal.
  • Alta Specula (OSB F), s. Hohenwart.
  • Altacha (OSB M), inferior, Altah – s. Niederalteich – Superior – s. Oberalteich.
  • Altdorf (OSB F), Württemberg, Donaukr., OA. Ravensburg; Diöz. Konstanz. – Patron unbek. – Abtei, gegründet 910 (für BN?); durch Herzog Welf II. i. J. 1047 nach Altomünster (s. d.) verlegt, den Martinsberg bei A. bezogen Benediktinermönche (= Weingarten).
  • Altdorf (OSB M), in Württemberg – Diöz. Konstanz, O.-A. Ravensburg – gegr. von Welf III. ca. 1047, welcher die Benediktiner des Klosters Altomünster hieher versetzte, 1053 abgebrannt – die Mönche bezogen darauf den Martinsberg bei Altdorf – später Weingarten genannt – s. dort.
  • Altdorf (OSB M), st. Cyriakus M., st. Bartholornaeus, st. Gregorius Magnus – Diöz. Straßburg, Unter-Elsass – gegr. ca. 960, aufgehoben 1790 in der französischen Revolution.
  • Altemburc (OSB M), s. Altomünster
  • Altenberg (OCist M), Vetus-Mons, Aldem-, Aldensberg, Belgensis Abbatia, Bergensis A., Bergen. Diöz. Köln; an der Düne bei Odental, Rheinlande; gegründet von den Grafen Eberhard und Adolf von Altena i. J. 1133 ursprünglich auf deren Schloss Berg, 1147 ins Dünethal verlegt; besiedelt von Morimund (Dep. Haute-Marne). Aufgehoben 1803, 4. Febr.; die Klostergebäude 7. Nov. 1815 fast völlig, die Kirche teilweise niedergebrannt; letztere von 1834 ab wieder hergestellt.
  • Altenburg (OSB F), Niederösterreich, BH. Horn; Diöz. Passau. – S. Vitus. – Wahrscheinlich eine Zeit lang Doppelkloster, da 1138/48 „moniales nostrae congregationis" erwähnt werden.
  • ALTENBURG (OSB M), Altenburch st. Lambertus – Diöz. Passau (jetzt St. Pölten), bei Horn in Nieder-Österreich – gegr. 1144 von dem Grafen von Buige, besiedelt von St. Lambrecht in Steiermark aus.
  • Altendorf (OCist F), s. Allendorf.
  • Altendorf (OSB F), s. Allendorf.
  • Altenmünster (OSB F), s. Mainz.
  • Altenmünster (OSB M), s. Altomünster – s. Lorsch.
  • Altenreuf (OCist M), -ryff, Alterupa s. Haute-Rive.
  • Altenuellesen (OSB M), s. Altulzen.
  • Altenzell (OCist F), s. Mainz.
  • Altfriedland (OCist F), s. Friedland.
  • Althain (OCist F), s. Heiligkreuztal.
  • Althaldensleben (OCist F), Alten-Hallensleben, Alten-Haldensleben. Prov. Sachsen, Rgb. Magdeburg, Kr. Neuhaldensleben; Diöz. Magdeburg. – S. Jacobus. – Gegründet vor 1228 von Erzb. Albrecht II. von Magdeburg; Kolonie von Wöltingerode; aufgehoben 1810 durch die westfälische Regierung.
  • Althaldensleben (OSB F), Preußen, Prov. Sachsen, Rgb. Magdeburg, Kr. Neuhaldensleben – Diöz. Magdeburg. – B. Maria V., S. Jacobus. – Gegründet 968 (?) durch Erzbischof Adalbert von Magdeburg und Gero Grafen von Haldensieben – 1228 von Cisterzienser-Nonnen besiedelt.
  • Altheim (OCist F), s. Heiligkreuztal.
  • Althöfchen (OCist M), s. Blesen, Bledzow.
  • Altitona (OSB F), s. Hohenburg.
  • Altkloster (OSB F), s. Buxtehude.
  • Altmelon (OCist F), s. St. Bernhard.
  • Altmünster am Traunsee (OSB M), Trunsee, Trunseo – st. Benedictus (?) – gegr. 9. Jh. – am 19. Februar 909 schenkte König Ludwig dem Erzb. Pilgrim von Salzburg die Abtei – zerstört im 10. Jh. von den Ungarn.
  • Altomünster (OSB F), Altonismünster, Altonis Monasterium, Allenmünster, Bayern, Rgb. Oberbayern, BA. Aichach – Diöz. Freising. – B. Maria V., SS. Petrus u. Paulus, S. Alto. – Gegründet um 740 für Benediktinermönche durch Huosi – 1047 wurden durch Herzog Welf II. die Benediktiner-Nonnen (?) aus Altdorf (s. d.) hieher versetzt, während die Mönche dorthin zogen und die Abtei Weingarten begründeten – 1485 bereits verlassen, wurde Altomünster 1487 den Birgittinnen übergeben.
  • Altomünster, Altonis mon. (OSB M), Altemburc, Altenmünster – st. Peter und Paul, B. M. V., st. Alto – Diöz. Freising, B.-A. Aichach in Oberbayern – gegr. von den Huosi und Pipin (?) vor 750; zerstört 10. Jh. von den Ungarn – ca. 1000 versetzte ein Welfe die Benediktiner des Klosters im Scherenwalde bei Unterammergau nach Altomünster – ca. 1047 nach Altdorf in Württemberg.
  • Altosterhofen (OSB M), s. Osterhofen.
  • Altötting (OSB M), Autinga, Oettinga vetus, Otinga, Uttinga – st. Philippus und Jacobus App. – Diöz. Passau, Ob.-Bayern – gegr. 876 – zerstört von den Ungarn 907 – 1228 als weltliches Kollegiatstift neu gegründet von Ludwig dem Kelheimer; 1803 saecularisiert
  • Altowadense mon. de Altovado (OCist M), Altum-Fundum s. Hohenfurt.
  • Altulzen (OSB F), s. Oldenstadt.
  • Altulzen (OSB M), Altenuellesen, Uelsen, Ullesheim, Oldenuelsen, Oldenstadt – st. Joannes, vorher B. Maria V. – Diöz. Verden, Lüneburg (Braunschweig) – gegr. 972 für Nonnen O. S. B., 1133 Benediktiner-Mönchen von Corvey übergeben – aufgehoben 1531. Abt und Konvent traten das Kloster an den Herzog von Lüneburg ab, darauf in ein herzogliches Amt verwandelt.
  • Altus-Crescens (OCist M), Altocresco, Altocolle s. Hautcrêt.
  • Altzelle (OCist M), Vetus-Cella, Alden-Zellen, Oldenzell. Diözese Meißen; a. d. Mulde bei Nossen, Kgr. Sachsen; ursprünglich 1170 vom Markgr. Otto v. Meißen beim Orte Böhrigen gegründet, 1175 an die Mulde verlegt; bes. von Pforta (Schulpforte). Aufgehoben 18. Febr. 1540 durch Herzog Heinrich von Sachsen; Kloster abgebrochen, Kirche teilweise erhalten.
  • Altzenau (OCist M), Altzenow s. Szepes.
  • Alzey Himmelgarten (OCist F), vor. Rheinhessen, Kr.-Stadt; Diöz. Worms. – B. Maria V. – Gegründet um 1295; die Güter wurden 1486 aufgeteilt.
  • Alzey Hl. Geist (OCist F), resp. St. Johann. Urkundlich zuerst 1262; im Jahre 1290 eine neue Klosteranlage zu St. Johann; eingezogen 1564.
  • Amelunxborn (OCist M), Fons Amelungi, Amelongesborna, Almesborna, Amalsbrunna. Diöz. Hildesheim; unfern der Weser bei Holzminden, Braunschweig; gegründet vom Grafen Siegfried von Homburg (Bomeneburg) wahrscheinlich 20. Nov. 1135, besiedelt von Kamp. 1542 (1572) protestantisiert; 1629-1631 wieder katholisch; Kloster und Kirche (letztere im Innern verwüstet) stehen noch.
  • Ameneburg (OSB M), s. Amoeneburg.
  • Ammensleben (OSB M), Großammensleben – st. Peter und Paul – Diöz. Magdeburg, Pr. Sachsen – gegr. 1129, besiedelt von Berge aus, aufgehoben 1804 durch Friedr.Wilh. v. Preußen.
  • Amoeneburg (OSB M), Ameneburg, Adamanaburgum, Hamanaburch – st. Joannes Bapt., st. Michael – Diöz. Mainz, Oberhessen – gegr. 723, restauriert (von Hirsau aus) 740, eingegangen ca. 1111, neugegr. als Kollegiatstift 1360.
  • Amorbach (OSB F), s. Gotthardsberg.
  • Amorbach (OSB M), Amorbacum im Odenwald – B. Maria V. – Diöz. Mainz, Unterfranken, B.-A. Miltenberg – gegr. 714 durch den hl. Pirmin und dessen Schüler Amor; bis 1659 unter dem Bistum Würzburg; aufgehoben 1803 vom Fürst Leiningen.
  • Amtenhausen (OSB F), Amthausen, Amptenhausen, Großh. Baden, Kr. Konstanz, A. Engen, heute ein Hof mit Mühle in der Gem. Zimmern – Diöz. Konstanz. – S. Sebastianus. – Gegründet Anfang des 12. Jahrhunderts (1111?) durch Abt Theodgar von S. Georgen im Schwarzwald – 1806 aufgehoben.
  • ANDECHS (OSB M), Andecense, Andex, Heiligenberg, Mons sanctus – st. Nicolaus, st. Elisabeth – Diöz. Augsburg, Oberbayern – gegr. 1455, besiedelt von Tegernsee aus, aufgehoben 1803 vom Kurfürsten Max v. Bayern. Restauriert 1850 durch König Ludwig v. Bayern und dem Benediktiner-Kloster St. Bonifaz in München als Priorat inkorporiert.
  • Angaria (OSB F), Angriyaria s. Enger.
  • Angelorum Cella (OCist M), s. Engelszell.
  • Anhausen an der Brenz (OSB F), Ahusen, Brenzahusen, Württemberg, Jagstkr., OA. Heidenheim – Diöz. Augsburg. – S. Martin. – Doppelkloster, gegründet 1125 in Langenau bei Ulm, durch Pfalzgraf Mangold – 1135 nach A. verlegt – 1536 durch Herzog Ulrich von Württemberg aufgehoben.
  • Ankuhn vor Zerbst (OSB F), Herzogtum Anhalt – Diöz. Brandenburg. – Patron? – Gegründet 1214 von Ida v. Zerbst, 1298 verlegt (C. N.?) – im 16. Jahrhundert aufgehoben.
  • Anlisburch (OCist M), Aulis-, Als-, Aulesberg s. Haina.
  • Anrode (OCist F), Annerode. Preußen, Rgb. Erfurt, Kr. Mühlhausen; Diöz. Mainz. – B. Maria V. – Gegründet 1268 von Heinrich Camerarius; im Bauernkrieg zerstört; 1540 restauriert; aufgehoben 1810 von der westfälischen Regierung.
  • Apribacum (OCist M), s. Eberbach.
  • Apricolum (OSB M), s. Ebersmünster.
  • Aprimontum (OSB M), s. Ebersberg.
  • Aprorum Insula (OCist M), s. Ebrach.
  • Aquas, mon. ad duplices (OSB M), s. Zwiefalten.
  • Aquileja (OSB F), Grafschaft Görz und Gradisca, BH. Gradisca; Diöz. Aquileja. Monastero, Doppelkloster. – B. Maria V. – Das Nonnenkloster gegründet i. J. 1000 – später außerhalb der Stadt – 1782 aufgehoben.
  • Ara-Coeli (? ), (OCist M), s. Pásztó.
  • ARBE (OSB F), auf der gleichnamigen Insel, Dalmatien – Diöz. Veglia. – S. Andreas Ap. – Abtei, gegründet im 11. Jahrhundert.
  • Arcta vallis (OCist F), s. Engental.
  • Ardenusium (OCist M), s. Hardehausen.
  • Arenae Coenobium (OCist M), s. Kamenz.
  • Arendsee (OSB F), Arentsee, Arnese, Anminium, Preußen, Prov. Sachsen, Rgb. Magdeburg, Kr. Osterburg – Diöz. Verden. – B. M. V., S.Johannes Ev., S. Nikolaus. – Gegründet 1194 durch Otto I., Markgraf von Brandenburg – 1541 aufgehoben, bzw. protest. Damenstift (-1812).
  • Argentina (OCist M), s. Pairis.
  • Argia (OCist M), s. Egres.
  • Arneburg (OSB M), Castrum aquilarium – B. M. V., st. Thomas Ap. – Diöz. Halberstadt, Kr. Stendal in Ob.-Sachsen – gegr. 977 (von Papst Benedikt VII. 980 bestätigt). Im 11. Jh. von König Heinrich II. dem Bistum Magdeburg inkorporiert.
  • Arnoldstein (OSB M), slav. Podkloster – st. Oeorgius – Diöz. bis 1751 Aquileia, 1751 Oörz, 1786 Gurk, 1809 Laibach, seit 1813 Ourk, Kärnten – gegr. als Priorat 1107, besiedelt von Michelsberg in Bamberg aus, seit 1116 Abtei – aufgehoben 1783 von Josef II. Kirche und Kloster brannten im August 1883 ab – nicht mehr restauriert (Religionsfonds-Herrschaft), letzter Abt Otto v. Grössing 1782.
  • Arnolfsaugia (OSB M), Arnolfsau, Arnulfsau – s. Schwarzach a. Rhein.
  • Arnsburg (OCist M), Castrum-Aquilae, Adlersburg, Arnesporg, Arvesburch. Diöz. Mainz; bei Lich in der Wetterau, Prov. Oberhessen; von Konrad v. Hagen und Arnesburg 1151 auf seinem Gute Altenburg für Benediktiner gegründet; 16. Juli 1174 berief sein Sohn Kuno v. Minzenberg Cisterzienser von Eberbach, die in Arnsburg sich niederließen. 1803 durch den Reichsdeputationsbeschluss dem Fürsten zu Solms überwiesen; Kirche ganz, Kloster zum Teil Ruinen.
  • Arnstadt (OSB F), Arnestadt, Schwarzburg-Sondershausen; Diöz. Mainz. – B. Maria V., dann S. Walburgis. – 1309 aus Walpersberg (s. d.) durch Abt Konrad von Hirsau hieher verlegt; 1533 aufgehoben.
  • Artobriga (OSB M), s. Weltenburg.
  • Asba (OCist M), s. Herrenalb.
  • Asbach (OSB M), s. Aspach.
  • Ascapha (OSB M), s. Schäftlarn.
  • Ascebach (OCist F), s. Eschenbach.
  • Aschaffenburg (OSB M), Schaffnaburgum – st. Petrus, st. Alexander – Diöz. Mainz (jetzt Würzburg), Unterfranken in Bayern – gegr. ca. 970. In ein Kollegiatstift umgewandelt ca. 1079 – im Jahre 1802 nahm Kurfürst Karl von demselben Besitz.
  • Aschersleben ( ), Ascharia, das »graueKloster.« Prov. Sachsen, Kreisstadt; Diöz. Halberstadt. – B. Maria V. – Urkundlich zuerst 1267; Gründer Graf Otto I. von Anhalt; im Bauernkriege zugrunde gegangen.,
  • Asolveroth (OCist M), s. Georgental.
  • Aspach (OSB F), Asbach, Aschbach, Bayern, Rgb. Niederbayern, BA. Griesbach – Diöz. Passau. – S. Matthäus Ap. – Doppelkloster. Das Benediktiner-Nonnenkloster, wohl im 12. Jahrhundert (ca. 1127) nahe bei der Mönchsabtei gestiftet von Christina Gräfin von Frauenstein – 1212 durch Manegold, Herzog von Bayern, zerstört.
  • Aspach (OSB M), Aspacum, Asbach – st. Matthaeus Ap. – Diöz. Passau, Niederbayern – gegr. 1127 von Christiana Gräfin v. Frauenstein – aufgehoben 1803 durch Kurfürst Max Jos. von Bayern.
  • Astrabach (OCist M), de Astarbatho s. Heisterbach.
  • Attesleve (OCist F), s. Adersleben.
  • Attl (OSB M), Atila, mon. Attilense, Attula – B. Maria V. und st. Michael – Diöz. Freising, Oberbayern – gegr. um 1040 durch die Grafen von Andechs-Diessen, besiedelt von Admont – aufgehoben 1803 durch Kurfürst Max Jos. v. Bayern.
  • AU (OSB F), s. Einsiedeln.
  • Aua (OSB F), Preußen, Prov. Hessen-Nassau, Rgb. Kassel, Kr. Hersfeld – Diöz. Mainz. – Patron? – Gegründet 1190, abhängig von Hersfeld; 1218 nach Blankenheim a. d. Fulda (s. d.) verlegt.
  • Aucres (OCist M), Aulcrest, Autcrest s. Hautcrêt.
  • Auf dem (unter d), grünen Berge (OCist M), s. Nepomuk.
  • Augia ancillarum (OCist F), s. Magdenau.
  • Augia Brigantina (OSB F), Augia maior – s. Mehrerau.
  • Augia Brigantina, -maior (OSB M), s. Mehrerau – Dei s. Gottesau – dives, -Sintlacis – s. Reichenau – st. Mariae – s. Fischingen – Nariscorum – s. Weißenohe – Rheni – s. Rheinau – st. Salvatoris – s. Chiemsee – viridis – s. Gronau.
  • Augia macra (OCist F), s. Maigrauge.
  • Augia Maior (OCist M), s. Mehrerau.
  • Augia pulchra (OCist F), s. Schönau.
  • Augia sancta (OCist F), s. Seldenau.
  • Augia st. Mariae (OCist F), s. Marienau.
  • Augia virginum (OCist F), s. Magdenau.
  • Augsburg S. Nikolaus (OSB F), Bayern, Rgb. Schwaben u. Neuburg – Diöz. Augsburg. Im 12. Jahrhundert Klausnerinnen mit einer Meisterin an der Spitze – sie nahmen wahrscheinlich erst im 14. Jahrhundert die Benediktinerregel an. Im 15. Jahrhundert Benediktiner N-Priorat – 1537 aufgehoben.
  • Augsburg S. Stephan (OSB F), Bayern, Rgb. Schwaben u. Neuburg – Diöz. Augsburg – Abtei – gegründet 964 von Bischof Ulrich- wahrscheinlich aber von Anfang an Kanonissenstift.
  • AUGSBURG: ST. STEPHAN (OSB M), Augusta Vindelicorum – st. Stephan, Protom – Diöz. Augsburg, Kreis Schwaben in Bayern – gegr. im 10. Jh. Frauenkloster, später Kollegiat-Damenstift – für Benediktiner neugegr. 1834 durch König Ludwig I. von Bayern.
  • Augusta Vindelicorum mon. (OSB M), St. Ulrich und Afra – In der Stadt Augsburg – st. Udalricus und st. Afra M. – Diöz. Augsburg, 965 – 1012 Chorherren – gegr. 1012, besiedelt von Tegernsee aus – aufgehoben 1802 durch Kurfürst Max von Bayern – zeitweise Kaserne. – 1944/45 durch Luftangriffe schwer beschädigt, teilweiser Wiederaufbau 1946–50, auf dem Klostergelände heute Sitz des diözesanen Bildungswerkes. .
  • Auhausen an der Werniz (OSB M), Ahusen in Rhaetia, Wernisahausen, Wernizhausen – B. Maria V. – Diöz. Eichstädt, Mittelfranken in Bayern – gegr. 958 von E. v. Hohendruhendingen, 1. Abt aus Neresheim – aufgehoben 1525 durch Georg von Brandenburg.
  • Aula B. Mariae V. (OCist F), – st. Mariae s. Blätzheim, Eppinghoven, Saarn, Schlierbach.
  • Aula B. Mariae V. (OCist M), s. Schlierbach.
  • Aula Regalis (Regis ), (OCist M), s. Königssaal.
  • Aula regia (OCist F), s. Brünn.
  • Aula S. Petri (OCist F), s. Blätzheim.
  • Aulesburg (OCist M), s. Haina.
  • Aulhausen (OCist F), s. Mariaehausen.
  • Aura an der Saale bei Kissingen (OSB M), Auracum, Uraugia – st. Laurentius, st. Georgius – Diöz. Würzburg, Unterfranken in Bayern – gegr. vom hl. Otto, B. von Bamberg 1108 bis 1113, besiedelt von Hirsau aus – nachdem das Kloster 1525 im Bauernkriege zerstört worden war, starb es nach 1559 aus – der Besitz des verödeten Klosters wurde durch den Bischof von Würzburg eingezogen 1564.
  • Auracum monachorum (OSB M), s. Mönchaurach.
  • Aurea Corona (OCist M), s. Goldenkron.
  • Aurea Insula (OCist M), s. Ruhekloster.
  • Aurora (OCist M), s. Frienisberg.
  • Austravia (OSB M), s. Osterhofen.
  • Autinga (OSB M), s. Altötting.
  • Auwe (OSB M), s. Chiemsee.
  • Avellana, -num (OSB M), s. Haßlach.
  • Avernbrecha (OCist M), s. Aldersbach.
  • B. Mariae V. ad Scotos Viennae (OSB M), s. Wien (Schotten).
  • B. Mariae V. in Stadio (OSB M), s. Stade.
  • B. Mariae V. in Swalemberg (OSB M), s. Marienmünster.
  • B. Marine V. Lucemburgi (OSB M), s. Münster (Luxemburg).
  • Babenhusen (OCist M), s. Bebenhausen.
  • Bachonia (OCist M), Baconia s. Bukow.
  • Backenrode (OCist M), Banchenrothe, Baccerod s. Marienrode.
  • Baden (OSB M), – gegr. 858, besiedelt von Rheinau aus – restauriert ca. 948; zur Fürstabtei erhoben 1746 von Kaiser Franz I. – aufgehoben 1807 durch den Großherzog Karl Fr. von Baden.
  • Baindt (OCist F), Bintensis Abb., Bountum, Bunda, Hortus floridus, Pintensis Abb., Ponbum, Porendum. Württemberg, O-A. Ravensburg; Diöz. Konstanz. – B. Maria V. – Gegründet 1240 von Konrad Schenk von Winterstetten und seiner Gemahlin für die aus Boos übersiedelten CN; seit 1376 reichsunmittelbar; 1525 von den Bauern zerstört; 1803 aufgehoben und Graf von Aspremont übergeben; später an Private verkauft.
  • Bainirgathem (OCist M), s. Baumgarten.
  • Bakony (OCist M), s. Zircz.
  • Baldsachsen ( ), s. Waldsassen.
  • Ballenstedt, Ballenstadium (OSB M), st. Joann. Bapt. – Diöz. Magdeburg, Sachsen – gegr. 943 für Kanoniker, 1110 den Mönchen von Berge übergeben – zerstört 1525 im Bauernkriege – der Abt übergab dann das Kloster dem Fürsten Wolfg. von Anhalt, der es in sein Residenzschloss verwandelte.
  • Bamberg S. Maria und Theodor (OCist F), Bayern, Kreishauptstadt; Diöz. Bamberg. – S. Theodor. – Gegründet 1157 von Bischof Eberhard II. von Bamberg; Kolonie von Wechterswinkel; aufgehoben 1803.
  • Bamgartenberg (OCist M), Barderbergen s. Baumgartenberg.
  • Banz (OSB M), Bantum, Bantz bei Bamberg – st. Dionysius – bis 1803 Diöz. Würzburg, Oberfranken in Bayern – gegr. 1071 von Alberada v. Banth, besiedelt von Fulda aus – aufgehoben 1803 vom Kurfürst Max. Eigentum der herzoglichen Linie von Bayern.
  • Barchusen (OCist M), s. Hardehausen.
  • Bardhwa (OCist M), Bardyjow, Bartfa s. S. Aegid in Bartfeld.
  • Baring (OSB F), s. Bergen.
  • Bartholomäuskloster (OCist F), s. Blankenburg.
  • Bassum (OSB F), Byrsen, Birsina, Bersen, Preußen, Prov. u. Rgb. Hannover, Kr. Syke – Diöz. Bremen. – SS. Viktor und Mauritius. – Gegründet 849/65 (für BN?) durch Bischof Ansgar – 1538 protestantisiert, seit 1582 protestantisches Damenstift.
  • Bastrup (OSB F), s. Bergedorf.
  • Báthaszek (OCist M), s. Csikador.
  • Bauersfeld (OSB M), s. Bursfeld.
  • Baumgarten (OCist M), Pomarium,Bainirgathem, Bomgard. Diöz.Straßburg, bei Andlau im Elsass (Bez. Schlettstadt); gegründet 1125 von Bischof Kuno von Straßburg und von Bischof Burkhard 1148 mit Cisterziensern besetzt; besiedelt von Beaupré (Dep. Meurthe); aufgelöst nach dem Bauernkrieg 1525.
  • Baumgartenberg (OCist M), Mons-Potnarius, Barderbergen. – 2. Patron: St. Jacobus maior und St. Udalricus. – Diöz. Passau, später Linz; im Mühlviertel, Oberösterreich; gegründet durch Otto von Machland 1141, besiedelt von Heiligenkreuz 6. Mai 1142. Aufgehoben von Kaiser Josef II. 6. März 1784, vollzogen am 30. Mai gleichen Jahres; Filiale der Schwestern vom guten Hirten. Die Stiftskirche jetzt Pfarrkirche der nordtirolischen Franziskaner.
  • Bayrisch-Zell (OSB M), s. Scheyern.
  • Beatusberg (OSB M), s. Coblenz.
  • Bebenhausen (OCist M), Bebenhusa, Babenhausen, Benhusin. Diöz. Konstanz, jetzt Rottenburg; am Schönbuch bei Tübingen, Württemberg; gegründet 1180 durch Pfalzgraf Hugo von Tübingen für Prämonstratenser; 1189 oder 1190 den Cisterziensern von Schönau übergeben. 1560 durch Herzog Christof protestantisiert, 1630 wieder Cisterzienser, 1649 endgültig an Württemberg; seit 1807 kgl. Jagdschloss.
  • Bebra (OSB M), s. Biebra.
  • Beckenrode (OCist M), Bezungerode s. Marienrode.
  • Begardum (OCist M), s. Welehrad.
  • Begawe (OSB M), s. Pegau.
  • Begdachusen (OCist M), s. Riddaghausen.
  • Beghena (OCist M), s. Haina.
  • Beichlingen (OSB F), Preußen, Prov. Sachsen, Rgb. Merseburg, Kr. Eckartsberga – Diözese Halberstadt. – Patron? – Gegründet Ende des 11. Jahrhunderts durch Graf Konrad v. Beichlingen – 1109/10 durch Wiprecht v. Groitsch zur Dotierung des BKlosters Reinsdorf, Kr. Querfurt, verwendet.
  • BEINWYL (OSB M), Beinvilense, Ossium villa, im Huzonswalde – st. Vinzenz M. – Diöz. Basel, Kanton Solothurn in der Schweiz – gegr. 1085, besiedelt von Hirsau aus; 1527 verödet im Bauernkriege; restauriert 1587. – der Konvent übersiedelte am 12. Nov. 1648 nach Mariastein (Kanton Solothurn); Beinwyl blieb „Statthalterei“ – s. auch Mariastein.
  • Bél-Három-Kúti (OCist M), Tres Fontes de Bél. Diöz. Erlau (Eger); bei Erlau, Komitat Borsod in Ungarn; gegründet von Bischof Kletus II. von Erlau 1232, besiedelt von Pilis; nach 1526 von den Türken zerstört; Ruinen.
  • Belakut, Belae-Fons, Beel, Beselona. Diöz. Kalocsa im Syrmier Komitat in Slavonien; gegründet von König Bela (Adalbert ), IV. von Ungarn, besiedelt von Trois-Fontaines (Dep. Marne). Im J. 1526 von den Türken zerstört; Ruinen.
  • Belgensis Abbatia (OCist M), s. Altenberg.
  • Belgrad (OCist M), Bellegradum, s. Welehrad.
  • Belis (OCist M), s. Pilis.
  • Bellagen (OSB F), s. Burlage.
  • Bellaripa (OCist F), s. Bellerive.
  • Bellavarda (OCist F), s. Bellevaux.
  • Bellerive (OCist F), Bellaripa. Schweiz, K. Genf; Diöz. Genf. – B. Maria V. – Gegründet um 1150 von Girold zu Langins; von den Genfer- und Berner-Truppen 1535 zerstört.
  • Bellevaux (OCist F), Bellavarda, Vaux-sainte-Marie, Vallis et Mariae prope Lausannam, (jetzt Sauvabelin). Schweiz, K. Waadt; Diöz. Lausanne. – B. Maria V. – Urk. Mitte des 12. Jahrhunderts Prämonstr.-Nonnen; später dem Cist.-Orden einverleibt; aufgehoben 1536 von den Bernern und Lausanne übergeben.
  • Benden (OCist F), s. Marienbenden.
  • Benediktbeuern (OSB M), mon. st Benedicti, Benedictenpewren, Benedictobura – mon. st. Benedicti in Beyern (und Beyren) – st. Benedikt, st. Jakob Ap. – Diöz. Augsburg, Bezirksamt Tölz in Oberbayern – gegr. von den Brüdern Landfried, Waldram, Eliland ca. 740 – von den Ungarn zerstört 955 – restauriert von Tegernsee aus 1031 durch Reginbert II., Säkular-Präpositus zu Benedikt-Beuern – aufgehoben 1803 durch Kurfürst Max von Bayern. Seit 1930 Niederlassung und Hochschule der Salesianer Don Boscos.
  • Benninghausen (OCist F), Bennighausen, Bönninghausen, »Robenhausen». Westfalen, Kr. Lippstadt; Diöz. Köln, jetzt Paderborn. – S. Martinus. – Gegründet 1240 durch Johann von Erwitte und seine Gemahlin Hildegundis; Kolonie von Gevelsberg; aufgehoben 2. Mai 1802; seit 1820 Armen- u. Strafanstalt.
  • Benninghausen (OCist M), s. Hardehausen.
  • Berau (OSB F), Berowe, mon. Peraugense, Baden, Kr. Waldshut, A. Bonndorf – Diöz. Konstanz. – SS. Nikolaus und Blasius. – Urkundlich zuerst 1130 – von S. Blasien abhängig – 1806 aufgehoben.
  • Berchdorpe (OCist M), Bergedorf, s. Hude.
  • Beren (OCist M), Bernense Coen, Berna, S. Bernardus in Argentina s. Pairis.
  • Berg (OSB F), s. Marienberg.
  • Berg im Donaugau (OSB M), st. Salvator – Diöz. Regensburg, Bayern – gegr. zwischen 788 und 807 – zerstört von den Ungarn – nach 1019 verschwindet jede Spur dieser Abtei
  • Berge bei Magdeburg (OSB M), Bergen, mon. st. Joannis in suburbio Magdeburg – B. M. V., st. Pancratius, st. Nicolaus – Diöz. Halberstadt, Anhalt, Obersachsen – bei Gründung des Bistums wurde die Abtei hieher verlegt 968, aufgelassen 1565 – s. Magdeburg.
  • Bergedorf (OSB F), Berchtorpe, Bastrup, Ght. Oldenburg, Kr. Delmenhorst, A. Ganderkesen – Diöz. Bremen. – B.Maria V., S. Michael. – 1198 wurden mit Zustimmung des Erzbischofes Hartwich II. die Nonnen aus Bremen durch Kunigunde Gräfin von Oldenburg hieher versetzt – bald darauf wurde Bergedorf Cisterziensermönchen übergeben, die 1231 nach Hude übersiedelten.
  • Bergen (OCist F), Berga, St. Maria de Gora, mon. in Monte in Ruga. Pommern, Insel Rügen; Diöz. Roeskilde. – B. Maria V. – Gegründet 1193 von Fürst Jaromar von Rügen; zur Zeit der Reformation in ein adeliges Fräuleinstift verwandelt.
  • Bergen (OSB F), Baring, Pergen, Heiligenkreuz in Bergen, Bayern, Rgb. Schwaben und Neuburg, BA. Neuburg – Diöz. Eichstätt. – S. Crux. – Abtei, gegründet 976 durch Wiltrud Herzogin von Bayern – 1552 aufgehoben – die Güter den Jesuiten übergeben.
  • Bergensis Abb. (OCist M), de Berghe, Bergen s. Altenberg.
  • Bergerbrunn (OCist F), s. Maidbronn.
  • Bergkloster (OSB M), s. Chemnitz.
  • Beringhusen (OCist F), s. Brenkhausen.
  • Beringhusen (OSB F), s. Brenkhusen.
  • Berka a. d. llm (OCist F), Ilm-Berka. Sachsen-Weimar, B. Blankenhain; Diöz. Mainz. – B. Maria V. – Gegründet zwischen 1240 und 1250 von den Grafen von Berka; in der Reformation aufgehoben; 1843 an die Bürgerschaft verkauft.
  • Berluch (OCist M), s. Dobrilugk.
  • Bermont (OCist M), Bernon s. Bonmont.
  • Bernardi Cella (OCist M), Bernegg, Bernecke s. Saar.
  • Bernstein (OCist F), Bernsteyn, Berrenstein, Barnstein. Prov. Brandenburg; Diöz. Cammin. – B. Maria V. – Gegründet 1290 vom Markgrafen Albrecht von Brandenburg; eingegangen in der Reformationszeit.
  • Berscheid (OCist M), Berschet s. Mariawald.
  • Bersen (OSB F), s. Bassum.
  • Bersenbrück (OCist F), Bersenbroich, Bersenbruck; Bersenbrugge, Broich. Prov. Hannover, Kr. Bersenbrück; Diöz. Osnabrück; – S. Vincentius. – Gegründet 1231 von Graf Otto von Ravensberg und Gemahlin; 1786 in ein weltliches Damenstift verwandelt.
  • Bertholodare (OCist M), s. Bredelar.
  • Berwillen (OCist M), s. Werschweiler.
  • Beschovesberk (OSB M), s. Johannisberg.
  • Beselona (OCist M), s. Belakut.
  • Bessingerode (OCist M), Bettingerode, Betzingerode s. Marienrode.
  • Bessow (OCist M), s. Koronowo.
  • Betnacense mon. (OCist M), s. Weien-Betnach.
  • Beuren (OCist F), Beurense coenob., Bären. Prov. Sachsen, Kr. Worbis; Diöz. Mainz. – S. Margareta. – Gegründet um 1200 von Konrad von Bodenstein; Kolonie von Wöltingerode; von Mitte des 16. Jahrhunderts bis 1617 stand es leer; dann von Teistungenburg aus restauriert; säkularisiert 1809/10 von der westfälischen Regierung.
  • Beurlense mon. (OCist M), s. Burlo.
  • BEURON: ST. MARTIN (OSB M), st. Martinus – Diöz. Freiburg, Hohenzollern; als Augustiner-Chorherrnstift gegr. 1087 – aufgehoben 1805 – restauriert 1863 von der Fürstin Kathar. von Hohenzollern und dem Benediktiner-Orden übergeben; Aufhebung während des Kulturkampfes 1875-1887. 1887 Erhebung zur Erzabtei der beuron. Kongregation.
  • Beutitz (OCist F), Beuditz, Beuwitz, Buticz, Butiitz. Prov. Sachsen, Kr. Weißenfels; Diöz. Naumburg. – S. Matthäus. – Gegründet 1218 als Hospital zu Prissetz von Mechtild von Lobdaburg; 1232 den CN übergeben und nach Beutiz verlegt; aufgehoben 1544 von Moritz von Sachsen.
  • Biberaha (OSB M), s. Biebra.
  • Biblisheim (OSB F), Biberesheim, Unter-Elsass, Kr. Weißenburg – Diöz. Straßburg. – S. Johannes Bapt. – Abtei, gegründet Anfang des 12. (nach anderen Ende des 13.) Jahrhunderts – 1525 im Bauernkrieg geplündert – 1790 aufgehoben.
  • Biburg (OSB F), Piburgk, Bayern, Rgb. Niederbayern, BA. Kelheim – Diöz. Regensburg. – B. Maria V. – Doppelkloster, gegründet 1125/49 durch Konrad, Arbo und Berta v. Biburg, verm. Gräfin v. Abensberg – 1549 verlassen, 1598 den Jesuiten, 1773 den Maltesern übergeben.
  • Biburg (OSB M), Piburgk – B. Maria V. – Diöz. Regensburg, Niederbayern (bei Abensberg) – gegr. ca. 1133 durch Arbo und Berta von Biburg – von den Mönchen verlassen ca. 1555 – die Güter 1589 zur Dotation des Ingolstädter Jesuiten-Kollegs verwendet, das in Biburg bis 1773 eine Residenz hatte – 1773 an den Malteserorden übergegangen.
  • Biebra (OSB M), Bivera, Bivora, Bebra, Biberaha – st. Joannes Bapt. – Diöz. Mainz, Thüringen – gegr. ca. 963, in ein Augustiner-Chorherrnstift verwandelt 1107-1541.
  • Bildhausen (OCist M), Bildhusa, Belthuza, Bilhildi-, Hildehusen, Bitthausen. Diöz. Würzburg, bei Münnerstadt, Unterfranken, Bayern, gegründet vom Pfalzgrafen Hermann v. Stahleck 1156, bes. von Ebrach 21. Mai 1158; aufgehoben von der bayerischen Regierung 1803, Kirche 1826 abgebrochen; Kloster jetzt im Besitze der Ursberger St. Josefskongregation.
  • Bildhausen (OSB F), s. Mattencelle.
  • Billerbeck (OSB M), s. St. Joseph bei Billerbeck.
  • Billigheim (OCist F), Billlgkheim, Bullenkeim, Bullinkein, Bullencken, Burbach, Fons B. M. V,, Pilliken, Pellickheim. Baden, Kr. u. A. Mosbach; Diöz. Würzburg. – B. Maria V. – Gegründet um 1000 für BN; 1238 trug ihnen Bischof Hermann v. W. auf, die Satzungen des C-Ordens zu beobachten; 1584 durch Erzb. Wolfgang Dalberg von Mainz eingezogen.
  • Billigheim (OSB F), Bullinkein, Baden, Kr. u. A. Mosbach – Diöz. Würzburg. – B. Maria V. – Gegründet (nach Lorenz Fries) um 1000 – 1238 nach der Cisterzienserregel reformiert.
  • Bingen (OSB F), (Rupertsberg), Ght. Hessen, Prov. Rheinhessen, Kreisstadt – Diöz. Mainz. – S. Rupertus, dann S. Hildegardis. – Abtei, 1147 von Disibodenberg (s. d.) hierher verlegt – seit 1215 mit Cisterzienser-Regel – 1632 von den Schweden zerstört.
  • Bingen: Rupertsberg (OCist F), Rheinhessen, Kreisstadt; Diöz. Mainz. – S. Rupertus, dann S. Hildegardis. – 1147 von Disibodenberg (BN) hieher verlegt; seit 1215 Cist.-Regel; 1632 von den Schweden zerstört.
  • Binis (OCist M), de Bivio s. Buch.
  • Binome (OCist M), s. Bukow.
  • Bintensis Abbatia (OCist F), s. Baindt.
  • Bioshof (OCist F), s. Mariengarten.
  • Bircsinum (OSB F), Birsina s. Bassum.
  • Birkenfeld (OCist F), Pyrkenfelt, Pirkenfeld, usw. Bayern, Mittelfranken; Diöz. Würzburg. – B. Maria V. – Gegründet 1275 von Friedrich III. von Zollern; 1525 von den Bauern verbrannt. Die letzten Nonnen (nach 1540) wurden protestantisch; das Kloster 1544 von Markgraf Alkibiades in Besitz genommen.
  • BIRNAU (OCist M), (Alt und Neu-), Propstei; Diöz. Konstanz. Einst vielbesuchter Wallfahrts-ort, dem Stifte Salem gehörig; ursprünglich bei Maurach auf Ueberlinger Gebiet gelegen, 1746 abgebrochen und auf Salemer Boden an den Untersee bei Nußdorf verlegt; 1750 eingeweiht. Seit 1803 geschlossen, ging Birnau mit Salem an das Haus Baden über. Vom Land Baden wurde das Anwesen samt Schloss Maurach von der Zisterzienserabtei Wettingen-Mehrerau erworben und 1919 als einfaches Priorat wiedereröffnet. 1941-45 Vertreibung.
  • Bischofferode (OCist F), s. Rinteln.
  • Bischofsberg (OSB F), s. Fulda, Johannisberg.
  • Bischofsberg (OSB M), s. Johannisberg.
  • Bischofsheim (OSB F), s. Tauberbischofsheim.
  • Bischofsrode (OCist F), Bischofferode, Mons s. Mariae. Prov. Hannover, Kr. Ilfeld; Diöz. Mainz. – S. Nicolaus. – Gegründet 1238 von Graf Dietrich von Hohnstein; 1293 von Adolf von Nassau zerstört, daher übersiedelten die Nonnen nach Nordhausen; s. Nordhausen.
  • Bischovia (OCist M), Bisconia s. Koronowo.
  • Bislaw (OSB F), s. Byslawek.
  • Bistriz (OCist M), Propstei; Diöz. Prag, Böhmen. Welchem Cisterzienserkloster diese Propstei gehörte, ist unbekannt.
  • Bivera (OSB M), – vora s. Biebra.
  • Blabyrium (OSB M), s. Blaubeuern.
  • Blankenau (OCist F), Blanckenau, Blangkenawe, mon. b.genitricisMarie. Hessen-Nassau, Rgb. Kassel, Kr, Fulda; Diöz. Mainz, seit 1821 Fulda. – B. Maria V. – Gegründet 1265 in Stacken von Hermann von Schlitz, genannt Blankenwald, aus Kreuzberg für BN; seit 1331 CN bis zur Reformation; seitdem bis 1802 fuldaische Propstei.
  • Blankenburg a. Harz (OCist F), Bartholomäuskloster. Braunschweig, Kr. Blankenburg; Diöz. Halberstadt. – S. Bartholomäus. – Gegründet Mitte des 13. Jahrhunderts; aufgehoben 1532, aber erst 1548 ausgestorben; dann Schule.
  • Blankenheim (OSB F), Preußen, Prov. Hessen, Rgb. Kassel bei Rotenburg – Diöz. Mainz. – Patron? – Gegründet 1218, bezw. aus Aua (s. d.) hieher verlegt – aufgehoben im 16. (?) Jh.
  • Blankstetten (OSB M), s. Plankstetten.
  • Blätzheim a. Erft (OCist F), Blätzheimb usw., Blatzem, Aula st. Petri in Blatzem, Aula st. Marie. Rheinprovinz, Kr. Bergheim; Diöz. Köln. – B. Maria V. – 1247 erteilt Innozenz IV. den Auftrag, den Konvent von B. in den C-Orden aufzunehmen; 1574 fand Abt Nik. Boucherat bei der Visitation 14 Frauen, 1 Novizin, 8 Laienschwestern.
  • Blaubeuern (OSB M), Blaubura, Blabyrium, Burrhonium – st. Joann. Bapt. – Diöz. Konstanz, O.-A. Blaubeuern in Württemberg – gegr. 1085 ursprünglich zu Egelsee, besiedelt von Hirsau aus – aufgehoben 19. März 1556 durch Herzog Christoph von Württemberg und 1562 in eine protestantische Schullanstalt verwandelt, der ein sog. Abt vorstand; 1630 – 48 wieder im Besitze des Ordens.
  • Blaubeuren (OSB F), Blaburon, Württemberg, Donaukr., OAmtsstadt – Diöz. Konstanz. – S. Nikolaus und S. Nympha. – Doppelkloster, gegründet ca. 1085 (vor 1099) durch Siboto Graf von Tübingen; – das Nonnenkloster ca. 1348 in der Pestzeit ausgestorben.
  • Bledzow (OCist M), deutsch Blesen, Bledzoviense Monasterium, auch Althöfchen. – 2. Patron: Heiligen Heinrich und Laurentius. – Diöz. Posen, Provinz Posen, Kreis Birnbaum, Preußen. Angefangen vom Polenherzog Ladislaus 1232 im Orte Althöfchen an der Obra bei Meseritz, 1260–69 durch die Grafen Eustach und Writek und den Bischof Nikolaus von Posen nach Zambercz verlegt, 1282 bezogen, neuerdings verlegt um 1407 nach Bledzow; gehörte bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts zur polnischen Ordensprovinz. Wurde besiedelt von Dobrilugk, aufgehoben 1836 von der preußischen Regierung.
  • Bleidenstadt (OSB M), Blidenstat (Freudenstadt) – st. Ferrutius – Diöz. Mainz, Nassau; gegr. ca. 777 – 1495 in ein weltliches Ritterstift verwandelt.
  • Blidenveld (OSB M), Bliedenfeld – s. Klingenmünster.
  • Blotzheim (OCist F), s. Michelfeld.
  • Bocan (OCist M), Bolcham s. Zircz.
  • Boch (OCist M), Boich s. Buch.
  • Bochovia (OCist M), Bochorium s. Bukow.
  • Böckingen (OCist F), s. Frauenzimmern.
  • Böhmisch-Leipa (OCist M), Diöz. Prag, jetzt Leitmeritz. – Hl. M. Magdalena. – Propstei von Plaß. Gegründet im 13. Jahrhundert (?) in der Vorstadt Böhmisch-Leipa. In der Zeit der Reformation bei der Stadtpfarre, 1593 wieder an das Stift Plaß; aufgehoben 1786.
  • Bohndorf (OCist F), s. Medingen.
  • Bohoz (OCist F), s. Boos.
  • Böhrigen (OCist M), s. Altzelle.
  • Boizeneburc (OCist F), s. Boytzenburg.
  • Boke (OSB M), s. Flechtdorf.
  • Bollschweil (OSB F), Buolswilare, Boschweiler, Baden, Kr. Freiburg, A. Staufen – Diöz. Konstanz. – S. Fides. – Gegründet gegen Ende des 11. Jahrhunderts (nach 1087) durch Ulrich v. Zell – 1115 nach Sölden im Breisgau (s. d.) verlegt.
  • Bomgard (OCist M), s. Baumgarten.
  • Bona cella (OCist F), s. Gutenzell.
  • Bonmont (OCist M), Bonus-Mons, Bermont, Bernon. Diöz. Genf, Kanton Waadt bei Aubonne, Schweiz. Gegründet von den Herren Walcher und Stephan de Divona und ihrer Mutter Helwid 1123 für Benediktiner; 7. Juli 1131 zogen Cisterzienser ein. Bes. von Balerne (Dep. Jura), dann Clairvaux; aufgehoben 1536 von der Berner Regierung. Kirche Weinkeller.
  • Bonn (OSB F), s. Endenich.
  • Bönninghausen (OCist F), s. Benninghausen.
  • Bonnrode (OSB F), Bunroth, Preußen, Prov. Sachsen, Rgb. Merseburg, Kr. Weißensee – Diöz. Mainz. – Patron? – Gegründet im 12. Jahrhundert (nach 1122) durch Kl. Reinhardsbrunn – im 13. Jh. vorübergehend Mönchs- (Doppel-?)kloster – seit 1240 nur Nonnen – im Bauernkrieg (1525) zerstört.
  • Boos (OCist F), Bohoz, Boze. Württemberg, O.-A. Saulgau; Diöz. Konstanz. – B. Maria V. – Urkundlich zuerst 1231; die Nonnen übersiedelten 1240 nach Baindt, s. dort.
  • Boppard a. Rh. (OSB F), Marienberg b. Boppard, Cella B. Mariae de Bopardia, Preußen, Prov. Rheinland, Rgb. Koblenz, Kr. S. Goar – Diöz. Trier. – B. Maria V., S. Eucharius. – Gegründet 1123, bis 1432 Priorat, abhängig von S. Matthias in Trier, dann Abtei – 1802 aufgehoben.
  • Borbelaja (OCist M), s. Dobrilugk.
  • Borcette (OCist F), Borscheid, s. Burtscheid.
  • Borcette (OSB M), s. Burtscheid
  • Bordelare (OCist M), s. Bredelar.
  • Borghorst (OSB F), s. Burghorst.
  • Bornebach (OCist M), s. Bronnbach.
  • Borsmonostra (OCist M), Borskees s. Marienberg.
  • Börstel (OCist F), Borstto, Marienberg, Rosenthal, Vallis rosarum. Hannover, Kr. Bersenbrück; Diöz. Osnabrück, – B. Maria V. – Gegründet vor 1246 (urspr. in Menslage) von den Grafen Johann und Otto von Oldenburg; 1250 nach B. verlegt und Marienberg genannt; Ende des 16. Jahrhunderts langsam reformiert; säkularisiert 1648, blieb es allein von allen Osnabrückerklöstern protestantisch; aufgehoben 1811, restauriert als adeliges Damenstift 1813.
  • Borstlo (OCist F), s. Börstel.
  • Bosau (OSB M), Bosow, Bussaria, Buzaugia, Posau, Posow, Posa – B. M. V., st. Joann. Ev. – Diöz. Naumburg, Sachsen – gegr. 1114,besiedelt von Hirsau aus – aufgehoben ca. 1572 durch Churfürst August von Sachsen.
  • Boschweil (OSB F), s. Bollschweil.
  • Boselnburg (OCist F), s. Boytzenburg.
  • Bottenbroich (OCist F), Bottenbrochium, Bottenbrug. Rheinprovinz, Kr. Bergheim; Diöz. Köln. – Gegründet 1231 von Propst Gottfried zu Münstereifel; 1448, August 13. den Cist.-Mönchen von Kamp übergeben.
  • Bottenbroich (OCist M), Bottenbrochium, Bottenbruch, Brollenbrock, Hemmersbach. Priorat; Diöz. Köln, Rheinland, Kreis Bergheim bei Kerpen. Gegründet 1231 von Propst Gottfried zu Münstereifel für Cisterzienserinnen, später Männerkloster, besiedelt von Kamp 1. Oktober 1448. 2. Oktober 1776 von Ordens wegen aufgehoben und als Propstei Marienstatt zugeteilt. 1802 aufgehoben von der französischen Republik; noch vorhanden sind Kirche und Propsteibau. Brarup s. Ruhekloster.
  • Botzebach (OCist F), s. Frankenberg.
  • Boundunium (OCist F), Bountum s. Baindt.
  • Boytzenburg (OCist F), Boizeneburc, Bussenburg, Boselnburg, Mariathür, Mariapforte. Provinz Brandenburg; Diöz. Camin. – B. Maria V. – Gegründet 1269 von Heinrich von Stegelitz; 1538 von Kurfürst Joachim II. um 3500 fl. an Hans von Arnim auf B. verkauft.
  • Boze (OCist F), s. Boos.
  • Braunau (Broumov ), (OSB M), mon. Braunense, mon. st. Wenceslai in Braunau – st. Adalbertus M. – Diöz. Prag (jetzt Königgrätz), Böhmen – gegr. 1322 als Propstei, besiedelt von Brevnov aus – als Brevnov 1420 von den Hussiten zerstört wurde, zogen Abt und Konvent nach Braunau – seit dem Wiederaufbau Brevnovs 1674 residiert der Abt abwechselnd in beiden Häusern – vgl. Brevnov. 1946 bzw. 1950 Ausweisung der Mönche durch die kommunistische Regierung, 1989 Rückgabe an den Orden.
  • Braunschweig (OSB F), Res.-Stadt des Hgt. Braunschweig – Diöz. Hildesheim. – S. Crux. – Kreuzstift auf dem Rennberg (in monte cursorum). – Gegründet 1068 durch Markgraf Ekbert d. Jüngeren, bezw. 1230 durch Baldewin von Kampen – 1409 mit Cisterzienserinnen besetzt – 1545 aufgehoben.
  • Braunschweig (OSB M), Brunswicum, st. Aegydii Brunsvicense – B. M. V., st. Joann. Ev., st. Aegydius, st. Autor – Diöz. Halberstadt, Braunschweig – gegr. ca. 1115, besiedelt von Bursfeld aus – aufgehoben 1543. Das Klostergebäude seit 1615 Armen- und Krankenhaus – die Kirche, seit 1718 Garnisonskirche – jetzt profaniert.
  • Braunschweig: Kreuzkloster (OCist F), Mons cursorum. Residenzstadt; Diöz. Hildesheim. – S. Crux. – Gegründet 1068 durch Markgraf Ekbert den Jüngeren, bezw. 1230 durch Balduin von Kampen für BN; 1409 mit CN besetzt; aufgehoben 1545.
  • Brauweiler (OSB M), Braunweiler, mon. Brunvilarense – st. Nikolaus – Diöz. Köln, Rheinprovinz – gegr. 1024, besiedelt von Malmedy aus – aufgehoben 1802 von Napoleon
  • Bredelar (OCist M), Bredelaria, Bertholodare, Bordelare, Breidelarn, Brindla. Diöz. Pader-born, am Hoppeke bei Marsberg in Westfalen. Von Erzbischof Philipp von Heinsberg von Köln 1170 für Prämonstratenser-Nonnen gegründet; sein Nachfolger Adolf v. Altena-Berg führt Juli 1196 Cisterzienser ein, besiedelt von Hardehusen; aufgehoben 1803, jetzt Staatsdomäne.
  • Bregenz (OSB M), s. Mariastein.
  • Breitenau (OSB M), mon. Breidenaugiense, Breidenowe, Breydenau – B. M. V., st. Petrus, st. Paulus – Diöz. Mainz, Bez. Cassel in Niederhessen – gegr. ca. 1113, besiedelt von Hirsau aus – aufgehoben 1527 (?) durch Werner von Grüningen. (Nach anderen wurden die Mönche erst 1549 vertrieben.)
  • Breitenbich (OCist F), Breitenbach. Prov. Sachsen, Kr. Worbis; Diöz. Mainz. – Gegründet um 1200, aber bald darauf eingegangen; vermutlich gingen die Nonnen nach Anrode.
  • Breitungen (OSB M), Breitingen, Brettingen, Burgbreitungen, Herrnbreitungen – B. Maria V. – Diöz. Mainz, Bez. Cassel, Hessen-Nassau (an der Werra bei Schmalkalden) – gegr. vor 989 – aufgehoben 1559 durch Herzog Georg Ernst von Henneberg.
  • Bremen (OSB F), Freie Stadt – Diöz. Bremen. – S. Michael. – Michaeliskloster. Die Gründungszeit unbekannt – schon 1198 wurde der Konvent nach Bergedorf (s. d.) versetzt.
  • Bremen: St. Pauli vor dem Ostertore (OSB M), st. Paulus – Diöz. Bremen – gegr. 1139 von Erzb. Adalbero – 1453 der Bursfelder Union beigetreten – 1523 von den Bürgern der Stadt demoliert, damit es den Feinden keinen Stützpunkt bieten könnte – 1547 ganz zerstört.
  • Brenesberg (OCist M), s. Frienisberg.
  • Brenkhausen (OCist F), Brenckhausen, Beringhusen, Brinkhusen, Gottesthal, Vallis Dei, Ottbergen. Westfalen, Kr. Höxter; Diöz. Paderborn. – B. Maria V. – Angeblich von Abt Hermann von Corvey zuerst 1234 in Ottbergen gegründet; Kolonie von Eisenach, Katharinenkloster; 1235 nach der St. Aegydienkirche im Brückenfeld bei Höxter, 1246 nach B. verlegt; 1601 Bursfelder Reform eingeführt; aufgehoben 1803.
  • Brenkhausen (OSB F), Ottbergen, Beringhusen, Brinkhusen, Gottestal, Vallis Dei, Preußen, Prov. Westfalen, Rgb. Minden, Kr. Höxter – Diöz. Paderborn. – B. Maria V. – Gegründet 1234 in Ottbergen (?) durch den Abt Hermann v. Corvey für Cisterzienserinnen und von Eisenach besiedelt – 1246 nach Brenkhausen verlegt – kam in der Reformationszeit in Verfall und wurde 1601 durch Abt Theodorich v. Corvey als Benediktinerinnenkloster nach Bursfelder Statut reformiert – 1803 aufgehoben.
  • Brenzahausen (OSB M), s. Ahausen.
  • Bressinize (OCist F), s. Frauenprießnitz.
  • Brettingen (OSB M), s. Breitungen.
  • BREVNOV (OSB M), Brevnova, mon. st. Margarethae prope Pragam – st. Margaretha – Diöz. Prag, Böhmen – gegr. vom hl. Adalbert und Herzog Boleslaus II. 993, besiedelt von der Sankt Alexius- und Bonifaziusabtei in Rom aus – am 20. Mai 1420 von den Hussiten zerstört – Abt und Konvent zogen auf ihre Propstei Braunau – nachdem Brevnov 254 Jahre verödet war, wurde es 1674 wieder bezogen – vgl. Braunau. 1950 Enteignung durch die kommunistische Regierung und der Wende 1989 Rückgabe an den Orden. 1993 Erhebung zur Erzabtei.
  • Breydenau (OSB M), s. Breitenau.
  • Brinkhusen (OCist F), s. Brenkhausen.
  • Brisenitz (OCist F), Brisnitz s. Frauenprießnitz.
  • Broich (OCist F), s. Bersenbrück.
  • Bronnbach (OCist M), Fons Rivi, Brunnbacum, Bornebach, Brunisbach. Diöz. Würzburg, jetzt Freiburg; a. d. Tauber bei Wertheim, Großherzogtum Baden. Begonnen von den Edelleuten Siboto und Dragobod v. Zimmern, Bilung v. Lindenfels und Erlebod v. Kreusheim auf Schloss Burnebach; besiedelt sollte es von Maulbronn werden; da auch Waldsassen darauf Anspruch machte, zogen dessen Mönche in Bronnbach ein; Mutterkloster aber wurde Maulbronn. Aufgehoben durch Reichsdeputationshauptschluss Februar 1803; wohlerhalten im Besitze der Fürsten Löwenstein-Wertheim (kathol. Linie).
  • Broumov ( ), s. Braunau.
  • Brünn: Maria Saal (OCist F), Königinkloster, Monast. Reginae, Mariensaal, Sala B. M. V., Sala regia, Aula regia. Mähren; Diöz. Brünn. – B. Maria V. – Gegründet 1323 von Elisabeth von Böhmen; aufgehoben 1619; restauriert 1621; aufgehoben 1782 von Joseph II. und 1783 den Augustiner-Eremiten zu Altbrünn übergeben.
  • Brunner Sebastian ( ), Ein Cisterzienserbuch. Geschichte und Beschreibung der bestehenden und Aufführung der aufgehobenen Cisterzienserstifte in Österreich, Ungarn, Deutschland und der Schweiz. Würzburg 1881.
  • Brunshausen (OSB M), Brunonis domus – ss. Vincentius et Anastasius – Diöz. Hildesheim, Braunschweig – gegr. 852; im Jahre 1143 mit der Abtei Clus vereinigt – hatte seitdem mit Clus nur einen Abt.
  • Brunsvicum (OSB M), s. Braunschweig.
  • Brunvilarense mon. (OSB M), s. Brauweiler.
  • Bruveninga (OSB M), s. Prüfening.
  • Bubenbach (OSB F), abgegangener Ort, wohl nö. von Rothenburg Prov. Hessen-Nassau zu suchen – Diöz. Mainz. – Patron? – Anfang des 13. Jahrhunderts bestand daselbst ein Nonnenkloster, das sich im Jahre 1230 der Abtei Hersfeld unterordnete – vor 1296 wurde es nach Kornberg (s.d.) verlegt.
  • Bubenbach (OSB M), s. Kornberg.
  • Bubens (OCist M), s. Leubus.
  • Bucati (OCist M), Bucan s. Zircz.
  • Buch (OCist M), Vallis S. Aegidii, Ilgenthal, de Binis, Bivio, Boch, Boich, Buck, Bunch, Hermick, Hernuch. – 2. Patron: Sankt Aegidius. – Diöz. Meißen; a. d. Freiberger Mulde bei Leisnig, Königreich Sachsen. Gegründet vom Burggrafen Heinrich III. von Leisnig; besiedelt von Sittichenbach am 17. August 1192; aufgehoben vom Kurfürsten Johann von Sachsen 1526. Nur wenige Ueberreste vorhanden.
  • Buchhorn (OSB F), s. Hofen.
  • Budomus (OSB M), s. Ochsenhausen.
  • Buellum (OCist F), s. Burlo.
  • Bukow (OCist M), Bucovia, Seebukow, Bachonia, Baconia, Binome, Bochovia. Diöz. Kam-min; am gleichnamigen See bei Rügenwalde, Pommern. Gegr. am 22. September 1248 von Herzog Svatopluk II. beim Orte Pirpstow, 1152 nach Bukow verlegt; bes. von Dargun. Aufgehoben 1526 von Herzog Barnim XI.
  • Bülenhofen (OCist F), s. Pielenhofen.
  • Bullencheim (OCist F), Bullencken, Bullenkeim, Bullikheim, Bullinkeim s. Billigheim.
  • Büllinckheim (OCist F), s. Billigheim.
  • Bunda (OCist F), s. Baindt.
  • Bunroth (OSB F), s. Bonnrode.
  • Buolswilare (OSB F), s. Bollschweil.
  • Burbach (OCist F), Marienborn, Fons-, ad fontem b.Marie. Rheinprov., Kr. Köln; Diöz. Köln. – B. Maria V. – Gegründet 1233 von Ouderadis von Geyr; Kolonie von Köln-Mariengarten; säkularisiert 1802.
  • Burbach (OCist F), s. Billigheim.
  • Burchardrod (OCist F), s. Frauenroth.
  • Büren (OCist F), s. Beuren.
  • Burgbreitungen (OSB M), s, Breitungen.
  • Bürgel (OSB F), Burgelin, Thalbiirgel, Ght. Sachsen-Weimar, VB. Apolda – Diöz. Naumburg. – B. Maria V., S. Georg. – Doppelkloster, gegründet 1133 durch Berta v. Gleisberg – das Nonnenkloster 1449/88 aufgehoben – das Mönchskloster 1530.
  • Bürgel im Thal (OSB M), Burgelin, mon. Burgelinense, Burgula, Thal-Bürgel – B. M. V., st. Georgius – Diöz. Naumburg, Sachsen-Weimar – gegr. 1136 – aufgehoben 1528 (al. 1530) durch Kurfürst Joh. Friedr. von Sachsen und in ein Amt verwandelt.
  • Burgelin, -ense mon. (OSB M), s. Bürgel im Thal.
  • Burghagen (OCist F), s. Falkenhagen.
  • Burghasungen (OSB M), Hasungen – ss. Petrus et Paulus Apostoli, st. Aimardus Conf. – Diöz. Mainz, Bez. Cassel in Hessen-Nassau – gegr. ca. 1070 – aufgehoben 1527 durch Landgraf Philipp von Hessen.
  • Burgula (OSB M), s. Bürgel im Thal.
  • Burlage (OSB F), Bellagen, Preußen, Prov. und Rgb. Hannover, Kr. Diepholz – Diöz. Minden. – B. Maria V. – Urkundlich erwähnt 1252 – im 16. Jahrhundert aufgehoben.
  • Burlo (Groß- ), (OCist F), Hortus S. Mariae, Buellum. Westfalen bei Borken; Diöz. Münster. – B. Maria V. – Von 1220 bis um 1245 CN; dann Wilhelmiten; seit 27. März 1448 Cisterzienser-Priorat.
  • Burlo (Groß- ), (OCist M), Hortus S. Mariae, Buellum. Priorat; Diöz. Münster; bei Borken in Westfalen. Ursprünglich ein Kirchlein, erbaut 1220 und den Cisterzienserinnen zu Marienborn bei Coesfeld gehörig; 1245 im Besitze der Wilhelmiten, seit 27. März 1448 Cisterzienserpriorat; besiedelt von Kamp, 1478 der Kongregation von Sibcalo (Oalilaea) zugeteilt. Aufgehoben 1803.
  • Burlo (Klein- ), (OCist M), Vinea S. Mariae, Burlo Minor. Priorat; Diöz. Münster; bei Coesfeld in Westfalen. 1215 für Wilhelmiten gegründet, seit 17. März 1448 zum Cisterzienserorden gehörend. Besiedelt von Kamp, teilte es das Schicksal Groß-Burlos; aufgehoben 1803.
  • Burrhonium (OSB M), s. Blaubeuern.
  • Bursfeld (OSB M), Bursfelde, Bauersfeld, Campus rusticorum – st.Thomas Ap., st. Nicolaus – Diöz. Mainz, im ehemal. Fürstentum Calenberg, Hannover (Kreis Minden) – gegr. 1093, besiedelt von Corvey aus. Abt Johannes von Clus führte hier im 15. Jh. jene Reform ein, welche als Bursfelder Union dem Kloster zu großem Ruhme gereichte – 1542 durch die Reformation aufgehoben.
  • Burtscheid (OCist F), Burscheid, Borcette, Borscheid, Porcetum, st. Joannis de Partzeto, Portheto. Rheinprov., Kr. Aachen; Diöz. Köln. – S. Joannes B. – Gegründet 983 für Benediktiner; 1222 den CN von Aachen-St. Salvator übergeben; aufgehoben 1803.
  • Burtscheid (OSB M), Borcette, Porcetum – st. Nicolaus, st. Joann. Bapt. – Diöz. Lüttich, Kreis Aachen, Rheinprovinz – gegr. 983; übergeben 1222 an Cistercienser-Nonnen.
  • Burvenic (OCist F), Burvenich s. Bürvenich.
  • Bürvenich (OCist F), Burvenic, Burvenicum, Burvenich, mon. de Valle B. M. V., (Tulpetum). Rheinprov., Kr. Düren; Diöz. Köln. – B. Maria V. – Gegründet vor 1234; aufgehoben 1803 von den Franzosen und verkauft; Kirche katholische Pfarrkirche.
  • Busede (OCist M), s. Wettingen.
  • Bussavia (OSB M), Buzzaugia – s. Bosau.
  • Bussenburg (OCist F), s. Boytzenburg.
  • Buticz (OCist F), Butitz s. Beutitz.
  • Butzbach (OCist F), Butzkirchen s. Frankenberg.
  • Buxtehude (OSB F), Oldenkloster, Altkloster, Preußen, Prov. Hannover, Rgb. Stade, Kr. Jork – Diöz. Verden. – B. Maria V., S. Laurentius. – Gegründet 1197 von den Edlen Heinrich und Herlach und der Gemahlin des ersteren, Floria – 1651 waren fast alle Nonnen protestantisch – im Westfälischen Frieden kam es an Schweden und wurde säkularisiert.
  • Byrkenfelt (OCist F), s. Birkenfeld.
  • Byrsen (OSB F), s. Bassum.
  • Byslawek (OSB F), Bislaw in der Heide, in eremo, Westpreußen, Rgb. Marienwerder, Kr. Tuchel – Diöz. Kulm. – Patron? – Gegründet 1602 als Infirmarie von Culm aus durch die Äbtissin Magdalena von Mortangen – später Cisterzienser-Mönchskloster?
  • Bysowicz (OCist M), s. Wisowitz.
  • Cabaitium (OCist M), s. Kolbaz.
  • Cachicz (OCist M), Caliczicz s. Mogila.
  • Caena S. Mariae (OCist M), s. Zinna.
  • Caesarea (OCist M), Caisen, Caypsen s. Kaisheim.
  • Calbe a. d. Saale (OSB F), Preußen, Prov. Sachsen, Rgb. Magdeburg, Kreisstadt – Diöz. Magdeburg. – S. Laurentius. – Gegründet im 10. Jahrhundert durch Ada, Tochter des Grafen Diether v. der Nordmark – 983 von den Slaven zerstört und wahrscheinlich nach Schöningen (s. d.) verlegt. Vielleicht Kanonissenstift.
  • Caldern (OCist F), Caldera, Kalderen. Lgsch. Hessen, Rgb. Kassel, Kr. Marburg; Diöz. Mainz, seit 1821 Fulda. – S. Nicolaus. – 1250 schenkte Landgräfin Sophie ihre Kapelle S. Nicolai in ca. den dortigen CN; 1527 die Nonnen abgefunden; 1540 der Universität Marburg, 1650 der Universität Gießen übergeben; 1767 von Hessen-Kassel eingelöst.
  • Camante (OCist M), Camencium, Camete, Camiz s. Kamenz.
  • Camba (OCist M), Comba Clara s. Mogila.
  • Camenec Leskowitz (OCist M), Diöz. Prag, Böhmen, vielleicht Priorat oder Propstei des Klosters Nepomuk. Camerode s. Himmerod.
  • Camp (OCist M), Campus-Antiquus, Campus S. Mariae s. Kamp.
  • Campiduna (OSB M), -dunum, Campita, -pitonense mon. – s. Kempten.
  • Campilium (OCist M), de Campo Lyliorum, Campus Liliorum s. Lilienfeld.
  • Campus (OCist M), s. Heiligenfeld in Böhmen.
  • Campus (OSB M), st. Michaelis – s. Michelfeld.
  • Campus B. M. V. (OSB F), s. Marienkamp.
  • Campus laudis (OCist F), s. Lobenfeld.
  • Campus Novus (OCist M), s. Neuenkamp.
  • Campus Principis (OCist M), s. Fürstenfeld.
  • Campus rusticorum (OSB M), s Bursfeld.
  • Campus S. Mariae (OCist M), s. Marienfeld.
  • Campus S. Nicolai (OCist M), s. Hiddensee.
  • Campus solis (OCist F), s. Sonnefeld und Sonnenkamp.
  • Campus speciosus superior, inferior (OCist F), s. Ober-, beziehungsweise Nieder Schönen-feld.
  • Campus st. Michaelis (OCist F), s. Michelfeld.
  • Campus Strigoniensis (OCist M), bei Oran in Ungarn, 1291 als CisterzienserPriorat urkund-lich erwähnt. Näheres unbekannt.
  • Campus sylvarum (OCist F), s. Klosterwald.
  • Campus Zagrabiensis (OCist M), s. S. M. de Zagrabia.
  • Canaltal (OCist M), in Kärnten bei Tarvis wurde durch Siegfried v. Mehrenberg und seine Gemahlin Richardis 28. August 1264 zu gründen versucht. Plan blieb unausgeführt.
  • Candela (OCist M), s. Kerz.
  • Capeila B. Mariae V. (OCist M), Capellen s. Kappel.
  • Cappendorf (OCist F), s. Kapellendorf.
  • Carbelches (OCist M), s. Scharnebeck.
  • Cardicesium (OCist M), s. Hradist.
  • Castellum (OSB M), Castl – s. Kastel.
  • Castrum aquilarium (OSB M), s. Arneburg.
  • Castrum B. M. V. (OCist F), s. Derneburg.
  • Castrum B. Mariae (OCist M), s. Derneburg.
  • Castrum-Aquilae (OCist M), s. Arnsburg.
  • Ceca (OCist M), s. Zinna.
  • Cedilez (OCist M), Cedlicz s. Sedletz.
  • Celi Thronus (OCist F), s. Himmelthron.
  • Cella (OSB F), s. Viti s. Jagstzell.
  • Cella (OSB M), s. Zellerfeld.
  • Cella alba (OSB M), s. St. Blasien.
  • Cella B. Mariae (OCist M), m. Cellense, Cella-Maior, Cella-Vetus s. Altzelle.
  • Cella B. Mariae de Bopardia (OSB F), s. Boppard.
  • Cella B. Mariae V. (OSB M), s. Kleinmariazell.
  • Cella B. Mariae V. (OSB M), s. Wagenhausen.
  • Cella B. Mariae V. Schopfloch (OSB M), s. Frauenzell.
  • Cella Dei (OCist F), s. Outenzell.
  • Cella Dominarum (OCist F), s. Frauenroth.
  • Cella Monachorum (OSB M), s. Ettenheimmünster.
  • Cella Paulina (OSB M), s. Paulinzelle.
  • Cella prope castrum Prennberg (OSB M), s. Frauenzell.
  • Cella Reginberti (OSB M), s. St. Blasien.
  • Cella st. Galli (OSB M), s. St. Gallen.
  • Cella st. Leobardi (OSB M), s. Maurusmünster.
  • Cella st. Mariae (OSB M), s. Eilversdorf.
  • Cella st. Mariae ( ), s. Kalchrain, Mainz, Wurmsbach.
  • Cella st. Meginradi (OSB M), s. Einsiedeln.
  • Cella st. Petri in Monte Maderano (OSB M), s. Madron.
  • Cella st. Sigismundi (OSB M), s. Ruffach.
  • Cella Vetus (OCist M), Cella Antiqua s. Altzelle.
  • Cella-Angelorum (OCist M), Cella Angelica s. Engelszell.
  • Cella-Angelorum S. Bernardi (OCist M), s. Saar.
  • Cella-Angelorum S. Georgii (OCist M), s. Georgenzell.
  • Cella-Nova (OCist M), s. Neuzelle.
  • Cella-Principis (OCist M), Celle s. Fürstenzell.
  • Cellum (OSB M), s. Zephlich.
  • Cere S. Mariae (OCist M), s. Zinna.
  • Cerebeke (OCist M), Cerebeste s. Scharnebeck.
  • Ceuetel (OCist M), s. Zwettl.
  • Chambituna (OSB M), s. Kempten.
  • Chamincseo (OSB M), s. Chiemsee.
  • Cheigishaim (OCist M), -heim s. Kaisheim.
  • Chelbra (OCist F), s. Kelbra.
  • Chelmnicke (OCist M), Chmolnicke s. Himmelwitz.
  • Chemnitz (OSB M), Bergkloster, Kempnitz, Kempniszense – B. Maria V. – Diöz. Meissen, Kreis Zwickau, Sachsen – gegr. ca. 1136; aufgehoben Februar 1541 durch Herzog Heinr, von Sachsen.
  • CHERSO (OSB F), Istrien – Diöz. Veglia. – S. Petrus. – Abtei, gegründet vor 1000.
  • Chichador (OCist M), s. Czikador.
  • CHIEMSEE (OSB F), Frauenwörth, Fraueninsel, Frauenchiemsee, Bayern, Rgb. Oberbayern, BA. Traunstein – Diöz.Salzburg. – B.Maria V. – Gegründet 782 zugleich mit der Mönchsabtei (auf der Herreninsel) von Herzog Thassilo von Bayern – 1803 aufgehoben – 1837 von König Ludwig I. als Priorat hergestellt, 1901 wieder zur Abtei erhoben. Vielleicht war die erste Gründung (bis zum 11.Jh.) ein Kollegiat- u. Kanonissenstift.
  • Chiemsee (OSB M), (Herrenchiemsee), Chamincseo, Kiemsee, mon. Salvatoris in Kieminseo, Augia s. Salvatoris, Auwe, Lacus Chemiacus, Owa, Owe. – st. Salvator – Diöz. Salzburg, jetzt München-Freising, Oberbayern – gegr. ca. 782; zerstört 908 von den Ungarn – 1130 als reguliertes Chorherrnstift neu gegr. durch Erzb. Konrad von Salzburg.
  • Chiriche (OCist M), Chyric s. Szczyrzyc.
  • Chorbeia (OSB M), s. Corvey.
  • Chorin (OCist M), Chorinum, Chorniense m., Stagnum S. Mariae, Civitas Dei. Diöz. und Provinz Brandenburg, in der Unkermark, Kreis Angermünde. Gegründet vom Markgrafen Albert II. von Brandenburg 1231 für Prämonstratenser beim Orte Palitz, 1260 von den Markgrafen Johann I. und Otto II. mit Cisterziensern besetzt, die 1272 an den See Koryn übersiedelten, besiedelt von Lehnin. Aufgeh. 1540 durch Kurfürst Joachim II.; Kirche und Kloster sind Ruinen.
  • Chottwik (OSB M), s. Göttweig.
  • Chremisa (OSB M), Cremsmunstiure – s. Kremsmünster.
  • Chretz (OCist M), s. Kerz.
  • Chumbd ( ), Cumbd, Comeda, Commoda, Gambd, Kumbd. Rheinprov., Kr. Simmern; Diöz. Mainz. – B. Maria V. – Gegründet 1196; zerstört 1566.,
  • Cibz (OCist M), Cipi, Cips in Hilconia s. Szepes.
  • Cicendorp, Cisendorp (OCist F), s. Zissendorf.
  • Ciercz (OCist M), Circa, Circensis, Cirnensis Abb. s. Zircz.
  • Cimbern (OCist F), s. Zimmern.
  • Cinna (OCist M), Ciomer s. Zinna.
  • Ciric (OCist M), Cirice, Ciriche, Ciritz s. Szczyrzyc.
  • Cisinuth (OCist M), Cisunuth s. Hardehausen.
  • Cismar (OSB M), Cicemer, Cycimere – st. Joann. Ev., B. M. V. – Diöz. Lübeck, Prov. Holstein – gegr. zu Lübeck 1117, besiedelt von St. Aegidien in Braunschweig aus – 1245 übersiedelten die Mönche nach Cismar (das Haus in Lübeck wurde ein Cistercienser-Nonnenkloster) – aufgehoben nach 1552.
  • Citici (OSB F), s. Zeitz.
  • Citnern (OCist F), s. Frauenzimmern.
  • Civitas Dei (OCist M), s. Chorin.
  • Cladrub (OSB M), Cladroua, Cladrubium, Kladrau, ca.Kladruby – B. M.V., st. Bened., st. Wolfgang – Diöz. Prag, Böhmen – gegr. 1108 (1115), besiedelt von Zwiefalten aus – aufgehoben 1785 von Kaiser Josef II. Das Klostergebäude seit 1826 im Besitze der Fürsten Windischgrätz – der Konventtrakt seit 1864 in ein Brauhaus verwandelt.
  • Clara Stella (OCist F), s. Lichtenstein.
  • Clara-Camba (OCist M), -Comba, Cumba, Clara-Tumba s. Mogila.
  • Clara-Vallis (Austriae ), (OCist M), s. Zwettl.
  • Claravallis minor (OCist F), s. Metz.
  • Clausberg (OCist M), s. Dünamünde.
  • Clauss (OSB M), s. Clus.
  • Claustriacum (OSB F), s. Grauftal.
  • Claustrum (OCist M), B. M. V., Claustralis Abb., Claustrum Novum s. Himmerod.
  • Claustrum Hugonianum (OSB M), s. Hugshofen.
  • Clinga (OSB M), -go, Clingonis mon. – s. Klingenmünster.
  • Clostercamp (OCist M), s. Neuenkamp.
  • Closternienberg (OCist M), s. Neuberg.
  • Clotaw (OCist M), s. Vlotho.
  • Cluniacense mon. (OSB M), s. Gleink.
  • Clus (OSB M), Clusa prope Gandersheim, Clauss, Klaus – B. M. V., st. Crux, st. Georgius – Diöz. Hildesheim, Kreis Gandersheim in Braunschweig (liegt auf dem sog. Clausberg bei Gandersheim) – gegr. ca. 1124; 1134 wurde der Abtei Clus die Abtei Brunshausen inkorporiert – 1592 aufgehoben durch die Reformation.
  • Clusa (OSB F), im Tale bei Johannisberg, Preußen, Prov. Hessen, Rgb. Wiesbaden – Diöz. Mainz. – Patron? – Die Nonnen vom Doppelkloster Johannisberg (gegründet 1180) wurden in der Folge hieher versetzt – 1452 aufgehoben.
  • Coblenz (OSB M), Beatusberg, Mons st. Beati Confluentiae – B. M.V., st. Servatius, St. Beatus – Diöz. Trier, Rheinprov. – gegr. ca. 1153, besiedelt von St. Marien in Trier aus – 1314 in ein Kollegiatstift, 1331 in eine Karthause verwandelt – aufgehoben 1802.
  • Coeli corona (OCist F), s. Himmelskron.
  • Coeli Porta (OCist M), s. Himmelpforte.
  • Coeli-Locus (OCist M), s. Himmelstädt.
  • Coenob. in Lacu (OCist F), s. Frauensee.
  • Coenob. St. Mariae (OCist F), s. Pielenhofen.
  • Coenob. St. Odalrici (OCist F), s. Paderborn.
  • Coenobium st. Joannis sub castro Wildberg (OCist F), s. Johanniszelle.
  • Coesfeld (OCist F), Marienborn, Koesfeld, Fons b. Mariae. Westfalen, Kr. Coesfeld; Diöz. Münster. – B. Maria V. – Gegründet 1230 von Bischof Ludolf von Münster in Lippramsdorf (Ramsdorf); 1235 in den Cist.-Orden aufgenommen; 1243 oder 1244 nach Coesfeld übertragen; aufgehoben 2. Mai 1803.
  • Colbar (OCist M), Colbatium, Colbath, Colbitz s. Kolbaz.
  • Cölleda (OSB F), Colleda, Cuculeda, Köln an der Unstrut, Kuhköln, Preußen, Prov. Sachsen, Rgb. Merseburg, Kr. Eckhartsberga – Diöz. Mainz. – B. Maria V., S. Johannes Ev. – Abtei, gegründet 1266 vielleicht von dem Abte Heinrich IV. v. Hersfeld – sehr zweifelhaft ob für BN, da die Nonnen als „vom grauen Orden S. Benedikts" bezeichnet werden – andererseits wird der Abt von Hersfeld „unser Vater und Herr" genannt – Mitte des 16. Jahrhunderts aufgehoben.
  • Colleda, Collithi (OCist F), s. Kölleda.
  • Cölleda, Cöln a. d. Unstrut (OCist F), s. Kölleda.
  • Colombey (OCist F), Columberium. Schweiz, Kanton Unterwallis; Diöz. Sitten. – B. Maria V. – Gegründet 1629 in der Stadt St. Maurice dAugaune von der Familie Vantéry; 1634 nach Monthey, 1643 nach ca. verlegt; aufgehoben 1812 von der französischen Regierung; 1815 vom Kanton Wallis restauriert.
  • Comburg (OSB M), Komburg – st. Nicolaus – Diöz. Würzburg, O.-A. Hall in Württemberg – gegr. 1079, besiedelt von Hirsau aus – in ein Kollegiatstift verwandelt 1488.
  • Comeda, Commoda, Cumbd (OCist F), s. Chumbd.
  • Confluentes (OSB M), s. Gregorienmünster.
  • Conradsburg (OSB M), Cunradesburg, Konradesburg – st. Sixtus, B. M. V., st. Mauritius – Diöz. Halberstadt, Kreis Magdeburg in Sachsen – gegr. zwischen 1146 und 1176; im 14. Jh. den Karthäusern übergeben.
  • Constanz (OSB M), (Schotten) – st. Jacobi Scotorum Constantiae – st. Jacob Ap. – Diöz. Konstanz, Baden – gegr. 1140; aufgehoben 1533 vom Magistrate der Stadt, nachdem der Konvent 1528 bis auf den Abt ausgestorben war.
  • Corbeia nova (OSB M), Saxonia – s. Corvey.
  • Cornelymünster ( ), s. Kornelimünster.
  • Corona (OCist M), Corona Aurea oder Spinea s. Goldenkron.
  • Corona B. Mariae (OCist F), s. Mainz, Rechentshofen.
  • Corona Nova (OCist M), Coronaw, Coronovia, s. Koronowo.
  • Corona virginum (OCist F), s. Patershausen.
  • Corporis Christi mon (OSB M), fratrum Slavorum in Oels – s. Oels.
  • Corvey (OSB M), Corbeja nova, -Saxonica, Chorbeia, Neu-Corvey an der Weser – st. Vitus, st. Stephanus, st. Justinus – Diöz. Paderborn, Westfalen, Kreis Höxter – gegr. 815 zu Hethi in Solling bei Neuhaus durch Abt Adelhard von Corbie (Corbeia vetus), 822 nach Corvey verlegt, besiedelt von Altcorvey und Fulda aus – mit Verlust der Ordensverfassung 1792 in ein Bistum verwandelt ( -1821) – war reichsunmittelbar.
  • Creberstorpe (OCist M), Crevestorph s. Himmelstädt.
  • Crembsmünster (OSB M), Cremifanum, -nense mon. – s. Kremsmünster
  • Cresobor (OCist M), Cressauboriense Mon., Cressowbor, Crissow s. Grüßau.
  • Crominino, Crummin (OCist F), s. Krummin.
  • Cuculleda (OCist F), s. Kölleda.
  • Cunradesburg (OSB M), s. Conradsburg.
  • Curia B. M. V., Curia st. Mariae (OCist F), s. Kentrup, Neydingen.
  • Currebutzne (OCist M), s. Stürzelbronn.
  • Cycimere (OSB M), s. Cismar.
  • Cyriaksberg (OCist M), Diöz. Mainz, b. Kamburg, Herzogt. Meiningen. Gegründet um 1200; aufgehoben um 1540. Näheres unbekannt.
  • Cyriakskloster (OSB F), s. Erfurt.
  • Cyvena (OSB F), s. Zeven.
  • Czikador (OCist M), Czikadori apátsag, Báthaszék, Chichador Ezek. Diöz. Fünfkirchen (Pécs), Korn. Tolna, Ungarn, heute Báttaszék. Gegründet von König Geiza II. 1142; besiedelt von Heiligenkreuz; 1526 von den Türken zerstört. Die 1653 versuchte Wiederherstellung war ohne Erfolg.
  • Daberam (OCist M), Daberau, Dabraen, Dalaron s. Doberan.
  • Daberlugense Coen., Dabrilug (OCist M), s. Dobrilugk.
  • Dabraham (OCist M), s. Abraham.
  • Dahlheim, Dahlen, Dalem, Dalheyn (OCist F), s. Mainz.
  • Dainbach (OCist F), Daimbach. Pfalz, B.-A. Kirchheimbollanden; Diöz. Mainz. – B. Maria V. – Gegründet im 13. Jahrhundert; 1568 zerstört.
  • Dalesitz (OCist F), Mähren; Diöz. Olmütz. – Gründungszeit unbekannt; 1429 von den Taboriten verwüstet.
  • Dalhausen (OSB F), Preußen, Prov. Westfalen, Rgb. Minden, Kr. Höxter – Diöz. Paderborn. – Patron? – Gründung 1305 vom Kl. Gehrde beabsichtigt – doch ist nicht gewiß, ob der Plan ausgeführt wurde.
  • Dalheim (OSB F), Preußen, Prov. Westfalen, Rgb. Minden, Kr. Höxter – Diöz. Paderborn. – B. Maria V., seit 1429 S. Petrus und Antonius. – Gegr. für BN 1227/47 unter Bischof Bernhard IV., nachdem es schon 988 als Kanonissenstift bestanden haben soll – um 1380 verwüstet und verlassen – 1429 von Augustiner-Chorherren besetzt – 1803 aufgehoben.
  • Dalheim ( ), Rheinprov., Kr. Heinsberg; Diöz. Köln. – B.Maria V. – Gegründet vor 1197 von Otto und Petronella von Born in Ophoven; 1258 nach Dalheim verlegt; 1825 wurde der Besitz versteigert.
  • Dalin (OSB F), s. Mainz.
  • Dambeck (OSB F), Dambke, Damke, Preußen, Prov. Sachsen, Rgb. Magdeburg, Kr. Salzwedel – Diöz. Verden. – Gegr. ca. 1224durch Johann Graf v. Dannenberg und seine Mutter Oda – die erste urkundliche Erwähnung geschieht im Jahre 1283-1541 aufgehoben.
  • DAMME (OSB M), Niedersachsen, Lkr. Vechta. – Diöz. Osnabrück. – St. Benedikt. – Gründung 1962 durch Missionsbenediktiner der Abtei Münsterschwarzach. 1980 Erhebung zum einfachen Priorat.
  • Danemunde (OCist M), s. Dünamünde.
  • Dänikon (OCist F), s. Tänikon.
  • Dargun (OCist M), Dargunium, Dagutn, Dargnon, Dargnen. – 2. Patron St. Benedikt. – Diöz. Schwerin; a. d. Rokitnitz bei Demmin im Großherzogtum Mecklenburg (früher Pommern). Gegründet 25. Juni 1172 durch die Edelleute Chotimar, Miregraw und Monich; besiedelt von Esrom (Dänemark). 1198 mussten die Mönche fliehen, 1209 neubesetzt von Doberan; aufgehoben 1552 durch Herzog Johann Albrecht v. Mecklenburg, jetzt Schloss, Kirche evangelisch.
  • De Pace Dei (OCist F), s. Zissendorf.
  • Deberan (OCist M), s. Doberan.
  • Dedelingen (OCist F), s. Tedlingen.
  • Defth (OCist F), s. Sterkrade.
  • Deggingen (OSB F), Mönchsdeggingen, Bayern, Rgb. Schwaben und Neuburg, BA. Nördlingen – Diöz. Augsburg. – S. Martin. – Gegr. vor 1139 durch Bischof Otto I. von Bamberg für Ben.-Mönche – vorher, und zwar seit Ende des 10. Jahrhunderts soll bereits ein BN-Kloster hier bestanden haben – geschichtlich zuverlässige Zeugnisse dafür sind nicht vorhanden.
  • Deggingen (OSB M), Degginga, Mönchs-Deggingen – st. Martinus – Diöz. Augsburg, Schwaben in Bayern – gegr. 1138, besiedelt von Michelsberg aus – aufgehoben 1802 von Wilhelmine Fürstin Oettingen-Wallerstein.
  • Delle (OSB M), s. Mariastein.
  • Dennicka (OCist F), s. Tänikon.
  • Der Mägde Zell (OSB F), s. S. Marx.
  • Derneburg (OCist F), Derenburg, Dernebritus, Castrum B. M. V. Hannover, Kr. Marienburg; Diöz. Hildesheim. – S. Andreas. – Gegründet 1143 für Aug.-Chorherren, seit 1213 Augustinerinnen; 1443 CN aus Wöltingerode eingeführt; in der Reformation verlassen; 1643 C-Mönchen von Altenberg übergeben; aufgehoben 1803.
  • Derneburg (OCist M), Castrum B. Mariae, Derenburg, Dernebritus. – 2. Patron: S. Andreas. – Diöz. Hildesheim; a. d. Innerste, bei Woldenberg, Provinz Hannover; 9. April 1143 von den Grafen Hermann und Heinrich v. Winzenberg für Augustiner-Chorherren gegründet, von Nonnen gleichen Ordens bis 1443 bewohnt. Am 21. März d. J. führt Bischof Magnus v. Hildesheim Cisterzienser-Nonnen ein; in der Reformations-zeit vertrieben. Kurfürsterzbischof Ferdinand von Köln gibt es 1643 den Cisterziensern zurück und besetzt es 1651 mit Mönchen von Altenberg. Aufgehoben 1803, schenkt König Georg III. von England die Abtei 1814 dem Grafen Münster. Kirche abgebrochen, Kloster umgebaut.
  • Desertinäs (OSB M), -nense mon. – -num – s. Disentis.
  • Deutz (OSB M), Tuitiense mon. – B. Maria V. – Diöz. Köln, Rheinprov. – gegr. 1002; aufgeh. 1803 durch Fürst Friedrich August von Nassau-Usingen.
  • Dierstein (OSB F), Dürenstein, Thierstein, jetzt Oranienstein bei Dietz, Preußen, Prov. Hessen-Nassau, Rgb. Wiesbaden, Unterlahnkr. – Diöz. Trier. – S. Johannes Bapt. – Erwähnt 1212 – 1564 aufgehoben.
  • DISENTIS (OSB M), Desertinas, mon. Desertinense, Desertinum, Dissentis, Mustér, mon. Tisertinense – B. M. V., st. Martin, st. Petrus (später st. Placidus und st. Sigisbertus MM.) – Diöz. Chur, Kanton Graubünden in der Schweiz – gegr. um d. J. 612; später Fürstabtei bis zur französischen Revolution.
  • Disibodenberg (OCist M), Mons S. Dlsibodi, auch Abbatia Disibodi, Tisibodi, Dissenberg. – 2. Patron: S. Disibod. – Diöz. Mainz; am Zusammenfluss der Glan und Nahe, bayerische Rheinpfalz. Ende des 7. Jahrhunderts vom hl. Disibod für Benediktiner gegründet; 977-1095 Chorherrenstift; 1095 bis 1259 wieder Benediktiner. 1259 beruft Erzbischof Gerhard I. Cisterzienser. Besiedelt von Otterberg. Aufgehoben 1559 vom Herzog Wolfgang von Zweibrücken. 1620-37 Benediktiner. 1640-48 Cisterzienser. Nur mehr wenige Ruinen vorhanden.
  • Disibodenberg (OSB F), Dissenberg, Mons S. Disibodi, Bayern, Rheinpfalz, BA. Kirchheimbolanden – Diöz. Speyer. – S. Disibodus. – Bei der im 7. Jahrhundert gegründeten, i. J. 1095 von Benediktinern besetzten Abtei wurde 1106 von Graf Stephan II. von Sponheim eine Frauenklause für seine Tochter Jutta und deren Gefährtin Hildegard errichtet – 1147 wurde diese Klause von der hl. Hildegard auf den Rupertsberg bei Bingen (s. d.) verlegt.
  • Disibodenberg (OSB M), Mons st. Disibodi (st. Dysibodi) – st. Disibodus – Diöz. Mainz (jetzt Speyer), Rheinpfalz; gegr. 7.Jh. – ca. 976-1095 Chorherren – 1095-1259 Benediktiner – 1259 den Cisterciensern übergeben – 1559 verzichtete der Abt zugunsten des Herzogs Wolfgang von Zweibrücken; 1631 erhielten es Benediktiner-Mönche, mussten es aber im gleichen Jahre wieder räumen – 1768 ging es in den Besitz der kurpfälzischen Hofkammer über.
  • Dissentis (OSB M), s. Disentis.
  • Dobbertin (OSB F), am See gl. N., Mecklenburg-Schwerin, LG. Güstrow, AG. Goldberg – Diöz. Schwerin. – B. Maria V. – Gegr. um 1220 (vor 1225) für BMönche zur Christianisierung der Eingeborenen – 1234 mit BN besetzt – 1572 in ein protestantisches Fräuleinstift verwandelt.
  • Döbeln (OSB F), Dobelin, Doblyn, Kgr. Sachsen, Kr. Leipzig, Amtsstadt – Diöz. Meissen. – B. Maria V. – 1334 aus Staucha (s. d.) hieher verlegt – 1539 durch Herzog Heinrich von Sachsen aufgehoben.
  • Doberan (OCist M), Dobranm, Deberan, Dobberin, Dobra, Altdoberan, Althof. Diöz. Schwerin; a. d. Dobr, westlich von Rostock im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Gegründet von Herzog Pribislaw von Mecklenburg 1171 in Alt-Hof; besiedelt von Amelunxborn 1. März 1171; 29. November 1179 von den Heiden zerstört, durch Herzog Heinrich den Löwen 1186 in Doberan neugegründet. Aufgehoben vom Herzog Johann Albrecht von Mecklenburg 1552; Kloster abgebrochen. Die herrliche, gotische Kirche erhalten.
  • Dobrilugk (OCist M), Dobraluca, Doberlucium, Doberloch, Berluch, Borbelaja. Diöz. Meißen; a. Dober, Kreis Luckau, Provinz Brandenburg. Gegründet von Markgraf Theodorich III. von Meißen Mai 1165; besiedelt von Volkerode. Aufgehoben von Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen 1540. Vom Kloster nur wenige Reste erhalten, Kirche restauriert.
  • Döllstedt (OCist F), Tullestedte, Tullistete, Tullstet. – S.-Cob.-Gotha; Diöz. Mainz. – Ss. Petrus et Paulus, S. Nicolaus. – Die Anfänge des Klosters reichen bis 1202; aufgehoben um 1525; jetzt Gothaisches Kammergut.
  • Domus S. Mariae (OCist M), s. Scharnbech.
  • Donauwörth (OSB F), Werda, Bayern, Rgb. Schwaben und Neuburg, BAmtsstadt – Diöz. Augsburg. – Hl. Kreuz. – Gegr. 1034 durch Mangold I. von Werd und Kyburg auf seiner Burg Mangoldstein (in D.) als BNkloster – 1100/10 nach D. verlegt und in ein BMönchskloster verwandelt.
  • Donauwörth (OSB M), mon. st. Crucis Werdeae, Hl. Kreuz in Donauwörth – st. Crux – Diöz. Augsburg, Kreis Schwaben in Bayern – gegr. vor 1110, besiedelt von St. Blasien aus; aufgehoben 1803 von Fürstin Wilhelmine Oettingen-Wallerstein – seit 1876 besteht hier das „Cassianeum“
  • Donndorf (OCist F), Pr. Sachsen, Kr. Eckartsberga; Diöz. Mainz. – B. Maria V. – Gegründet Mitte des 13. Jahrhunderts (von einem Grafen von Beichlingen?); seit 1541 freie Schule; seit 1561 Knabenerziehungsanstalt.
  • DRIEBERGEN (OSB F), Arca pacis, Holland, Kr. Utrecht – Diöz. Utrecht. – M. Opferung. – Priorat Ador. perp. 1875 von Bonn aus gegründet durch M. Theophila Freundt.
  • Drolshagen (OCist F), Drulshaen, Drulshagen. Westfalen, Kr. Olpe; Diöz. Köln, jetzt Paderborn. – S. Clemens. – Gegründet 1235 von Graf Heinrich und Mechtilde von Sayn; aufgehoben 1803.
  • Droßlach (OCist M), s. Gotteszelle.
  • Drübeck (OSB F), Thrubiki, Preußen, Prov. Sachsen, Rgb. Magdeburg, Kr. Wernigerode – Diöz. Halberstadt. – B. Maria V., S. Vitus, Johannes Bapt., Crispinus und Crispinianus. – Gegr. 877 als Kanonissenstift – nimmt ca. 1130 die Bregel an; im 16. Jahrhundert aufgehoben, bezw. protestantisches Damenstift.
  • Duellium (OSB M), Dwiel s. Stein a. Rhein.
  • Duisburg (OCist F), s. Düsseren.
  • Dünamünde (OCist M), Mons S.Nicolai, Clausberg, Dinemonde, Diament, Drinemund. – 2. Patron: St. Nikolaus. – Diözese Riga; bei Riga an der Dünamündung, Livland. Gegründet von Bischof Albert 1201-1205; besiedelt von Pforta und 29. Juli 1208 bezogen; ging 1305 an den Deutschorden über. Die Mönche ließen sich um 1310 in Padis b. Reval (Esthland) nieder und wurden Stolpe unterstellt; 1343 wurden in Padis 28 Mönche von den aufrührerischen Bauern ermordet; 1561 schwedisch; um 1602 die Mönche von den Polen grausam getötet; 1766 alles zerstört.
  • Dupplica (OCist M), s. Toplitza.
  • Dürenstein (OSB F), s. Dierstein.
  • Dürrnberg (OSB M), s. Mariastein
  • Düsseren (OCist F), Duisseren, Dusere, Duyssern, Via coeli, olim fons st. Mariae, Porta Dei, Hinimelsweg. Rheinprov., Kr. Duisburg; Diöz. Köln. – B. Maria V. – Gegründet 1234 von dem Bürger Alexander Take; 1608 nach Duisburg verlegt; aufgehoben 1803.
  • Eberbach (OCist M), Eberbacum, Aberbach, Aeberbacum, Apribacum, Erbach, Euerbach. Diöz. Mainz; im Rheingau bei Eltville, Prov. Hessen-Nassau; gegründet 1116 durch Erzbischof Albert I. von Mainz für Augustiner-Chorherren; 1131 führt er Cisterzienser ein; besiedelt von Clairvaux 14. September genannten Jahres; aufgehoben Februar 1803. Die Kirche dient als katholische Pfarrkirche, die Gebäude als Genesungsheim für Unteroffiziere.
  • Ebersberg (OSB M), Eberesberc, Eberesperc, Aprimontum, Mons Aprimus – st. Sebastian, B. M. V. – st. Valentin Ep. – Diöz. Freising, Oberbayern – gegr. ca. 934 als Chorherrnstift; verwandelt 1013 in eine Benediktinerabtei; 1. Abt Reginbold aus St. Gallen – aufgehoben 1595. War beinahe ausgestorben. Die wenigen Mönche zogen meist nach Tegernsee. Die Einkünfte zur Dotation des Jesuiten-Kollegs in München verwendet – 1773 an den Malteserorden; aufgehoben 1803.
  • Ebersegg (OCist F), Eberseche, Ebersecken, Ebersegge, Pura vallis, Herberzeth. Schweiz, Kanton Luzern; Diöz. Konstanz. – B. Maria V. – Gegründet 1274 von Rudolf von der Balm und Jakob von Fischlbach; Kolonie von Rathhausen; 1588 mit Erlaubnis P. Sixtus V. aufgehoben und 1594 Rathhausen inkorporiert; 1618 abgebrochen.
  • Ebersmünster (OSB M), Ebersheimmünster, Eborresheim, Ebureshaim, Eburesheim, Elingenmünster, Apricolum, Aprimonasterium, Novientum – st. Mauritius, st. Petrus – Diöz. Straßburg (zuvor Speyer), Unter-Elsass – gegr. 667 (al. 650 vom hl. Deodat) – aufgehoben 1790 durch die französische Revolution.
  • Ebrach (OCist M), Ebracum, Aprocum Insula, Eboracum, Ebra. Diöz. Würzburg, jetzt Bamberg; an der Mittelebrach im Steigerwald, Oberfranken, Bayern; gegründet von den Edlen Berno und Richwin von Eberau im Jahre 1127; besiedelt von Morimund noch in demselben Jahre. Reichsprälatur; aufgehoben 2. Mai 1803 durch die bayrische Regierung. Kirche und Kloster wohl erhalten; letzteres Strafanstalt für Männer.
  • Echenbrunn (OSB M), Echinbronnen, Eichenbrunn – st. Petrus und Paulus – Diöz. Augsburg, Bayern (Schwaben) – gegr. 1120 von Oumbert und Chuno von Flachberg – aufgehoben vor 1559 vom Pfalzgrafen Heinrich Otto von Neuburg. 1550 regierte noch Abt Martin Bucolinus (erwählt 1547).
  • Echternach (OSB M), Epternach, Epternacum – st. Trinitas, B. M. V., st. Petrus und Paulus, st. Willibrord – Diöz. Trier, Holländisch Luxemburg – gegr. 698 (al. ca. 720) – restauriert von St. Maximin aus 971 – aufgehoben 1794 in der französischen Revolution – geräumt 10. Jänner 1797.
  • Eckenweiher (OCist M), s. Maulbronn.
  • Edile (OCist M), s. Sedletz.
  • Egelsee (OSB M), s. Blaubeuern.
  • Egenthal (OCist F), s. Engental.
  • Egestorf (OSB F), Egestorp, Esgestorp, mon. s. Mariae in Esekestorp, jetzt Friedrichsberg südlich von Hessisch-Oldendorf, Preußen, Prov. Hessen-Nassau, Rgb. Kassel, Kr. Rinteln – Diöz. Minden. – B. Maria V. – Gegründet 1298 durch Adolf Grafen v. Schaumburg für Augustiner-Chorfrauen – 1343 neu besetzt (mit BN?) – 1426 nach Hemeringen (s. d.) verlegt – später wieder in Egestorf.
  • Egres (OCist M), Egrerium, de Aegris, Argia, Egre, Egresch, Hegis. iöz. Czanád; a. d. Maros, Komitat Torontal (Banat) in Ungarn; gegründet um 1179 von König Béla III. von Ungarn und von Andreas II. dotiert; besiedelt von Pontigny (Dep. Yonne) um 1187 oder 1189; 1526 von den Türken zerstört.
  • Ehren (OSB F), s. Trier.
  • EIBINGEN (OSB F), Ybingen, Eubingen, Preußen, Prov. Hessen-Nassau, Rheingaukreis – Diöz. Mainz. – B.Maria V., später S. Hildegardis. – Abtei, gegründet 1148 durch Marcka v. Rüdesheim als Doppelkloster für Aug.-Chorherren und Chorfrauen – 1165 von der hl. Hildegard mit BNonnen vom Rupertsberg besetzt – 1683 erneuert, nachdem es zeitweise verödet war – 1814 aufgehoben. Die Abtei 1906 vom Fürsten Karl zu Löwenstein neu gestiftet und vom Kloster S. Gabriel in Prag (Beuroner Kongregation) besetzt – sie ist exempt und steht unter dem Erzabt von Beuron.
  • Eichenbrunn (OSB M), s. Echenbrunn.
  • EICHSTÄTT (OSB F), Bayern, Rgb. Mittelfranken, BAmtsstadt – Diöz. Eichstätt. – S. Walburga. – Abtei, gegründet unter Bischof Otger (847–880) für Kanonissen – von Bischof Heribert (1021 bis 1042) in einen Benediktinerinnenkloster umgewandelt – 1806 aufgehoben – 1835 von König Ludwig I. als Priorat erneuert, 1914 durch König Ludwig III. wieder zur Abtei befördert.
  • Eilversdorf (OSB M), Eilwardesdorf, Elversdorf, Cella st. Mariae – B. M. V., st. Bruno – Diöz. Halberstadt, Sachsen, Thüringen – gegr. zu Ludesburg, mon. Lodesburgense 1120 (1115) – nach Eilwardesdorf transferiert 1147 – aufgehoben 1558.
  • EINSIEDELN (OSB F), Au, Awe, Schweiz, K. Schwyz – Diöz. Chur. – Zu allen Heiligen. – 1200 bis 1359 werden unter dem Kloster Einsiedeln stehende, sogenannte Waldschwestern erwähnt – seit 1359 bis jetzt Benediktinerinnen. Ist exempt und steht unter dem Abt von Einsiedeln.
  • EINSIEDELN (OSB M), Einsideln, Einsidlense mon., Cella st. Meginradi (Meinradi), Eremus B. M. V. – B. Maria V., st. Mauritius, st. Meinrad, st. Sigismund M., st. Justus – Diöz. Konstanz (jetzt nullius), Kanton Schwyz – zuerst eine Eremitenzelle vom hl. Meinrad, Profeß v. Reichenau, bewohnt 838 – nach dessen Martyrium (861) verlassen bis Anfang des 10. Jh. konstituierte sich um 934 selbst als Benediktiner-Abtei, später gefürstet.
  • Eisenach (OSB F), Isenach, Ght. Sachsen-Weimar, Residenzstadt – Diöz. Mainz. – S. Nikolaus. – Nikolauskloster, gegründet 1171/90 durch Adelheid, Tochter des Landgrafen Ludwig von Thüringen – im Bauernkrieg (1525) zerstört und bald darnach aufgehoben.
  • Eisenach: Katharinenkloster (OCist F), Johannisthal, Isenach, Ysenach. Sachsen-Weimar, Kr. Eisenach; Diöz Mainz. – S. Catharina. – Gegründet vor 1208 vorn Landgrafen Hermann von Thüringen; im Bauernkrieg zerstört und vor 1545 aufgehoben von Kurfürst Johann Friedrich.
  • Eisenberg (OSB F), Kgr. Sachsen, AH. Dresden-N – Diöz. Meißen. – Patron? – Gegründet 1219, bzw. aus Zwickau (s. d.) hierher verlegt – 1528 aufgehoben.
  • Eisenberg, St. Crux in E. (OCist F), Heiligen-Kreuz, Kreuzkloster, Isenberch. Sachsen-Altenburg, A. Eisenberg; Diöz. Naumburg. .- S. Crux. – Gegründet nach 1210 für Aug-Chorherren; 1219 eingegangen und die Nonnen von Zwjckan (gegründet vor 1212 in Triptis, Sachsen Weimar; um 1212 nach Zwickau verlegt) nach Eisenberg versetzt; aufgehoben 1524 durch Kurfürst Johann von Sachsen.
  • Eisenhofen (OSB M), s. Scheyern.
  • Eisleben (OCist F), s. Helfta.
  • Eistingenburc (OCist F), s. Teistungenburg.
  • Elchenwangia (OSB M), s. Ellwangen.
  • Elchingen (OSB M), Elchingense mon., Eltzingen, Alchinga, Aichlingense mon. – B. Maria V. – Diöz. Augsburg, Kreis Schwaben in Bayern – gegr. 1128 durch Markgraf Konrad von Meißen – aufgehoben 1802 durch Kurfürst Max von Bayern.
  • Eldena (OCist M), Hilda, Heilida, Daruvar, Elda, Eldenow, llda. Diöz. Kammin; am Flusse Rick (Elde) bei Greifswalde in Pommern; gegründet 1199 von den aus Dargun vertriebenen Cisterziensern, s. Dargun; aufgehoben 1535 durch Herzog Philipp I. von Pommern. Das Kloster 1638 von den Schweden verbrannt; seither Ruinen.
  • Eldena a. d. Eide (OSB F), Heldena, Mecklenburg-Schwerin, LG. Schwerin, AG. Grabow – Diöz. Ratzeburg. – Johann d. T. – Gegründet 1230/35 von Bischof Gotschalk – 1556 aufgehoben. (Nicht zu verwechseln mit dem Cisterzienserkloster Eldena (Hilda) Festl. Rügen, O. Greifswald).
  • Elesleve (OSB F), s. Alsleben.
  • Elingenmünster (OSB M), s. Ebersmünster.
  • Elisabethenthal (OCist F), s. Tiefental.
  • Ellwangen (OSB M), Elchenwanc, Elchenwangia – st. Vitus, st. Salvator, B. M. V., st. Sulpitius, und Servilian – Diöz. Augsburg, O.A. Ellwangen in Württemberg – gegr. um 750 – verwandelt 1459 in ein Kollegiatstift – aufgehoben 1803.
  • Elmeri (OSB M), Eimershausen – s. Heimarshausen.
  • Elsenbach (OSB M), s. St. Veit.
  • Eltzingen (OSB M), s. Elchingen.
  • Elversdorf (OSB M), s. Eilversdorf.
  • Emaus (OSB M), s. Prag: Emaus.
  • Emelevitz (OCist M), s. Himmelwitz.
  • Endela (OCist M), s. Zwettl.
  • Endenich bei Bonn (OSB F), Bonn-Endenich, Preußen, Prov. Rheinland, Rgb. Köln – Diöz. Köln. – Maria Hilf. – Priorat von der ewigen Anbetung, gegründet 1857 – 1875 im Kulturkampf aufgehoben – 1888 wieder hergestellt.
  • Engelberg (OSB F), Schweiz, K. Unterwaiden – Diöz. Konstanz. – B. Maria V. – Neben der 1083 gegründeten Mönchsabtei wurde 1144 durch Konrad v. Seldenbüren (oder Heinrich v. Buchs?) ein BNkloster errichtet – 1615 wurde dasselbe nach Sarnen (s. d.) verlegt.
  • ENGELBERG (OSB M), Mons Angelorum – B. Maria V. – Diöz. Konstanz (jetzt Chur), Kanton Obwalden in der Schweiz – gegr. 1082, besiedelt von St. Blasien aus.
  • Engelbrechtsmünster (OSB M), mon. st. Benedicti ad Ilmatn – st. Benedictus – Diöz. Regensburg, L.-G. Ingolstadt in Oberbayern – gegr. 2. Dezember 830 in Abhängigkeit von St. Emmeram in Regensburg – wie lange es bestand, ist ungewiss.
  • ENGELSZELL (OCSO M), Cella Angelorum, Cella Angelica, Ingels-Cell. Diöz. Passau, jetzt Linz; am rechten Donaufer unterhalb Passau Oberösterreich; gegründet vom Passauer Bischof Bernhard von Prambach im März 1293; besiedelt von der Zisterzienserabtei Wilhering 1295 oder 1296; aufgehoben 21. Dezember 1786 durch Kaiser Josef II. Kirche und Kloster blieben gut erhalten in Privatbesitz. 1925 Neubesiedlung durch aus der elsässischen Abtei Oelenberg vertriebene Trappisten.
  • Engeltal (OSB F), s. Hagenmünster.
  • Engeltal ( ), s. Ober-Ingelheim.
  • Engeltal, Vallis Angelorum (OCist F), Oberhessen, Kr. Büdingen; Diöz. Mainz. – S. Petrus und Paulus. – Gegründet 1268 von Konrad, Ruprecht und Herdan von Buches und Burggrafen Ruprecht von Karben in Romelingishusen; aufgehoben 1803, kam es an Leiningen-Westerburg j. L. Gebäude 1864 teilweise abgetragen.
  • Engental, Egenthal, Arcta vallis (OCist F), Schweiz, Kanton Basel; Diöz. Basel. – B. Maria V. – Gegründet um 1269 von den Grafen von Homburg; 1525 zerstört; 1534 von den letzten vier Frauen gegen Leibgeding an Basel übergeben.
  • Ensdorf (OSB M), Ensstorf, Entsdorf – st. Jakob Ap. – Diöz. Regensburg, Oberpfalz in Bayern – gegr. 1121 durch den heil. Otto, Bischof von Bamberg und Otto IV. von Witteisbach, besiedelt von St. Blasien aus; aufgehoben 1556 – restauriert von Prüfening aus 1669 durch Kurfürst Ferdinand Maria – aufgehoben 1803 von Kurfürst Max Josef von Bayern.
  • Eppinghoven, Eppinckhoven, Aula Mariae (OCist F), Rheinprov., Kr. Neuß; Diöz. Köln. – B. Maria V. – Gegründet 1214 zu Karlesforst; Kolonie von Saarn; 1231 nach E. übersiedelt; aufgehoben 1808.
  • Epternach (OSB M), -nacum s. Echternach.
  • Erchi (OCist M), Ercsi. – 2. Patron St. Nikolaus. – Diöz. Veszprim; bei Stuhlweißenburg, Komitat Fehér. Ursprünglich Benediktinerkloster, seit 13. August 1238 den Karthäusern gehörig; nach deren Vertreibung durch die Tataren führte der Oraner Erzbischof Stephan Báncza um 1252 Cisterzienser ein; besiedelt von Toplitza. Wahrscheinlich um 1526 von den Türken zerstört.
  • Eremitarum Locus (OCist M), s. Waldsassen.
  • Eremus (OCist M), s. Kerz.
  • Eremus B. M. V. (OSB M), s. Einsiedeln.
  • Erfurt (OSB F), Preußen, Prov. Sachsen, Rgb.-Hauptstadt – Diöz. Mainz. 1. Cyriakskloster. – S. Cyriakus. – Gegründet im 8. Jahrhundert (für Kanonissen?) beim Severistift in der Stadt – 1123 auf den Cyriakusberg vor der Stadt verlegt, wobei es die Benediktinerregel angenommen haben dürfte – 1480 wieder in die Stadt zurückverlegt – 1803 aufgehoben.
  • Erfurt (OSB F), Preußen, Prov. Sachsen, Rgb.-Hauptstadt – Diöz. Mainz. 2. Weißfrauen-, Magdalenenkloster. – B. Maria V. – Gegründet 1235 für Reuerinnen mit der Benediktinerregel – nach 1246 wurde die Augustinerregel eingeführt.
  • Erfurt (OSB M), St. Jakob (Schottenkloster), st. Jacobi Erfordiae – st. Jakob Ap. – Diöz. Mainz, Prov. Sachsen – gegr. 1036 von Walter von Glisberg – aufgehoben nach 1803 von Preußen.
  • Erfurt Erphesfurt (OSB M), Erfordia – B. Maria V. – Diöz. Mainz, Thüringen – gegr. 743, besiedelt von Schülern des hl. Bonifatius; vor dem 10. Jh. in ein Kollegiatstift verwandelt.
  • Erfurt St. Peter (OSB M), mon. st. Petri Erfordiae, Petersberg, -kloster – st. Petrus, B. M. V. – Diöz. Mainz, Prov. Sachsen – gegr. 1059; besiedelt von Weißenburg aus (?), aufgehoben 1803 von Preußen.
  • Erfurt, Mariengarten, ad Hortuni B.M.-V (OCist F), Martinikloster in Brühl, St. Martini in Erfordia extra muros. Prov. Sachsen, Kr. Erfurt; Diöz. Mainz. – S. Martinus. – Gegründet um 1288 von Heinrich Bauso; Kolonie von Berka; 1303 an die Martinikirche i. Brühl versetzt; 1632 der Konvent von den Schweden vertrieben und erst 1755 restauriert; aufgehoben 11. März 1819 von der preußischen Regierung.
  • Erinhain (OCist M), Erunhayn s. Grünhain.
  • Erla an der Erlau (OSB F), mon. Herlahense, Niederösterreich, BH. Amstetten – Diöz. Passau. – B. Maria V., SS. Petrus und Paulus. – Abtei; Gründungsjahr unbekannt, doch wahrscheinlich um 1050 von Otto von Machland gestiftet. Auf Betreiben des Wienerhofes 1583 aufgehoben, und die Güter mit dem Königinkloster in Wien (Klarissen) vereinigt – die Klosterkirche seit 1624 Pfarrkirche.
  • Erlach (OSB M), mon. Herilacense, mon. st. Johannis in insula superiori, St. Johanns-Insel – st. Joannes Bapt. – Diöz. Lausanne, Kanton Bern in der Schweiz – gegr. 1090, besiedelt von Sankt Blasien aus – aufgehoben 1528 vom Kanton Bern.
  • Ernistburen (OCist F), s. St. Thomas a. d. Kyll.
  • Erphesfurt (OSB M), s. Erfurt.
  • Erswicesen (OCist M), Erswich s. Hardehausen.
  • ESCHENBACH, Ascebach, Escibach, Eschibach, Ober-Eschenbach (OCist F), Schweiz, Kanton Luzern; Diöz. Konstanz, jetzt Basel. – S. Katharina. – Gegründet 1285 von den Bar. von Eschenbach für Augustinerinnen; vor 1309 nach Ober-Eschenbach verlegt; 24. Februar 1588 nahmen sie die Cist.-Regel an; 5. Mai 1594 von Klemens VIII. bestätigt.
  • Escherde bei Hildesheim (OSB F), Haus Escherde, Preußen, Prov. Hannover, Rgb. Hildesheim, Kr. Gronau – Diöz. Hildesheim. – B. Maria V., SS. Johannes Bapt. und Johannes Evang. – Gegründet 1203 durch den Ministerialen Lupold v. Escherde – vor 1236 nach Bovingehusen verlegt, das dann auch Escherde hieß – 1802 aufgehoben.
  • Eschwege (OSB F), Askinewage, Eskineweg, Heschenenweg, Cyriakberg. Preußen, Prov. Hessen-Nassau, Rgb. Kassel, Kreisstadt – Diöz. Mainz. – S. Cyriakus. – Gegründet um 1000 als Kanonissenstift – 1504 durch den Landesherrn nach der Benediktinerregel reformiert – 1527 säkularisiert.
  • Esens (OSB F), Esingervelde s. Marienkamp.
  • Essen (OSB F), Assini, Esno, Ght. Oldenburg, Kr. Klappenburg – Diöz. Osnabrück. – S. Pankratius. – Gegründet 1175 – 86 durch Simon Graf v. Tecklenburg und seine Mutter Eilika – bald nach 1194 verlegt nach Malgarten (s. d.). Ezingen s. Marienkamp.
  • Esterbac (OCist M), Estrebath, Eisterbach s. Heisterbach.
  • Estorceborne (OCist M), Estourzebourne s. Stürzelbronn.
  • Etinheim (OSB M), s. Ettenheimmünster.
  • ETTAL (OSB M), mon. Ettalense – B. M. V. (jetzt Herz Jesu und Mariä) – Diöz. Freising, Oberbayern – gegr. 1330, besiedelt von Reichenbach in der Pfalz aus – aufgehoben 1803 vom Kurfürsten Max Josef von Bayern – restauriert (von Scheyern aus) 1900 durch den Freiherrn Theodor v. Cramer-Klett – seit 1903 selbständiges Priorat – 1907 Abtei.
  • Ettenheimmünster (OSB M), Ettonianum mon., Divi Ettonis mon., Etinheim – Monachorum Cella B. M. V., st. Petrus, st.Joann. Bapt., st. Landolin – Diöz. Straßburg, Baden – gegr. um 720 – aufgehoben 1802 vom Markgrafen Karl Friedrich von Baden.
  • Euchela (OCist M), Eutela, Euthela s. Zwettl.
  • Euerbach (OCist M), Euerbrach, Eyrbach s. Eberbach.
  • Eußerthal, (OCist M), Utenna-Vallis, Eußeisthal, Hustristal – 2. Patron St. Petrus. – Diöz. Speier; bei Annweiler in der bayrischen Pfalz; gegründet von Stephan von Mörlheim, seiner Gemahlin Gepa und Tochter Adegard 1148 bei Mörlheim, am 23. März 1150 nach Eußerthal verlegt; besiedelt von Weiler-Bettnach. 1559 die Mönche durch den Kurfürsten Friedrich III. von der Pfalz vertrieben; 1620 kamen wieder Cisterzienser, dazwischen 1636 Jesuiten; 1648 die Cisterzienser für immer vertrieben. Kloster steht nicht mehr; von der Kirche nur der Chor; dient als katholische Pfarrkirche. Ezek s. Czikador.
  • Ezelnhusen (OCist F), s. Maidbronn.
  • FAHR (OSB F), a. d. Limmat, Vare, Fuhr, Schweiz, Kt. Aargau (Enklave d. Kt. Zürich) – Diöz. Konstanz. – B. Maria V., S. Meinradus u. Mauritius. – Gegründet 1130 durch Ludolph v. Regensburg und seine Gemahlin Judenta, besiedelt von Hermetschwil oder Berau – 1841 aufgehoben, 1843 wieder errichtet – zugleich damit BPropstei von Einsiedeln.
  • Falkenau (OCist M), Valkena, Falkenowa, Foltana, Mukowa. Diöz. Dorpat; in Livland bei Dorpat; gegründet vom Dorpater Bischof Hermann 1234; besiedelt von Pforta. Von den Russen 1558 zerstört; kaum nennenswerte Ueberreste vorhanden.
  • Falkenhagen, Valkenhagen, Lilienthal, Vallis st. Mariae, Mons st. Mariae (OCist F), Fürstentum Lippe; Diöz. Paderborn. – S. Joannes B. – Gegründet zwischen 1228 und 1231 in Burghagen von Graf Volkwin von Swalenberg; zwischen 1246 und 1249 nach F. verlegt; zerstört um 1408. Die Frauen flohen nach Brenkhausen.
  • Falkenrede (OCist M), s. Walkenried.
  • Faucense und ad Fauces Julias mon. (OSB M), s. Füssen.
  • Favaria (OSB M), -as, de Favariis mon. – s. Pfäffers.
  • Fehlen (OCist M), s. Przmet.
  • Feldbach (OSB F), Veltpach, Ober-Elsass, Kr. Altkirch, Kt. Hirsingen – Diöz. Basel. – B. Maria V., S. Jakobus. – Gegründet um 1144 durch Friedrich I. Graf v. Pfirt als BNKloster nach Cluniazenserregel mit einem Prior aus Cluny an der Spitze – ca. 1562 von den Nonnen verlassen, darauf bis 1636 Mönchspriorat – 1636 den Jesuiten von Ensisheim übergeben.
  • Feldbach, Feldbacum, Velpach, Veldbach, Weldpach (OCist F), Schweiz, Kanton Thurgau; Diöz. Konstanz, resp. Basel. – B. Maria V. – Gegründet 1252 als Beghinenhaus von Walter und Ulrich von Klingen; seit ca. 1256 CN; aufgehoben 27. Juni 1848 vom Kanton Thurgau; der Konvent zog 4. Oktober 1848 nach Tänikon, wohnte seit 23. August 1853 im Schlosse Mammern; im Juli 1864 zogen die Frauen nach Gwiggen-Vorarlberg und gründeten mit Kalchrain und Tänikon zusammen die Abtei Mariastern.
  • Feldberg (OSB F), Preußen, Prov. Rheinland, Rgb. Koblenz, Kr. Kreuznach – Diöz. Mainz. – Gegründet im 12. Jahrhundert durch Stefan Graf v. Sponheim – 1224 mit Kloster Rupertsberg bei Bingen vereinigt.
  • Felix Vallis (OCist M), s. Koronowo.
  • Feuchtwangen (OSB M), Fiuhctinwanc, Fiutuwanga, Fuchtewanga, Fuhtwang, Phyutwangen – st. Salvator, B. M. V., st. Martin – Diöz. Augsburg, Mittelfranken in Bayern – gegr. (von Karl d. Gr.?) ca. 792; (2. Kol. 982 von Tegernsee). In ein Kollegiatstift verwandelt 1197 (al. 1208).
  • FIECHT (OSB M), mon. st. Josephi ad radices montis st. Georgii (einst Georgenberg), Viecht – st. Georgius, st. Joseph – Diöz. Brixen, Tirol – gegr. zu Georgenberg: mons st. Georgii in valle Oeni 975 – seit 1138 Abtei – nach Fiecht verlegt 1706 – aufgehoben 1807 von König Max von Bayern – restauriert 1816 von Kaiser Franz I.
  • Fille-Dieu, Filia Dei subtus Rotundum montem, Gottes-Tochter, Remond (OCist F), Schweiz, Kanton Freiburg; Diöz. Lausanne. – B. Maria V. – Gegründet von den drei Schwestern Juliette, Pernette, Cécile de Villaz als Einsiedelei; seit 1268 CN; im März 1848 wurde die Aufnahme von Novizinnen untersagt.
  • Fischbachau (OSB M), s. Scheyern.
  • Fischbeck a. d. Weser (OSB F), Visbeck, Visebike, Preußen, Prov. Hessen-Nassau, Rgb. Kassel, Kr. Rintelen – Diöz. Minden. – B. Maria V., S. Johannes Bapt. – Abtei, gegründet 954 als Kanonissenstift durch Helmburg, Witwe des Edlen Richbert – 1147 der Abtei Korvey inkorporiert, welche die Benediktinerregel einführte – 1485 nach der Augustinerregel reformiert – seit 1559 protestantisches adeliges Fräuleinstift.
  • Fischingen (OSB M), Augia st. Mariae, Piscina – B. M. V., st. Idda – Diöz. Konstanz, Kanton Thurgau in der Schweiz – gegr. 1138, besiedelt von Petershausen aus – aufgehoben 1848 vom Kanton Thurgau.
  • Fiuhctinwanc (OSB M), iutuwanga – s. Feuchtwangen.
  • FIUME (OSB F), Stadt in Istrien – Diöz. Zengg. – S. Rochus. – Abtei, gegründet 1663 durch Hauptmann Franz Knesich aus Tersato bei Fiume.
  • Flechtdorf (OSB M), Flachendorf, Flechtorf, Flectorf, Flectorp, mo Flechtorpiense – B. M. V. und st. Landolin – Diöz. Paderborn, Fürstentum Waldeck – gegr. 1101 zu Boke an der Lippe im Kreise Büren, aber noch im selben Jahre nach Fl. verlegt. Besiedelt von Abdinghof aus, aufgehoben 1602.
  • Flienisberg (OCist M), s. Frienisberg.
  • Folkodesrode (OCist M), Forulteronde, Foulkerande s. Volkenrode.
  • Foltana (OCist M), s. Falkenau.
  • Fons Amelungi (OCist M), s. Amelunxborn.
  • Fons B. M. V. (OCist F), fons st. Mariae s. Billigheim, Burbach, Coesfeld, Düsseren, Fraubrunnen, Hoven, Maidbronn, Marienborn.
  • Fons B. Mariae V. (OCist M), s. Stürzelbronn.
  • Fons Regis (OCist M), Fons regalis s. Königsbrunn.
  • Fons Rivi (OCist M), s. Bronnbach.
  • Fons S. Mariae (OCist M), ad Fontes Marianos, Fontes B. M., s. Landstraß.
  • Fons Salutis (OCist M), s. Heilsbronn.
  • Fons virginis, Fons virginum (OCist F), s. Maidbronn.
  • Fontana b. Virginis (OCist F), s. Fraubrunnen.
  • Formbach (OSB M), Formbacum, Varnbach, Vormbach am Inn – B. M. V., st. Benedikt, st. Martin – Diöz. Passau, Niederbayern; gegr. 1040 von dem Grafen von Formbach; aufgehoben 1803 vom Kurfürsten Max Josef von Bayern.
  • Forstenfeld (OCist M), s. Fürstenfeld.
  • Frankenberg (OSB F), s. Gothartsberg.
  • Frankenberg, St. Georgenberg (OCist F), Mons st. Georgii, Jorgenberg, Hadebrandsdorf, Botzebach, Butzkirchen. Lg. Hessen, Rgb. Kassel; Diöz. Mainz, seit 1821 Fulda. – S. Georgius. – Gegründet 1242 zu Butzbach von Konrad von Itter; nach 1248 nach Fr. übertragen; aufgehoben 1569; kam an Landgrafen Ludwig von Hessen, die Nonnen durften bleiben; 1581 starb die letzte; Kirche jetzt Stall.
  • Frankenhausen (OCist F), Kgr. Sachsen, Kr. Zwickau; Diöz. Naumburg. – B. Maria V. – Gegründet vor 1271 zu Grünberg vom Burggrafen Erkenberg von Starkenberg; um 1296 nach F. verlegt; säkularisiert 1529.
  • Frankenhausen (OCist F), Schwarzburg-Rudolstadt; A. Frankenhausen; Diöz. Mainz. – S. Georg. – Gegründet um 1215 von Graf Friedrich von Beichlingen; 1525 von den Bauern zerstört und 1536 von Graf Günther von Schwarzburg säkularisiert; 1552 in eine Schule verwandelt.
  • Fraubrunnen (OCist F), Frowenbrunnen, Frauenbrunnen, Fons B. M. V., Fontana B. Virg. Schweiz, Kanton Bern; Diöz. Konstanz. – B. Maria V. – Gegründet 1246 von den Grafen von Kyburg; aufgehoben 1528 von der Stadt Bern.
  • Frauenalb (OSB F), Alba Dominarum, Baden, Kr. Karlsruhe, A. Ettlingen – Diöz. Speier. – B. Maria V. – Abtei, gegründet 1135 durch Berthold II. Graf v. Eberstein und seine Gemahlin Lita, abhängig von Zwiefalten – im Bauernkrieg (1525) geplündert – 1598 säkularisiert, 1631-1803 (?). protestantisches Damenstift.
  • Frauenberg (OCist F), s. Nordhausen.
  • Frauenbrunn (OCist M), s. Landstraß.
  • Frauenbrunnen (OCist F), s. Fraubrunnen, Maidbronn.
  • FRAUENCHIEMSEE (OSB F), Frauenwörth s. Chiemsee.
  • Frauenkron (OCist F), Corona st. Mariae, Marienkron, Parthenon de rubro st. Mariae. Rgb. Aachen, Kr. Schieiden; Diöz. Köln. – B. Maria V. – Gegründet vor 1271; schon 1281 der Abtei Steinfeld übergeben, ut divinus cultus in dicto cenobio non pereat.
  • Frauenprießnitz (OCist F), Bressinize, Bris(e)nitz, Prysnitz. Sachsen-Weimar-Eisenach, Bez. Jena; Diöz. Naumburg. – S. Mauritius. – Urkundlich zuerst 1274; gegründet von den Schenken von Tautenburg; 1525 zerstört, aber erst 1547 säkul.
  • Frauenroth (OCist F), Frauenrode(n), Cella Dominarum, Novalis st. Mariae. Bayern, Unterfranken, B.-A. Kissingen; Diöz. Würzburg. – S. Georgius und Omnes Ss. – Gegründet 1231 von Graf Otto II. und Beatrix von Botenlauben; nach 1574 starb das Kloster aus, der Besitz fiel an die fürstbischöfliche Kammer; 1691 wurden die Güter an 8 Bauern von Burkardroth verkauft, wodurch das Dorf Frauenroth entstand.
  • Frauensaal (OCist M), s. Schlierbach.
  • Frauensee (OCist F), Coenob. in lacu, Mcn.ad lacus, zum See, Kloster See, Sehe, Sewe, St. Maria i. See. Sachsen-Weimar, V.-B. Eisenach; Diöz, Mainz, seit 1857 Fulda. – B. Maria V. – Gegründet vor 1202 wahrscheinlich vom Kloster Hersfeld; von ca. 1316 an BN; 1606 aufgehoben, nachdem die Nonnen schon 1527 und 1533 abgefunden worden waren.
  • FRAUENTAL (OCist F), Frawenthal, Frouuenthal, Frouwenthal, Vrowendal, Vallis Dominarum, Vallis st. Mariae. Schweiz, Kant. Zug; Diöz. Konstanz, jetzt Basel. – B. Maria V. – Gegründet 1231 von Ulrich von Schnabelburg und seiner Gemahlin Agnes von Eschenbach; in der Reformation (ca. 1528) verlassen; restauriert 1552 vom Stadtrat von Zug.
  • Frauental (OCist F), s. Harvestehude und Tiefental.
  • Frauental (OCist F), Vallis Dominarum, de Valle st. Mariae. Württemberg, O.-A. Mergentheim; Diöz. Würzburg. – B. Maria V. – Gegründet 1232 von Gottfried und Konrad von Hohenlohe; 1525 von den Bauern verwüstet; 1547 ausgestorben und vom Markgrafen Georg Friedrich von Brandenburg-Ansbach eingezogen.
  • Frauental (OCist F), Vallis Dominarum, Vallis st. Mariae, Polletum, Pohled, Vallis virginum. Böhmen, bei Deutschbrod; Diöz. Königgrätz. – S. Andreas. – Gegründet 1265 von Utta und Ludmilla aus dem Geschlechte der Witigonen; im Hussitenkrieg zerstört und verlassen; restauriert 1574; aufgehoben 1782 von Josef II. Die Äbtissin hatte das Recht, mit dem Erzbischof von Prag die Königin zu krönen.
  • Frauenzell (OSB M), Cella B. M. V. = prope castrum Prennberg, Marienzell, Schopfloch – B. Maria V. – Diöz. Regensburg, Oberpfalz – gegr. von Reimar v. Brennberg 1312, Priorat 1351 unter Aufsicht von Oberalteich, Abtei 1424 – aufgehoben 1803 vom Kurfürsten Max Josef von Bayern.
  • Frauenzimmern (OCist F), Cimbern, Cimern, Zimmerense mon., Vallis st. Mariae, Marienthal. Württemberg, O.-A. Brackenheim; Diöz. Speyer. – S. Cyriacus. – Das Kloster wird 1246 besetzt, indem die Nonnen von Lauterstein (Luterstein, Leuterstein) hieher kamen; 1442 zogen die Frauen nach Kirchbach.
  • Fredelant (OCist F), s. Friedland.
  • Fredeslare (OSB M), s. Fritzlar.
  • Freisdorf (OCist F), Freidorf, Fustorff. Lothringen, Kr. Bolchen; Diöz. Metz. – S. Gangolphus. – Gründung unbekannt; zuerst Augustiner-Chorherren; seit ca. 1130 Cist.-Mönche; seit 1230 CN; 1470 sind wieder Cist.-Mönche hier; aufgehoben 1790 in der französischen Revolution.
  • Freisdorf (OCist M), Freistorfium, Freidorf, Fustorff. Diöz. Metz; a. d. Nied, Kr. Bolchen, Deutsch-Lothringen; gegründet von Virrich von Valcourt 1130 für Regularkanoniker, an deren Stelle Cisterziensernonnen, dann vielleicht Karthäuser und nochmals Cisterzienserinnen traten; 1470 zogen Cisterziensermönche ein, besiedelt wahrscheinlich von Morimund. Aufgehoben 1790 in der französischen Revolution; Kirche erhalten (?).
  • Freising (OSB M), Bischofs- und Domkloster – st. Benedictus – Diöz. München-Freising in Oberbayern – gegr. ca. 717 vom hl. Korbinian. 739 Gründung des Bistums. Dauer der Abtei unbekannt.
  • Freudenstadt (OSB M), s. Bleidenstadt.
  • Frideslar (OSB M), -disleri – s. Fritzlar.
  • Friedenspring (OSB F), s. Zella.
  • Friedenweiler (OCist F), Friedenwiler, Fridunwilare, Fridovillare, Villa pacis. Baden, Kr. Freiburg, A. Neustadt; Diöz. Konstanz, jetzt Freiburg. – B. Maria V. – Gegründet um 1123 von Abt Werner von St. Georgen i. Schw. für BN; 1576 den CN übergeben; Kolonie von Lichtental; aufgehoben 1802.
  • Friedenweiler (OSB F), Fridunwilare, Villa Pacis, Baden, Kr. Freiburg, A. Neustadt – Diöz. Konstanz. – B. Maria V. – Erstmals erwähnt 1139 als cella – vor 1270 BN unter einer Meisterin – nach 1570 CistNonnen.
  • Friedland (OCist F), Altfriedland, Fredelant. Prov. Brandenburg, Kr. Oberbarmin; Diöz. Brandenburg. – B. Maria V. – Gegründet vor 1271; abgebrannt 1300; säkularisiert 1540 und kam nach verschiedenen Schicksalen an die Grafen von Itzenplitz.
  • Frienisberg (OCist M), Aurora, Brenesberg, Flienisberg, Veneris Mons. Diöz. Konstanz; im Kanton Bern bei Seedorf, Schweiz. Gegründet am 15. Mai 1138 vom Grafen Udalhard von Sogern; besiedelt von Lützel im Sundgau. Aufgehoben von der Stadt Bern 1528; jetzt große Armenanstalt.
  • Friesach (OCist F), mon. b. Maria V. sub monte opidi Frisaci. Kärnten; Diöz. Gurk. – B. Maria V. -Gegründet 1217 für Dominikaner: als dieselben 1251 vor den Stadtmauern ein neues Kloster bauten, kamen an ihre Stelle 1258 die CN von Gereut; ausgestorben und aufgehoben 1608.
  • Frisigingun (OSB M), -singun – s. Weihenstephan.
  • Fritzlar (OSB M), mon. Fritislariense, Fredeslare, Frideslar, Fridisleri – st Petrus – Diöz. Mainz, Hessen-Nassau – gegr. c 732, besiedelt von Schülern des hl. Bonifaz – zerstört ca. 1000 – später Kollegiatstift.
  • Fröndenberg (OCist F), Mons amoris. Westfalen, Kr.. Hamm; Diöz. Köln, jetzt Paderborn. – S. Mauritius. – Gegründet um 1230 von Graf Otto von Altena; Kolonie von Hoven; später weltliches Damenstift; aufgehoben 1811.
  • Fuchtewanga (OSB M), s. Feuchtwangen.
  • Fuhr (OSB F), s. Fahr.
  • Fuhtwang (OSB M), s. Feuchtwangen.
  • FULDA (OSB F), Fuldaha, Preußen, Prov. Hessen-Nassau, Rgb. Kassel, Kreisstadt – Diöz. Mainz (jetzt Fulda). – Bischofsberg, B. Maria V. – Abtei, gegründet 1137 von der Edlen Berthrada – im Bauernkrieg (1525) zerstört – 1626 den Franziskanern übergeben. Die Nonnen bezogen ein neues Kloster in der Stadt – dieses wurde 1875 aufgehoben, 1887 als Priorat wieder errichtet – seit 1898 wieder Abtei.
  • Fulda (OSB M), Fuldaha, Fulta, Vuldaha, Vulta – st. Salvator, st. Petrus und Paulus, st. Bonifatius – Diöz. Mainz, Hessen-Nassau – gegr. (vom hl. Bonifatius) 744 al. 742; seit 27. November 1752 Bistum mit Beibehaltung der Ordensverfassung und doppeltem Konvent von Adeligen und Nichtadeligen – aufgehoben 1802 vom Fürsten Wilhelm von Nassau-Oranien.
  • Fultenbach (OSB M), st. Michael – Diöz. Augsburg, Kreis Schwaben in Bayern – 1130 durch Gebeon, Domherrn von Augsburg gegr. – 1648 von den Franzosen niedergebrannt, aber wieder aufgebaut – aufgehoben 1803 vom Kurfürsten Max von Bayern. Von Kirche und Kloster ist keine Spur mehr vorhanden.
  • Fürstenberg (OCist F), (Fürstenfeld), mons Principum, mons Vari. Rheinprovinz, Kr. Moers; Diöz. Köln. – B. Maria V. – Gegründet wahrscheinlich 1119 als Siegburger Zelle; 1259 von Abt Gottfried von S. den CN überwiesen; 1586 von den Spaniern zerstört.
  • Fürstenfeld (OCist M), Campus-Principis oder Principum, Forstenfeld. Diöz. Freising a. d. Amper bei Bruck, Oberbayern; gegründet von Herzog Ludwig II. dem Strengen 1258 in Tal bei Aibling, 14. August 1161 nach Olching an der Amper, 14. August 1163 an seinen jetzigen Platz verlegt; besiedelt von Aldersbach. Aufgehoben 17. Februar 1803 von der bayrischen Regierung. Kirche kgl. Hofkirche, Kloster kgl. Unteroffiziersschule.
  • Fürstenzeil (OCist M), Cella-Principis oder Principum. – 1. Patron St. Laurentius. – Diöz. Passau; im Rottale südlich von Passau, Niederbayern; gegründet vom Domherrn Hartwich von Passau 1274; Mitstifter wird 1276 Herzog Heinrich II. von Niederbayern; besiedelt von Aldersbach. Aufgehoben 24. März 1803 durch die bayrische Regierung. Kirche ist jetzt Pfarrkirche, das Kloster teilweise in Privatbesitz.
  • Füssen (OSB F), Fuossen, Mon. ad Fauces Julias, Bayern, Rgb. Schwaben u. Neuburg, BAmtsstadt – Diöz. Augsburg. – S. Magnus. – Der hl. Magnus gründete hier im 8. Jahrhundert eine Mönchszelle – seit dem 10. Jahrhundert als Abtei nachweisbar, vielleicht Doppelkloster – die Nonnen sollen unter Bischof Konrad (1150-1167) entfernt worden sein.
  • Füssen (OSB M), st. Magnus, mon.Magnus locus, st.Magnus, st.Mang, mon. ad Fauces Julias, mon. Faucense – st. Magnus – Diöz. Augsburg, Kreis Schwaben in Bayern; gegr. vom hl. Magnus, abhängig von St. Gallen im 8. Jh. – selbständige Abtei ca. 841; aufgehoben 1803 von Fürstin Wilhelmine von Oettingen-Wallerstein. Das Gebäude ist jetzt im Besitze der Stadtgemeinde.
  • Fustorff (OCist F), s. Freisdorf.
  • Gaczes (OSB F), s. Katzis.
  • Gamundias (OSB M), -dium – s. Hornbach.
  • Garden (OCist F), s. Mariengarten.
  • Garnei (OCist M), Garnerium s. Werschweiler.
  • Garsten (OSB M), Garstina, Steyr-Garsten – B. Maria V. assumpta – Diöz. Passau, seit 1784 Linz, Oberösterreich – gegr. ca. 1080 für Säkular-Kanoniker von Graf Ottokar III. von Traungau – 1107/8 den Benediktinern übergeben von Graf Ottokar IV. (1. Abt von St. Blasien im Schwarzwald) – aufgehoben 1787 von Josef II – die Kirche jetzt Pfarrkirche – das Kloster-Gebäude seit 1847 Strafanstalt; die Güter teilweise zur Dotation des Bistums Linz verwendet.
  • Garzanum (OCist M), Garnsee. Diöz. Pomesanien; bei Marienwerder in den Pomerellen, Westpreußen. Der Ritter Theodorich »Stange« plante hier 10. April 1285 eine Gründung, die aber nicht zustande kam. Pelplin sollte Mutterkloster werden. Garzanum ging 1334 in den Besitz der Bischöfe von Pomesanien über und es entstand hier die Stadt Garnsee.
  • Gaukirch (OCist F), s. Paderborn.
  • Geffelsberg (OCist F), s. Gevelsberg.
  • Gehrden (OSB F), Garden, Preußen, Prov. Westfalen, Rgb. Minden, Kr. Warburg – Diöz. Paderborn. – B. Maria V., SS. Petrus u. Paulus. – Gegründet 1134 in Iburg bei Driburg durch Bischof Bernhard I. – 1136 nach Oehrden verleg -; 1474 nach Bursfelder Statut reformiert – 1810 aufgehoben.
  • Geiseke (OSB F), s. Geseke.
  • Geisenfeld (OSB F), Geysenfeldt, Bayern, Rgb. Oberbayern, BA. Pfaffenhofen – Diöz. Regensburg. – B. Maria V., S. Zeno. – Abtei, gegründet 1037 durch einen Grafen v. Murach. Verschiedene Merkmale sprechen jedoch durchaus gegen ein BNkloster, vielmehr für ein Kanonissenstift, später B.-Regel – 1803 aufgehoben.
  • Gemelicz (OCist M), Gemelnicum, Giemelnich s. Himmelwitz.
  • Gengenbach (OSB M), Gengenbacum, Ghanginpach, Keginbach, Kenginbach – B. Maria V. – Diöz. Straßburg, Baden – gegr. (von Schülern des hl. Pirmin) ca. 746 – restauriert (von Hirsau aus) vor 1109 – aufgehoben 1806 vom Markgrafen Karl Friedrich von Baden.
  • Georgenberg (OSB M), s. Fiecht.
  • Georgental (OCist M), Vallis-Cella, S. Georgü, Jorgenthal, Asolveroth, Asolverode. – 2. Patron SS. Georgius und Benedikt. – Diöz. Mainz; bei Ohrdruff, Herzogtum Sachsen-Koburg-Gotha; gegründet vom Grafen Sizzo von Kefernburg um 1142 früher Asolveroth genannt, auf dem Georgenberge, zwischen 1186 und 1193 ins Tal verlegt; besiedelt von Morimund; im Bauernkriege 1525 zerstört, 1528 aufgehoben. Nur mehr spärliche Ruinen.
  • Georgenzell (OCist M), Cella S. Oeorgü; Priorat. – 2. Patron Sankt Georg. – Diöz. Würzburg; bei Wasungen, Herzogtum Sachsen-Meiningen; gegründet vom Edelmann Wilbrechterode: abhängig von Georgental; im Bauernkriege 1525 zerstört, 1531 aufgehoben; alle Baulichkeiten vernichtet.
  • Gerbstedt (OSB F), Gerbizstedi, Germerstede, Gerberstadt, Kloster Gerbstedt, Preußen, Prov. Sachsen, Rgb. Merseburg, Mansfelder Seekr. – Diöz. Halberstadt. – S. Johannes Bapt. – Gegründet ca. 1080 als Kanonissenstift – 1118 in eine BN-Abtei verwandelt durch Markgraf Konrad v. Meißen – im Bauernkrieg (1525) zerstört – 1574 säkularisiert.
  • Gereut (OCist F), Gereuth. Obersteiermark; Diöz. Seckau. – B. Maria V. – Soll 1073 von Herzog Marquard von Kärnten gegründet worden sein und nahm später die Cist.-Regel an; 1258 nach Friesach übertragen.
  • Geringswalde (OSB F), Gerungeswalde, Kgr. Sachsen, Kr. Leipzig, AH. Rochlitz – Diöz. Meißen. – B. Maria V. – Gegründet 1181/1185 durch Hermann II. von Schönburg, 1554 aufgehoben – die Gebäude Ende des 16. Jahrhunderts abgetragen.
  • GERLEVE bei Billerbeck (OSB M), – st. Joseph – Diöz. Münster, P. Coesfeld in Westfalen – neue Gründung der Beuroner Kongregation v. 7. Juli 1901 – seit 13. Mai 1904 Abtei.
  • Germansberg bei Speyer (OSB M), s. Sinsheim.
  • Germerstede (OSB F), s. Gerbstedt.
  • Gerode (OSB M), Geroda, Gerone – st. Michael, B. M. V. – Diöz. Mainz, Prov. Sachsen – gegr. vor 1124 – zerstört 1525 – restauriert ca. 1540 – aufgehoben nach 1803.
  • Gertrudenberg (OSB F), s. Osnabrück.
  • Geterburch (OCist M), s. Otterberg.
  • Gevelsberg (OCist F), Geffelsberg, Gyuelberg. Westfalen, Kr. Hagen; Diöz. Köln, jetzt Paderborn. – S. Laurentius. – Gegründet bald nach 1230; urkundlich zuerst 1235; seit ca. 1577 freiweltliches adeliges Damenstift für 3/4 Protestanten, 1/4 Katholiken; aufgehoben 1812.
  • Giengen a. d. Brenz (OSB F), Württemberg, Jagstkr., OA. Heidenheim – Diöz. Augsburg. – 1412-1425 soll hier ein BNklösterlein bestanden haben.
  • Gladbach (OSB M), München-Gladbach – st. Vitus – Diöz. Köln, Rheinprovinz – gegr. ca. 793; restauriert (von st. Maximin aus) 972 – aufgehoben 1802 von Napoleon.
  • GLATTBURG bei Wyl (OSB F), Schweiz, Kt. S. Gallen – Diöz. Konstanz, jetzt S. Gallen. – St. Gallus u. Othmar. – Priorat, gegründet 1760 durch den Pfarrer Joseph Helg, ca. 1805 nach S. Gallen, dann nach Einsiedeln verlegt. Jetzt wieder in Glattburg, Priorat von der Ewigen Anbetung. 1984 Abteierhebung.
  • Glaucha (OCist F), Marienkammer. Prov. Sachsen, Kr. Halle; Diöz. Magdeburg. – S. Georgius. – Gegründet zwischen 1220 und 1231 durch Erzb. Albrecht von Magdeburg; 1557 abgefallen und aufgelöst.
  • Gleink (OSB M), Glewnck, Glunicense mon., -nich, -nicum, mon. Cluniacense – B. M. V. und st. Andreas Ap. – Diöz. Passau, seit 1784 Linz, Oberösterreich – gegr. (1. Abt von Garsten: Ulrich) 1120 von Arnhalm von Glunik und Markgraf Ottokar. IV. von Steyr; aufgehoben 1784 von Kaiser Josef II. – die Kirche jetzt Pfarrkirche; Besitz als Dotation des Bistums Linz – der Konvent-Trakt den Salesianerinnen übergeben.
  • Gliva (OCist M), s. Oliva.
  • Gnadental (OCist F), Hessen-Nassau, bei Wiesbaden; Diöz. Trier. – B. Maria V. – Gegründet vor 1238; aufgehoben 1567, nachdem die Frauen großenteils zum Protestantismus übergetreten waren.
  • Gnadental (OCist F), Onadenthalense mon., Vallis gratiarum. Schweiz, Kanton Aargau; Diöz. Konstanz, jetzt Basel. – B. Maria V. – Gegründet vor 1297 als Beghinenhaus; 1344 in den Verband des Ordens aufgenommen, nahmen die Frauen erst 1396 Cist.-Habit und Regel an; aufgehoben 1841 vom Kanton Aargau; restauriert durch Beschluss vom 31. August 1843 als Priorat.
  • Gnadental (OCist F), Vallis gratiae, Vallis gratiarum. Rheinprov., Rgb. Düsseldorf, Kr. NeuB; Diöz. Köln. – B. Maria V. – Gegründet um 1203; aufgehoben 1802; fast alle Gebäude abgebrochen.
  • Gnadental (OCist F), Vallis gratiae, Vallis graüarum. Württemberg, O.-A. Oehringen; Diöz. Würzburg. – B. Maria V. – Gegründet vor 1239 in Hohebach durch Konrad und Kunigunde von Krutheim; 1246 in das Tal der Bibers verlegt; 1551 begann die Säkularisierung; 1543, April 6. starb die letzte Äbtissin Helena von Hohenlohe.
  • Gnandstein (OSB F), Kgr. Sachsen, Kr. Leipzig, AH. Borna – Diöz. Merseburg. – Ein zuerst in Roda (AH. Borna) errichtetes BNkloster soll (wann?) hierher verlegt worden sein.
  • Godeszell (OCist F), s. Gutenzell.
  • Godolin (OCist M), Golholm s. Ruhekloster.
  • Gods-Schole (OCist M), s. Ihlo.
  • Goisig (OSB M), s. Goseck.
  • Gokirch (OSB F), s. Paderborn.
  • Goldenkron (OCist M), Sancta Coronet, Aurea ca. Helligenkron, tschechisch Zlatá Koruna; einst Diöz. Prag, jetzt Diöz. Budweis; an der Moldau bei Krumau, Südböhmen; gegründet von König Ottokar II. von Böhmen 1263; besiedelt von Heiligenkreuz anfangs April 1263, seit 1281 der Visitation von Plaß unterstellt. Aufgehoben 10. November 1785 durch Kaiser Josef II.; jetzt im Besitz der Fürsten Schwarzenberg.
  • Gornigrad (OSB M), s. Obernburg.
  • Goseck (OSB M), Gosecense mon., Gositzen, Gottseck, Gotzek, Gotzk, Goisig – B. M. V., st. Michael – Diöz. Halberstadt, Kreis Magdeburg in Sachsen – gegr. vom Grafen Friedrich von Gosseck 1043, besiedelt von Corvey aus – aufgehoben 1544 von Heinrich dem Frommen von Sachsen.
  • Goslar (OSB F), Preußen, Prov. Sachsen, Kreisstadt – Diöz. Hildesheim. Kl. Neu werk vor dem Rosentore, Novum Opus, Mariengarten, S. Mariae in horto. – S. Crux, B. Maria V., SS. Johannes Ev. und Bartholomäus. – Gegr. vor 1186 durch Folkmar v. Wildenstein, Vogt zu Goslar, und dessen Gemahlin als BNkloster und von Ichtershausen besiedelt, nahm um 1220 Cisterzienserreform an – gegen Ende des 16. Jahrhunderts protestantisiert – 1629 – 32 vorübergehend mit BN besetzt.
  • Goslar: Neuwerk (OCist F), Marienkloster, Mariengarten, St. Mariae in horto, Novum opus. Prov. Sachsen, Kreisstadt; Diöz. Hildesheim. – S. Crux, Ss. Joannes Ev. et Bartholomäus. – Gegründet 1186 von Volkmar von Wildenstein; Kolonie von Ichtershausen; 1577 reformiert; 1629-32 vorübergehend mit BN besetzt.
  • Göß (OSB F), Steiermark, BH. Leoben – Diöz. Salzburg. – B. Maria V., S. Andreas Ap. – Abtei, gegründet kurz vor 1020 als Kanonissenstift durch Aribo, Graf (?) im Leubental, seine Gemahlin Adela und deren Kinder Aribo und Kunigunde – im 12. Jahrhundert zur Benediktinerregel übergegangen – 1782 aufgehoben, die Einkünfte zur Dotierung des neugegründeten Bistums Leoben verwendet.
  • Gotha: hl. Kreuz (OCist F), Kreuzkloster, mons st. Crucis. S.-Koburg-Gotha; Diöz. Mainz. – B. Maria V., st. Crux. – Gegründet um 1250 von den Gothaer- Bürgern Dietrich, Johann und Hermann; aufgehoben" 1524; verkauft 1540 von Kurfürst Johann Friedrich.
  • Gothardsberg bei Amorbach (OSB F), Kgr. Bayern, Rgb. Unterfranken, BA. Miltenberg – Diöz. Würzburg. – S. Godehard(?) – Gegründet 1138 (?) – Konrad v. Düren eignete sich das Kloster i. J. 1244 an, um daselbst eine Burg zu bauen, nachdem er zuvor als Ersatz das CNKloster Seligental gegründet hatte, musste es aber wieder herausgeben – seitdem Bpropstei von Amorbach bis 1525.
  • Gotho (OCist M), s. Kutjevo.
  • Gottesau (OSB M), Augia Dei – B. Maria V. – Diöz. Speyer, Baden- gegr. 1110, besiedelt von Hirsau aus – aufgehoben ca. 1556 vom Markgrafen Karl von Baden – Abt und Konvent (katholisch) zogen nach Ochsenhausen.
  • Gottesgarten (OCist F), s. Olsberg.
  • Gottestal (OCist F), s. Brenkhausen.
  • Gottestal (OSB F), s. Brenkhausen.
  • Gottestal ( ), Gotsthall, Vallis Dei Hessen-Nassau; Diöz. Mainz. – B. Maria V. – Gegründet vor 1141 für Augustinerinnnen; 1247 in ein CN-Kloster verwandelt; aufgehoben 1803 und mit Ausnahme des Portenhauses und der Gartenmauer 1812 zerstört.,
  • Gottesthal (OCist M), s. Säusenstein.
  • Gotteszell (OCist F), s. Gutenzell.
  • Gotteszell (OCist M), Cella-Dei, Drolßah. Diöz. Regensburg; bei Ruhmannsfelden unterhalb Deggendorf, Niederbayern; gegründet vom Edelmanne Heinrich von Pfölling 29. Juli 1285; besiedelt von Aldersbach, ursprünglich Priorat, seit 1320 Abtei. Aufgehoben 24. März 1803 von der bayerischen Regierung; Klosterkirche jetzt Pfarrkirche, die Abtei Pfarrhof. Das Kloster 1830 fast ganz verbrannt, die Reste dienen als Schule.
  • Göttweig (OSB F), Niederösterreich, BH. Krems; Diöz. Passau. – B. Maria V., S. Blasius. – Doppelkloster, gegründet um 1070 durch Altman, Bischof von Passau, anfänglich zu S. Blasien-Kleinwien, später auf den Berg verlegt – 1557 aufgehoben, die letzten Nonnen gingen in das Cisterzienser-Nonnenkloster S. Bernhard bei Horn.
  • GÖTTWEIG (OSB M), Göttweih, Gottwicum, Chottwik, Kettwein, Koettwein, Koetwik, Kotwich – B. Maria V. – Diöz. Passau, jetzt St. Pölten, Niederösterreich – gegr. (für Canon. O. S. Aug.) 1070 von Altmann, Bischof von Passau – dem Benediktiner-Orden übergeben 1094 von Bischof Ulrich von Passau – die ersten Mönche aus St. Blasien im Schwarzwald.
  • Gottwicum (OSB M), s. Göttweig.
  • Gotzeck (OSB M), Gotzk s. Goseck.
  • Gradis (OCist M), Graditz, Graetz s. Hradît.
  • Gradisch (OSB M), -dicium – s. Hradisch.
  • Grafental, Neukloster (OCist F), Neuwencloëster, Rott, Vallis comitis. Rheinprov., Rgb. Düsseldorf, Kr. Cleve; Diöz. Köln. – B. Maria V. – Gegründet 1248.
  • Grafschaft (OSB M), st. Alexander M. – Diöz. Köln, jetzt Paderborn, Westfalen, Kreis Meschede – gegr. 1072 durch Erzbischof Anno von Köln, besiedelt von Siegburg aus – restauriert (von Brauweiler aus) 1507 – aufgehoben 1804 von Hessen-Darmstadt.
  • Grandidier ( ), Alsatia sacra. Kolmar 1899.
  • Grandis vallis mon. (OSB M), s. Münster in Granfelden.
  • Gratia Dei (OCist M), s. Montheron und Skalitz.
  • Grau-Rheindorf (OCist F), Rindorff, Rindorp, Rindorph, (Rheinsborn). Rheinprov. Kr. Bonn; Diöz. Köln. – S. Margareta. – Gegründet angeblich 1149; aufgehoben 1803. Wegen des manchmal gleichen lateinischen Namens nicht zu verwechseln mit Schwarz-Rheindorf.
  • Graudenz (OSB F), Grudziadz, Prov. Westpreußen, Rgb. Marienwerder, Kreisstadt – Diöz. Kulm – Hl. Geist. – Gegründet 1631 von Katharina v. Gemel, Gem. d. Woiwoden von Kulm, besiedelt, von Thorn aus – 1835 aufgehoben.
  • Grauftal (OSB F), Crauchtal, Craufel, Kraftal, Unter-Elsass, Kr. Zabern – Diöz. Straßburg. – S. Gandolph. – Erste Gründung (als Kanonissenstift?) angeblich im 8. Jahrhundert durch Bischof Sigebald von Metz – neue Gründung Anfang des 12. Jahrhunderts für BN durch Graf Folkmar von Metz, abhängig von S. Georgen auf dem Schwarzwald – 1551 aufgehoben durch Papst Julius III., die Güter von Kurfürst Friedrich II. von der Pfalz zur Dotierung des Sapienzkollegiums in Heidelberg verwendet.
  • Gravenhorst (OCist F), Westfalen, Kr. Tecklenburg; Diöz. Osnabrück, jetzt Münster. – B. Maria V. – Gegründet 1256 von Ritter Konrad von Brochterbreck; aufgehoben 1808.
  • Gregorienmünster (OSB M), mon. in valle s. Gregorii, Confluentes, Münster im Gregoriental – B. M. V., st. Peter und Paul, st. Gregor – Diöz. Basel, Ober-Elsass – gegr. (Regel des hl. Kolumban?) 632 – Bischof Amand von Straßburg brachte i.J. 660 Mönche aus dem vom hl. Gregor zu Rom gegründeten St. Andreaskloster nach Münster – aufgehoben 1790 in der französischen Revolution.
  • Grevenbroich (OCist M), Palus-Comitis, Grevenbruchium. Priorat. Diöz. Köln; Kreis Düsseldorf, Rheinprovinz; gegründet von Walram von Kessel 1281 für Wilhelmiter; seit 1628 Cisterzienser; besiedelt von Altenberg; aufgehoben 1803. Kirche erhalten.
  • GRIES (OSB M), bei Bozen, seit 1845 Priorat der Abtei Muri – B. M. V. ad portam clausam – s. Muri-Gries.
  • Gronau (OSB M), Augia viridis – st. Sebastian – Diöz. Trier, Bezirk Wiesbaden in Nassau – gegr. 1130 – aufgehoben ca. 1535 vom Landgrafen Philipp von Hessen. Der letzte Abt später Abt von Schönau.
  • Groß-Ballhausen (OCist F), s. Großfurra.
  • Großammensleben (OSB M), s. Ammensleben
  • Großburlo (OCist M), s. Burlo.
  • Großfurra (OCist F), Schwarzburg-Sondershausen; Diöz. Mainz. – B. Maria V. – Gegründet zu Groß-Ballhausen; urkundlich 1306; 1326 nach G. verlegt; aufgehoben 1538.
  • Großkönigsdorf (OSB F), s. Königsdorf.
  • Großlützel (OCist M), s. Lützel.
  • Gründlach (OCist F), s. Himmelthron.
  • Grünhain (OCist M), Grunhemium, Grimelheim, Gromham, Hervangen, Erinhain. Diöz. Naumburg, Kreis Zwickau, Königreich Sachsen. Gegründet vom Burggrafen Meinhard II. von Meißen um 1235; besiedelt von Sittichenbach; aufgehoben 1536 durch Herzog Heinrich von Sachsen; jetzt Fabrik.
  • Grüssau (OSB M), Grissovia, Cresfobor, Crissow, Gratia B. M. Virg. Diöz. Breslau, bei Landeshut in Schlesien. Ursprünglich Einsiedelei, Cresofbor geheißen; 1238 durch Herzog Heinrich II. von Schlesien mit Benediktinern aus Opatowitz in Böhmen besetzt; Herzog Bolko I. siedelt 1292 Cisterzienser an; besiedelt von Heinrichau; fürstliche Abtei; 1426 von den Husiten, 1633 von den Schweden zerstört; aufgehoben 22. November 1810 durch König Friedrich Wilhelm von Preußen. Kirche jetzt Pfarrkirche; Kloster baulich erhalten.
  • Gudstatt (OCist M), Gutstaed s. Lügumkloster.
  • Güldenstern (OCist F), Prov. Sachsen, Rgb. Merseburg, Kr. Liebenwerda; Diöz. Meißen. – B. Maria V. – Gegründet 1228; in der Reformation eingegangen; 1559 in ein Oekonomie-Vorwerk, 1720 in ein Rittergut verwandelt.
  • Gumbd (OCist F), s. Chumbd.
  • Güntersberge (OCist M), bei Krossen a. d. Oder, Niederlausitz, Provinz Brandenburg. Propstei von Leubus.
  • Günterstal (OCist F), Gunthervallis, Vallis Guntheri (Guntheriana), Gynthersthall. Baden, B.A. Freiburg; Diöz. Konstanz, jetzt Freiburg. – B. Maria V. – Gegründet um 1221 von den Grafen von Freiburg; 1233 von Gregor IX. im Cist.-Orden bestätigt; aufgehoben 1806 und 1829 abgebrannt.
  • GURK (OSB F), Kärnten, BH. S. Veit a. d. Glan – Diöz. Gurk-Klagenfurt. – B. Maria V. assumpta, B. Hemma. – Gegründet 1042 als Kanonissenstift – 1072 zur Stiftung des Bistums Gurk verwendet – seit 1890 BN-Priorat von Nonnberg (Salzburg).
  • GUT AICH (OSB M), Salzkammergut, Diöz. Salzburg. – s. Benedikt. – 1993 Besiedelung und 2004 feierliche Errichtung.
  • Gutenzell (OCist F), Gotteszell, Godenzelle, Godeszell, Cella Dei, Celle-Dieu, Bona Cella. Württemberg, O.-A. Biberach; Diöz. Konstanz, jetzt Rottenburg. – S. Cosmas et Damianus. Gegründet vor 1237 von zwei Grafen von Schlüsselberg; 1647 zerstört aber restauriert; aufgehoben 1803 und Graf Jos. Aug. Törring-Jettenbach zugesprochen; kam 1806 an Württemberg.
  • Güterstein (OCist M), S. M. ad Lapides. Diöz. Konstanz; bei Urach, Württemberg. Hier gründete Kardinalbischof Konrad von Urach um 1226 ein Cisterzienserkloster, das aber nicht emporkam und wurde 1279-1439 Propstei von Zwiefalten und 1439 Karthäuserkloster.
  • Gutnau (OSB F), Gutenowe, Oedung am Rhein oberhalb Neuenburg, Baden, Kr. Lörrach, A. Müllheim – Diöz. Konstanz. – B. Maria V. – Gegründet angeblich 1181 von der Nonne Guta aus dem Kloster Sitzenkirch – von S. Blasien abhängig und von diesem 1492 in eine Propstei verwandelt.
  • Gwiggen (OCist F), s. Mariastern.
  • Gynthersthall (OCist F), s. Günterstal.
  • Gyuelberg (OCist F), s. Gevelsberg.
  • Haag (OCist F), s. Marienborn.
  • HABSTAL (OSB F), Hohenzollern, OA. Sigmaringen – Diöz. Freiburg, ist jedoch exempt und steht unter dem Abte von Muri-Gries. – B. Maria V. – Priorat – 1892 aus Hermetschwyl (s. d.) hieher in das 1806 aufgehobene Dominikanerinnenkloster verlegt.
  • Hackelinge (OSB F), s. Hecklingen.
  • Hadmersleben (OSB F), Preußen, Prov. Sachsen, Rgb. Magdeburg, Kr. Wanzleben – Diöz. Halberstadt. – S. Stephan, SS. Petrus u. Paulus. – Gegründet Mitte des 9. Jahrhunderts als Kanonissenstift – durch Bischof Reginhard (1106-1122) wurde die Benediktinerregel eingeführt – 1810 aufgehoben.
  • Hagelsbronnen (OCist M), Hahilsburnin, Hasprimium s. Heilsbronn.
  • Hagen (OCist F), Hage, Hayn s. Schmerlenbach.
  • Hagenbusch bei Xanten ( ), Preußen, Prov. Rheinland, Rgb. Düsseldorf, Kr. Moers – Diöz. Köln. – Patron? – Gegründet 1144 durch Abt Volmar von Werden a. d. Ruhr – 1465 reformiert – Anfang des 18. Jahrhunderts aufgehoben.
  • Haide (OCist F), s. Heydau.
  • Haidenheim (OSB M), s. Heidenheim.
  • Haimerode (OCist M), Hammut, Hannerod s. Himmerod.
  • Haina (OCist M), Aegea, Aegena, Hagena, Als-, Aulisburg, Aulisperg, Beghena, Dulesburg. Diöz. Mainz; bei Löhnbach, Kreis Frankenberg, Provinz Hessen-Nassau. 1140 erster Gründungsversuch durch den Grafen Boppo von Reichenbach mit Mönchen von Kamp; neue Gründung 1188 durch den Grafen Heinrich von Ziegenhagen zuerst in Aulesburg, dann Altenhaina und 1221 am jetzigen Orte; besiedelt von Altenberg. Aufgehoben durch den Landgrafen Philipp von Hessen 1527; seit 1533 Anstalt für Geisteskranke und Bresthafte.
  • Halberstadt: St. Burchard (OCist F), Novum opus. – S. Burchard et Jacobus. – Gegründet 1186 für Prämonstratenser; 1208 wurden die CN von St. Thomas hieher verlegt und damit ging auch der Name St. Thomas (neben den beiden anderen) bis ins 14. Jahrhundert auf dieses Kloster über; später nur Burchardkloster; aufgehoben 1. Dezember 1810. Kirche als Viehstall genutzt.
  • Halberstadt: St. Thomas (OCist F), Prov. Sachsen, Stadtkr. H.; Diöz. Halbetstadt. – S. Thomas. – Gegründet 1199; seit 1206 CN; 1208 nach St. Burchard verlegt.
  • Halmwardeshusen (OSB M), s. Heimarshausen.
  • Hamanaburch (OSB M), s. Amoeneburg.
  • Hamelspringe (OCist M), Diöz. Minden; am Süntelgebirge, Schaumburg-Lippe. Hier wollte 1306 Loccum ein Kloster gründen; Herzog Albrecht und Erich von Sachsen schenkten den Grund; 1318 weihte Bischof Dietmar O. Cist. die Kirche, doch die Abtei kam nicht zustande.
  • HAMICOLT (OSB F), Maria Hamikolt, Kr. Coesfeld in Westfalen – Diöz. Münster. – B. Maria V. – BNPriorat von der Ewigen Anbetung – gegründet 1891 durch das Kloster in Osnabrück.
  • Hankensbüttel (OCist F), s. Isenhagen.
  • HANNOVER (OSB M), Cella. Niedersachsen, Region Hannover. – Diöz. Hildesheim. – St. Benedikt. – Gegründet 1988 durch Mönche der Abtei Königsmünster.
  • Hardehausen (OCist M), Hardehusium, Ardenusium, Barchusen, Benninghausen, Cisinut, Erswich, Harswite-, Hierdhausen. Diöz. Paderborn; bei Warburg, südlich von Paderborn, Westfalen. Gegründet von Bischof Bernhard von Oesede von Paderborn 1140; besiedelt von Kamp. Aufgehoben 8. Februar 1803 von der preußischen Regierung; Kirche abgebrochen, Klostergebäude Staatsdomänen.
  • Harsefeld (OSB M), Hassefeldt, Herseveld, Hersevelde, Herzefelde, Rosenfeld, Rossevelde – B. M. V., st. Bartholomaeus – Diöz. Bremen, Kreis Stade in Hannover – gegr. 1101, besiedelt von Ilsenburg aus – zerstört 1548 – der letzte Abt Arnold Brücker wurde vertrieben – von 1620 bis 1632 im Besitze der Benediktiner – 1635 wieder aufgehoben.
  • Harsewinkel (OCist M), Hauswinkel s. Marienfeld.
  • Harste (OCist F), Harst, Haste, Hasterkloster. Hannover, Kr. Osnabrück; Diöz, Osnabrück. – B. Maria V. – Gegründet 1230 von Giselbert von Harst, Heinrich Swethering und Gerhard Saxo. Um 1247 nach Rulle verlegt.
  • Harvestehude (OCist F), Herwehusen, Herwerdeshuthe, Herwardshude, Frauental, Vallis virginum. Stadtgeb. Hamburg; Diöz. Bremen. – B. Maria V. – Gegründet 1246 von Graf Adolf IV. von Holstein und Markgraf Otto von Brandenburg; 1295 nach Odersvelde a. d. Alster verlegt und Frauental genannt; 1529 gegen den Willen der Frauen reformiert; 1530 von den Bürgern zerstört, aber 1531 als protestantisches Stift im Johanniskloster restauriert.
  • Hasala (OSB M), Haselacense mon. – s. Hasslach.
  • Hasalinge (OSB F), s. Heeslingen.
  • Hasareod (OSB M), Hasenried – s. Herrieden.
  • Häseler (OCist F), Heseler, Heßler. Prov. Sachsen, Kr. Eckartsberga; Diöz. Mainz. – B. Maria V. – Gegründet um 1239 von der Familie von Hesler; in der Reformation eingegangen; 1543 an Herzog Moritz verkauft.
  • Hassefeldt (OSB M), s. Harsefeld.
  • Hasslach (OSB M), Hasala, mon. Haselacense, Avellana, Avellanum – st. Trinitas, B. M. V., st. Florentius Ep. – Diöz. Straßburg, Unterelsass – gegr. ca. 672; 1274 in ein Kollegiatstift verwandelt und nach Molsheim transferiert.
  • Haste (OCist F), Hasterkloster s. Harste.
  • Hasungen (OSB M), s. Burghasungen.
  • Hauhisin (OSB M), s. Ahausen.
  • Hausen (OSB F), Huessen, Bayern, Rheinpfalz, BA. Neustadt – Diöz. Speyer. – S. Petrus. – Gegründet im 12. Jahrhundert – 1221 von Bischof Konrad v. Speyer zum Aussterben verurteilt und der BAbtei Limburg (als Priorat) überlassen.
  • Hautcrêt (OCist M), Altacrista, Acrest, Alrest, Altecrest, Altus-Crescens, Aucres, Ocrè, Ocrezt. Diöz. Lausanne; bei Vevey, Kanton Waadt, Schweiz. Gegründet von Bischof Guido I. von Lausanne 14, März 1143; besiedelt von Cherlieu (Dep. Haute-Saône); aufgehoben von Bern 1536. 1798 Spital und Armenhaus, jetzt jede Spur verschwunden.
  • Haute-Rive (OCist M), Alta-Ripa, Altenreif, Haulte-Rive. Diöz. Freiburg-Lausanne; bei Freiburg, Schweiz. Gegründet vom Grafen Wilhelm I. von Glana, 25. Februar 1138; besiedelt Cherlieu. Aufgehoben von der Freiburger Regierung 31. März 1848; Kloster jetzt Lehrerseminar, Kirche wohl erhalten.
  • Hayn (OCist F), s. Hagen.
  • Hazaried (OSB M), s. Herrieden.
  • Hebera (OCist M), Hebra s. Ebrach.
  • Heberbach (OCist M), Hervebach s. Eberbach.
  • Hecklingen (OSB F), Hackelinge, Kackelinge, Chakelingen, Gecklingen, Hgt. Anhalt, Kr. Bernburg – Diöz. Halberstadt. – S. Georg, S. Pankratius. – Abtei, gegründet vor 1140 durch Bernhard Graf v. Plötzgau – Mitte des 16. Jahrhunderts aufgehoben, nachdem es schon 1496 durch Feuer gänzlich zerstört worden war.
  • Hedersleben (OCist F), Heidersleben, mon. st. Gertrudis. Prov. Sachsen, Kr. Aschersleben; Diöz. Halberstadt. – S. Gertrudis. – Gegründet vor 1260; aufgehoben 1809.
  • Heeslingen (OSB F), Hasalinge, Heslinge, Preußen, Prov. Hannover, Kr. Zeven – Diöz. Bremen. – S. Vitus. – Gegründet (für BN?) 916/36 durch Haddo Graf im Hailango – 1141 durch Erzbischof Adalbert von Bremen nach Zeven (s. d.) verlegt.
  • Heggbach (OCist F), Heggbacum, Heggpach(ium), Heckenbach, Heppach. Württemberg, O.-A. Biberach; Diöz. Konstanz. – B. Maria V. – Gegründet um 1195; urkundlich 1234 als novella plantatio bezeichnet; aufgehoben 1803; seit 1884 Anstalt der Barmherzigen Schwestern von Reute.
  • Hegis (OCist M), Hegris, Hegeriense mon. s. Eger.
  • Heida (OCist F), Heide s. Heydau.
  • Heidenheim (OSB F), Bayern, Rgb. Mittelfranken, BA. Gunzenhausen – Diöz. Eichstätt. – SS. Wunibald u. Walburgis. – DoppelMoster, gegründet 760 vom hl. Wunibald – das NKloster bereits im 9. Jahrhundert eingegangen, demnach vielleicht Kanonissenstift.
  • Heidenheim (OSB M), Haidenheim, Heydenheym – st. Wunibald – Diöz. Eichstädt, Mittelfranken, Bayern – gegr. von den Heiligen Willibald und Wunibald 748 – Ende des 8. Jh. kamen an Stelle der Mönche Kanoniker – seit Ende des 12. Jh. wieder Benediktiner – aufgehoben 1537 vom Hause Ansbach.
  • Heidesheim (OCist F), Rheinpfalz, B.-A. Grünstadt; Diöz. Worms. – B. Maria V. – Gründung unbekannt; 1496 schon verfallen.
  • Heidingsfeld (OSB F), Hettingesveld, Hezfeld, Kloster Paradies, Bayern, Rgb. Unterfranken, BA. Würzburg – Diöz. Würzburg. – B. Maria V. – Die Nonnen der Aegidienklause vor Heidingsfeld erhalten 1237 von Bischof Hermann von Würzburg die Erlaubnis, sich im Orte anzusiedeln und nehmen die Benediktinerregel an – seitdem Abtei – zwischen 1547/71 aufgehoben oder eingegangen, die Güter von Bischof Julius eingezogen.
  • Heilig-Kreuz (OSB M), s. Donauwörth.
  • Heilig-Kreuz in Ungarn (OCist M), s. Sancta-Crux.
  • Heiligenberg (OSB M), Abramsberg, Aberinesberg, Abrinsberg, Mons Abrahae – st. Michael – Diöz. Worms, Baden – gegr. 891 (als Propstei von Lorsch) – seit 1023 selbständig – zerstört 1525 im Bauernkrieg.
  • Heiligenberg (OSB M), s. Andechs.
  • Heiligenberg bei Ingenheim (OSB F), Der hl. Berg, Monasterium in monte S. Felicitatis, Ght. Hessen Prov. Starkenburg, Kr. Bensheim – Diöz. Mainz. – S. Felicitas. – Gegründet 1095 (für BN?) – im 13. Jh. Praem.-Chorfrauen.
  • Heiligenfeld (OCist M), Sacer-Campus, böhmisch Svaté Pole. Diöz. und Bez.-H. Königgrätz, Böhmen. Stifter und Jahr unbekannt, besiedelt wahrscheinlich von Nepomuk. Im November 1420 von den Husiten zerstört; 1845 eine Spur des Klosters wieder gefunden.
  • Heiligengeist ( ), s. Ybbs.
  • Heiligengrabe, Hilgengrave, Sanctum sepulcnun (Techow ), Prov. Brandenburg; Diöz. Havelberg. – B. Maria V. – Gegründet angeblich 1287 vom Markgrafen Otto von Brandenburg; Kolonie von Neuendorf; aufgehoben 1542 und in ein protestantisches Damenstift verwandelt.
  • Heiligenkreuz (OCist F), s. Braunschweig und Eisenberg.
  • HEILIGENKREUZ (OCist M), St. Crux in Valle nemorosa, Hl. Kreuz im Wienerwald, Sattelbach. Einst Diöz. Passau, jetzt Wien; am Sattelbach bei Baden, Niederösterreich. Gegründet von Herzog Leopold dem Heiligen von Österreich 11. Sept. 1133; besiedelt von Morimund. Es entsandte die ersten Mönchskolonien nach Zwettl, Lilienfeld, Baumgartenberg, Czicador, Marienberg (Borsmonoster), Goldenkron und Neuberg, leitete das Collegium Bernardinum bei St. Nikolaus in Wien (1385 bis 1623) und hatte die ungarische Abtei St. Gotthard (1734 bis 1878) mit 3 inkorporierten Pfarren inne. Seit 1879 ist mit dem Stifte auch das Neukloster in Wiener-Neustadt vereinigt. Das Stift versieht eine größere Hauslehranstalt, ein Untergymnasium und 22 Pfarren.
  • Heiligenkreuz in Bergen (OSB F), s. Bergen.
  • Heiligenkron (OCist M), s. Goldenkron.
  • Heiligenrode (OSB F), Hilgenrothe, Preußen, Prov. u. Rgb. Hannover, Kr. Syke – Diöz. Bremen. – B. Maria V. – Gegründet als Doppelkloster 1181 durch Friedrich Graf v. Mackenstedt, in einem Neubruche bei Mackenstedt – das Mönchskloster anscheinend bald wieder aufgehoben – Ende des 16. Jahrhunderts protestantisches Damenstift.
  • Heiligental (OCist F), Hailigenthal, Vallis sanctorum, (Bonebach), jetzt Weiler. Bayern, Unterfranken, B.-A. Schweinfurt; Diöz. Würzburg. – B. Maria V. – Gegründet 1. Jänner 1234 von Juta und ihrem Bruder Hellenbold von Rustat; von 1500 an verfiel das Kloster immer mehr und wurde sein Besitz am 12. März 1579 von Fürstb. Julius von W. zur Dotation des Julius-Spitales in Würzburg bestimmt.
  • Heiligental (OCist F), s. Mehringen.
  • Heiligkreuz (OSB F), oppidum s. Crucis, Sainte Croix, auch Woffenheim, Ober-Elsass, Kr. und Kt. Kolmar – Diöz. Basel. – S. Crux. – Abtei, gegründet ca. 1000 (für Kanonissen?) durch Herzog Hugo IV. v. Nordgau u. Dachsberg und seiner Gemahlin Heilwig – 1461 von Papst Pius II. an Kanoniker übergeben.
  • Heiligkreuztal (OCist F), Vallis st. Crucis, (Wasserschapfen, Wazzerscaven). Württemberg, O.-A. Riedlingen; Diöz. Konstanz. – B. Maria V. – War zuerst Beghinenhaus in Altheim; 1227 nach H. verlegt und 1233 in den Cist-Orden aufgenommen; aufgehoben 1803 aber erst 1804 durchgeführt.
  • Heilingsforst (OSB M), s. St. Walburg.
  • Heilsbronn (OCist M), Fons-Salutis, Ales-, Alsbronna, Hagels-, Halisbrunnin. – 2. Patron St. Jakobus Maj. – Diöz. Eichstätt; an der Schwabach bei Ansbach, Mittelfranken, Bayern. Gegründet vom hl. Bischof Otto von Bamberg 1132, besiedelt von Ebrach; ein Stift, in dem Wissenschaft und Musik allzeit große Pflege fanden; aufgehoben durch die Markgrafen von Brandenburg-Ansbach 1524-1578. Es stehen noch besonders die herrliche Kirche, das Refektorium (kath. Pfarrkirche), die Abtei (Museum) und der Westflügel (Fronfeste).
  • Heilsbrück (OCist F), Pons salutis. Rheinpfalz; Diöz. Speyer. – B. Maria V. – Gegründet 1232 vom Würzburger Domherrn Salomon; Kolonie von Königsbrück; 1564 vom Pfalzgrafen Friedrich III. eingezogen; Versuch zur Restauration 1622 bis 1648.
  • Heimrode (OCist M), Heinrode s. Himmerod.
  • Heinrichau (OCist M), Henrichowium, Euricone, Penreichum. Diöz. Breslau; a. d. Ohlau bei Münsterberg, Schlesien. Gegründet von einem Breslauer Kanonikus Nikolaus, besiedelt von Leubus 28. Mai 1227. Wurde 1428 von den Husiten geplündert; aufgehoben 22. November 1810 durch König Friedrich Wilhelm III. von Preußen. Kam an das niederländische Königshaus; Kirche und Kloster gut erhalten.
  • Heisterbach (OCist M), Vallis St. Petri, Eisterbach, Esterbac, Huster- bach. – 2. Patron St. Petrus. – Diöz. Köln; im Siebengebirge bei Bonn, Rheinprovinz. Ursprünglich Augustinereinsiedelei auf dem Stromberg, führte Erzbischof Philipp von Heinsberg 22. März 1189 Cisterzienser von Himmerode ein. 1193 an den Fuß des Berges, den Heisterbach verlegt; aufgehoben 1803, abgebrochen 1810. Von der Kirche steht nur mehr die berühmte Chorruine.
  • HELFTA (OCist F), Helpeda, Helpede. Prov. Sachsen, Mansfelder Seekr.; Diöz. Halberstadt. – B. Maria V. – Gegründet 1229 in Mansfeld von Burchard und Elisabeth von Mansfeld; Kolonie von Halberstadt St. Burchard; 1234 nach Roßdorf, 1258/59 nach Helfta verlegt; als H. 1342 durch Brand verwüstet wurde, flüchteten die Frauen nach Eisleben; so entstand hier in den Jahren 1343-1346 ein Kloster, Neuen-Helfta, das 1525 zerstört wurde; dann gingen die Frauen nach H. zurück; 1542 begann die Säkularisation; 1566 verkauft. 1994 Erwerb des Geländes durch das Bistum Magdeburg, 1999 Wiederbesiedlung durch die Abtei Seligenthal und Erhebung zum selbständigen Priorat am 17. November 1999.
  • Helmarshausen (OSB M), Halmwardeshusen, Elmeri, Elmershausen – st. Petrus – Dioec Paderborn, Bezirk Kassel in Hessen-Nassau – gegr. 998 – aufgehoben 1535 vom Landgrafen Philipp von Hessen.
  • Hemelstede (OCist M), s. Himmelstädt.
  • Hemeringen (OSB F), Preußen, Prov. u. Rgb. Hannover, Kr. Hameln – Diöz. Minden. – B. Maria V? – Aus Egesdorf (s. d.) 1426 hieher verlegt – im 16. Jahrhundert wieder in Egesdorf.
  • Hemmersbach (OCist M), s. Bottenbroich.
  • Heppach (OCist F), s. Heggbach.
  • Herberzeth (OCist F), s. Ebersegg.
  • Herbitzheim (OSB F), Heribodesheim, Unter-Elsass, Kr. Zabern, Kt. Saarunion – Diöz. Straßburg. – B. Maria V., SS. Petrus u. Paulus. – Abtei, gegründet Mitte des 8. Jahrhunderts als Kanonissenstift – 1055 reformiert nach der Benediktinerregel – im Bauernkrieg (1525) geplündert – nach dem Brande von 1557 verlassen – die Güter durch Graf Johann IV. von Saarbrücken eingezogen.
  • Herchen (OCist F), Herchingen, Hergingin. Rheinprov., Siegkreis; Diöz. Köln. – B. Maria V. – Gegründet 1247 von Graf Heinrich und Mechtild von Sayn; durch die Pest fast ausgestorben, daher 1583 dem Aug.-Nonnenkloster Merten einverleibt, mit dem 1. Juli 1624 auch der Konvent von H. vereint wurde.
  • Herdecke (OSB F), Hirrecke, Marlenherdicke, Preußen, Prov. Westfalen, Rgb. Arnsberg, Kr. Hagen – Diöz. Köln. – B. Maria V., S. Benedikt, S. Friderun. – Gegründet 810/19 (für BN?) angeblich von Friderun, Nichte Karls d. Gr. – seit dem 16. Jahrhundert katholische und protestantische Stiftsdamen – 1811 aufgehoben.
  • Herilacense mon. (OSB M), s. Erlach.
  • Herlahense mon. (OSB F), s. Erla.
  • Hermetschwyl (OSB F), Schweiz, Kt. Aargau – Diöz. Konstanz. – S. Martin. – Gegründet ca. 1200, nach anderen 1085 als Doppelkloster von Muri, seit 1636 Abtei, 1843 aufgehoben und nach Habstal (s. d.) verlegt.
  • Hermick (OCist M), Hernuck s. Buch.
  • Herocampia (OSB M), s. Hersfeld.
  • Herren-Uda (OCist M), s. Hude.
  • Herrenalb (OCist M), Alba-Dominorum, Albanum, auch Abba, Asba. Diöz. Speier, jetzt Rottenburg; an der Alb bei Neuenburg an der badisch-württembergischen Grenze in Württemberg. Gegründet vom Grafen Berchtold von Eberstein März 1147, besiedelt, von Neuburg im Elsass; aufgehoben Oktober 1535 durch Herzog Ulrich von Württemberg; 1547 bis 4. Dez. 1555 wieder Cisterzienser, ebenso 1629 bis 24. Jänner 1649. Vom Kloster stehen einige Überreste, von der Kirche die Vorhalle, das sog. „Paradies“.
  • Herrenchiemsee (OSB M), s. Chiemsee.
  • Herrenhaag (OCist F), s. Marienborn.
  • Herrieden (OSB M), Hasareod, Hasenried, Hazaried – st. Salvator, B. M. V., st. Vitus – Diöz. Eichstaedt, Mittelfranken, Bayern – gegr. von Cadold und Deochar ca. 810 (798); 888 übergab Kaiser Arnolf das Stift an den Bischof von Eichstädt, der die. Mönche vertrieb und Herrieden mit Einwilligung des Papstes in ein geistliches Herrenstift verwandelte – aufgehoben 1803.
  • Herrnaurach (OSB M), s. Mönchaurach.
  • Herrnbreitungen (OSB M), s. Breitungen.
  • Herseveld (OSB M), -velde s. Harsefeld.
  • Hersfeld (OSB M), Herocampia, Hirschfeld, Hirsfeldia, mon. st. Wigberti – ss. Simon und Thaddaeus – Diöz. Mainz, Hessen-Nassau – gegr. (Schüler des hl. Bonifatius) 736 – nach 1513 dem Stifte Fulda inkorporiert – aufgehoben 1648, d. h. durch den westfälischen Frieden dem Hause Kassel als weltliches Fürstentum gegeben. War seit 1548 Fürstabtei; vor der Aufhebung unter Administration von Fulda.
  • HERSTELLE (OSB F), Preußen, Prov. Westfalen, Rgb. Minden, Kr. Höxter; – Diöz. Paderborn. – Anton v. P. – BNPriorat v. d. Ewigen Anbetung, gegründet 1898 durch das Kloster Peppingen in Luxemburg, 1924 Abteierhebung.
  • Hervangen (OCist M), Herunagen s. Grünhagen.
  • Herwehusen (OCist F), s. Harvestehude.
  • Herzebrock (OSB F), Herzebroch, Herzbrück, Hartzenbrock, Preußen, Prov. Westfalen, Rgb. Minden, Kr. Wiedenbrück – Diöz. Osnabrück. – SS. Christina u. Petronilla. – Gegründet 860 als Kanonissenstift, seit 1208/9 Benediktiner-Nonnen – 1803 aufgehoben.
  • Herzefeld (OSB M), s. Harsefeld.
  • Hesse (OSB F), Lothringen, Kr. u. Kt. Saarburg – Diöz. Metz. – B. Maria V., SS. Laurentius u. Martinus. – Abtei, gegründet (für BN?) 1049 durch Bruno, Bischof von Toul – 1482 in ein Augustiner-Chorherrenstift verwandelt.
  • Hettingesveld (OSB F), s. Heidingsfeld.
  • Heusdorf (OSB F), Huistharp, Hugisdorf, Huisdorf, Petra S. Mariae, Marienstein, Ght. Sachsen-Weimar, II. Verw-Bez., AG. Apolda – Diöz. Mainz. – B. Maria V. u. S. Oodehard. – Doppelkloster, gegr. 1140 durch Berta v. Skaditz und deren Sohn Otto, Bischof von Halberstadt – 1536 aufgehoben.
  • Heydau (OCist F), Heida, Haide, zur Heide, coen. st. Laurentii, in Merica, in Myrica. Lgsch. Hessen, Rgb. Kassel, Kr. Melsungen; Diöz. Mainz, seit 1821 Fulda. – S. Laurentius. – Gegründet vor 1235 von Hermann von Treffurt und seiner Gemahlin Jutta; 1493 von Kentrup aus reformiert; 1527 die Frauen abgefunden; jetzt Domäne.
  • Heydenheym (OSB M), s. Heidenheim.
  • Hiddensöe (OCist M), St. Nikolaus in Hiddensee, Heydenzen, Campus St. Nicolai. – 2. Patron St. Nikolaus. – Diöz. Roskilde (Dänemark); auf der gleichnamigen Insel, westlich von Rügen, Pommern. Gegründet vom Rügenfürsten Wizlav und dem Abte Arnold von Neuenkamp 1296, besiedelt von Neuenkamp; aufgehoben vom Herzog Philipp I. von Pommern 1536; alles zerstört.
  • Hierostephanum (OSB M), s. Weihenstephan.
  • Hilaria (OCist M), Hylaria s. Wilhering.
  • Hilda (OCist M), Heilida, Heldena s. Eldena.
  • Hildehusen (OCist M), s. Bildhausen.
  • Hildesheim: St. Gotthard (OSB M), mon. st. Gotthardi Hildesiense – B. M. V., st. Gotthard – Diöz. Hildesheim, Hannover – gegr. (1. Abt Friedrich von Fulda) 1136 – aufgehoben 1803 von Friedrich Wilhelm von Preußen – das Kloster-Gebäude jetzt Amtsgericht. – St. Michael, mon. st. Michaelis Hildesiense – st. Michael – Diöz. Hildesheim, Hannover – gegr. 996, besiedelt von St. Pantaleon aus – Grundsteinlegung 1001, Einweihung 1022 – die Kirche seit 1553 protestantische Pfarrkirche – aufgehoben 1803 von Friedrich Wilhelm von Preußen.
  • Hilgengrave (OCist F), s. Heiligengrabe.
  • Hillersleben (OSB F), Hildesleben, Preußen, Prov. Sachsen, Rgb. Magdeburg, Kr. Neuhaldensleben – Diöz. Halberstadt. – S. Laurentius. – Gegründet 958/65 durch die Grafen v. Hillersleben – angebliches Doppelkloster bis 1096, dann Mönchskloster bis 1562.
  • Hillersleben (OSB M), Hildesleben, Hildesleve – st. Laurentius – Diöz. Halberstadt, Kreis Magdeburg in Sachsen – gegr. 958 für Kanoniker – seit ca. 1095 Benediktiner-Abtei, besiedelt von Ilsenburg aus – um 1562 aufgehoben
  • Hilwartshausen (OSB F), Hildlwardeshusen, Hilpershausen, Preußen, Prov. Hannover, Rgb. Hildesheim, Kr. Münden – Diöz. Mainz. – B. Maria V. u. S. Stephanus. – Gegründet i. J. 900 oder 1000 (für BN?) – im 16. Jahrhundert aufgehoben – die Klostergüter kamen 1629 an die Universität Helmstädt.
  • Himmelau (OCist F), Hymelaue, Augia coeli, Obenhausen, Ubenhausen. Reichst. Gelnhausen, Rgb. Kassel, Kr. G.; Diöz. Mainz, seit 1821 Fulda. – Ss. Lucius et Florinus. – Gegründet 1313 von Bischof Siegfried (von Breidenbach) von Chur; 1319 und 1320 BN; seit 1323 wieder CN; aufgehoben 1537 und 1561 an Gelnhausen verkauft; 1629 Restitutionsversuch.
  • Himmelpforte (OCist F), s. Zarrentin.
  • Himmelpforte (OCist M), Coeli-Porta. Diöz. und Provinz Brandenburg, in der Uckermark bei Lychen; gegründet vom Markgrafen Albert III. von Brandenburg 25. November 1299, besiedelt von Lehnin; aufgehoben von Kurfürst Joachim II. v. Brandenburg 1541; Kirche Ruine.
  • Himmelpforten (OCist F), Porta coeli, Wibboldinghausen. Westfalen, Kr. Soest; Diöz. Köln, jetzt Paderborn. – B. Maria V. – Gegründet vor 1246; aufgehoben 1804.
  • Himmelpforten (OCist F), Porta coeli. Hannover, Kr. Stade; Diöz. Bremen. – B. Maria V. – Gegründet vor 1255; von den Schweden 1648 aufgehoben; 1681 waren nur noch zwei Frauen am Leben.
  • Himmelrat (OCist M), Himminerat, Hymmenrot s. Himmerod.
  • Himmelskron (OCist F), Coeli-corona. Bayern, Oberfranken, B.-A. Berneck; Diöz. Bamberg. – B. Maria V. – Gegründet 1280 von Graf Otto von Orlamund auf Burg Pretzendorf; 1430 von den Husiten zerstört; in der Reformation aufgelöst. Die letzte Äbtissin († nach 1548) wurde protestantisch.
  • Himmelspforten (OCist F), Himmelstadt, Porta coeli, Coeli-porta (Schottenau). Bayern, Unterfranken, Kr. Würzburg; Diöz. Würzburg. – B. Maria V. – Gegründet 1231 von Bischof Hermann von W.; 1251 mit gleichem Namen auf die Schottenau bei W. verlegt; 1525 von den Bauern zerstört; 31. Juli 1573 war nur die Äbtissin im Kloster; aufgehoben 1803; seit 1847 Karmelitinnen.
  • Himmelspforten (OCist F), s. Tischnowitz u. Schweinheim.
  • Himmelstädt (OCist M), Locus-Coeli, Crebersdorpe, Creverstorph, Hemelstede. Diöz. Kammin; in Brandenburg, Neumark. Gegründet vom Markgrafen Albert III. im Mai 1300, ursprünglich im Orte Creversdorf, besiedelt von Kolbaz; die erst vom Markgrafen Otto III. 1368 erbaute Abtei teilte das Schicksal von Himmelpforte.
  • Himmelsweg (OCist F), s. Düsseren.
  • Himmeltal (OCist F), Vallis coeli, Vallis coelorum, früher Wolperch, Wollberg. Bayern, Unterfranken, B.-A. Obernburg; Diöz. Würzburg. – B. Maria V. – Gegründet 17. November 1232 von Graf Ludwig und Adelheid von Rieneck; ausgestorben (vor 1619) und den Jesuiten übergeben, die es 1626 bezogen.
  • Himmelthron (OCist F), Gründlach, Groß-Gründlach, Celi Thronus. Bayern, Mittelfranken, B.-A. Fürth; Diöz. Bamberg. – B. Maria V. – Gegründet 16. Februar 1343 in der Nähe von Nürnberg von Gräfin Kunigunde von Orlamünde (später 3. Äbtissin); 23. Mai 1348 mit gleichem Namen nach Gründlach verlegt; am 28. Juli 1525 übergaben die letzten vier Frauen das Kloster dem „großen Almosen von Nürnberg“.
  • Himmelwitz (OCist M), Oemelnicum, Emeleviz, polnisch Gemelnice, Chelmnick. – 2. Patron St. Jakob. – Diöz. Breslau, Kreis Groß-Strehlitz, Schlesien, am Flüßchen Himmelwitz. Gegründet vom Herzog Boleslaus I. von Oppeln, besiedelt von Rauden; viel von Bränden heimgesucht; aufgehoben im November 1810; Kirche dient als Pfarrkirche.
  • HIMMEROD (OCist M), Hemmenrodium, Camerode, Heim-, Hein-, Hemmerod. Diöz. Trier; bei Wittlich in der Eifel, Rheinprovinz. Gegründet von Erzbischof Adalbero von Montreuil und Trier 1134 zuerst im Orte Winterbach bei Pfalzel; 1138 an seinen heutigen Platz am Salmfluss verlegt, besiedelt von Clairvaux (Dep. Aube). Stand einst in großer Blüte; aufgehoben 1802; Kirche und Kloster ein Trümmerfeld.
  • Hirrecke (OSB F), s. Herdecke.
  • Hirsau (OSB M), Hirsaugia, Hirschau – st. Peter und Paul, st. Nazarius – Diöz. Speier, O.-A. Calw in Württemberg – gegr. ca. 838, besiedelt von Fulda aus, restituiert (II. Kolonie von Einsiedeln aus) 1065 – aufgehoben 1535 durch Herzog Christoph von Württemberg – Abt Wilhelm verbreitete die berühmte Hirsauer-Reform, ist gestorben 1096 – letzter Abt Johann III. † 1656, katholisch – einige Religiosen zogen in andere Klöster und wirkten dort als Äbte – 1630 – 48 nochmals vorübergehend im Besitze des Ordens.
  • Hirschfeld (OSB M), Hirsfeldia – s. Hersfeld.
  • Hl. Kreuz in Donauwörth (OSB M), s. Donauwörth.
  • Hliuni (OSB F), s. Lüne.
  • Hochmauern (OCist F), (Hochmuron), s. Rottenmünster.
  • Höchst an der Mümling (OSB F), Ght. Hessen, Prov. Starkenburg, Kr. Erbach – Diöz. Mainz. – Patron? – Gegründet Anfang des 13. Jahrhunderts für Aug.-Chorfrauen – seit 1508 BN – im 16. Jahrhundert aufgehoben.
  • Höckelheim (OCist F), Höckelem, Hockelheim, Huckilhem. Hannover. Rgb. Hildesheim; Diöz. Mainz, jetzt Hildesheim. – Ss. Petrus et Nicolaus. – Gegründet 1247 von den Edlen von Plesse durch Uebertragung des Konventes von Voremberg (Gründung unbekannt) hieher; 1537 die Reformation eingeführt und später aufgehoben.
  • Hoenburg (OSB M), Hohenburg – s. Homburg
  • Hofen (OSB F), jetzt Friedrichshafen, bis ins 13. Jahrhundert Buchhorn genannt, auch Cella S. Pantaleonis, Kgr. Württemberg, Donaukreis, OA. Tettnang – Diöz. Konstanz. – S. Pantaleon. – Bald nach 1080 von Bertha, Witwe des Grafen Otto I. von Buchhorn nahe dem Sitze der Linzgaugrafen am Bodensee als selbständiges Frauenkloster begründet – kam vor 1140 unter die Abhängigkeit von Weingarten – das „Monasteriolum" hatte eine Magistra an der Spitze. Nach dem Aussterben der Nonnen 1420 Propstei von Weingarten.
  • Hohebach (OCist F), s. Gnadental.
  • Hohenfurth (OCist M), Altovadum, Hachenfurt, böhmisch Vischi-Brod. Diöz. Prag jetzt Budweis; am rechten Ufer der Moldau, bei Krummau in Südböhmen. Gegründet 1. Juni 1259 von Peter Wok I. von Rosenberg, besiedelt von Wilhering. Die Vogtei war bei den Herren von Rosenberg, dann bei den Freiherren von Eggenberg und schließlich (1719-1822) bei den Fürsten von Schwarzenberg. Hohenfurth entging 1790 mit genauer Not der Aufhebung. Es versieht 17 Pfarreien und zum Großteil das deutsche Obergymnasium in Budweis. 1891-1900 war es Sitz des Generalabtes des gesamten Cisterzienserordens.
  • Hohenlohe (OCist F), s. Leipzig.
  • Hohenlohe (OSB F), Preußen, Prov. Sachsen, Rgb. u. Kr. Merseburg – Diöz. Merseburg. – Patron? – Gegründet vor 1230, bald darauf verlegt nach Leipzig (s. dort).
  • Hohentwiel (OSB M), s. Stein am Rhein.
  • Hohenwart (OSB F), Alta Specula, Summontorium, Kgr. Bayern, Rgb. Oberbayern, BA. Schrobenhausen – Diöz. Augsburg. – S. Georg, B. Maria V. Assumpta, SS. Petrus u. Paulus. – Abtei, gegründet ca. 1074 durch Rapoto Graf v. Andechs (?), nach P. Lindner durch einen Grafen Ortolf und seine Schwester Wiltrudis, zweifelhaft ob anfänglich für BN oder Kanonissen – 1803 aufgehoben.
  • Hohnau (OSB M), s. Honau (Schotten).
  • Hoibeck (OCist F), s. Reinbeck.
  • Holsepurg (OCist F), s. Olsberg.
  • Holthausen (OCist F), Holthusen. Westfalen, Kr. Büren; Diöz. Münster, jetzt Paderborn. – B. Maria V. – Gegründet 1243; päpstl. Bestätigung 1245; aufgehoben 16. September 1810.
  • Holzen (OSB F), Klosterholzen, S. Johann im Wald, ursprünglich Neuwasser, Kgr. Bayern, Rgb. Schwaben u. Neuburg, BA. Wertingen – Diöz. Augsburg. – S. Johannes Bapt. – Gegründet ca. 1152 als Doppelkloster (?) durch Marquard v. Donnersberg, seit 1345 nur BN – 1460/70 durch den Bischof von Augsburg reformiert – seit 1617 Abtei; 1802 aufgehoben.
  • Holzzelle (OSB F), Heltzelle, Hornburg-Celle, Celle-Hornburg, Preußen, Prov. Sachsen, Rgb. Merseberg, Mansfelder Seekreis – Diöz. Halberstadt. – B. Maria V., S. Johannes Bapt. (?) – Gegründet 1150/1217 – nach 1525 von den Grafen v. Mansfeld aufgehoben.
  • Homburg (OSB F), Hohenburg, Haenburg, Preußen, Prov. Sachsen, Kr. Langensalza – Diöz. Mainz. – S. Mauritius, B. Maria V., S. Christophorus. – soll um die Wende des 11./12. Jahrhunderts für BN gegründet worden sein – seit 1136 Benediktinermönche.
  • Homburg (OSB M), Homborch, Hoenburg, Hohenburg – B. M. V., st. Christophorus, st. Mauritius – Diöz. Mainz, Sachsen-Thüringen – gegr. ursprünglich als Nonnenkloster; seit 1136 Mönche – aufgehoben 1539. Der letzte Abt Nikolaus übergab das Kloster gegen eine Rente dem Kurfürsten Moritz von Sachsen, der es aufhob und 1545 an die Stadt Langensalza verkaufte.
  • Honau (OSB M), (Schottenkloster) – Hohnau – st. Michael – Diöz. Straßburg, Baden – gegr. ca. 721; verwandelt ca. 1104 in ein Kollegiatstift – 1290 wurde die Rheininsel, auf der es stand, vollständig weggespült.
  • Honcourt (OSB M), s. Hugshofen.
  • Honesta-Vallis de Posega (OCist M), s. Posaga.
  • Hoogeweg Dr. H. ( ), Verzeichnis der Stifter und Klöster Niedersachsens vor der Reformation. Hannover und Leipzig 1908
  • Hornbach (OSB M), Gamundias, Gamundium – st. Petrus, B. M. V., st. Pirmin – Diöz. Metz, jetzt Speyer, Rheinpfalz – gegr. ca. 740; 1. Abt St. Pirminius – aufgehoben 1540 von Herzog Wolfgang von Zweibrücken – 1559 in eine Schule verwandelt – 1628-47 im Besitze der Benediktiner.
  • Hornburg (OSB F), Preußen, Prov. Sachsen, Rgb. Magdeburg, Kr. Halberstadt – Diöz. Halberstadt. – B. Maria V. (?) – Gegründet vor dem Jahre 877 durch Adelbrinn (?), Schwester der sächsischen Grafen Theli und Wikker, sehr fraglich ob für BN.
  • Hors (OCist M), s. Kerz.
  • Hortus B. Mariae (OCist F), Hortus cerasorum s. Kirschgarten.
  • Hortus Dei (OCist F), s. Olsberg.
  • Hortus deliciarum (OCist F), s. Löwenbrück.
  • Hortus floridus (OCist F), s. Baindt.
  • Hortus S. Mariae (OCist F), s. Burlo, Köln und Mariengarten.
  • Hortus S. Mariae (OCist M), s. Burlo.
  • Hortus S. Mariae (OSB F), s. Malgarten.
  • Hortzenbrock (OSB F), s. Herzebrock.
  • Hosewinkel (OCist M), Hoswinkla s. Marienfeld.
  • Hosterroth (OCist F), s. Osterode.
  • Houc (OCist F), s. Marienborn.
  • Hoven (OCist F), Hovenes, Fons B. M. V. Rheinprov., Kr. Euskirchen; Diöz. Köln. – S. Maximinus. – Gegründet 1188 vom Domdechant Johann von Trier; Kolonie von St. Thomas a. d Kyll; aufgehoben 1802; seit 1888 Aug.-Nonnen.
  • Hradisch bei Olmütz (OSB M), Hradist, Gradisch, Gradicium – st. Stephanus M. – Diöz. Olmütz, Mähren – gegr. 1077 als Benediktiner-Abtei – in eine Prämonstratenser-Abtei verwandelt ca. 1155 – aufgehoben 1784.
  • Hradist (OCist M), Gradicium, Cardicesium, deutsch Münchengrätz. Diöz. Prag, jetzt Leitmeritz; an der Iser bei Münchengrätz, Nordböhmen. Gegründet vom Edlen Hermann von Ralsko 8. September 1177, besiedelt von Plaß. Am 30. April 1420 von den Husiten völlig dem Erdboden gleichgemacht.
  • Hude (OCist M), Portus S. Mariae, Monnikehude, Berchdorpe, Bergedorf, Herren-Uda. Diöz. Bremen, zwischen Oldenburg und der Bremer Grafschaft Delmenhorst; ursprünglich in Berchedorpe gegründet warscheinlich vom Grafen Mauritius von Oldenburg 1196, wurden nach Hude verlegt 1232, besiedelt wahrscheinlich von Mariental bei Halberstadt; aufgehoben 1530-36. Wurde 1538 zerstört; nur wenige Ruinen.
  • Hugelshofen (OSB M), Hugonis curia, Hugonium, Hugoshoven – s. Hugshofen.
  • Hugibertsmünster (OSB M), mon. Hukiperhti – st. Andreas – Diöz. Freising, Bayern – gegr. ca. 784 als Filialkloster des Freisinger Domstiftes – 1059 wurde dort vom Bischof Ellenhard ein Kollegiatstift gegründet.
  • Hugin (OCist F), Hvinhausen, s. Wienhausen.
  • Hugisdorf (OSB F), Huisdorf s. Heusdorf.
  • Hugshofen (OSB M), Honcourt, claustrum Hugonianum, Hugonis curia, Hugonium, Hugoshoven, Hugelshofen, Abbatia st. Michaelis – st. Michael – Diöz. Straßburg, Unterelsass – gegr. ca. 1000 (II. Kolonie von Hirsau) – von den Mönchen in der ersten Reformationszeit verlassen – die Besitzungen von Kaiser Leopold I. dem Damenstifte Andlau inkorporiert.
  • Huochtricheshuson (OCist F), s. Ichtershausen.
  • Husen (OCist F), s. Mariaehausen.
  • Hutristal (OCist M), s. Eußerthal.
  • Huysburg (OSB M), -borg, Huyburg – B. Maria V. – Dioec Halberstadt (jetzt Paderborn), Prov. Sachsen – gegr. 1084, besiedelt von Berge, al. Ilsenburg im Harze aus – zerstört 1525 im Bauernkriege – aufgehoben 1804 von Friedrich Wilhelm von Preußen.
  • Ibingen (OSB F), s. Eibingen.
  • Iburg (OSB F), Preußen, Prov. Hannover, Rgb. Osnabrück, Kreisstadt – Diöz. Osnabrück. – S. Clemens. – Gegründet 1136, 1142 nach Gehrde (s. d.) verlegt.
  • Iburg (OSB M), im Kreise Iburg – st. Klemens – Diöz. Osnabrück, Hannover – gegr. durch Bischof Benno von Osnabrück zwischen 1082 – 1084, besiedelt von St. Alban aus – gehörte zur Bursfelder Union seit 1470; aufgehoben nach 1803 durch den König von Hannover.
  • Ichtershausen (OCist F), Ychtershusen, Huochtricheshuson, Uchtershausen, Uchtrichis-husen. Herz. Gotha; Diöz. Mainz. – S. Georgius. – Gegründet 1133 von Frideruna von Grumbach und ihrem Sohne Marquard; Kolonie von Wechterswinkel; säkularisiert 1526.
  • Ihlo (OCist M), Schola-Dei, Gods-Schole, Jjle, Jlavia. – 2. Patron Sankt Nikolaus. – Diöz. Bremen; bei Aurich, Ostfriesland, Han-nover. Gestiftet von Abt Wigbold von Adwert in Westfriesland (Holland) 1228; im Jahre 1527 bewog Graf Johann von Ostfriesland die Mönche zum Abzug. Von der A ist nichts mehr vorhanden.
  • Ilaria (OCist M), Ylaria s. Wilhering.
  • Ilda (in D), (OCist M), s. Eldena.
  • Ilgenkloster (OSB F), s. Münster.
  • Ilgenthal (OCist M), s. Buch.
  • Ilienkloster (OCist F), s. Münster.
  • Ilm-Berka (OCist F), s. Berka.
  • Ilmmünster (OSB M), Ilma, Ilmina, mon. Illmense, mon.Illmonasteriense, Ilminumunsturi, Illmünster – st. Quirinus, st. Arsatius – Diöz. Freising, Oberbayern – bei Pfaffenhofen an der Ilm – gegr. um die Mitte des 8. Jh. als Filiale von Tegernsee al. ca. 766 – von den Ungarn zerstört zwischen 907 und 920 – im 11. Jh. neu gegr. als Kollegiatstift, 1492 nach München übertragen.
  • Ilsenburg (OSB M), Ilsineborch, Ilsineburgum – st. Peter und Paul – Diöz. Halberstadt, Bezirk
  • Im Busch (OCist F), s. Kinzweiler.
  • Im Hagen (OSB F), s. Schmerlenbach.
  • In Indagine (OCist F), s. Schmerlenbach.
  • In Indagine (OSB F), s. Schmerlenbach.
  • Inchenhofen (OCist M), Propstei. Diöz. Augsburg; bei Aichach, Oberbayern. Große St. Leonhard-Wallfahrt, kam 1266 in den Besitz Fürstenfelds; wurde mit ihm aufgehoben; seit 1806 selbständige Pfarrei.
  • Ingels-Cell (OCist M), s. Engelszell.
  • Inlemmin (OCist M), s. Lehmin.
  • Innichen (OSB M), India, -dica, -tica, -tichinga, Aguntum, -guntinum mon. in Norico, Untica, Yntica – st. Petrus, st. Candidus M., st. Corbinian – Diöz. Brixen, Tirol im Pustertale – gegr. 769, besiedelt von Scharnitz aus – gegen Ende des 8. Jh. eine Kommende der Salzburger Erzbischöfe – 816 zur Mensa des Bist. Freising; ca. 1141 verwandelt in ein Kollegiatstift.
  • Insula (OSB M), s. Reichenau.
  • Insula inferior Rheni (OCist F), s. Koblenz.
  • Insula S. Aegidii (OCist M), s. Zagrabia-Pulcra s. Schönau.
  • Insulanum mon. (OSB M), s. Ostrow.
  • Intica (OSB M), -ichinga – s. Innichen.
  • Irrsee (OSB M), Irsee, mon. Urisinense, Ursinum – B. Maria V. – Diöz. Augsburg, L.-G. Kaufbeuern in Bayern – gegr. 1182, besiedelt von Isny und Ottobeuren aus – aufgehoben 1802 durch Kurfürst Max von Bayern.
  • Isen am Flusse (OSB M), gleichen Namens, Isana, Isna, Isona – st. Zeno – Diöz. Freising, L.-G. Haag in Oberbayern – gegr. um 747 von der adeligen Familie Fagana und dem Bischof Joseph von Freising; nach 1129 Chorherrn hier – aufgeh. 1802.
  • Isenach (OCist F), s. Eisenach.
  • Isenach (OSB F), s. Eisenach.
  • Isenberg (OCist F), s. Eisenberg.
  • Isenhagen (OCist F), Hannover, Kr. Isenhagen; Diöz. Hildesheim. – B. Maria V. – Gegründet 1243 für Cist.-Mönche von der Herzogin Agnes von Celle; die Mönche wurden 1259 nach Backenrode versetzt, Isenhagen CN übergeben; diese übersiedelten 1329 nach Hankensbüttel; 1336 abgebrannt und nach Neu-Isenhagen verlegt; zwischen 1533 und 1540 wurde der Protestantismus eingeführt; jetzt Damenstift.
  • Isenhagen (OCist M), Iserenhagen, Isubaghen. Diöz. Hildesheim; Prov. Hannover, Kr. Lüneburg, bei Gifhorn; 1243 in Altisenhagen von der Pfalzgräfin Agnes von Stahleck für Cisterzienser gegründet, besiedelt von Riddagshausen. 1261 nach Marienrode bei Hildesheim verlegt; in Isenhagen ziehen Cisterzienserinnen ein; 1540 säkularisiert, jetzt protestantisches Damenstift.
  • Isny (OSB F), Isne, Isinum, Württemberg, Donaukr., OA. Wangen – Diöz. Konstanz. – SS. Georg u. Jacobus major. – Doppelkloster, gegründet 1090, die Nonnen 1190 nach Rohrdorf (s. d.) versetzt.
  • Isny (OSB M), Isinum, Isne, Isnense mon., Issny, Yssna – st. Georg und st. Jakob d. Aelt. – Diöz. Konstanz, O.-A. Wangen in Württemberg – gegr. nach 1065, besiedelt von Hirsau aus – aufgehoben 1803 vom Grafen Quadt-Isny.
  • Itzehoe (OCist F), Schleswig-Holstein, Kr. Steinburg; Diöz. Schleswig. – S. Laurentius. – Gegründet nach 1230 von Graf Adolf IV. von Schleswig-Holstein zu Ivenfleth; nach 1261 nach Itzehoe verlegt; in der Reformation ging es still in ein Adelsstift über; 1538 waren 13 katholische, 28 protestantische Frauen.
  • Ivenack (OCist F), Ivenach, Juvenach. Mecklenburg-Schwerin, G.-B. Stavenhagen; Diöz. Cammin. – B. Maria V. – Gegründet 1252 von Reimbern von Stoue; aufgelöst 1555.
  • JAGSTZELL (OSB F), Cella s. Viti, Württemberg, Jagstkr., OA. Ellwangen – Diöz. Würzburg. – S. Vitus. – Abt Albert I. von Ellwangen gründete hier kurz vor 1170 ein BNKlösterlein – im 14. Jahrhundert ist es Propstei von Ellwangen.
  • JAKOBSBERG (OSB M), Lkr. Mainz-Bingen – Diöz. Mainz. – 14 Nothelfer. – Die Wallfahrt wurde seit 1921 von Trappisten der elsässischen Abtei Oelenberg wahrgenommen. 1961 Übernahme von Wallfahrt und Kloster durch die Missionsbenediktiner von St. Ottilien.
  • Jaroslaue (OCist M), Jeroslaue s. Kasimir.
  • Jechaburg (OSB M), Jechenburg, Jichaborg – st. Petrus und Paulus – Diöz. Mainz, – Schwarzburg-Sonderhausen – gegr. um 989; übergeben 1004 den regulierten Chorherren – aufgehoben 1552.
  • Jena: Michaeliskloster (OCist F), Sachsen-Weimar; Diöz. Mainz. – S. Michael. – Gegründet ca. 1301 von Hermann und Albrecht von Lobdaburg; urkundlich zuerst 1306; aufgehoben 1525 durch Kurfürst Johann von Sachsen.
  • Johannesberg (OCist F), Johanneshof s. St. Johanniszelle.
  • Johannisberg (OSB M), Beschofesberk, Bischofsberg, Mons st. Joannis, Mons st. Joannis in Ringavia, Ringau, Rinkau – st. Joannes Bapt. – Diöz. Mainz, Bezirk Wiesbaden in Hessen-Nassau – als Propstei von St. Alban in Mainz aus – gegr. 1090; selbständige Abtei 1130; aufgehoben 1563 – der Besitz wurde 1716 vom Reichsstift Fulda angekauft und dort eine Propstei errichtet.
  • Johannisberg im Rheingau (OSB F), Bischofsberg, Preußen, Prov. Hessen-Nassau, Rheingaukreis – Diöz. Mainz. – S. Johannes Bapt., für das Nonnenkloster S. Georg. – Doppelkloster, gegründet 1090 durch Erzbischof Ruthard von Mainz, Richolph Graf im Rheingau und die Nonnen wurden später in das Tal nach Clusa (s. d.) versetzt.
  • Johannistal (OCist F), s. Eisenach.
  • Johannisthal (OCist M), Vallis Sancti Johannis, Priorat. – 2. Patron St. Johannes der Täufer. – Diöz. Mainz; vor Eisenach, Sachsen-Weimar. Gegründet 1252 vom Mönche Gerhard Atze, besiedelt von Georgenthal. 1525 im Bauernkriege zerstört; 1526-29 aufgehoben; die Gebäude sind alle vernichtet.
  • Jorginthal (OCist M), Jurginthal, Jorisbergense mon. s. Georgenthal.
  • Judenmünster (OSB F), s. Hagenmünster.
  • Jus-Regis (OCist M), s. Ruhekloster.
  • Jüterbock (OCist F), Jüterbog, Wittschebog. Prov. Brandenburg, Kr. Jüterbock; Diöz. Brandenburg. – S. Crux et S. Laurentius. – Gegründet 1282 vom Stadtrat; Kolonie von Magdeburg: St. Laurenz; im 30jährigen Kriege zerstört.
  • Juterbog (OCist M), Jutrebuch s. Zinna.
  • Kackelinge (OSB F), s. Hecklingen.
  • Kaisheim (OCist M), Caesarea, Caysen, Caypsen, Cheigisheim. Diöz. Augsburg; bei Donauwörth, bayerisch Schwaben. Gegründet vom Grafen Heinrich von Lechsgemünd, seiner Gemahlin Luikard und ihrem Sohne Volkrad 1133, besiedelt von Lützel 1134. Berühmte und angesehene Reichsprälatur. Aufgehoben 29. Oktober 1802 durch die bayrische Regierung. Die Kirche dient als Pfarrkirche, das Kloster ist jetzt Zuchthaus.
  • Kalchrain (OCist F), Kalchern, Kaikarren, Kalkrein, Cella B. M. V. ad Clivum Calcarium, Mariazeil a. Kalchrein. Schweiz, Kanton Thurgau; Diöz. Konstanz, resp. Basel. – B. Maria V. – Soll schon um 1230 von Ulrich und Walther von Hohenklingen gegründet sein; urkundlich zuerst 1328 Mai 19.; 1421 und 1529 abgebrannt und verödet; restauriert 1562/3 von den katholischen Orten; Kolonie von Feldbach; aufgehoben 27. Juni 1848; jetzt Strafanstalt; der Konvent zog zuerst nach Paradies bei Schaffhausen, 30. Oktober 1856 nach Gwiggen-Vorarlberg und gründete mit Feldbach und Tänikon zusammen die Abtei Mariastern.
  • Kamenz (OCist M), Camencium, Arenae Coenobium, polnisch Kamienica. – 2. Patron St. Prokopius. – Diöz. Breslau; an der Neiße bei Frankenstein, Schlesien. Ursprünglich eine Kapelle des hl. Prokopius, seit 1. Juni 1208 Augustinerchorherrnstift; 16. Jänner 1239 führt Bischof Thomas von Breslau Cisterzienser aus Leubus ein. Aufgehoben 22. November 1810 durch König Friedrich Wilhelm III. von Preußen; alle Bauten mit Ausnahme der Kirche 1817 abgebrannt; das Klostergut im Besitze der Familie des Prinzen Albrecht von Preußen.
  • Kamp (OCist M), Alten-Camp, Vetus-Campus, Aldeveld, Campus Mariae. Diöz. Köln; bei Rheinberg am Niederrhein gelegen. Gegründet von Erzbischof Friedrich I. von Köln, besiedelt von Morimund, zuerst 31. Jänner 1123 in Köln, bald in Kamp eingeführt. Ist das erste deutsche Cisterzienserkloster. Aufgehoben 1802 von der französischen Regierung; noch steht die Kirche und ein geringer Rest der Klosterbauten.
  • Kapelle (OSB F), Capelle, Schwarzburg-Rudolstadt, Unterherrschaft Frankenhausen, zwischen Seega u. Günzeroda – Diöz. Mainz. – B. Maria V., S. Gertrud, S. Georg. – Gegründet 1193 von dem Edlen Godebald (v. Querfurt oder Mansfeld) und seiner Gemahlin Bertrada – 1537 säkularisiert.
  • Kapellendorf (OCist F), Capellendorf, Cappendorf. S.-Weimar, B. Weimar; Diöz. Mainz. – S. Bartholomäus. – Gegründet 1235 von den Burggrafen von Kirchberg; 1557 mit allen Gütern vom Kurfürsten eingezogen.
  • Kappel (OCist M), Capella, Capellen. Diöz. Konstanz, jetzt Chur; am Westabhange des Albis, Kanton Zürich, Schweiz. Gegründet von den drei Brüdern von Eschenbach: Konrad, Abt von Murbach, Ulrich, Propst zu Luzern, und Walter von Schnabelburg, besiedelt 29. Juni 1185 von Haute-Rive; hat 1527 sich selbst aufgehoben; das Kloster jetzt Armenanstalt.
  • Karlesforst (OCist F), s. Eppinghoven.
  • Karlsburg (OSB F), Carlsburg, Bayern, Rgb. Unterfranken, BA. Karlstadt – Diöz. Würzburg. – B. Maria V. (?) – Das hier seit dem 8. (bis 13.?) Jahrhundert bestandene Frauenstift dürfte nach der Bezeichnung capella S. Gertrudis collegiata (1336) doch wohl ein Kanonissenstift gewesen sein.
  • Karsbach (OSB F), Charoltesbach, Bayern, Rgb. Unterfranken, BA. Lohr (Identität unsicher) – Diöz. Würzburg. – Im 9. Jahrhundert (um 840) soll hier ein Frauenkloster bestanden haben; anscheinend abhängig von Fulda.
  • Kasimir (OCist M), Jaroslaue, Jeroslaue. Diöz. Breslau; Propstei bei Oberglogau an der Straduna in Oberschlesien. Bischof Jaroslaus von Breslau wollte hier 1201 ein Kloster gründen, mit Mönchen von Pforta besetzen und Jaroslaue benennen. Infolge seines Todes 22. Jänner 1201 kam der Besitz an Leubus, was Herzog Kasimir von Oppeln 1226 bestätigte. Die Propstei erhielt seinen Namen Kasimir.
  • Kastel (OSB M), Kastl, Castellum, Castl – st. Petrus – Diöz. Eichstädt, Oberpfalz, Bayern – gegr. 1098 durch die Grafen von Sulzbach, Kastl und Habsberg, besiedelt von Petershausen aus – aufgehoben 1556 durch den Kurfürsten Friedrich von der Pfalz – 1636 den Jesuiten übergeben vom Kurfürsten Max von Bayern; dann den Maltesern – 1808 Staatsbesitz.
  • Katharinenberg (OCist F), St. Catharinenkloster auf dem Rennenberg. Rheinprov., Kr. Neuwied; Diöz. Trier. – B. Maria V. – Gegründet 1208 durch Gräfin Mechtild von Sayn; aufgehoben 1803.
  • Katharinental (OCist F), st. Catharina, St. Catharinenkloster. Rheinprov. bei Kreuznach; Diöz. Mainz. – S. Catharina. – Gegründet 1219 von Gottfried Propst zu Kreuznach und dem Erzpriester Udo; 1574 zerstört.
  • Katzis (OSB F), Chazes, Oaczes, Schweiz, Kt. Graubünden – Diöz. Chur. – S. Petrus. – Gegründet durch Bischof Viktor von Chur (+ 712).
  • Kaulenfeld (OCist M), s. Riddagshausen.
  • Keginbach (OSB M), s. Gengenbach.
  • Kelbra: St. Georg (OCist F), Chelbra, Kälbra. Prov. Sachsen, Kr. Sangerhausen; Diöz. Mainz. – S. Georgius. – Gegründet um 1251 von Heinrich III. von Beichlingen-Rothenburg; in der Reformation eingegangen.
  • Kemnade (OSB F), Kemmade, Kaminata, Kemineta, Hgt. Braunschweig, Kr. Holzminden – Diöz. Minden. – B. Maria V., später S. Margaretha. – Gegründet 959/65 als Kanonissenstift – 1147 Mönchspropstei von Korvey – 1194 mit BN aus Gehrden besetzt – 1542 von den Schmalkaldischen protestantisiert.
  • KEMPEN bei Neersdorf (OSB F), Westfalen – Diöz. Münster. – Maria v. der immerwährenden Hilfe. – Priorat, gegründet 1900 von den nach Driebergen in Holland geflüchteten Nonnen des Klosters Bonn-Endenich Ador. perp.
  • Kempniszense mon. (OSB M), Kempnitz – s. Chemnitz.
  • Kempten (OSB M), Campidunum, Campita, mon. Campitonense, Chambituna, Coenobium st. Hildegardis, Kampituna – B. M. V., st. Gordian – Diöz. Konstanz, Bezirksamt Kempten in Schwaben – ging aus einer St. Galler-Zelle hervor – 752 selbständig – war ein herzoglich adeliges Reichsstift – aufgehoben 1802 durch Kurfürst Max von Bayern.
  • Kenginbach (OSB M), s. Gengenbach.
  • Kentrup (OCist F), Kentorff, Kentrop, Curia st. Mariae, Marienhof, nostra Domina de monialibus. Westfalen, Kr. Hamm; Diöz. Köln, jetzt Paderborn. – B. Maria V. – Gegründet vor 1275 in der Stadt Hamm von Graf Engelbert von der Mark; um 1290 nach K. verlegt; aufgehoben 1808.
  • Kerz (OCist M), Candela, Chretz, Eremus Hors. Ursprünglich Diöz. Siebenbürgen, nachher Gran; am linken Ufer der Aluta östlich von Hermannstadt. Gegründet von König Andreas II. oder Emerich von Ungarn 1202, besiedelt von Egres. Wegen völligen inneren Zerfalls von König Matthias Corvinus 27. Februar 1474 aufgehoben; nur mehr Ruinen.
  • Kesselheim am Rhein (OSB F), Hetzeinheim, Kascellenheim, Kessel, Preußen, Prov. Rheinland, Rgb. u. Kr. Koblenz – Diöz. Trier. – Patron? – Gegründet? (für Kanonissen?) – 966 von Otto I. der Kirche S. Moritz zu Magdeburg geschenkt und alsbald eingegangen.
  • Kesseling (OSB F), Casloaca, Preußen, Prov. Rheinland, Rgb. Koblenz, Kr. Adenau – Diöz. Köln. – S. Petrus. – BNonnen? Gründung unbekannt. 752 schenkte es König Pipin der Abtei Prüm, worauf es bald einging.
  • Kettwein (OSB F), s. Göttweig.
  • Kettwein (OSB M), s. Göttweig.
  • Kiebach (OSB F), s. Kühbach.
  • Kiemsee (OSB M), s. Chiemsee.
  • Kinzweiler: St. Jöris (OCist F), im Busch, St. Georgenbusoh, St.Goris, Rubus st. Georgii. Rheinprov., Ldkr. Aachen; Diöz. Köln. – S. Oeorgius. – Gegründet 1450 von Gotthard von Bongard; aufgehoben 1802. Die Kirche Schuppen.
  • Kirchbach (OCist F), Kirchpach. Württemberg, O.-A. Brackenheim; Diöz. Speyer. – B. Maria V. – Gegründet 1442, indem die Frauen von Frauenzimmern hieher zogen; zur Reformationszeit aufgehoben.
  • Kirchheim i. Ries (OCist F), Kirchemium, Kirckam, Maria-Kirchheim. Württemberg, O.-A. Neresheim; Diöz. Augsburg. – . Maria V. – Gegründet 1270 von Graf Ludwig zu Oettingen und seiner Gemahlin Adelheid; aufgehoben 1802 durch den Fürsten Oettingen-Wallerstein.
  • Kirschgarten (OCist F), Kisgarthen s. Worms.
  • Kitzingen (OSB F), Bayern, Rgb. Unterfranken, BAmtsstadt – Diöz. Würzburg. – B. Maria V. – Abtei, gegründet Mitte des. 8. Jahrhunderts als Kanonissenstift – Anfang des 11. Jahrhunderts (nach 1007) als BNAbtei (?) erneuert – 1544 durch den Markgrafen von Brandenburg in ein protestantisches Damenstift verwandelt (-1629).
  • Kladrau (OSB M), s. Cladrub
  • Klatzow (OSB F), Cladesowe, Pommern, Rgb. Stettin, Kr. Demmin – Diöz. Kamin. – Patron? – Entstand vor 1259 durch Verlegung von Marienberg – 1245 auf den Marienwerder bei Verchen (s. d.) verlegt.
  • Klaus (OSB M), s. Clus
  • Klause (OSB F), s. Clusa.
  • Klein-Clairvaux (OCist F), s. Metz.
  • Klein-Lützel (OCist M), Lucella Minor. Diöz. Konstanz; Kanton Solothurn, Schweiz, östlich von Lützel. Gehörte seit 1140 der Reihe nach verschiedenen Orden an; seit 1505 Propstei von Lützel bis zu dessen Aufhebung 1790.
  • Kleinkomburg (OSB F), Camberc, Comburg, Württemberg, Jagstkr., OA. Hall – Diöz. Würzburg. – S. Aegidius. – Gegründet 1108 durch die Grafen v. Rothenburg – abhängig von Komburg – 1283 in eine Propstei der letzteren Abtei umgewandelt.
  • Kleinmariazell (OSB F), s. Mariazell in Österreich.
  • Kleinmariazell (OSB M), Cella B. M. V. – B. Maria V. assumpta – Diöz. Passau, seit 1729 Wien, Niederösterreich – gegr. durch die Herren von Schwarzenburg 1136, besiedelt der Ueberlieferung nach von Niederaltaich aus – aufgehoben 1782 von Kaiser Joseph II.
  • Klingenmünster (OSB M), Clinga, Clingo, mon. Clingonis, Bliedenfeld, Blidenveld, Plidinfeld – st. Michael und st. Theodul – Diöz. Speyer, Rheinpfalz – gegr. 7. Jh. (635); von Hirsau aus 1109 erneuert – 1491 in ein Kollegiatstift umgewandelt – während der französischen Revolution verödet
  • Kloster-See (OCist F), s. Frauensee.
  • Klosterholzen (OSB F), s. Holzen.
  • Klosterreichenbach (OSB F), Richenbach, Württemberg, Schwarzwaldkr., O.-A. Freudenstadt – Diöz. Konstanz. – Patron? – Neben dem Mönchskloster (Priorat von Hirsau) bestand hier Ende des 11. Jahrhunderts auch ein Nonnenkloster.
  • Klosterwald (OCist F), Campus sylvarum, Sylva benedicta, Wald(e). Hohenzollern; Diöz. Konstanz. – B. Maria V. – Gegründet vor 1212 von Burchard von Weckenstein; aufgehoben 1806.
  • Klosterwald (OSB F), Wald, S. Marx im Wald, S. Anna im Wald, Bayern, Rgb. Schwaben u. Neuburg, BA. Memmingen – Diöz. Augsburg. – S. Markus (Kirche), S. Anna (Kloster). – Priorat, gegründet 1706 durch Gräfin Maria Anna Ernestine Thun-Hohenstein, Konventualin in Nonnberg (Salzburg) und zuerst von dieser Abtei abhängig – 1803 aufgehoben.
  • Klusen (OSB F), in der, s. Köln.
  • Koblenz: Maria i. d. Leer (OCist F), zu Nonnen, de antiqua Lern. Rheinprov., Kr. Koblenz; Diöz. Trier. – B. Maria V. – Urkundlich zuerst 1244; 1580 nach Niederwerth (Insula inferior Rheni) übersiedelt; aufgehoben 1811.
  • Kochel (OSB F), Chochalon, Bayern, Rgb. Oberbayern, BA. Tölz – Diöz. Augsburg. – S. Michael. – Abtei, gegründet ca. 735, im 10. Jahrhundert von den Avaren zerstört. Stand unter Benediktbeuern.
  • Koesfeld (OCist F), s. Coesfeld.
  • Koettwein (OSB M), Koetwick, Kottwich – s. Göttweig
  • Kolbaz (OCist M), Mera-Vallis, Calwitium, Caboitium, Colbar, Colbatium. Diöz. Kammin; an der Plöne bei Greifenhagen, Pommern. Gegründet vom Pommernfürsten Wratislaus II. 1173, besiedelt von Esrom 4. Februar 1175. Aufgehoben um 1536. Kloster größtenteils zerstört; Kirche teilweise abgebrannt, teils profaniert; Chor und Querschiff dienen dem protestantischen Gottesdienst.
  • Kolleda (OCist F), s. Kölleda.
  • Kölleda ( ), Cölleda, Colleda, Collithi, Cöln a. d. Unstrutt; St. Johann i. K, Kuhköln. Prov. Sachsen, Kr. Eckartsberga; Diöz. Mainz – S. Joannes Ev. später S. Joannes Bapt. – Gegründet 1266 von Abt Heinrich IV. von Hersfeld; Kolonie von Frauensee; aufgehoben 1554 von Kurfürst August von Sachsen.
  • Köln (OSB F), Preußen, Prov. Rheinland, Hauptstadt – Diöz. Köln. – 1. S. Agatha. – Gegründet 1459 (vorher Aug.-Chorfrauen oder Kanonissen?) – abhängig von Groß S. Martin (Köln) – 1802 aufgehoben.
  • Köln (OSB F), Preußen, Prov. Rheinland, Hauptstadt – Diöz. Köln. – 2. In der Klusen. – S. Johannes Bapt. – Gegründet? Aufgehoben 1802.
  • Köln (OSB F), Preußen, Prov. Rheinland, Hauptstadt – Diöz. Köln. – 3. Zu den Machabäern, auf dem Blutacker. – Abtei, gegründet 1134 – aufgehoben 1802.
  • Köln (OSB F), Preußen, Prov. Rheinland, Hauptstadt – Diöz. Köln. – 4. S. Moritz. – S.Mauritius. – Abtei, gegründet 1144, besiedelt von Rolandswerth – stand unter der Abtei S. Pantaleon (Köln) – 1802 aufgehoben.
  • Köln a. d. Unstrutt (OCist F), s. Kölleda.
  • Köln an der Unstrut (OSB F), s. Cölleda.
  • KÖLN-RADERBERG (OSB F), – Patron? – Priorat, von der ewigen Anbetung, gegründet 1890, besiedelt von dem Kloster in Bonn.
  • Köln: Groß-St. Martin (OSB M), mon. st. Martin in insula – st. Martinus – Diöz. Köln, Rheinprovinz – gegr. 989 – aufgehoben 1802 von Napoleon.
  • Köln: Mariengarten (OCist F), Hortus Mariae, de orto Mariae, ad Ortum. – B. Maria V. – Die Urkunden beginnen mit 1250; aufgehoben 1802.
  • Köln: Sion (OCist F), Seyn, Sayn, Seyarn, Speculum virginum. – B. Maria V. – Urkundlich zuerst 1238; gegründet 1221 von Heinrich und Mechtild von Sayn; 25. Oktober 1613 wegen Verfalles von Erzb. Ferdinand (Herzog von Bayern) Birgittinnen übergeben; aufgehoben 1802.
  • Köln: St. Apern (OCist F), Rheinprov. Hauptstadt; Diöz. Köln. – Ss. Bartholomäus et Aper. – Gegründet 1277 vor der Stadt von Erzb. Siegfried; Kolonie von Marienbenden; später in die Stadt übertragen; aufgehoben 1802.
  • Köln: St. Gereon (OSB M), st. Gereonis Coloniae Agrippinae – st. Gereon M. – Diöz. Köln, Rheinprovinz – gegr. 11. Jh. – im 13. Jh. in ein Kollegiatstift umgewandelt.
  • Köln: St. Pantaleon (OSB M), mon. st. Pantaleonis Col. Aprippinae – st. Pantaleon M. – Diöz. Köln, Rheinprovinz; gegr. 964 – aufgehoben 1802 von Napoleon.
  • Komburg (OSB M), s. Comburg.
  • Königinkloster (OCist F), s. Brünn.
  • Königsberg: auf dem Löbenicht (OCist F), Ostpreußen, Hauptstadt; Diöz. Samland. – B. Maria V. – Gegründet 1349 durch den Hochmeister Heinrich Dusmer von Arffberg; aufgehoben in der Reformation.
  • Königsbronn (OCist M), Fons-Regius, -Regalis. Diöz. Augsburg, jetzt Rottenburg; im Brenztal bei Aalen, Württemberg. Gegründet 30. Juli 1302 von König Albrecht I., besiedelt von Salem. 29. April 1552 brannte Markgraf Albrecht Alkibiades von Brandenburg das Kloster nieder; 7. Juni 1553 aufgehoben von Herzog Ulrich von Württemberg; 1629 wieder cisterzienserisch bis 1648; Klosterbauten jetzt Eisenwerk; Rest umgebaut.
  • Königsbrück (OCist F), Ports regis, Pons regius, Regispons, Kunsbruck, Coen. b. Marie. Unterelsass, Kr. Hagenau; Diöz. Straßburg. – B. Maria V. – Gegründet 1152 von Herzog Friedrich dem Einäugigen; 1525 und 1621 zerstört; die Frauen flüchteten nach Hagenau; restauriert 1673; aufgehoben in der Revolution; die Nonnen flohen nach Lichtental-Baden.
  • Königsdorf (jetzt G), (OSB F), 8 km westl. Köln, Preußen, Prov. Rheinland, Rgb. u. Kr. Köln – Diöz. Köln. – B. Maria V., 11.000 Jungfrauen, S. Pantaleon. – Gegründet angeblich 778 durch Karl d. Gr., jedenfalls für Kanonissen, die erst später (10./11. oder 15. Jahrhundert?) die Benediktinerregel annahmen – erste urkundliche Erwähnung 1136 – abhängig von S. Pantaleon in Köln – 1802 aufgehoben.
  • Königslutter (OSB M), Luthera regia, Lotharia regia, Lutter, Luttera regalis – st. Peter und Paul – Diöz. Halberstadt, Kreis Helmstedt in Braunschweig – gegr. 1135 – besiedelt von Berge aus – aufgehoben 16. Jh. – seit 1655 ein protestantischer Abt, dessen Stelle aber seit 1847 nicht mehr besetzt ist.
  • KÖNIGSMÜNSTER (OSB M), Nordrhein-Westfalen, Rbz. Arnsberg. – Diöz. Paderborn. – Christkönig. – 1928 Besiedlung durch die Missionsbenediktiner von St. Ottilien, 1932 Erhebung zum Konventualpriorat. 1941-45 Aufhebung. 1956 Abteierhebung.
  • Königssaal (OCist M), Aula-Regia, Priwlak, böhmisch Zbraslav. Diözese Prag; an der Moldau, südlich von Prag. Gegründet von König Wenzeslaus II. von Böhmen 1291, besiedelt von Sedletz 20. April 1292. Aufgehoben durch Kaiser Josef II. 1785. Kirche vortrefflich erhalten, Kloster im Besitz der fürstlichen Familie Oettingen-Wallerstein; vielfach verändert.
  • Konstanz (OSB M), Schottenkloster s. Constanz.
  • Kornberg (OSB F), Preußen, Prov. Hessen-Nassau, Rgb. Kassel, Kr. Rothenburg – Diöz. Mainz. – S. Nikolaus u. B. Maria V. – Gegründet als Abtei im 11. Jahrhundert – Ende des 13. Jahrhunderts mit BN aus Bubenbach (s. d.) besetzt – im 16. Jahrhundert säkularisiert.
  • Kornberg (OSB M), st. Nicolaus – Diöz. Mainz, Hessen-Nassau – gegr. (ursprünglich zu Bubenbach) im 11. Jahrh – um 1296 in ein Benediktiner-Nonnenkloster übergegangen – aufgehoben 1592.
  • KORNELIMÜNSTER (OSB M), mon. st. Cornelii ad Indam, mon. ad Indam. – st. Cornelius Papa M. – Diöz. Köln, Rheinprov. – gegr. ca. 815, besiedelt von Aniane aus -aufgehoben 1802 von Napoleon; restauriert als Superiorat der belgischen Benediktiner-Provinz 14. Oktober 1909, jetzt Patr. st. Benedictus Anianensis
  • Koronowo (OCist M), Coronovia, Coronet Nova, Felix-Vallis, Polnisch Krone, Bischovia, Pissama. – 2. Patron S. Gotthard. – Diöz. Kalisch, jetzt Gnesen-Posen; in der Prov. Posen, nördlich von Bromberg a. d. Brahe. Gegründet in Bessow von Graf Nikolaus, Schatzmeisters des Herzogs von Kujawien 1253, besiedelt von Suléjow (Bez. Petrikau, Polen) im Jahre 1256; 28. April 1288 von Bischof Wislaus von Kujawien, in die Nähe der Brahe und 1308 auf deren rechtes Ufer verlegt. 1370 entstand auf dem linken Ufer die Stadt Bessow, die seit 1411 mit dem Kloster den Namen Koronowo annahm, gehörte von 1580 an zur polnischen Ordensprovinz. Wurde aufgehoben 1833.
  • Koswig (OSB F), Hgt. Anhalt, Kr. Zerbst – Diöz. Brandenburg. – Patron? – Gegründet ca. 1218 durch Graf Sigfrid v. Askanien – im 16. Jahrhundert aufgehoben.
  • Kourim (OCist M), Kaurim. Diöz. Prag; westlich von Kolin, Propstei zum hl. Martin. Von König Johann 1330 gegründet, dem Stifte Sedletz übergeben, aber schon 1419 untergegangen.
  • Kraftal (OSB F), s. Grauftal.
  • Krakau (OSB F), Galizien – Diöz. Krakau. – S. Scholastika. – 1650 von Staniatki aus gegründet.
  • KREITZ bei Neuß (OSB F), Preußen, Prov. Rheinland, Rgb. Düsseldorf, Kr. Neuß – Diöz. Köln. – Hl. Herz Jesu. – Priorat von der ewigen Anbetung, gegründet 1899.
  • KREMSMÜNSTER (OSB M), Chremisa, -munstiuri, Crembsmünster, Cremifanum, -fanense mon., mon. st. Agapiti – st. Salvator, st. Agapit – Diöz. Passau, seit 1784 Linz, Oberösterreich – gegr. vom Bayernherzog Tassilo 777 – besiedelt von Niederaltaich.
  • Kreuzberg (OSB M), Petersberg – st. Petrus – Diöz. Mainz, Bezirk Weimar in Sachsen – gegr. im 8. Jh. – aufgehoben 1170 durch Ludwig den Eisernen, der später dafür ein Nonnenkloster stiften musste.
  • Kreuzberg a. d. Werra (OSB F), Jakobsberg, Preußen, Prov. Hessen-Nassau, Rgb. Kassel, Kr. Hersfeld – Diöz. Mainz. – S. Crux? – Gegründet 1191 – der Abtei Hersfeld untergeben – im 16. Jahrhundert aufgehoben – unter dem Namen Philippstal wurde es Residenz des Landgrafen Philipp von Hessen.
  • Kreuzkloster (OCist F), s. Eisenberg, Gotha, Rostock, Saalburg.
  • Kreuzstift auf dem Rennberg (OSB F), s. Braunschweig.
  • Kreuztal (OCist F), s. Marburghausen.
  • Krevese (OSB F), Preußen, Prov. Sachsen, Rgb. Magdeburg, Kr. Osterburg – Diöz. Verden. – S. Quirinus. – Gegründet 1175 durch Graf Werner I. v. Osterburg – 1541 aufgehoben.
  • Kroppenstedt (OSB F), Grobstadt, Prov. Sachsen, Rgb. Magdeburg, Kr. Oschersleben (s. von diesem) – Diöz. Halberstadt. – Nonnenkloster O. S. B. 1538 schickte die Äbtissin zu Gropstadt Nonnen nach Schönau (O. Cist. Bist. Würzburg) auf Bitten der dortigen Äbtissin.
  • Krummin (OCist F), Crummin, Crominino. Prov. Pommern, Rgb. Stettin, Kr. Usedom; Diöz. Cammin. – B. Maria V. – Gegründet 1289 von Herzog Otto I.; Kolonie von Wollin; 1569 säkularisiert.
  • Kühbach (OSB F), Chiubach, Chuopach, Kuebach, Kiebach, Vaccarum Rivus, Bayern, Rgb. Oberbayern, BA. Aichach – Diöz. Augsburg. – B. Maria V., später S. Magnus. – Abtei, gegründet angeblich Mitte des 8. Jahrhunderts (urkundlich seit 1011) – 1803 aufgehoben.
  • Kuhköln (OCist F), s. Kölleda.
  • Kuhköln (OSB F), s. Cölleda.
  • Kulm (OSB F), Culm, Westpreußen, Rgb. Marienwerder, Kreisstadt – Diöz. Kulm. – Patron? – Gegründet 1274 von dem Deutschordens-Hochmeister Hartmann v. Heldrungen, besiedelt von S. Georg in Prag – einige Zeit, vom 15. bis zum 16. Jahrhundert war es von Franziskanerinnen besetzt – 1605 wurde hier und in den von hier ausgegangenen Frauenklöstern die von Papst Klemens VIII. bestätigte Kulmer Reform eingeführt.
  • Kumbd (OCist F), s. Chumbd.
  • Kürnach (OCist F), Bayern, Unterfranken, Ldg. Würzburg. – Soll zwischen 1292 und 1320 ein CNkloster bestanden haben.
  • Kutjevo (OCist M), Gotho. Privilegierte Stadt im Agramer Komitat Požegano. – Maria Geburt. – Einst Abtei der Cisterzienser unter dem Titel B. M. V. de Gotho. Pfarre bereits vor 1511.
  • LAACH (OSB M), s. Maria Laach.
  • Lacus Chemiacus (OSB M), s. Chiemsee
  • Lacus st. Mariae (OCist F), s. Mariensee.
  • Lacus Sylurnus (OSB M), s. Schliersee.
  • LAMBACH (OSB M), Lambacum – B. M. V. assumpta, st. Chilian – Diöz. Passau, seit 1784 Linz, Oberösterreich – gegr. 1040 von den Grafen von Wels-Lambach für Kanoniker – ca. 1056 durch st. Adalbero von Würzburg mit Benediktinern von Schwarzach am Main besiedelt.
  • Lamspring (OSB M), Lammspringe – B. M. V., st. Adrian, st. Dionys – Diöz. Hildesheim, Hannover – gegr. 873, ursprünglich für Benediktinerinnen – den englischen Benediktinern übergeben am 2. Oktober 1643 – aufgehoben nach 1803.
  • Landshut (OCist F), s. Seligental.
  • Landstraß (OCist M), Fons S. Mariae, Frauenbrunn, Mariabrunn. Diöz. Aquileja, jetzt Laibach; a. d. Gurk in Krain. Gegründet von Herzog Bernhard von Kärnten 1226, besiedelt von Viktring, eigentliche Gründung erst 8. Mai 1248. Aufgehoben 3. Jänner 1786 durch Kaiser Josef II. Kirche und Kloster liegen teilweise in Ruinen.
  • Langendorf (OCist F), Prov. Sachsen, Kr. Weißenfels; Diöz. Naumburg. – S. Anna. – Gegründet vor 1230 vom Markgrafen Dietrich dem Bedrängten; 1540 säkularisiert; 1560 starb die letzte Nonne; 1562 von Kurfürst August verkauft.
  • Langheim (OCist M), Langhemium, Lauacensis abb. Diöz. Bamberg; südlich von Lichtenfels in Oberfranken, Bayern. Gegründet durch den hl. Bischof Otto von Bamberg 1. August 1133, besiedelt von Ebrach. Eines der berühmtesten deutschen Cisterzienserklöster, brannte 7. Mai 1802 fast vollständig nieder; aufgehoben 24. Juni 1803 durch die bayrische Regierung; der Prälatenstock ist jetzt Brauerei.
  • Längsee (OSB F), s. S. Georgen am Längsee.
  • Lapis Michaelis (OCist M), s. Michaelstein.
  • Lauffen am Neckar (OSB F), Loffen, Württemberg, Neckarkr., OA. Besigheim – Diöz. Würzburg. – S. Regiswindis. – Oegr. Anfang des 11. Jahrhunderts (1003?) im „Dörflein“ am 1. Neckarufer durch Bischof Heinrich von Würzburg für BN. – gegen Ende des 13. Jahrhunderts (nach 1261) mit Dominikanerinnen von Itzingen (Diöz. Speyer) besetzt.
  • Lauingen (OCist F), Laugingen, Loinga, mon. ad st. Agnetem. Bayern, B.-A. Heidenheim; Diöz. Augsburg. – S. Agnes. – Von 1270 an war hier ein Frauenkonvent unbestimmter Regel, der 1319 in den Cist.-Orden aufgenommen wurde; 1561 wurden die Nonnen vertrieben und fanden 1562 in Neydingen Zuflucht; 1645 dem Orden zurückgeben; aufgehoben 1802/3 und 1812 verkauft.
  • Laureacum (OSB M), s. Lorch.
  • Lauresham (OSB M), -rissa s. Lorsch.
  • Lauterbach (OSB F), Württemberg, Schwarzwaldkr., OA. Oberndorf – Diöz. Konstanz. – S. Salvator. – Nonnenklösterlein (für BN?) urkundlich 764 und 786.
  • Lauterstein (OCist F), s. Frauenzimmern.
  • Leeden (OCist F), Leden, Ledde. Westfalen, Kr. Tecklenburg; Diöz. Osnabrück, jetzt Münster. – B. Maria V. – Gegründet vor 1240; nach 1538 in ein freiweltliches Stift umgewandelt; aufgehoben 1812.
  • Leer (OCist F), in der s. Koblenz.
  • Leesborn (OSB F), Leisborn s. Liesborn.
  • Leesborn (OSB M), s. Liesborn.
  • Lehnin (OCist M), Leninum, Inlemmin, Lanin. Diöz. und Provinz Brandenburg; im Kreise Zauche-Belzig. Gegründet vom Markgrafen Otto I. von Brandenburg 1180, besiedelt von Sittichenbach 5. April 1183; aufgehoben 1542 durch Kurfürst Joachim II., verfiel es zum Teil in Trümmer. König Friedrich Wilhelm III. ordnete die Restauration der Kirche an, die seit 1871 gefördert, 1877 vollendet wurde. Seit 1911 Diakonissenanstalt.
  • Leipzig (OSB F), Lipzk, Kgr. Sachsen, Kreisstadt – Diöz. Merseburg. – B. Maria V., S. Georg. – Im J. 1230 aus Hohenlohe (s. d.) hieher verlegt – im 16. Jahrhundert aufgehoben.
  • Leipzig: St. Georg (OCist F), Kgr. Sachsen, Kreisstadt; Diöz. Merseburg. – S. Georgius. – Vor 1230 durch Verlegung von Lo (Hohenlohe) entstanden; im 16. Jahrhundert aufgehoben.
  • Leitomischl (OSB M), mon. Leutomislense, Litomysl – B. Maria V. – Diöz. Prag, Böhmen –
  • Lekno (OCist M), Lochna s. Wongrowitz.
  • LEMBERG (OSB F), Leopol, Galizien, Landeshauptstadt – Diöz. Lemberg. – 1. Priorat zu Aller Heiligen, 1604 von Kulm aus gegr. – 1906 wieder hergestellt.
  • LEMBERG (OSB F), Leopol, Galizien, Landeshauptstadt – Diöz. Lemberg. – 2. Priorat von der Ewigen Anbetung – Christi Himmelfahrt. – Gegr. 1709 von dem noch bestehenden Kloster in Warschau.
  • Les Pucelles (OSB F), s. Metz.
  • LESINA auf der gleichen Insel (OSB F), Dalmatien – Diöz. Lesina. – S. Johannes Bapt. und Antonius. – Abtei, gegr. 1636 – 1902 wiederhergestellt.
  • Lesum (OCist F), s. Liliental.
  • Leubus (OCist M), Luba, Lubens, Lebusium, Lerobus, Libussa. – 2. Patron St. Jakob Maj. – Diöz. Breslau; an der Oder bei Wohlau, Preußisch-Schlesien; um 1050 von König Kasimir von Polen für Kluniazenser gegründet. Der schlesische Herzog Boleslaus d. Lange beruft Cisterzienser, besiedelt von Pforta 16. August 1163, der Rest folgt 1175; aufgehoben 21. November 1810. Die Klosterkirche dient als katholische Pfarrkirche, der Klosterbau wird als Irrenanstalt genutzt.
  • Leucopolis (OSB M), s. Weißenburg.
  • Levern (OCist F), Liveren. Westfalen, Kr. Lübbecke; Diöz. Minden, jetzt Paderborn. – B. Maria V. – Gegründet 1227; 1249 nach Eversloh (jetzt Levern) verlegt; im 17. Jahrhundert adeliges weltliches Stift; aufgehoben 1810.
  • Liber st. Mariae (OCist F), s. Rengering.
  • Lichtborn (OSB F), s. Lipporn.
  • Lichtenstern (OCist F), Clara Stella, Lucida Stella, Stella praeclara. Württemberg, O.-A. Weinsberg; Diöz. Mainz, jetzt Würzburg. – B. Maria V. – Gegründet 1242 von Luitgardis von Weinsberg; Kolonie von Himmeltal; 1525 von den Bauern geplündert; 1534 begannen die Reformierungsversuche des Herzogs Ulrich von W.; aufgehoben 1554 von Herzog Christoph von W.; restauriert mit Edikt von 1629, durchgeführt 1634 (Kolonie von Kirchheim); aufgehoben 1639; die N. mussten das Kloster 1648 verlassen; seit 1834 Kinderrettungsanstalt.
  • LICHTENTHAL (OCist F), Lucida vallis. Baden. Diöz. Speyer, jetzt Freiburg. – B. Maria V. – Gegründet 1245 von der Markgräfin Irmengard von Baden; Kolonie von Klosterwald.
  • Liebental (OSB F), Lübenthal, Preußen, Prov. Schlesien, Rgb. Liegnitz, Kr. Löwenberg – Diöz. Breslau. – S. Maternus. – Abtei, gegr. 1279 durch Jutta v. Liebental – 1810 aufgehoben.
  • Liedeshaim (OSB F), s. Unterliezheim.
  • Liegnitz (OCist M), Diöz. Breslau, Schlesien. Propstei zum hl. Johannes des Klosters Leubus um 1700.
  • Liegnitz (OSB F), Preußen, Prov. Schlesien, Rgb. Liegnitz – Diöz. Breslau. Ehemaliges polnisches Kloster: Zum hl. Leichnam. – S. Salvator, SS. Philippus und Jacobus. – Gegr. 1348 vor der Stadt, 1534 zerstört, worauf die Nonnen in das aufgehobene Dominikanerkloster hl. Kreuz in der Stadt zogen – 1810 aufgehoben.
  • Lieprone (OSB F), Lietpurin s. Lipporn.
  • Liesborn (OSB F), Leesborn, mon. Lisefontanum, Preußen, Prov. Westfalen, Rgb. Münster, Kr. Beckum – Diöz. Münster. – SS. Cosmas und Damianus, S. Simon Proph. – Abtei, gegr. 815 (für BN?) 1131 in ein BMönchskloster umgewandelt.
  • Liesborn (OSB M), Lyseburna, Lisborn, mon. Liesefontanum, Lysbernense, Leesborn – st. Kosmas und Damian, st. Simeon, Proph. – Diöz. Münster, Kreis Beckum in Westfalen; gegr. um 815, ursprünglich für Benediktiner-Nonnen – nach dem Verfall desselben 1131 den Benediktiner-Mönchen übergeben, 1465 der Bursfelder Union beigetreten – aufgehoben 1803 von Preußen.
  • Liezheim (OSB F), s. Unterliezheim.
  • Lilienberg (OSB F), jetzt die Vorstadt München-Au, Kgr. Bayern, Rgb. Oberbayern – Diöz. Freising. – B. Maria V. immaculata. – Priorat, gegr. 1715 auf dem Lilienberge – 1802 aufgehoben.
  • LILIENFELD (OCist M), Campilium, Lilgenveld. Diöz. Passau, jetzt Sankt Pölten; an der Traisen in Niederösterreich. Gegründet von Herzog Leopold VII. dem Glorreichen im April 1202, besiedelt von Heiligenkreuz 7. September 1206. Im Jahre 1659 erhielt es die Abtei Zircz und verwaltete sie bis 1699. Seit 1680 besitzt Lilienfeld die Abtei Marienberg bei Güns. Wurde aufgehoben 24. März 1789 durch Kaiser Josef II., wiederhergestellt im April 1790. Es versieht jetzt 17 Pfarreien und seit 1802 ein Knabenkonvikt mit 2 Gymnasialklassen.
  • Liliental (OCist F), Lyliendale, Vallis liliarum, Nordhausen, Wolda, Wullah. Hannover, Kr. Osterholz; Diöz. Bremen. – B. Maria V. – Gegründet 1232 in Trupe (Northusen) von Walberberg aus; transferiert nach Wollah, dann nach Lesum; 1241 wieder nach Wollah, 1262 nach Trupe und L. genannt; 1631 die Nonnen vertrieben; 1635-1648 restituiert; nach 1648 säkularisiert von den Schweden.
  • Lilienthal (OCist F), s. Falkenhagen.
  • Lim (OCist F), Ilmena, Ilmene s. Stadtilm.
  • Limburg an der Haart (OSB M), Limborgense mon., Limpurgum, Linthburgense mon. – st. Crux, st. Joannes Ev. – Diöz. Speyer, Rheinpfalz – gegr. 1030 – 1. Abt von St. Maximin in Trier – aufgehoben 1574 v. Kurfürsten Friedrich III. von der Pfalz.
  • Lindenau (OSB F), Ght. Sachsen-Weimar, VerwB. Eisenach, AG. Lengsfeld – Diöz. Würzburg. – (Hier sollen nach B. Kühn in: Zeitschr. f. thüring. Gesch. 1 [1854], S. 254) Nonnen gewesen sein, die im J. 1428 nach Zella unter Fischberg (s. d.) zogen. Richtig ist, dass die letztere Abtei in L. einen Hof hatte; von einem Kloster ist sonst nichts bekannt.
  • Lippoldsberg (OSB F), Lupoldesberg, Lipsbergen, Preußen, Prov. Hessen-Nassau, Rgb. Kassel, Kr. Hofgeismar – Diöz. Mainz. – S. Georg. – Gegr. 1088 durch Heinrich Grafen v. Northeim und Ruthard, Erzb. v. Mainz (?), lehnte noch 1538 die lutherische Konfession ab – 1566 ausgestorben.
  • Lipporn (OSB F), Lietpurin, Lieprone, Lichtborn, Lapern, Preußen, Prov. Hessen-Nassau, Rgb. Wiesbaden, Kr. S. Goarshausen – Diöz. Trier. – S. Florinus. – Doppelkloster, gegr. 1114 – im J. 1132 mit Schönau (s. d.) vereinigt.
  • Lippramsdorf (OCist F), s. Coesfeld.
  • Lipzk (OSB F), s. Leipzig.
  • Lisborn (OSB M), Lisefontanum mon. – s. Liesborn.
  • Litomysl (OSB M), s. Leutomischl.
  • Liveren (OCist F), s. Levern.
  • Lo (OCist F), s. Leipzig.
  • Lobenfeld (OCist F), Lobenvelt, Lobinvelt, Campus laudis. Baden, Kr. u. A. Heidelberg; Diöz. Worms. – B. Maria V. – Gegründet um 1152 von Megenbach von Obrigheim für Aug.-Chorherren; später Aug.-Chorfrauen, die um 1270 die Cist-Regel annahmen; 1459 als BNkloster nach der Bursfelder-Reform erneuert; aufgehoben 1566 von Friedrich III.
  • Lobenfeld (OSB F), Lobinvelt, Baden, Kr. u. A. Heidelberg; – Diöz. Worms. – Gegr. im 12. Jahrhundert für Augustiner-Chorherren, später mit Augustiner-Chorfrauen besetzt, die (angeblich um 1270) die Cist-Regel annahmen – dann (urkundlich 1459) BNkloster – 1556 aufgehoben.
  • Loccum (OCist M), Luka, Latha, Lothen. – 2. Patron St. Georg. – Diöz. Minden; zwischen dem Steinhuder Meer und der Weser in der ehemaligen Herrschaft Calenberg, Hannover. Gestiftet vom Grafen Wilbrand dem Aelteren von Hallermund, besiedelt von Volkenrode wahrscheinlich am 1. Juli 1163. Seit 1593 protestantisiert, seit 1770 ein Predigerseminar; eine ganz erhaltene Abtei, dessen Vorstand noch heute den Titel „Abt“ führt.
  • Locus Coeli (OCist M), Locus Dei s. Himmelstätt. – S. Mariae s. Marienstatt.
  • Lodesburgense mon. (OSB M), s. Eilversdorf
  • Loinga (OCist F), s. Lauingen.
  • Lomza (OSB F), Lomz, Rußland, Gouv. Lomza, alte, königl. polnische Stadt. Am linken Ufer des Narrew wurde 1274 Kirche und Kloster für BNonnen gegründet und von Kulm aus besiedelt.
  • Lorch (OSB M), Laureacum, U. L. Frauenberg – B. Maria V. – Diöz. Augsburg, O.-A. Welzheim in Württemberg – gegr. 1102, besiedelt von Hirsau aus – aufgehoben 1563 durch Herzog Christoph von Württemberg – 1630-48 wieder vom Orden besetzt.
  • Lorsch (OCist M), Laurissa. Diöz. Worms; bei Heppenheim, Großherzogtum Hessen. Seit 763 berühmte Benediktinerabtei; von Papst Gregor IX. 26. April 1232 den Cisterziensern von Schönau zur Reform überwiesen. Schönau trat 1233 seine Verpflichtungen an Eberbach ab. 10. Jänner 1248 übergab Papst Innozenz IV. Lorsch den Prämonstratensern.
  • Lorsch (OSB M), Lauresham, Laurissa, Loresham, mon. st. Nazarii – st. Nazarius – Diöz. Worms, Prov. Starkenburg in Hessen – gegr. 764, ursprünglich zu Altenmünster – übergeben ca. 1232 an Cistercienser – später Prämonstratenser; Lorsch war Fürstabtei.
  • Lotharia regia (OSB M), s. Königslutter.
  • Löwenbrücken (OCist F), Leuenbruck, Pons leonis, mon st. Helenae. Hortus deliciarum. Rheinprov., Kreis Trier; Diöz. Trier. – S. Helena. – Urkundlich zuerst 1231; 1674 in die Stadt Trier nach St. Anna verlegt; aufgehoben in der Revolution.
  • Lu (bei B), (OSB F), Preußen, Prov. Hannover, Kr. Stade – Diöz. Verden. – B. Maria V. – Doppelkloster, gegr. 1270 von dem Ritter Joh. Schulte, von dem Altkloster in Buxtehude (Kr. Stade) besiedelt – 1286 nach Bredenbeck (4 km westlich Buxtehude) verlegt u. Neukloster (s. d.) benannt.
  • Lübeck (OSB F), freie Hansestadt – Diöz. Lübeck. – B. Maria V., S.Johannes Ev. – Johanneskloster, Doppelkl., gegr. 1177 durch Bischof Heinrich v. Lübeck – 1245 wurden die Mönche durch den Erzbischof Gerhard v. Bremen nach Cismar versetzt, an die Stelle der BN. traten Cist.-N.
  • Lübeck: St. Johann (OCist F), Freie Hansestadt; Diöz. Lübeck. – S. Joannes Ev. – Gegründet 1177 als Doppelkloster für Benediktiner; 1245 wurden die Mönche durch Erzb. Gerhard von Bremen nach Cismar verlegt; das Johanneskloster erhielten CN.
  • Lucida Stella (OCist F), s. Lichtenstern.
  • Lucida vallis (OCist F), s. Lichtental.
  • Lüders (OSB M), Luthra – st. Deicola – Diöz. Besançon, Burgund – 1554 für immer mit Murbach vereinigt; – s. Murbach.
  • Ludesburg (OSB M), s. Eilversdorf.
  • Lügumkloster (OCist M), Locus-Dei, Gudstatt, Gutstaed. Diöz. Ribe, Jütland; nördlich von Tondern, Prov. Schleswig. Ursprünglich Kluniazenserdoppelkloster in Seern bei Ribe, gegründet im 11. Jahrhundert; der Diözesanbischof Rudolf beruft 1171 Cisterzienser, besiedelt von Herrenad (bei Helsingborg, Südschweden) Dezember 1173; 1175 an den Ort verlegt, der den Namen Lügumkloster erhielt. Aufgehoben 1648; Restauration der Gebäude in die Wege geleitet.
  • Lunaelacense mon. (OSB M), Lunaelacum – s. Mondsee.
  • Lüne (OSB F), Hliuni, Luine, Preußen, Prov. Hannover, Rgb. u. Kr. Lüneburg – Diöz. Verden. – B. Maria V., S. Bartholomäus. – Priorat, gegr. 1172 durch Dietrich, BMönch von S. Michael in Lüneburg – 1481 trat das Kloster der Bursfelder Reform bei – 1529 in ein protestantisches Damenstift verwandelt.
  • Lüneburg (OSB M), Mons calcis Luneburgi – st. Michael – Diöz. Verden, Hannover – gegr. 974 – 1. Abt von St. Pantaleon; aufgehoben 1532 – letzter Abt Baldewin II., Edler von Marenholz 1532 – Lüneburg war Fürstabtei – 1532 wurde ein evangelischer Abt eingesetzt.
  • Luthera regia (OSB M), Luttera regalis – s. Königslutter.
  • Luthra (OSB M), s. Lüders.
  • Lutterbek (OSB F), Schleswig-Holstein, Kr. Plön – Diöz. Oldenburg-Lübeck. – B. Maria V. – Um 1240 bestand hier ein von Preetz (s. d.) abhängiges Nonnenkloster.
  • Lützel (OCist M), Lucis-Cella, auch Großlützel. Diöz. Basel, jetzt Straßburg; an der Lützel im Sundgau bei Pfirt, hart an der Schweizergrenze. Gegründet von den Grafen Hugo, Amadeus und Richard von Montfaucon und deren Onkel Bischof Berchtold von Basel, besiedelt von Bellevaux (Dep. Haute-Marne) 25. März 1124. Aufgehoben in der französischen Revolution 1790; Kirche und Kloster sind vom Erdboden verschwunden.
  • Lützelau (OSB F), Luzilunouva, Insula Minor, Schweiz, Kt. Zürich, auf einer Insel des Züricher Sees – Diöz. Konstanz – B. Maria V., SS. Petrus, Martin und Leodegar. – Urkundlich 741 und 744, zweifelhaft, ob BN oder Kanonissen – scheint aber bald wieder eingegangen zu sein.
  • Lyliendale (OCist F), s. Liliental.
  • Lysbernense mon. (OSB M), Lyseburna – s. Liesborn.
  • Machern (OCist F), ad Macram, Macra, Machera, Macheren. Rheinprov., Kr. Bernkastei; Diöz. Trier. – S. Cornelius P. M. – Gegründet vor 1238 von Propst Rudolf zu St. Paulin in Trier; aufgehoben bei der Säkularisation.
  • Macraugia (OCist F), s. Maigrauge.
  • Madelhardesdorf (OSB M), Madilhardesdorf, -hardesberg – s. Mallersdorf.
  • Madron (OSB M), mons Matronensis, st. Petri Matronae, Cella st. Petri in monte Maderano, Petersberg – st Petrus – Diöz. Freising, Oberbayern – gegr. im 10. Jh. – zerstört 1296 im Kriege zwischen Adolf yon Nassau und Albrecht von Österreich – nicht mehr aufgebaut – seither weltpriesterliche Titular-Propstei.
  • Maense (OSB M), -see s. Mondsee.
  • Magdeburg (OSB M), Benediktinerabtei in der Stadt – st. Petrus, st. Mauritius, st. Innocentius – gegr. 937, besiedelt von Sankt Maximin in Trier, bei der Errichtung des Bistums nach Berge vor die Stadt verlegt 968 – s. Berge.
  • Magdeburg in Sachsen – gegr. ca. 1003 (al. 1), besiedelt von Fulda aus; aufgehoben 1549 durch den Grafen von Stolberg. Dem letzten Abte Brandes (1531-46) wurde die Reformation vom Landesherrn aufgedrungen – von 1629 – 31 unter Verwaltung des Ordens.
  • Magdeburg: St. Agnes (OCist F), St. Agnetenkloster. Prov. Sachsen, Rgb.-Hauptstadt; Diöz. Magdeburg. – S. Agnes. – Gegründet um 1230; aufgehoben 1810.
  • Magdeburg: St. Laurenz (OCist F), mon. st. Laurentii Nove civitatis Magdeburgensis. – S. Laurentius. – Gegründet zwischen 1209 und 1220.
  • MAGDENAU (OCist F), Maggenau, Maggenowe usw., Moggenaw, Augia ancillarum, Augia virginum. Schweiz, Kanton St. Gallen; Diöz. Konstanz, jetzt St. Gallen. – S. Theodora M. – Gegründet ursprünglich auf dem Brühl (in Prato) bei St. Gallen; 1244 nach M. verlegt durch Rudolf Giel. von Glattburg und seine Gemahlin Gertrud; 1529 löste sich der Konvent auf; restauriert November 1532.
  • Magerau (OCist F), Mageroia, Margerowe s. Maigrauge.
  • Maidbronn (OCist F), Maidbrunn, Frauenbrunn, Fons B. Mariae, Fons virginis, Fons virginum. Bayern, Unterfranken, B.-A. Würzburg; Diöz. Würzburg. – S. Chilianus? – Gegründet 1232 von Bischof Hermann von Würzburg im Dorfe Bergerbrunn; 1235 mit gleichem Namen in das nahe Ezelnhusen verlegt; 1515 nur 4 Nonnen, die nach Schönau geschickt wurden; in M. wurde ein Propst aufgestellt; 1562 der fürstb. Kammer einverleibt.
  • MAIGRAUGE (OCist F), Macraugia, Magerau, Mageroia, Magerowe, Maigroge, magere Au, dürre Au, Augia macra. Schweiz, Kanton Freiburg; Diöz. Lausanne. – B. Maria V. – Gegründet 1255; am 31. Juli 1261 CN übergeben durch B. Johann I. von Lausanne; im März 1848 wurde die Aufnahme von Novizinnen untersagt, das Kloster aber nicht unterdrückt.
  • Mainz (OSB F), Moguntia, Ght. Hessen, Prov. Rheinhessen – Diöz. Mainz. – 1. Altenmünster. – B. Maria V. – Gegr. um 700 von der hl. Bilhildis, jedenfalls für Kanonissen – um 1233 hatte ihnen Erzbischof Sigfried eine Ordensregel (wahrscheinlich Bened.-Regel) aufgedrängt, wogegen sich das Stift beim Papste verwahrte. 1243 führte Erzbischof Sigfried endgültig die Cist.-Regel ein, indem er behauptete, es seien vorher daselbst BNonnen gewesen.
  • Mainz (OSB F), Moguntia, Ght. Hessen, Prov. Rheinhessen – Diöz. Mainz. – 2. Doppelkloster zu Dalin, Dalem, Mariendalen, vallis s. Mariae, in Sacra valle. – B. Maria V. – Gegr. vor 1218, 1265 bereits CistN.
  • Mainz (OSB F), Moguntia, Ght. Hessen, Prov. Rheinhessen – Diöz. Mainz. – 3. S. Nicomedes. – Gegr. vor 1442 – 1597 durch Erzbischof Wolfgang aufgehoben.
  • Mainz: Altenmünster (OCist F), Altenzell, Alden-Meinster, de voeteri cella, veteris Celle. – B. Maria V. – Gegründet um 700 von der hl. Bilhildis wahrscheinlich für Kanonissen; 1243 führte Erzbischof Siegfried endgültig die Cist-Regel ein; aufgehoben 1781 vom Kurfürsten Friedrich Karl.
  • Mainz: Marienkron (OCist F), Dahlheim, Dahlen, Dalheyn, Dalem, Corona Mariae, Cella Mariae, sacre Vallis, B. M. extra muros. – B. Maria V. – Gegründet vor 1218; 1265 bereits. CN; aufgehoben 1802.
  • Mainz: St. Agnes (OCist F), mon. st. Agnetis in foro gentili Maguntiae. Rheinhessen, Hauptstadt; Diöz. Mainz. – S. Agnes. – Gegründet zwischen 1201 und 1230 für Krankenpflege; 1250 in den Ordensverband aufgenommen; aufgehoben 1802.
  • Mainz: St. Alban (OSB M), st. Albani Moguntiae – st. Salvator, st. Albanus M. – Diöz. Mainz, Hessen – gegr. 805 – verwandelt 1419 in ein Kollegiatstift.
  • Mainz: St. Jakobsberg (OSB M), Mons speciosus, st. Jacobi in monte, Schönberg – st. Jakobus – Diöz. Mainz, Hessen-Nassau – gegr. 1051 von Erzbischof Luitpold, besiedelt von Hersfeld oder St. Alban aus – aufgehoben 1802 von Napoleon.
  • Mainz: Weißfrauen (OCist F), Neunmünster, albarum domlnarum, mon. st. Marie Magdalene in foro gentili, Reuerinnen. – S. Maria Magdalena. – Gegründet um 1250; aufgehoben 1802.
  • Makkabäerkloster (OSB F), s. Köln.
  • Malgarten (OSB F), Melegarde, Mariengarten, tiortus S. Mariae, Preußen, Prov. Hannover, Rgb. Osnabrück, Kr. Bersenbrück – Diöz. Osnabrück. – B. Maria V., S. Johannes Ev. – Bald nach 1194 aus Essen (s. d.) hieher verlegt – 1435/82 nach Bursfelder Observanz reformiert – 1738 Abtei; 1803 aufgehoben.
  • Mallersdorf (OSB F), Madilhardesdorf, Bayern, Rgb. Niederbayern, B Amtsstadt – Diöz. Regensburg. – S. Johannes Ev. – Doppelkloster? Das Mönchskl. gegr. 1109.
  • Mallersdorf (OSB M), Madel- oder Madilhardesdorf, Madilhardesberg, Mathildhordesdorf, Mons st. Joannis Malherstorf – st. Johannes Ev. – Diöz. Regensburg, Niederbayern – gegr. durch die Grafen Heinrich und Ernst von Kirchberg 1109, besiedelt vom Kl. Michelsberg in Bamberg; aufgehoben vom Kurfürsten Max Josef von Bayern 1803.
  • Malmedy (OSB M), Malmundarium – st. Peter und Paul, B. M. V., st. Johannes Bapt. – Diöz. Köln, Rheinprovinz – gegr. um 650; hatte mit Stablo von Anfang an einen Abt – aufgehoben 1797 in der französischen Revolution – s. Stablo.
  • Mangoldstein (OSB F), s. Donauwörth.
  • Maninseo (OSB M), Mansee – s. Mondsee.
  • Mansfeld (OCist F), s. Helfta.
  • Marburghausen: Kreuztal (OCist F), Mariaburghausen, mons st. Marie, Malpurghausen, Manpurghusen, Vallis st. Crucis. Bayern, Unterfranken, B.-A. Haßfurt; Diöz. Würzburg. – B. Maria V. – Gegründet 1237 zu Sturs von der ersten Äbtissin Juta und dem Konvent von Heiligental; 1243 nach M. verlegt; 1543 nur noch die Äbtissin Ursula von Rüsenbach; nach deren Tod 17. März 1582 von Fürstbischof Julius mit päpstlicher Erlaubnis aufgehoben und der neugegründeten Universität Würzburg übergeben.
  • Marchtworbes (OCist F), s. Worbis.
  • Margarethen-Zell (OSB M), s. Scheyern.
  • Maria in der Leer (OCist F), s. Koblenz.
  • MARIA LAACH (OSB M), B. M. V. ad lacum, Maria Laach – B. Maria V. – Diöz. Trier, Rheinprovinz – gegr. 1093, besiedelt von Afflighem aus – aufgehoben 1802 von Napoleon; vom Jesuitenorden besetzt – von Beuron als Priorat restauriert 1892 – seit 1893 wieder Abtei.
  • Maria Liliental (OCist F), s. Tänikon.
  • Maria Saal (OCist F), s. Brunn und Schlierbach.
  • Maria zu der Sonne (OCist F), s. Schmerlenbach.
  • Maria zu der Sonne (OSB F), s. Schmerlenbach.
  • Maria-Hof (OCist F), s. Neydingen.
  • Maria-Laach (OSB M), B. M. V. ad lacum – s. Laach.
  • Maria-Zeil (OSB F), Klein-Maria-Zell, Niederösterreich, BH. Baden, wsw. Alland – Diöz. Passau. – B. Maria V. – Neben dem Mönchskloster scheint im 12. u. 13. Jh. auch ein Nonnenkloster bestanden zu haben.
  • Mariaberg (OSB F), Marienberg, Berg, Württemberg, Schwarzwaldkreis, OA. Reutlingen – Diöz. Konstanz. – B. Maria V., SS. Johannes Bapt. und Johannes Ev. – Gegr. Mitte des 13. Jahrhunderts für Dominikanerinnen – 1295 der Abtei Zwiefalten unterstellt und infolge dessen 1295 für BN eingerichtet – 1475 nach Bursfelder Observanz reformiert – 1802 aufgehoben.
  • Mariaberg (OSB M), Mariaemontanum mon. – s. Marienberg.
  • Mariabrunn (OCist M), s. Landstraß.
  • Mariae (en ), Kron (OCist F), s. Mainz und Rechentshofen.
  • Mariae Stella (OCist F), s. Mariastern und Marienstern.
  • Mariae-Novale (OCist M), -Roda s. Marienrode.
  • Mariae-Vallis (OCist M), s. Mariental und Szczyrzyc.
  • Mariaehausen (OCist F), Marienhausen, Husen, Aulhausen, Ohlhausen, Ulenhusen. Hessen-Nassau, Kr. Rüdesheim; Diöz. Mainz. – B. Maria V. – Urkundlich zum erstenmale 1189; aufgehoben 1803 und an Private verkauft; seit 1889 bischöfliche Rettungsanstalt für katholische Knaben.
  • Mariasaal in der Sonne (OCist M), Mariensaal s. Schlierbach.
  • MARIASTEIN (OSB M), mon. ad Petram B. M. V. (olim: mon. Beinvilense) – B. Mariae V. – Diöz. Basel, Kanton Solothurn in der Schweiz – vom Kloster Beinwyl 1636 als Wallfahrt besetzt, 1648 übersiedelte der Konvent nach Mariastein – aufgehoben 1874 vom Kanton Solothurn – der Konvent zog nach Delle in Frankreich – wieder vertrieben 1902 von der Regierung, fand er Aufnahme in Österreich am Dürrnberg bei Hallein in Salzburg – am 1. Jänner 1907 wurde das Kloster nach Bregenz verlegt, wo es jetzt als St. Gallus-Stift besteht.
  • Mariastella (OCist M), Maristella s. Wettingen.
  • MARIASTERN zu Gwiggen (OCist F), Mariae Stella. Vorarlberg; Diöz. Brixen. – B. Maria V. – Die 1848 aufgehobenen Klöster Kalchrain und Feldbach kauften 1856 das jetzige Haus in Gwiggen und konstituierten sich 1861 als Abtei; 1869 schlossen sich auch die letzten Frauen von Tänikon an.
  • Mariawald (OCSO M), Nemus S. Mariae, Maryenwolde, Berscheid. Priorat. Diöz. Köln, bei Heimbach, Rheinlande. 10. November 1480 Bottenbroich übergeben zur Versehung der Muttergotteswallfahrt, 1483 Priorat. Aufgehoben in der französischen Revolution, erwirbt es 1861 der Trappistenabt Ephrem von Oelenberg; seither Priorat (ausgenommen 1875-1887) dieser Abtei, bis Mariawald am 29. September 1909 selbst zur Abtei erhoben wird. 2018 Auflösung des Klosters aufgrund von Personalmangel und Verkauf der Anlage.
  • Mariazeil (OSB M), s. Kleinmariazell.
  • Mariazell (OCist F), s. Kalchrain und Wurmsbach.
  • Marien-Teinitz (OCist M), s. Teinitz.
  • Marienau ( ), Augia st Mariae. Baden, Kr. Freiburg, A. Breisach; Diöz. Konstanz, jetzt Freiburg. – B. Maria V. – Gegründet unbekannt; 1525 wegen der Festungsbauten abgetragen.
  • Marienbaum (OCist F), s. Burbach.
  • Marienbenden (OCist F), Mariabenden, Benden, Pratorum oder in Pratis B. M. Rheinprov., Kr. Köln; Diöz. Köln. – S. Bernardus. – Urkundlich 1231; gegründet angeblich 1207 von Margareta von Hersel; säkularisiert 1802 und Kirche abgebrochen.
  • Marienberg (OCist F), s. Börstel, Nordhausen.
  • Marienberg (OCist M), ungarisch Borskees, Bors-Monostra, Mons S. Mariae. Diöz. Raab; bei Güns, Sopron. Kom. in Ungarn. Gegründet vom Banus Dominikus Bors 1194, besiedelt von Heiligenkreuz. Seit 1725 Propstei des Stiftes Lilienfeld.
  • Marienberg (OSB F), s. Boppard.
  • MARIENBERG (OSB M), Mariaberg, Mariaemontanum mon., mon. Montis st. Mariae in valle venusta – B. M. V. und st. Emerentiana – Diöz. Chur, jetzt Brixen, Tirol – zuerst zu Schuls im Engadin von Ottobeuren aus gegr. um 1090 – nach Marienberg verlegt 1146 – aufgehoben 1807 durch König Max von Bayern – restauriert 1816 von Kaiser Franz I.
  • Marienborn (OCist F), Fons st. Mariae, Haag, Houc, Herrenhaag, Mergenborn. Oberhessen, Kr. Büdingen; Diöz. Mainz. – B. Maria V. – Gegründet 1250 von Ludwig von Isenburg und Heilwigis von Büdingen im Haag; 1274 nach Niedernhausen (Marienborn) verlegt; 1559 an Graf Reinhard von Isenburg-Büdingen übergeben.
  • Marienborn (OCist F), s. Burbach, Coesfeld.
  • Marienbuch (OCist F), s. Rengering.
  • Mariendahlheim (OCist F), Mariendahlen s. Mainz.
  • Mariendalen (OSB F), s. Mainz.
  • MARIENDONK (OSB F), Rbz. Düsseldorf, Lkr. Viersen. – Diöz. Aachen. – Die Ursprünge des Klosters gehen auf das 1857 gegründete Kloster Maria Hilf in Bonn (später Bonn-Endenich) zurück, deren Gemeinschaft infolge des Kulturkampfes 1875 in das holländische Driebergen flüchtete. Von dort aus erfolgte 1900 die Gründung eines Priorats bei Kempen. 1948 Abteierhebung.
  • Marienfeld (OCist M), Campus S. Mariae, Marien-Campe, -Velde, Hosewinkel. Diöz. Münster; im Kreise Warendorf in Westfalen.Gegründet von Widekind von Rheda und dessen Mutter Luthrada, von Bernhard zur Lippe, Ludger von Woldenberg gefördert, besiedelt 1. November 1185 von Hardehausen. Aufgehoben 1803; Kirche und Kloster erhalten.
  • Marienfließ (OCist M), s. Scharnebeck.
  • Marienfließ a. d. Stepenitz (OCist F), Rivus st Mariae. Prov. Brandendenburg, Kr. Ostpriegnitz; Diöz. Havelberg. – B. Maria V. – Gegründet 1230 von Johann Gans d. Ae., Edlen von Putlitz; litt schwer unter den beständigen Grenzkriegen; in der Reformation in ein adeliges Jungfrauenstift verwandelt.
  • Marienfließ im L. Stargard (OCist F), Rivolus st. Mariae. Prov. Pommern, Rgb. Stettin, Kr. Santzig; Diöz. Cammin. – B. Maria V. – Gegründet 1248; seit 1569 Fräuleinstift.
  • Marienfloss b. Sierk (OCist F), Lothringen, Kr. Diedenhofen; Diöz. Metz. – B. Maria V. – Gegründet 1242; aufgehoben?
  • Mariengarten (OCist F), Garden, Hortus Mariae. Prov. Sachsen, Kr. Göttingen; Diöz. Mainz. – B. Maria V. – Urkundlich zuerst 1245; aufgehoben 1631; die Einkünfte zuerst der Universität Helmstedt dann 1745 der Universität Göttingen zugewiesen.
  • Mariengarten (OCist F), s. Goslar, Kirschgarten.
  • Mariengarten (OSB F), s. Goslar, Malgarten.
  • MARIENGARTEN bei Eppan (OCist F), Hortus B. M. V., Tirol; Diöz. Trient. – B. Maria V. – Gegründet 1883 von Lichtental-Baden, weil sie daselbst keine Novizinnen mehr aufnehmen durften; kanonisch als Priorat errichtet 7. März 1898; seit 20. Jänner 1914 Abtei.
  • Mariengestade (OCist F), s. Pielenhofen.
  • Marienhof (OCist F), s. Kentrup, Neydingen.
  • Marienkammer (OCist F), s. Glaucha.
  • Marienkamp (OSB F), Campas beatae Mariae, Esingervelde, Ezingen, Kloster zu Esens, Preußen, Prov. Hannover, Rgb. Aurich, Kr. Wittemund – Diöz. Bremen. – B. Maria V. – Zeit der Gründung unbekannt – sehr zweifelhaft ob für BN und nicht vielmehr für CistN – dieselben wurden, unbekannt wann, nach Marienthal bei Norden (s. d.) versetzt.
  • Marienkloster (OCist F), s. Goslar.
  • Marienkrone (OCist F), s. Mainz, Patershausen.
  • Marienmünster (OSB M), mon. st. Mariae, Mergenmünster, Munsteri, Schwalenberg – B. M. V., st. Jakob und st. Christoph – Diöz. Paderborn, Kreis Höxter in Westfalen – gegr. 1128 -besiedelt von Corvey aus – aufgehoben 1803.
  • Marienpforte (OCist M), s. Pforte.
  • MARIENRODE (OCist M), Novale S. Mariae, Backenrode, Banchenrothe, Basserod. Diöz. Hildesheim, bei Hildesheim. Ursprünglich in Isenhagen (s. d.) anfangs 1245 gegründet, 1259 nach Backenrode bei Hildesheim durch Bischof Johann I. von Hildesheim verlegt und Marienrode genannt. Der in Backenrode weilende Doppelkonvent der Augustiner und Augustinerinnen musste weichen; aufgehoben 1538. Die Kirche dient als katholische Pfarrkirche, das Kloster ist umgebaut.
  • Marienrode (OSB M), s. Wietmarschen.
  • Marienrose (OCist M), s. Wisowitz.
  • Mariensaal (OCist F), s. Brünn und Saarn.
  • Marienschloss b. Rockenberg (OCist F), Mergenschloss. Oberhessen, Kr. Friedberg; Diöz. Mainz. – S. Joannes B. – Gegründet als Klause 1332 von Johann und Werner von Rockenberg; 1466 erste Reform; 1508 in die Bursfelder-Kongregation aufgenommen; aufgehoben 1803; seit 1804 Landeszuchthaus.
  • Mariensee (OCist F), Lacus st. Mariae. Prov. Hannover, Ldkr. Hannover; Diöz. Minden. – B. Maria V. – Gegründet nach 1206 in Vorenhagen; 1215 nach Minden verlegt; im 16. Jahrhundert aufgehoben.
  • Mariensee (OCist M), s. Chorin.
  • Marienstatt (OCist M), Locus S. Mariae, Margenstatt, auch Altenkloster. Diöz. Köln, jetzt Diöz. Limburg; an der Nister im Westerwald, Hessen-Nassau. Gegründet vom Burggrafen Eberhard von Aremberg und dessen Gemahlin Adelheid von Molsberg, besiedelt von Heisterbach 30. August 1215 in der Nähe der Pfarrei Kirburg, 1227 an den jetzigen Platz verlegt. Aufgehoben 1803, wiederhergestellt vom Cisterzienserstift Wettingen-Mehrerau 30. August 1888, neuerdings Abtei seit Februar 1890; gehört zur schweizerisch-deutschen ca.-Kongregation.
  • Marienstein (OSB F), s. Heusdorf.
  • Mariensteine (OSB M), s. Steine an der Leine.
  • MARIENSTERN (OCist F), Mariae Stella, Stella st. Mariae. Kgr. Sachsen, Oberlausitz; Diöz. Meißen, jetzt apost. Präf. Bautzen. – B. Maria V. – Gegründet 13. Oktober 1248 vom Bischof Bernhard von Meißen; Kolonie von Nimbschen; 1264 in den Ordensverband aufgenommen; in den Hussiten- und Schwedenkriegen zerstört, aber restauriert.
  • Mariental (OCist F), s. Böckingen, Frauenzimmern, Kirschgarten, Netze, Oslavan, Rotten-münster, Tiefental.
  • MARIENTAL (OCist F), Vallis st. Mariae. Kgr. Sachsen, Oberlausitz; Diöz. Meißen, jetzt apost. Präf. Bautzen. – B. Maria V. – Gegründet 14. Oktober 1234 von Königin Kunigunde von Böhmen; mehrmals zerstört und abgebrannt.
  • Mariental bei Eckartsberga (OCist F), Mergental. Prov. Sachsen, Kr. Eckartsberga; Diöz. Mainz. – B. Maria V. – Gegründet 1291 von Bischof Bruno von Naumburg; um 1539 säkularisiert und in Privatbesitz übergegangen.
  • Marienthal (OCist M), Vallis S. Mariae, Mergenthal. Diöz. Halberstadt; bei Helmstädt im Herzogtum Braunschweig. Gegründet vom Pfalzgraf Friedrich II. von Sachsen und Sommerschenburg, besiedelt von Altenburg um 1143; aufgehoben 1569; bis 1745 protestantische Schule, 1753-1773 Lehrerseminar, jetzt Staatsdomäne; Kirche erhalten.
  • Marienthal (OSB F), s. Münster.
  • Marienthal bei Norden (OSB F), Preußen, Prov. Hannover, Rgb. Aurich, Kr. Norden – Diöz. Bremen. – B. Maria V – Gegr. zu Marienkamp (s. d.) für BN oder wahrscheinlicher CistN – später (wann?) hieher verlegt – aufgehoben im 16. Jh. (?)
  • Marienthron (OCist F), s. Nimbschen. Marienwerder s. Suchausen.
  • Marienwalde (OCist M), Nemus S. Mariae, Mariwald, Margenwalde. Diöz. Kammin; bei Staritz, Kreis Arnswalde, Provinz Brandenburg. Gestiftet von den Markgrafen Otto und Konrad von Brandenburg 17. September 1286, besiedelt von Kolbaz 11. Juni 1294. Ging in der Reformation ein; Kloster und Kirche völlig umgebaut.
  • Marienweiher (OCist M), Wallfahrtsort. Diöz. Bamberg, bei Leugast, Oberfranken, Bayern. 1189-1439 im Besitze des Klosters Langheim; von den Husiten fast ganz zerstört, von Langheim aufgegeben. Seit 1644 in Verwaltung der Franziskaner.
  • Marienwerda (OCist M), Marienweerth s. Scharnebeck.
  • Marienzell (OSB M), s. Frauenzell.
  • Marksussera (OCist F), Suzara, Marketsuzere. Schwarzburg-Sondershausen; Diöz. Mainz. – S. Walburgis. – Gegründet 1287 von Albert von Ebeleben; aufgehoben 1551. Martinikloster i. Brühl s. Erfurt. Maylan s. St. Bernhard b. Horn.
  • Marmoutier ( ), s. Maurusmünster.
  • Martinsberg (OSB M), s. Weingarten.
  • Martisburg (OSB F), s. Merseburg.
  • Maschau (OCist M), Mascon s. Ossegg.
  • Masmünster (OSB M), s. Maurusmünster.
  • Matachseo (OSB M), s. Mattsee.
  • Mathildhordesdorf (OSB M), s. Mallersdorf
  • Mattenzeil (OSB F), Mattonis cella, Bayern, Rgb. Unterfranken, BA. Kissingen (ungefähr an der Stelle der späteren Cist.-Abtei Bildhausen) – Diöz. Würzburg. – Gegr. um 760 von Graf Matto aus der Familie der Mattonen, jedoch kaum für BN – 788 schenkt es die Äbtissin Juliana der Abtei Fulda, weiter nichts mehr bekannt.
  • Mattsee (OSB M), Matuchseo, Matachseo – st. Michael – Diöz. Passau, jetzt Salzburg, am See gleichen Namens – gegr. vor 784 – 877 mit Otting vereinigt, bald darauf dem Bischof von Passau übergeben – nach 907 von den Ungarn verwüstet – restauriert vor 993 – um 1050 in ein Kollegiatstift verwandelt – als, solches besteht es noch.
  • Mauersmünster (OSB M), st. Mauri mon. – Maurimonåsterium – s. Maurusmünster.
  • Maulbronn (OCist M), Mulbrunnum, Malbrun, Eckenweiher. Diöz. Speier; östlich von Bretten, Neckarkreis, Württemberg. Gestiftet vom Edlen Walther von Lommersheim im Orte Eckenweiher 24. März 1139, besiedelt von Neuburg i. E. Zwischen August 1146 und Mai 1147 verlegt es Bischof Gunther von Speier auf sein Gut Maulbronn; 28. September 1537 flieht der Konvent nach Pairis i. E. vor Herzog Ulrich von Württemberg; 6. August 1548 wieder cisterzienserisch; seit 1557 allmählig protestantisiert. Fällt 1629 an den Orden zurück; 14. September 1630 ziehen Mönche von Lützel ein, bleiben bis 25. November 1648; seitdem ist die baugeschichtlich berühmte Abtei protestantisches Seminar.
  • Maurusmünster (OSB M), Mauersmünster, Maurimonasterium, mon. st. Mauri, Marmoutier, Masmünster, Cella st. Leobardi, Villa st. Leobardi, Villare, Weiler – st. Peter und Paul, st. Martin, st. Maurus – Diöz. Straßburg, Unterelsass – gegr. (Regel des hl. Kolumban) 590 – unter Abt Maurus, einem Schüler des hl. Pirmin, wurde um 727 die Benediktiner-Regel eingeführt – aufgehoben 1790 in der französ. Revolution.
  • Mawenheim (OSB F), s. Monheim.
  • Medelik (OSB M), s. Melk.
  • Medingen (OCist F), (Alt-Medingen), Tzellensen, Zellensee. Hannover, Kr. Uelzen; Diöz. Verden. – B. Maria V. – 1237 bestand ein Kloster in Bohndorf; die Frauen zogen 1241 nach Alt-Medingen; 1323 kauften sie den Ort Tzellensen, jetzt Medingen und übersiedelten 1333 hierher; 1554 die Reformation nach langem Widerstand der Frauen durchgeführt; abgebrannt 1781; jetzt Damenstift.
  • Mediolacense mon. (OSB M), s. Mettlach.
  • Meerhausen (OCist F), Meerhusen. Ostfriesland, Kr. Aurich; Diöz. Bremen. – B. Maria V. – Gegründet vor 1228; in der Fehde zwischen Graf Edzard von Ostfriesland mit dem Herzog von Braunschweig 1514 verbrannt, aber restauriert; seit 1604 keine Nonnen mehr nachweisbar.
  • Megingaudhausen (OSB M), s. Schwarzach am Main.
  • MEHRERAU (OCist M), Augia Brigantina oder Maior, Bregenz „in der Au“. – 2. Patron St. Bernhard. – Bei Bregenz am Bodensee, Vorarlberg; um 1097 vom Grafen Ulrich VIII. von Hohenbregenz als Benediktinerkloster gegründet; aufgehoben von der bayerischen Regierung 1806. Seit 18. Oktober 1854 als Priorat der aus der Abtei Wettingen (s. d.) vertriebenen Mönche wiederhergestellt. Gehört zur helveto-deutschen ca.-Kongregation; versieht eine Privatstudienanstalt.
  • Mehrerau (OSB M), Augia maior, Augia Brigantina, Mererau – st. Peter und Paul – Diöz. Konstanz, jetzt Brixen – gegr. von st. Kolumban und Gallus ca. 610 – restauriert 1098 von Ulrich IV. Grafen von Bregenz und besiedelt von Petershausen aus – aufgehoben 1806 durch den Kurfürsten Max von Bayern – 1854 von Kaiser Franz Joseph I. den aufgehobenen Cisterciensern von Wettingen als Abtei eingeräumt.
  • Mehrerau bei Bregenz (OSB F), Augia maior, Augia Brigantina, Vorarlberg, BH. Bregenz – Diöz. Konstanz. – SS. Petrus und Paulus. – Anfang des 7. Jahrhunderts soll (vom hl. Gallus?) hier ein BNkloster errichtet worden sein – bei der Gründung der Mönchsabtei (1079) bestand es anscheinend nicht mehr.
  • Mehringen (OCist F), Heiligental. Anhalt, Kr. Bernburg; Diöz. Halberstadt. – B. Maria V. – Gegründet 1225 v. Oda v. Mehringen.
  • Meienheimsweiler (OSB F), s. S. Johann.
  • Meindorf (OCist F), s. Meyendorf.
  • MELCHTHAL (OSB F), Schweiz, Kt. Obwalden. – S. Nicolaus v. d. Flüe. – Priorat, gegr. 1860.
  • MELK (OSB M), Medelik, Melicium, mon. Mellicense – st. Peter und Paul, st. Colomann – Diöz. Passau, jetzt St. Pölten, Niederösterreich, an der Donau – gegr. 985 als Kollegiatstift – den Benediktinern übergeben 1089 vom Markgrafen Leopold III. von Österreich – der 1. Abt Sigibold mit 12 Mönchen kam aus Lambach. Von diesem Stifte ging im 15. Jh. die Melker-Observanz aus.
  • Melk a. Donau (OSB F), Medelik, Niederösterreich, BHauptstadt – Diöz. Passau. – SS. Petrus und Paulus, S. Coloman. – Eine Zeit lang Doppelkloster – das Nonnenkloster in S. Georgen am 1. Donauufer (bei Lubereck), dann (ca. 1100-1300) in Melk selbst (im Fischerhof?).
  • Memleben (OSB M), Mymeleibin – B. Maria V. – Diöz. Halberstadt, Thüringen – gegr. 975; wegen schlechter Disziplin 1016 der Abtei Hersfeld als Propstei inkorporiert – aufgehoben 1545.
  • Memmingen (Schotten ), (OSB M), st. Nicolai Scotorum Memingae – st. Nicolaus – Diöz. Augsburg, Bayern (Schwaben) – gegr. 1168, besiedelt von St. Jakob in Regensburg aus – 1424 bereits von den Schotten-Mönchen verlassen – den Rest des Besitzes wies Innocenz VIII. 1489 den Augustiner-Eremiten von Memmingen zu.
  • Menelacus (OSB M), s. Mondsee.
  • Mererau (OSB M), s. Mehrerau.
  • Mergenmünster (OSB M), s. Marienmünster.
  • Mergenschloss (OCist F), s. Marienschloss.
  • Mergental (OCist F), s. Mariental.
  • Mergenthal (OCist M), s. Mariental.
  • Merica in (OCist F), s. Heydau.
  • Merseburg (OSB F), Märsburg, Martisburg, Preußen, Prov. Sachsen, Regierungshpt. – Diöz. Merseburg. – S. Georg. – Gegr.? bei der Neumarktkirche für BN (?) – urkundlich 1188 und 1195 – die Nonnen sollen 1240 nach Hohenlohe (s. d.) gezogen sein – seitdem Kollegiatstift.
  • Merseburg (OSB M), st. Peter und Paul – Diöz. Merseburg, Sachsen – gegr. 1091, besiedelt von Schwarzach am Main aus – aufgehoben 1544 (1561?).
  • Metten (OSB F), Bayern, Rgb. Niederbayern, BA. Deggendorf – Diöz. Regensburg. – S. Michael. – Gegr. 791/801 als Doppelkloster von Karl d. Großen (?); 907 von den Avaren zerstört – das Nkloster nicht mehr aufgerichtet.
  • METTEN (OSB M), Metama, Mettena – st. Michael – Diöz. Regensburg, Bez.-Amt Deggendorf in Niederbayern – gegr. ca. 790 vom Edlen Gamelbert durch Ulto, der 1. Abt wurde – zur Zeit der Ungarnkriege Chorherren – 1175 wieder Benediktiner; aufgehoben 1803 vom Kurfürsten Max von Bayern – restauriert 1830 als Priorat von König Ludwig I. – seit 1840 Abtei.
  • Mettlach (OSB M), mon. Mediolacense – st. Peter – Diöz. Trier, Rheinprovinz; gegr. 696; aufgehoben 1794 in der französischen Revolution.
  • Metz (OCist M), s. Pontifroid-St. Georg.
  • Metz (OSB F), Metis, Hauptstadt von Lothringen – Diöz. Metz. – 1. S. Glodesindis, S. Closinde. – Gegr. vor 600 als Kanonissenstift, später BN – 1791 aufgehoben durch die französische Revolution.
  • Metz (OSB F), Metis, Hauptstadt von Lothringen – Diöz. Metz. – 2. S. Peter, Saint Pierre-aux-Nonnains, früher Malus Monasterium. – S. Petrus und B. Maria V. – Abtei, gegr. angeblich 620, in der Folge Kanonissen, Mitte des 10. Jahrhunderts wieder (?) BN – 1552 zerstört – 1761 säkularisiert und mit der Abtei S. Marie zu dem königlichen „Chapitre S. Louis“ vereinigt.
  • Metz (OSB F), Metis, Hauptstadt von Lothringen – Diöz. Metz. – 3. S.Marie en Citadelle, neben S.Peter gelegen. – B. Maria V. – Gegr. 995, mit dem Stift St. Peter 1565 vereinigt.
  • Metz (OSB F), Metis, Hauptstadt von Lothringen – Diöz. Metz. – 4. Monastere des Pucelles. – Patron? – Um 1020 von Bischof Theodorich gegr. auf der Moselinsel Pont des Morts. Neubau der Kirche 1360. Das Kloster als der Stadtmauer zu nahe wurde 1552 bei der Belagerung verlassen und in der Folge mit der Abtei S. Pierre vereinigt.
  • Metz: Petit Clairvaux (OCist F), Klein-Clairvaux, Claravallis minor. Lothringen, Hauptstadt des Rgb.; Diöz. Metz. – B. Maria V. – Gegründet angeblich 1133, jedoch kaum vor 1213; aufgehoben 1755 durch den König von Frankreich.
  • Meyendorf (OCist F), Meindorf, mon. st. Andreae. Prov. Sachsen, Kr. Wanzleben; Diöz. Halberstadt. – B. Maria V. – Gegründet 1267 von Propst Heinrich von Gronenberg; in der Reformation aufgehoben.
  • MICHAELBEUERN (OSB M), mon. Michaelburanum – st. Michael – Diöz. Salzburg in Salzburg – gegr. ursprünglich zu Otting im Chiemgau um 767 – unbekannt wann nach Michaelbeuern übertragen – zur Zeit der Ungarneinfälle (907–926) verwüstet – vom Patriarchen Sieghard von Aquileja als Doppelkloster gestiftet 1079, später wieder nur Männerkloster.
  • Michaelsberg (OSB F), Michaelstein s. Veitsdorf.
  • Michaelstein (OCist M), Lapis S. Michaelis, Volkmarstein. – 2. Patron St. Michael. – Diöz. Halberstadt; bei Blankenburg, Herzogtum Braunschweig. Seit dem 9. Jahrhundert eine Einsiedelei mit einer St. Michaelskapelle; Äbtissin Beatrix von Quedlinburg verwandelt sie in ein Cisterzienserkloster, besiedelt von Kamp 28. Juli 1146. 1161 an den Fuß des Berges in den Flecken Evergodesrode verlegt, der Name Michaelstein bleibt; 1525 von den Bauern zerstört; 1544 säkularisierte es sich selbst; 1629–31, 1636-40 wieder Cisterzienser; seit 1803 braunschweigische Staatsdomäne; Kirche abgebrochen, Kloster leidlich erhalten. Der Abtstitel ging 1640 auf Marienstatt über.
  • Michelbach (OCist F), Oberelsass bei Pfirt; Diöz. Basel, jetzt Straßburg. – S. Apollinaris? – Gegründet um 1140 als Benediktiner-Priorat; 1238 wahrscheinlich CN; 1256 C-Mönche; aufgehoben 1796.
  • Michelbach (OCist M), s. Apollinar.
  • Michelfeld (OSB F), S. Michaelis Campus, Bayern, Rgb. Oberpfalz, BA. Eschenbach – Diöz. Bamberg. – Bei der Nikolauskapelle in der Nähe der 1119 gegr. Mönchsabtei sollen im 12. Jahrhundert BN gewesen sein, welche 1150 in das CistNkloster S. Theodor in Bamberg versetzt wurden.
  • Michelfeld (OSB M), -felt, campus st. Michaelis – st. Johannes Ev. – Diöz. Bamberg, bei Auerbach in der Oberpfalz – gegr. vom hl. Bischof Otto und Graf Beringer von Sulzbach 1119 – aufgehoben 1556 vom Pfalzgrafen Otto Heinrich – von Oberaltaich aus 1669 restauriert – wieder aufgehoben 1802 vom Kurfürsten Max von Bayern.
  • Michelfeld-Blotzheim (OCist F), Campus st. Michaelis. Elsass, Kr. Mühlhausen; Diöz. Basel. – S. Michael. – Gegründet um 1254 von Bischof Berthold (Graf Ferreto) von Basel; Kolonie von Tänikon; 1267 nach Blotzheim verlegt; um 1440 ausgestorben; seit 1442 ca.-Abtei, aber schon 1450 Lützel inkorporiert.
  • Michelisberg (OSB M), s. Veilsdorf.
  • Michelsberg (OSB M), Mönchsberg, mons Monachorum, mons st. Michaelis – st. Michael – Diöz. Bamberg, Oberfranken in Bayern – gegr. von Kaiser Heinrich dem Heiligen 1009, besiedelt von Amorbach au – aufgehoben 1802 vom Kurfürsten Max von Bayern.
  • Michelstein (OSB M), s. Veilsdorf.
  • Millstatt (OSB M), -stadiense mon. – st. Salvator und st. Domitian – Diöz. Salzburg (jetzt Gurk), am See gleichen Namens in Kärnten – Aribonenstiftung zwischen 1070 und 1088 – aufgehoben 1469 von Papst Paul III. und den Georgsrittern übergeben, später im Besitze des Jesuitenordens.
  • Milz (OSB F), Hgt. Sachsen-Meiningen, Kr. Hildburghausen – Diöz. Würzburg. – Gegr. 783 durch die Edle Emhilt (zugleich erste Äbtissin) für BN (?) – im J. 800 von derselben unter Vorbehalt lebenslänglicher Nutznießung der Abtei Fulda übergeben – bald darauf (805?) durch die Slaven zerstört und nicht mehr erneuert.
  • Minden (OSB M), mon. Mindense in insula, Moritzkloster auf dem Werder – st. Mauritius und st. Simeon – Diöz. Minden, jetzt Paderborn, Westfalen – gegr. 1042 vor der Stadt Minden von Bischof Bruno, besiedelt vom Johanniskloster in Magdeburg, 1434 in die Stadt verlegt, 1696 der Abtei Huysburg inkorporiert, 1804-1810 Propstei.
  • Mirmelsberg bei Selz am Rhein (OSB F), Mürmelberg, Unter-Elsass, Kr. Weißenburg, Kt. Selz – Diöz. Straßburg. – S. Adelheid (?). – Gegr. vor 1282 von der BAbtei Selz und von dieser abhängig – 1469 wurde ein großer Teil des Klosters durch die Rheinfluten zerstört, 1470 auch die Kirche; 1471 wurden die Güter von der Abtei Selz eingezogen.
  • Mistlau (OSB F), Misteiowa, Württemberg, Jagstkr., OA. Gerabronn -Diöz. Würzburg. – Patron? – Gegr. 1282 durch Elisabeth, Gemahlin Gotfrids v. Hohenlohe – 1479 mit Bewilligung des Bischofs Rudolf von Würzburg vom Abte Andreas v. Komburg eingezogen.
  • Mittelmünster (OSB F), s. Regensburg.
  • Moesbach (OSB F), Schweiz – Kt. Aargau -Diöz. Basel. – B. Maria V., Allerheiligen. – Gegr. gegen Ende des 11. Jahrhunderts von den Grafen v. Vorburg-Pfirt-Eglsheim. Außer einigen Namen im Mortuarium des Klosters Beinwil, moniales n. congregationis, nichts darüber überliefert. Wurde 1465 im Kriege mit Österreich zerstört und nicht mehr aufgebaut.
  • MOGILA (OCist M), Clara-Tumba, Cl. Camba, -Comba. – 2. Patron hl. Wenzeslaus. – Diöz. Krakau; bei Krakau, Galizien. Gegründet vom Grafen Wislau von Predeczyn 1218 auf seinen Erbgütern in Kacice, besiedelt von Leubus. Bischof Ivo von Krakau verlegt 1222 das Kloster an das Weichselufer nach Mogila. Von 1586-1718 polnische Kommendatarabtei; bis 1736 wieder eigener Abt und hier das Provinzstudium der polnischen Cisterzienser, das Collegium Mogilense. 1825 kam das Kloster an den Bischof von Krakau. Seit 1890 selbständiges Priorat.
  • Möllenbeck (OSB F), Molebeck, Preußen, Prov. Hessen-Nassau, Rgb. Kassel, Kr. Rinteln – Diöz. Minden. – S. Petrus. – Gegr. 896 von der Matrone Hildiburg und einem Priester Folkhart -1441 in ein Aug.-Chorherrenstift verwandelt.
  • Mon. de Valle (OCist F), s. Mainz.
  • Mon. de Valle B. M. V. (OCist F), s. Bürvenich.
  • Mon. de Valle Gyntheri ( ), s. Günterstal.
  • Mon. de, ad oo. Ss. (OCist F), s. Oberwesel.
  • Mon. nove civitatis Magdeburg (OCist F), s. Magdeburg.
  • Mon. novi operis (OCist F), s. Ooslar.
  • Mon. Reginae (OCist F), s. Brunn.
  • Mon. veteris Cellae (OCist F), s. Mainz.
  • Monasterium (moniales ), albarum dominarum (OCist F), s. Mainz.
  • Monasterium ad Hortum B. M. V. (OCist F), s. Erfurt.
  • Monasterium de Consilio-Domus (OCist F), s. Rathhausen.
  • Monasterium fortis Consilii (OCist F), s. Sterkrade.
  • Monasterium in Colle (OCist F), s. Reinbeck.
  • Monasterium in Monte in Ruga (OCist F), s. Rügen.
  • Monasterium St. Andreae (OCist F), s. Meyendorf.
  • Monasterium st. Bernardi i. Peuchreich (OCist F), s. St. Bernhard.
  • Monasterium St. Crucis (OCist F), s. Braunschweig.
  • Monasterium St. Helenae ( ), s. Löwenbrück.
  • Monasterium St. M. Magdalenae (OCist F), s. Mainz.
  • Monasterium St. Mariae, B. M. V., (OCist F), b. Dei Genitricis M. etc. s. Blankenau, Friesach, Marburghausen, Wonnental.
  • Monastero (OSB F), s. Aquileja.
  • Mönch-Deggingen (OSB M), s. Deggingen.
  • Mönchaurach (OSB M), Münchaurach, Herrnaurach, Auracum Monachorum, Uracha, Urowe – st. Petrus – Diöz. Würzburg, Obeffranken in Bayern – gegr. 1108, besiedelt von Hirsau aus – zerstört 1525 im Bauernkriege und nicht mehr restauriert.
  • Mönchennienburg (OSB M), Monichennenborg, Nienburg, Nigenburg, Nuwenburg – B. M. V., st. Cyprian – Diöz. Magdeburg, Anhalt – gegr. vom Erzbischof Gero von Köln 971 zu Tankmarsfelde an der Selke bei Harzgerode – transferiert nach Nienburg 975 – aufgehoben nach 1537.
  • Mönchpfiffel (OCist M), pfoeffel Diöz. Halberstadt; bei Allstedt, Großherzogtum Sachsen-Weimar; Propstei des Klosters Walkenried.
  • Mönchröden (OSB M), -rode, Münchrode, -roth, Rotha – B. M. V., st. Georg, st. Walburga – Diöz. Würzburg, in Sachsen-Koburg-Gotha – gegr. um 1149 vom Markgrafen Hermann von Meißen – zerstört 1525 im Bauernkriege.
  • Mönchsberg (OSB M), s. Michelsberg.
  • Mondsee (OSB M), mon. Lunaelacense, Lunelacum, Maenensee-, Man-, Maninseo, Menelacus – st. Michael – Diöz. Passau, seit 1784 Linz, am See gleichen Namens in Oberösterreich; ist eine Agilolfinger-Stiftung – gegr. um 748 – woher die Besiedlung unbestimmt – aufgehoben 1791, zuerst dem Bischof von Linz zur Dotation, dann der fürstlichen Familie Wrede als Schloss übergeben.
  • Monheim (OSB F), Mawenheim, Bayern, Rgb. Schwaben und Neuburg, BA. Donauwörth – ; Diöz. Eichstätt. – S. Walburgis. – Gegr. vor 893 – aufgehoben 1533.
  • Mons (OSB F), s. Felicitatis s. Heiligenberg.
  • Mons Abrahae (OSB M), s. Heiligenberg.
  • Mons amoris (OCist F), s. Fröndenberg.
  • Mons Angelorum (OSB M), s. Engelberg.
  • Mons Aprinus (OSB M), s. Ebersberg.
  • Mons B. M. V., St. Mariae (OCist F), s. Bischofsrode, Falkenhagen, Vinnenberg.
  • Mons Calcis Luneburgi (OSB M), s. Lüneburg.
  • Mons cursorum (OCist F), s. Braunschweig.
  • Mons cursorum (OSB F), s. Braunschweig.
  • Mons ferarum (OSB M), s. Wilzburg.
  • Mons Martyrum (OSB M), s. Regensburg: St. Emmeram.
  • Mons Matronensis (OSB M), s. Madron: st. Petri Matronae.
  • Mons Monialium (OSB F), s. Salzburg (Nonnberg).
  • Mons Mons Pomarius (OCist M), s. Baumgartenberg.
  • Mons principum (OCist F), s. Fürstenberg.
  • Mons S. Mariae (OCist M), s. Pelplin.
  • Mons S. Walburgae (OCist M), s. Walberberg.
  • Mons sanctus (OSB M), s. Andechs.
  • Mons speciosus (OSB M), s. Mainz: St. Jakobsberg.
  • Mons st. Beati Confluentiae (OSB M), s. Koblenz.
  • Mons st. Crucis (OCist F), s. Ootha.
  • Mons st. Disibodi (OSB M), s. Disibodenberg.
  • Mons st. Joannis (OSB M), s. Mallersdorf.
  • Mons st. Joannis in Ringavia (OSB M), s. Johannisberg.
  • Mons st. Joannis in suburbio Magdeburg (OSB M), s. Berge.
  • Mons st. Mariae in valle venusta (OSB M), s. Mariaberg.
  • Mons st. Michaelis (OSB M), -Monachorum – s. Michelsberg (Bamberg).
  • Mons st. Nicolai (OCist F), s. Adersleben.
  • Mons st. Petri (OSB M), s. Erfurt: St. Peter.
  • Mons st. Walburgis (OCist F), s. Walberberg.
  • Montheron (OCist M), Thela, Quentella, Gratia Dei. Diöz. Lausanne; bei Lausanne, Kanton Waadt, Schweiz. Gegründet vom Bisphof Gerold von Faucigny vor 1128; sein Nachfolger Guido 1. von Marlania führt 24. März 1135 Mönche von Bellevaux ein; aufgehoben vom Kanton Bern 1536. Die Kirche restauriert, vom Kloster einige Trümmer vorhanden.
  • Montigny (OSB F), Monastére des Dames, Lothringen, Kr. und Kt. Metz – Diöz. Metz. – S. Antonius v. Padua. – Gegr. 1635 durch den Weihbischof Meurisse – aufgehoben 1791.
  • Moosburg (OSB M), st. Castulus – Diöz. Freising, Oberbayern – gegr. vor 755, kam es 895 an Freising – verwandelt 1004 in ein Kollegiatstift von Bischof Egilbert – 1599 nach Landshut übertragen.
  • Morbach (OSB M), s. Murbach.
  • Moritzkloster (OSB M), s. Minden.
  • Mosbach (OSB M), Mosa-, Mosebach – st. Juliana – Diöz. Würzburg, Baden – gegr. im 9. Jh. – vor 1297 in ein Kollegiatstift verwandelt.
  • Moutiers Orandvall (OSB M), s. Münster in Granfelden.
  • Mühlheim (OCist F), Maine. Rheinhessen, Kr. Worms, bei Osthofen; Diöz. Worms. – B. Maria V. – Gegründet vor 1167.
  • Mukowa (OCist M), s. Falkenau.
  • Mülinen Egbert Friedrich v. ( ), Helvetia sacra, oder Reihenfolge der kirchlichen Obern und Oberinnen in den ehemaligen und noch bestehenden innerhalb dem gegenwärtigen Umfange der schweizerischen Eidgenossenschaft gelegenen Bistümern, Kollegiatstiften und Klöstern. II. Teil. Bern 1861.
  • Mulne (OCist F), s. Mühlheim.
  • Mulrebenyngen (OSB F), s. Rohrbach.
  • Mülverstedt v. ( ), Hierographia Erfordiensis.
  • München-Au (OSB F), s. Lilienberg.
  • München-Oladbach (OSB M), s. Oladbach.
  • MÜNCHEN: ST. BONIFAZ (OSB M), ad basilicam st. Bonifatii Monacensis – st. Bonifatius – Diöz. M.-Freising – gegr. 1835 vom König Ludwig I. von Bayern – die Kirche konsekriert 1850.
  • Münchengrätz (OCist M), s. Hradist.
  • Münchenlohra (OSB F), Preußen, Prov. Sachsen, Rgb. Erfurt, Kr. Nordhausen – Diöz. Mainz. – Zuerst Mönchs-, später Nonnenkloster – Zeit der Gründung und Patron unbekannt – die Klosterkirche stammt aus der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts, sie hat im Westen Nonnenempore. Das Kloster wurde im Bauernkriege (1525) zerstört.
  • Münchrode (OSB M), s. Mönchrode.
  • Münchsmünster (OSB M), Schwaig, mon. Sugae, Sueiga, mon. st Petri ad Weridam – st. Petrus – Diöz. Regensburg, Bezirk Ingolstadt in Niederbayern – gegr. im 8. Jahrhundert – zerstört ca. 887 – 899 – wieder hergestellt um 1131 von Prüfening aus – erscheint ca. 1554 von den Mönchen verlassen – 1598 dem Jesuitenkolleg von Ingolstadt zur Dotation übergeben, 1784 dem Malteserorden.
  • Münchsteinach (OSB M), Steinaha – st. Nikolaus – Diöz. Würzburg, Mittelfranken, Bayern (ehedem im Fürstentum Kulmbach) – gegr. 1102 – zerstört im Bauernkriege – aufgehoben 1529 vom Markgrafen Georg von Brandenburg.
  • Münster (OSB F), Münster- Tuberis, Tuberis-Münster, Monasterium Tobrense, Tubrense, Tuffers, Tauffers, Schweiz, Kt. Graubünden – Diöz. Chur. – S. Johannes Bapt, Karl d. Große. – Gegr. 801 durch Karl d. Gr. als Mönchskloster, vor 1200 BNAbtei – seit 1810 Priorat.
  • Münster (OSB F), Preußen, Prov. Westfalen, Rgb. Mainz – Diöz. Münster. – 1. Liebfrauen- oder Ueberwasserstift, Marienthal, s. Maria trans Amnem oder trans Aquas, monasterium s. Mariae oder Transfluvianum .- B. Maria V. – Dem seit 1040 bestehenden Kanonissenstifte wurde im J. 1483 von Bischof Heinrich von Münster die Bened.-Regel aufgedrängt – dass dieselbe auch schon früher zeitweilig beobachtet wurde, ist nicht beglaubigt – 1773 aufgehoben.
  • Münster (OSB F), Preußen, Prov. Westfalen, Rgb. Mainz – Diöz. Münster. – 2. S. Aegidienkloster, Ilien-, Tilgenkloster. – S. Aegidius, B. Maria V. – Gegr. 1181 für CistN – ca. 1468 nach der Bened.-Regel reformiert und der Abtei Lisborn unterstellt – 1811 aufgehoben.
  • Münster im Oregoriental (OSB M), s. Gregorienmünster.
  • Münster in Granfelden (OSB M), mon. grandis vallis, Moutiers Grandvall – st. Germanus – Diöz. Basel, Kanton Bern in der Schweiz – gegr. ca. 666 – schon um 967 in ein Kollegiatstift verwandelt.
  • Münster in Luxemburg (OSB M), B. M. V. Lucemburgi – B. Maria V. – Diöz. Trier, Holländisch-Luxemburg – gegr. 1083 von Trier aus – aufgehoben 1802 von Napoleon.
  • Münster-Dreisen am Donnersberg (OSB F), Bayern, Rgb. Rheinpfalz, BA. Kirchheimbolanden – Diöz. Worms. – Von einem hier angeblich 872 – 892 bestandenen BNkloster ist nichts bekannt – erst 1144 wurde ein Praem.-Kloster gegründet.
  • Münster-Schwarzach (OSB F), s. Schwarzach.
  • Münster: St. Aegydien (OCist F), Ilien-, Tillien-, Tilgenkloster. Prov. Westfalen, Kr. Münster; Diöz. Münster. – S. Aegidius. – Gegründet um 1181; urkundlich zuerst 1202; seit 1468 BN; aufgehoben 30. Dezember 1811.
  • Munsteri (OSB M), s. Marienmünster.
  • Münsterlingen (OSB F), Monasteriolum, Schweiz, Kt. Thurgau – Diöz. Konstanz. – S. Walburgis. – Gegr. 1084/1125 für BN (?) – später bis ca. 1373 Aug.-Chorfrauen – ca. 1373-1529 Dominikanerinnen – seit 1549 (wieder?) BN – 1848 aufgehoben.
  • MÜNSTERSCHWARZACH (OSB M), Megingaudhausen, Münsterschwarzach – st. Felicitas, st. Salvator – Diöz. Würzburg, B.-A. Kitzingen in Unterfranken, Bayern – gegr. für Benediktiner-Nonnen 768 – 877 kamen die Mönche von Megingaudhausen (816-877) dorthin – der Frauenkonvent wurde aufgelöst – 1047 reformiert durch Mönche aus Gorze in Lothringen – 1525 Kirche und Kloster von den Bauern in Brand gesteckt – aufgehoben 1803 vom Kurfürsten Max von Bayern. 1913 Neubesiedlung durch die Missionsbenediktiner aus St. Ottilien und 1914 Abteierhebung. Aufhebung während des Dritten Reiches 1941-45.
  • Murbach (OSB M), Murbacum, Morbach – B. M. V., st. Michael, st. Peter und Paul, st. Leodegar – Diöz. Basel, Oberelsass; gegr. durch Schüler des hl. Pirmin um 727; im Jahre 1554 wurde die bis dahin selbständige Abtei Lüders (Luthra) in Burgund für immer mit der Fürstabtei Murbach vereinigt; 1764 in ein Kollegiatstift verwandelt.
  • Mure (OSB M), s. Muri.
  • Murhart (OSB M), Murehart, Murrahardt, Murreharta, Murrhardt – st. Trinitas, B. M. V., st. Januarius – Diöz. Würzburg, O.-A. Backnang in Württemberg – gegr. 742 und dem hl. Burkard von Würzburg übergeben – aufgehoben 1558 von Herzog Christoph von Württemberg – 1630-49 wieder im Besitz des Ordens.
  • MURI (OSB M), Mure, Mury, mon. Murense, st. Martini ad Muros – st. Martin – Diöz. Konstanz, Kanton Aargau in der Schweiz – gegr. (eine alte Habsburger-Stiftung) 1027, besiedelt von Einsiedeln aus – zur Fürstabtei erhoben 1701 – aufgehoben 1841 vom Kanton Aargau – der Konvent zog 1845 nach Gries bei Bozen, s. Gries.
  • Mürmelberg (OSB F), s. Mirmelsberg.
  • Müstair (OSB F), Münster, Schweiz, Kt. Graubünden – Diöz. Chur. – S. Petrus. – Urkundlich erwähnt 926 – aufgehoben 1096.
  • Mustér (OSB M), s. Disentis.
  • Mymeleibin (OSB M), s. Memleben.
  • Myrica in, (OCist F), s. Heydau.
  • Namedy (OCist F), Namendeth, Nomen Del. Rheinprov., Kr. Mayen; Diöz. Trier. – S. Catharina. – Gegründet vor 1255; 1573 verfallen und aufgehoben von Erzbischof Jakob III. von Trier.
  • Nauendorf (OCist F), Neien-, Neuen-, Nuen-, Nuwendorp, Nlendorp, Nlgendorf etc. S.-Weimar, Kr. Allstedt; Diöz. Halberstadt. – B. Maria V. – Gegründet um 1250 vom Cist-Kloster Walkenried; 1525 zerstört, 1526 aufgehoben von Kurfürst Johann von Sachsen.
  • Naumburg (OSB M), Nuemborch,-burg, Nuenburg, Numburg – B.M.V., st. Georgius – Diöz. Naumburg, Nassau – gegr. um 998 – aufgehoben 1538 vom Kurfürsten Johann Friedrich von Sachsen und in ein Amt verwandelt.
  • Neidingen (OCist F), s. Neydingen.
  • Nemus S. Mariae (OCist M), de Nemore s. Marienwalde.
  • Nenndorf (OSB F), Nennthorpe, Preußen, Prov. Hannover, Rgb. Lüneburg, Kr. Stolzenau – Diöz. Minden. – B. Maria V., S. Martin. – Gegr. ca. 1200 (für BN?) von dem Priester Simon in Nenndorf, der dessen erster Propst war – 1542 protestantisiert.
  • Neoburgum (OCist F), s. Neuburg.
  • Neovilla (OSB M), -villare – s. Neuweiler.
  • Nepomuk (OCist M), Nepomucium, Neomungum, Auf dem grünen Berge. Diöz. Prag, jetzt Budweis. In der gleichnamigen Stadt, früher Pomuk, an der Uslawa, südlich von Pilsen, Westböhmen. Als Gründer gelten Graf Berchtold von Sternberg oder der Herzog Heinrich Bretislaw, besiedelt von Ebrach im Juni 1145. Im April 1420 von den Taboriten verbrannt; die Mönche ließen sich im nahen Schloss Grünberg nieder. Diese Siedlung ging im 16. Jahrhundert ein; auf der Stelle von Nepomuk steht jetzt der Ort Kloster (Kláster).
  • Neresheim (OSB F), Württemberg, Jagstkr., OAmtsstadt – Diöz. Augsburg. – SS. Ulrich u. Afra. – Doppelkloster, gegr. 1095 durch Hartmann III. Graf von Dillingen. Das Nonnenkloster hatte nur kurzen Bestand.
  • NERESHEIM (OSB M), -heym, Nöresheim – st. Ulrich und Afra – Diöz. Augsburg, O.-A. Neresheim in Württemberg – gegr. 1095 als reg. Chorherrenstift, seit 1106 Benediktiner, besiedelt von Petershausen aus – aufgehoben 1802 vom Fürsten Thurn-Taxis, die 1919 eine Neubesiedlung durch Benediktiner und der aufgelösten Abtei Emaus in Prag ermöglichten.
  • Netze (OCist F), Mariental, Vallis domine nostre, Vallis St. Mariae. Fst. Waldeck, Kr. der Eder; Diöz. Mainz, jetzt Paderborn. – Ss. 4 Coronati. – Gegründet 1228 von Graf Volkwin und Adolf von Schwalenberg; die Frauen abgefunden 1529; die letzte Äbtissin starb 1565; Restitutionsversuch 1630.
  • Neu-Doberan (OCist M), s. Pelplin.
  • Neu-Dobrilugk (OCist M), s. Biesen.
  • Neuberg (OCist M), Novus-Mons, Closter Nienberg, Newberg. Diöz. Salzburg, jetzt Seckau; an der Mürz, Obersteiermark. Gegründet von Otto dem Fröhlichen, Herzog von Österreich, besiedelt von Heiligenkreuz 1327; das Stift besorgte 7 Pfarreien. Aufgehoben 18. Februar 1786 durch Kaiser Josef II.; jetzt kaiserliches Jagdschloss, die Stiftskirche jetzt Pfarrkirche des Ortes und die ehemaligen Besitzungen kaiserliche Domäne.
  • Neuburg (OCist F), Neuberg, Nova civitas, Novus Mons, Neuwenburg. Baden, Kr. u. A. Heidelberg; Diöz. Worms. – S. Bartholomäus. – 1144 wird die um 1130 gegründete Zelle, die verödet war, mit Mönchen besetzt; 1195 BN übergeben; CN urkundlich 1224 genannt; seit 1478 wieder BN; 1562 aufgehoben durch Kurfürst Philipp von der Pfalz. 1927 neu besiedelt durch die Erzabtei Beuron und 1928 zur Abtei erhoben. Siehe Neuburg am Neckar.
  • Neuburg (OCist M), Novum Castrum, Navenburg. Diöz. Straßburg; „im Forst“ an der Moder bei Hagenau, Elsass. Gegründet von Reinhold von Lützelburg um 1128, besiedelt von Lützel 16. März 1131. Aufgehoben in der französischen Revolution 1790. Kirche und Kloster völlig zerstört.
  • Neuburg a. d. Donau (OSB F), Niwenburc, Nuinburg, Bayern, Rgb. Schwaben – Diöz. Augsburg. – B. Maria V. (Assumptio), S. Johannes Ev. – Gegr. 1002 von K. Heinrich II. und dessen Gemahlin Kunigunde – 1554 aufgehoben.
  • NEUBURG AM NECKAR (OSB M), (OSB F), Baden, Kr. und A. Heidelberg – Diöz. Worms. – S. Bartholomäus. – Gegr. vor 1144 (ca. 1130) von Lorsch als BPropstei – seit 1195 BNonnen – seit Ende des 13. Jahrhunderts (vor 1303) CistNonnen – seit 1478 wieder BN und Anschluss an die Bursfelder Union – 1562 durch Kurf. Philipp v. d. Pfalz aufgehoben. 1927 neu besiedelt durch die Erzabtei Beuron und 1928 zur Abtei erhoben.
  • Neuendorf (OCist F), Prov. Sachsen, Kr. Gardelegen; Diöz. Halberstadt. – B. Maria V. – Gegründet vor 1232; aufgehoben um 1541 von Joachim II.; die letzte katholische Nonne starb 1589.
  • Neuendorf (OCist F), s. Nauendorf.
  • Neuenkamp (OCist M), Novus-Campus, Clostercamp, Rosetum Mariae. Diöz. Schwerin; an der Stelle der heutigen Stadt Franzburg, südlich von Stralsund in Pommern. Gegründet vom Pommerfürsten Vislaus 1231, besiedelt von Kamp zum Teil 1231, der Rest folgt 25. November 1233. Aufgehoben vom Herzog Philipp von Pommern 1534. Kirche und Kloster weisen noch Ueberreste auf; der Ort heißt jetzt Franzburg.
  • Neukloster (OCist F), Neuwencloester, s. Grafental, Sonnenkamp.
  • Neukloster (OCist M), Zur allerheiligsten Dreifaltigkeit, Neustadt, Neustift. – 1. Patron St. Trinitas. – Diöz. Wiener-Neustadt, jetzt Wien; in Wiener-Neustadt, Niederösterreich. Gegründet von Kaiser Friedrich III. 1443. Er versetzte die dortigen Dominikanerinnen bei St. Peter nach Himmelpforte in Wien, die Dominikaner bei der Dreifaltigkeitskirche nach St. Peter und berief dafür Cisterzienser; besiedelt von Rein 5. April 1444. Das Stift versorgte 8 Pfarreien und 1808 bis 1871 ein Gymnasium. Seit 8. Oktober 1880 ist Neukloster mit Heiligenkreuz vereinigt und wird von einem Prior administriert.
  • Neukloster (OSB F), Preußen, Prov. Hannover, Rgb. u. Kr. Stade – Diöz. Verden. – B. Maria V. – Doppelkloster, gegr. 1270 in Lu (s. d.) von dem Ritter Joh. Schutte, von dem Altkloster in Buxtehude (Kr. Stade) besiedelt – 1286 nach Bredenbeck (4 km westl. Buxtehude) verlegt und Neukloster genannt – 1477 trat es der Bursfelder Reform bei. Das Kloster überdauerte die Kirchenspaltung, erst 1705 starb die letzte Nonne.
  • Neumark in Schlesien (OSB M), s. Oppatowitz.
  • Neumünster (OSB F), Preußen, Prov. Rheinland, Rgb. Trier, Kr. Ottweiler – Diöz. Metz. – S. Terentius. – Gegr. im 9. Jahrhundert für Aug.-Chorherren (?) – später adelige BNAbtei – aufgehoben?
  • Neumünster (OSB F), s. Traunkirchen.
  • Neunmünster (OCist F), s. Mainz.
  • Neusaß (OCist M), s. Schöntal.
  • Neustadt am Main (OSB M), Neuenstad (ursprünglich Rohrbach genannt) – st. Michael, st. Martin, B. M. V. – Diöz. Würzburg, Unterfranken in Bayern – gegr. 786 durch Bischof Megingaud von Würzburg – aufgehoben 1803 vom Fürsten Löwenstein-Wertheim.
  • Neuwasser (OSB F), s. Holzen.
  • Neuweiler (OSB M), -willer, Novum villare, Neovilla – st. Peter und Paul – Diöz. Straßburg, Untereisaß – gegr. von Schülern des hl. Pirmin um 730 – wurde 1497 von Papst Alexander VI. in ein Kollegiatstift verwandelt.
  • Neuwerk (OCist F), s. Goslar, Nordhausen.
  • Neuwerk (OSB F), Preußen, Prov. Rheinland, Rgb. Düsseldorf, Kr. Gladbach – Diöz. Köln. – B. Maria V. – Gegr. 1135 – aufgehoben 1802.
  • Neuwerk (OSB F), s. Goslar.
  • Neuzelle (OCist M), Cella-Nova, Niencelle. Diöz. Meißen; an der Oder bei Guben, Niederlausitz, Provinz Brandenburg. Gegründet vom Markgrafen von Meißen, Heinrich dem Erlauchten, besiedelt von Altzelle um 1268, eigentliche Konstitution des Konvents erfolgt September 1281; aufgehoben 1817. Kloster evang. Schullehrerseminar, Kirche katholische Pfarrkirche.
  • Neydingen (OCist F), Neidingen, Maria-Hof, Marienhof, Curia B. M. V. Baden, B. Donaueschingen; Diöz. Konstanz. – B. Maria V. – Gegründet 1274 als Beghinenhaus von den Grafen von Fürstenberg: seit 1287 Aug.-N; seit 1306 Dominikanerinnen; 1562 von den aus Lauingen vertriebenen CN besetzt, die das Kloster auch nach der Rückgabe von Lauingen 1645 behielten; aufgehoben 1802.
  • NIEDERALTAICH (OSB M), -Alteich, Altaha inferior, mons st. Mauritii – st. Mauritius – Diöz. Passau, B.-A. Deggendorf in Niederbayern; Agilolfinger-Stiftung – gegr. von Herzog Otto 741, besiedelt von Reichenau – um 907 von den Ungarn zerstört – darauf Säkularkanoniker – als Benediktiner-Abtei um 990 restauriert – aufgehoben 1803 vom Kurfürsten Max von Bayern. 1918 Neubesiedlung von der Abtei Metten aus.
  • Niederlahnstein (OSB F), Preußen, Prov. Hessen-Nassau, Rgb. Wiesbaden, Kr. S. Goar – Diöz. Limburg. – S. Johannes Ev. – Priorat von der Ewigen Anbetung, gegr. 1907 von Bonn-Endenich aus.
  • Niedernburg (OSB F), s. Passau.
  • Niederprüm (OSB F), Prumia Inferior, (bei der Mönchsabtei Prüm), Preußen, Prov. Rheinland, Rgb. Trier, Kr. Prüm – Diöz. Trier. – B. Maria V., SS. Gordian u. Epimachus. – BN-kloster (adelig) – gegr. 1190 durch Abt Bernhard v. Prüm – 1803 aufgehoben.
  • Niederschönenfeld (OCist F), Schönnevelt, Schönnefeld, Schenonfeldt, Speciosus campus inferior. Bayern, B.-A. Neuburg a. D.; Diöz. Augsburg. – S. Georgius. – Gegründet als Beghinenhaus an der St. Georgskapelle zu Burgheim; nach Niederschönenfeld verlegt und CN 1241 vom Grafen Berchtold III. von Graisbach und seiner Gemahlin Adelheid; nachdem das Kloster mehrmals zerstört worden war, aufgehoben 18. März 1803 von Kurfürst Max Josef von Bayern; 1842 die Restaurierung genehmigt, aber wegen Armut konnte niemand aufgenommen werden; ausgestorben: jetzt Strafanstalt.
  • Niederwerth (OCist F), s. Koblenz.
  • Nienburg (OSB M), Nigenburg – s. Mönchennienburg.
  • Nikolausberg (OCist F), s. Adersleben.
  • Nikolausberg (OCist M), s. Dünamünde.
  • Nikolausberg (OSB F), Windes-, Adelradeshusen, Preußen, Prov. Hannover, Rgb. Hildesheim, Kr. Göttingen – Diöz. Mainz. – S. Nikolaus.- 1162 in einer Urkunde Papst Alexanders III. zuerst erwähnt – 1180/84 nach Wernde (s. d.) verlegt.
  • Nimbschen: Marienthron (OCist F), Nimpschen, Niemisch, Thronus, Thronus Mariae. Kgr. Sachsen, A.-H. Grimma; Diöz. Merseburg. – B. Maria V. – Gegründet 1240 in Torgau, um 1251 nach Grimma, 1288/9 nach Nimbschen verlegt; 1873 vollständig zerstört.
  • Niwenburc (OSB F), s. Neuburg.
  • Nomen Dei (OCist F), s. Namedy.
  • NONNBERG (OSB F), s. Salzburg.
  • Nonnenwerth auf der Rheininsel Rolandswerth oberhalb Bonn (OSB F), mon. b. Mariae Insulae Rolandi, Preußen, Prov. Rheinland, Rgb. Koblenz, Kr. Ahrweiler – Diöz. Köln. – B. Maria V. – Gegr. 1122 durch Erzbischof Friedrich I. von Köln – trat 1466 der Bursfelder Union bei und stand (meist) unter der Visitation von Groß S. Martin (Köln) – 1802 aufgehoben.
  • Nordhausen: Neuwerk (OCist F), Frauenberg, Marienberg. Prov. Sachsen, Kreisstadt; Diöz. Mainz. – B. Maria V. – Gegründet um 1220 vom Nordhäuser Reichsvogt Ruprecht; 1294 übersiedelten die CN von Bischofsrode hieher; 1525 zerstört.
  • Nordheim (OSB M), st. Blasius, B. M. V. – Diöz. Mainz, Hannover – gegr. 1051 (1082); aufgehoben um 1566 (?) vom Herzog von Braunschweig.
  • Nordshausen (OCist F), Norderteshausen, Nordradeshausen, Nortshausen. Lg. Hessen, Rgb. Cassel, Ldkr. Cassel; Diöz. Mainz, seit 1821 Fulda. – B. Maria V. – Gegründet vor 1257 durch Graf Adalbert von Wallenstein; die Nonnen 1527 abgefunden; 1540 die Einkünfte der Universität Marburg überwiesen.
  • Northusen (OCist F), s. Liliental.
  • Nostra Domina de monialibus (OCist F), s. Kentrup.
  • Nova Abbatia (OCist M), s. Szeps.
  • Nova civitas (OCist F), s. Neuburg.
  • Novale S. Mariae (OCist M), Novale Baconis s. Marienrode.
  • Novale st. Mariae (OSB M), s. Wietmarschen.
  • Novalis st. Mariae (OCist F), s. Frauenroth.
  • Novientum (OSB M), s. Ebersmünster.
  • Novum villare (OSB M), s. Neuweiler.
  • Novus Mons (OCist F), s. Neuburg.
  • Nuemborch (OSB M), -burg, Nuenburg, – s. Naumburg
  • Numaga (OSB M), s. St. Trudpert.
  • Numburg (OSB M), s. Naumburg.
  • Nürnberg: St. Aegidien (OSB M), st. Aegidii Norimbergae – st. Aegidius – Diöz. Bamberg, Mittelfranken in Bayern – gegr. von König Konrad III. 1140 (ursprünglich Schotten); 1418 von deutschen Benediktinern bezogen – aufgehoben 1528 vom Nürnberger Magistrat.
  • Nuwenburg (OSB M), s. Mönchennienburg.
  • Obenhausen (OCist F), s. Himmelau.
  • Ober-Eschenbach (OCist F), s. Eschenbach.
  • Ober-Ingelheim: Engeltal (OCist F), Rheinhessen, Kr. Bingen; Diöz. Mainz. – B. Maria V. – Gegründet vor 1290; 1570 von Churpfalz zerstört.
  • Oberaltaich (OSB M), Alteich, Altacha, Altaha superior – st. Peter und Paul – Diöz. Regensburg, Landgericht Bogen in Niederbayern – gegr. vom Domvogt Friedrich in Regensburg 1104, der 1. Abt war aus Niederaltaich – aufgehoben 1802 vom Kurfürsten Max Josef von Bayern.
  • Oberhof (OCist M), s. Zwettl.
  • Obernburg (OSB M), Gorni-grad – B. Maria V. – Diöz. Laibach (jetzt Lavant), Steiermark; gegr. 1140 – aufgehoben 1473 von Papst Sixtus IV. und dem Bistum Laibach als Mensalgut inkorporiert.
  • Obernkirchen (OSB F), Overenkerken, Preußen, Prov. Hessen-Nassau, Rgb. Kassel, Kr. Rinteln – Diöz. Minden. – B. Maria V. – Gegr. 1167 (?) durch Werner v. Bückeburg, Bischof von Minden – 1559 gegen den Willen der Nonnen protestantisiert – 1566 in ein adeliges Fräuleinstift verwandelt – 1619 zur Dotation der Universität Rinteln verwendet – 1630-33 vorübergehend von Benediktinern besetzt – seit 1648 wieder evangelisches Damenstift.
  • Oberried (OCist F), Obirriet. Baden, Kr. u. A. Freiburg; Diöz. Konstanz. – B. Maria V. – Gegründet 1237 vom Abt von St. Gallen für CN, die es aber bald wieder verließen; seit 1252 Wilhelmiter.
  • OBERSCHÖNENFELD (OCist F), Schönenfeit superior, Campus speciosus superior. Bayern, Kr. Schwaben, B.-A. Augsburg; Diöz. Augsburg. – B. Maria V. – Gegründet 1211 ursprünglich auf dem „Oberhof“ später Weiherhof für Beghinen; um 1220 nach Oberschönenfeld verlegt; seit 1248 C-Regel; aufgehoben 1803; als Priorat restauriert 1836 von König Ludwig I. 1918 Abteierhebung durch König Ludwig III.
  • Oberweimar (OCist F), S.-Weimar, B. Weimar; Diöz. Mainz. – Ss. Petrus et Paulus. – Gegründet vor 1241 von einem Grafen von.Weimar-Orlamünde; 1533 säkul. und seitdem Kammergut.
  • Oberwerth auf der gleichnamigen Rheininsel bei Koblenz (OSB F), Preußen, Prov. Rheinland, Rgb. und Kr. Koblenz – Diöz. Trier. – B. Maria V., S. Matthias, S. Oswald. – Gegr. vor 1143 – aufgehoben 1802.
  • Oberwesel: Allerheiligen (OCist F), mon. de oo. Saudis, mon. ad oo. sanctos. Rheinprov., Kr. St. Goar; Diöz. Trier. – Omnes Sancti. – Ursprung unbekannt; urkundlich zuerst 1236; kam 1259 an den Cist-Orden; in der Säkularisation aufgehoben.
  • Obra (OCist M), Obera, Oboza, Obbrensis Abbatia. Diöz. Posen am Obraer Kanal, Kreis Bomst. Gegründet vom Domherrn Sandiwius von Gnesen, besiedelt von Wongrowitz 1237; gehörte 1580 zur polnischen Ordensprovinz. Wurde aufgehoben 1835. Kirche dient als katholische Pfarrkirche; Kloster erhalten, doch verwahrlost.
  • Ochsenhausen (OSB M), -husium, Budomus – st. Georg – Diöz. Konstanz, O.-A. Biberach in Württemberg – gegr. 1099 als abhängiges Priorat von St. Blasien – Abtei 1391 – aufgehoben 1803 vom Fürsten Metternich-Winneberg.
  • Ocre (OCist M), Ocrest s. Hautcrêt.
  • Odacker (OSB F), Preußen, Prov. Westfalen, Rgb. u. Kr. Arnsberg – Diöz. Köln. – B. Maria V. – Ursprünglich eine Frauenklause – 1508 Augustinerinnen – nach 1513 von der Abtei Grafschaft nach Bursfelder Observanz reformiert -1639 zerstört – jedoch später wieder bewohnt – 1803 aufgehoben.
  • Odenheim (OSB M), Othenheim – st. Peter und Paul – Diöz. Speyer, Baden – gegr. 1122, besiedelt von Hirsau aus – 1494 in ein Kollegiatstift verwandelt.
  • Odenmünster (OSB F), s. Hagenmünster.
  • Oedingen (OSB F), sw. Rolandswerth, Preußen, Prov. Rheinland, Rgb. Koblenz, Kr. Ahrweiler – Diöz. Köln. – S. Salvator. – Gegr. vor 1000 (für BN?) – weitere Schicksale unbekannt.
  • Oelberg (OCist F), s. Olsberg.
  • Oels (OSB M), Olsna, mon. Corporis Christi, fratrum Slavorum in Oels – B. Maria V. – Diöz. Breslau, Schlesien – gegr. 1380, besiedelt von Emaus in Prag aus – starb 1505 aus.
  • Oeren (OSB F), s. Trier.
  • Oesede (OSB F), Osethe, Ozade, Preußen, Prov. Hannover, Rgb. Osnabrück, Kr. Iburg – Diöz. Osnabrück. – B. Maria V., S. Johannes Bapt. – Doppelkloster, gegr. 1170 durch Liudolf v. Oesede – 1177 nur mehr Nonnenkloster; 1483 nach Bursfelder Observanz reformiert – 1543 protestantisiert – im 17. Jahrhundert wieder BN (?) – 1803 aufgehoben.
  • Oettinga vetus (OSB M), s. Altötting.
  • Offinwilare (OSB M), Offonis cella – s. Schuttern.
  • Ohlhausen (OCist F), s. Mariähausen.
  • Ohrdorf (OSB M), Ohrdruff, -dorp, Ordorf, Ordruvium – st. Michael – Diöz. Mainz, Sachsen-Weimar – gegr. von Schülern des hl. Bonifatius 724 – von den Ungarn um 919 zerstört .
  • Olching (OCist M), s. Fürstenfeld.
  • Oldencelle (OCist M), Oldecell s. Altzelle.
  • Oldenkloster (OSB F), s. Buxtehude.
  • Oldenstadt (OSB F), Ullesheim, Uelsen, Oldenuelsen, Altuelzen, Preußen, Prov. Hannover, Rgb. Lüneburg, Kr. Uelzen – Diöz. Verden. – B. Maria V. – Abtei, gegr. durch Bischof Bruno v. Verden (962-976) – 1006 von K. Heinrich II. bestätigt – 1142 durch Bischof Thietmar mit BMönchen aus Korvey besetzt.
  • Oldenstadt (OSB M), Oldenuelsen – s. Altulzen.
  • OLDENZAAL (OSB F), Holland, Prov. Ober-Ijsel, Kr. Twente – Diöz. Utrecht. – S. Benediktus. – Priorat Ador. Perp. Gegründet 1875 von Osnabrück (s. d.) aus bei Gelegenheit des Kulturkampfes.
  • Oldisleben (OSB M), Olders-, Oldes-, Olssleben – st.Vitus – Diöz. Mainz, Sachsen-Weimar – gegr. 1089 – zerstört 1525 im Bauernkriege – dann aufgehoben
  • Oliva (OCist M), Aliva, Alma in Garizo, Gliva, Olicia. Diöz. Ceslau; bei Danzig in den Pomerellen, Provinz Westpreußen. Gegründet von Sambor, dem Fürsten der Kassuben und Pommerellen, um 1178, besiedelt von Kolbaz wahrscheinlich 2. Juli 1186; aufgehoben 1831. Kirche katholische Pfarrkirche, Kloster kgl. Schloss.
  • Ollweiler (OCist M), s. Sulz.
  • Olobok (OCist F), Prov. Posen, Kr. Ostrow; Diöz. Posen. – S. Joannes B. – Gegründet 1213 von Herzog Ladislaus von Kaiisch;; Kolonie von Trebnitz; bestand noch 1797; aufgehoben (?).
  • Olsberg (OCist F), Olsperch, Olsperg, Gottes-Garten, Hortus Dei, Ortus Dei, Holsepurg, Oelberg. Schweiz, Kanton Aargau; Diöz. Basel. – B. Maria V. – Gegründet um 1083 vom Grafen Cadaloch für BN; um 1172 nahmen sie die Cist-Regel an; 1782 von Josef II. in ein weltliches Damenstift verwandelt; aufgehoben 29. Mai 1805 vom Kanton Aargau. Seit 1845 Pestalozzi-Stiftung.
  • Olsberg (OSB F), Schweiz, Kt. Aargau – Diöz. Basel. – B.Maria V. – Gegr. um 1083 – urkundlich 1114 – nahm 1171-72 die Cist-Regel an.
  • Olsna (OSB M), s. Oels.
  • Onoldesbach (OSB M), -dia, -dum, -olsbach – s. Ansbach.
  • Ophoven (OCist F), s. Köln Sion.
  • Oppatowitz (OSB M), Oppatow – st. Laurentius – Diöz. Prag, Kreis Chrudim in Böhmen – gegr. 1086, besiedelt von Monte-Casino aus – von den Hussiten 1420 zerstört – Abt und Konvent zogen in ihre Propstei Neumark in Schlesien – ausgestorben ca. 1573.
  • Ordorp (OSB M), Ordruvium – s. Ohrdorf.
  • Oriocourt (OSB F), Lothringen, Kr. Château-Salins, Kt. Delme – Diöz. Metz. – Gegr. 1860.
  • Orlau (OSB M), Orlavia, Orlowa – B. M. V., st. Petrus und Paulus, st. Jacobus maior – Diöz. Breslau, Schlesien – gegr. ca. 1211, besiedelt von Tieniecz – zerstört und aufgehoben 1560 durch Herzog Wenzel Adam von Teschen.
  • Ortus (OCist M), Hortus S. Mariae s. Burlo.
  • Ortus Dei (OCist F), s. Olsberg.
  • Osethe (OSB F), s. Oesede.
  • Oslavan (OCist F), Mariental, Vallis st. Mariae. Mähren; Diöz. Olmütz. – B. Maria V. – Gegründet 1225 von der Edelfrau Hclwidis von Znaim; 1525 von den Nonnen verlassen.
  • OSNABRÜCK (OSB F), Preußen, Prov. u. Rgb. Hannover, Kreisstadt – Diöz. Osnabrück. – 1. Priorat von der Ewigen Anbetung – Patron? – Gegr. 1854 von S. Omer in Frankreich aus; 1875 verlassen, 1878 (nach dem Kulturkampf) wieder errichtet.
  • Osnabrück (OSB F), Preußen, Prov. u. Rgb. Hannover, Kreisstadt – Diöz. Osnabrück. – 2. Gertrudenberg. – S. Gertrud. – Gegr. 1140/42 als Priorat durch die Bischöfe Udo und Philipp von Osnabrück und den Domherrn Hezelo – seit 1244 Abtei – 1475 nach Bursfelder Observanz reformiert – 1803 aufgehoben.
  • OSSEGG (OCist M), Ossecum, Oieth, Mascou, Mascho. Diöz. Prag, jetzt Leitmeritz; bei Teplitz, Nordböhmen, ursprünglich auf dem Gute Maschau bei Kaaden vom Grafen Johann Milhost gegründet und besiedelt von Waldsassen teilweise 21. März 1192, endgültig 1194; Ende 1199 oder anfangs 1200 in Ossegg. 1421 von den Husiten vernichtet. 1666 dem Orden restituiert, entging es 1786 mit genauer Not der Aufhebung. Dem Stifte sind 8 Pfarreien in Böhmen inkorporiert; es versieht auch die Propsteien von Mariastern und Mariental in der Lausitz und das Obergymnasium in Komotau. Otterberg, Otterburgum, Odderburg, Geterburch. Diöz. Mainz, jetzt Speier; bei Kaiserslautern in der bayerischen Pfalz; gegründet vom Grafen Siegfried von Otterburg auf seiner Burg 1144, besiedelt von Eberbach, die 25. März 1145 das Kloster an den Fuß. des Berges verlegten. Um 1561 nach und nach protestantisiert, das Kloster von Waldensern und Hugenotten bewohnt; 1634-1648 wieder Cisterzienser. Vom Kloster steht nur mehr die Kirche, die größte in der Pfalz nach dem Kaiserdom.
  • Ossiach (OSB F), Kärnten, BH. Klagenfurt – Diöz. Salzburg. – B. Maria V. (Assumptio). – Doppelkloster, gegr. vor 1026 – das Nonnenkloster ging nach dem Brande von 1484 ein.
  • Ossiach (OSB M), Ossiacum, Osoje – B. Maria V. – Diöz. Salzburg bis 1786, jetzt Ourk – am See gleichen Namens in Kärnten – gegr. von den Eltern des Patriarchen Poppo von Aquileja im 11. Jh. – der 1. Abt von Niederaltaich – 1672 nach Schloss Wernberg transferiert – 1783 aufgehoben von Kaiser Joseph II. – der Konventtrakt demoliert.
  • Ossium villa (OSB M), s. Mariastein.
  • Osterhofen (OSB M), Altosterhofen, Austravia, Ostara, Ostrayia – B. Maria V. – Diöz. Passau, nahe der Donau in Niederbayern – gegr. um 739 von Herzog Otilo als seine Ruhestätte, besiedelt von Schülern des hl. Pirmin – in den Ungarnstürmen zerstört um 909 – darnach weltliches Chorherrnkloster – 1138 Prämonstratenserstift.
  • Osterholz (OSB F), Osterholte, Preußen, Prov. Hannover, Rgb. Stade, Kreisstadt – Diöz. Bremen. – B. Maria V., Johannes Evang. – Doppelkloster, gegr. 1182 durch Erzbischof Sigfrid v. Bremen, später nur Nonnenkloster – 1648 aufgehoben.
  • Osterode am Harz (OCist F), Hosterroth. Prov. Sachsen, Kr. Osterode; Diöz. Mainz. – St. Jacobus. – Gegründet 1243/5 für CN; vorher Kanoniker; aufgehoben 1542; jetzt Amtsgericht.
  • Ostrow ( ), mon. Insulanum – st. Joannes Bapt, B. M. V. – Diöz. Prag, Böhmen – gegr. um 999 – von den Hussiten 1420 zerstört – Abt und Konvent zogen 1517 endgültig auf ihre 1036 gegr. Propstei St. Johann, 31/2 Stunden von Prag – aufgehoben 1785 von Joseph II. – vgl. St. Johann bei Prag.
  • Othenheim (OSB M), s. Odenheim.
  • Otinga (OSB M), s. Altötting.
  • Ottbergen (OCist F), s. Brenkhausen.
  • Ottbergen (OSB F), s. Brenkhusen.
  • Ottenhausen (OSB F), Utenhusen, Odenhusen, Preußen, Prov. Sachsen, Rgb. Trier, Kr. Weißensee – Diöz. Mainz. – B. Maria V. – Zeit der Gründung nicht bekannt – um 1540 durch Herzog Moritz v. Sachsen aufgehoben und 1543 an Oswald v. Kromsdorf verkauft.
  • Otting (OSB M), s. Michaelbeuern.
  • OTTMARSHEIM (OSB F), Otmersheim, Ober-Elsass, Kr. Mühlhausen – Bist. Basel. – B. Maria V. – Abtei, gegr. 1049 von dem Habsburger Graf Rudolf v. Altenburg; nach 1272 adeliges Damenstift – 1790 aufgehoben. Seit 1847 ist ein Teil der alten Abtei von der schweizer. Kongregation der Ewigen Anbetung besetzt aus St. Anna am Steinerberg (s. dort).
  • Ottobeuren (OSB F), Bayern, Rgb. Schwaben u. Neuburg, BA. Memmingen – Diöz. Augsburg. – S. Alexander. – Neben dem Mönchskloster bestand (an der Pfarrkirche SS. Petrus u. Paulus?) ein Nonnenkloster; nach dem Brande des Klosters von 1217 wird es nicht mehr erwähnt.
  • OTTOBEUREN (OSB M), -bura, -buranum mon., Ottenbeuren, Uttinburren – st. Alexander und Theodor – Diöz. Augsburg, B.-A. Memmingen im Kreis Schwaben, Bayern – gegr. 764, konstituierte sich selbst als Abtei, aufgehoben 1802 vom Kurfürsten Max von Bayern. 1834 restauriert als Priorat von St. Stephan zu Augsburg durch König Ludwig I. von Bayer. Abteierhebung 1918.
  • Overenkerken (OSB F), s. Obernkirchen.
  • Owa (OSB M), -we – s. Chiemsee.
  • Owa (OSB M), s. Reichenau.
  • Owinsk a. d. Warte (OCist F), Prov. und Kr. Posen; Diöz. GnesenPosen. – S. Joannes B. – Gegründet vor 1250; Kolonie von Trebnitz; aufgehoben 1821; seitdem Provinzialirrenanstalt.
  • Ozade (OSB F), s. Oesede.
  • Paderborn (OSB F), Preußen, Prov. Westfalen, Kreisstadt – Diöz. Paderborn. Gokirch, Coenobium s. Udalrici. – B. Maria V., S. Johannes Bapt., S. Udalricus. – Gegr. 1228 für CistN – um 1513 nach Bursfelder Observanz reformiert – 1810 aufgehoben.
  • Paderborn: Gokirch (OCist F), Gaukirch, Coen. St. Odalrici. Westfalen; Diöz. Paderborn. – S. Joannes B. et S. Odalricus. – Gegründet 1228 von St. Aegydien in Münster; um 1513 als BN-kloster der Bursfelder Kongregation angeschlossen; aufgehoben 14. Dezember 1810.
  • Padis (OCist M), s. Dünamünde.
  • PAGO (OSB F), Pag, auf der gleichnamigen Insel, Dalmatien, BH. Zara Diöz. Zara. – S. Margareta. – Gegr. 1144 von Graf Slovigna.
  • Pairis (OCist F), Oberelsass, Kr. Kolmar; Diöz. Straßburg. 1342 wird eine Meisterin eines CN klosters hier erwähnt.
  • Pairis (OCist M), Paris, Parisium, S. Bernardus in Argentina, Beren, Berna. Diöz. Straßburg; im Tale Orbey, Kr. Kolmar, Oberelsass. Gegründet von Graf Ulrich von Egisheim und besiedelt von Lützel 1139. Wegen inneren Verfalls von Papst Pius II. 31. Oktober 1461 Maulbronn als Priorat unterstellt; 1595 bis 1625 Kommende; 1648 wieder reguläre Abtei; aufgehoben 1790, heute stehen nur mehr Ruinen.
  • Paradies (OCist M), Paradisus, Paradiz. Diöz. und Provinz Posen; südwestlich von Meseritz. Gegründet vom Grafen Nikolaus Bronisz 1134, besiedelt von Lehnin 3. Nov. 1236. Gehörte ab 1580 zur polnischen Ordensprovinz 1736-1812 Kommende, dann bis zur Aufhebung, 1. Jänner 1834, Priorat; das Kloster jetzt katholisches Lehrerseminar; Kirche erhalten.
  • Paradies (OSB F), s. Heidingsfeld.
  • Paradies bei Alzey (OCist F), Rheinhessen, Kr. Alzey; Diöz. Mainz. – B. Maria V. – Gegründet um 1175 (?); im Bauernkriege zerstört.
  • Parvus (OCist M), Purus Campus s. Reinfeld.
  • Passau (OSB F), Kgr. Bayern, Rgb. Niederbayern, BAmtsstadt; Diöz. Passau. Niedernburg. – B. Maria V., erst später auch S. Crux. – Abtei, gegr. für Kanonissen, angeblich im 8. Jahrhundert – 888 urkundlich: monasterium B. Mariae – um die Wende des 10/11. Jhs. erneuert – erst im 15. Jh. nahmen die Kanonissen Einzelnes aus der Bregel an – 1581/83 durch Felician Ninguarda vollständig nach der genannten Regel reformiert – 1810 aufgehoben.
  • Passau (OSB M), Domkloster zu St. Stephan – st. Stephanus M. – Diöz. Passau, Bayern – urkundlich 739 – bestand noch 796 – ist frühzeitig an weltpriesterliche Chorherren übergeben worden.
  • PÁSZTÓ (OCist M), Ara Coeli (?) Panasluck. Diöz. Erlau; nördlich von Waitzen am Berge Matra, Heveser Komitat, Ungarn. Für seinen Stifter hält man König Béla III. von Ungarn 1190, besiedelt von Pilis anfangs 1191. Von den Tataren 1242 und 1544 von den Türken verbrannt; 1699 wieder im Besitz des Ordens und 1702 mit Welehrad vereinigt, 1777 in das Jesuitenkollegium nach Erlau verlegt und 1786 aufgehoben; 1802 durch Kaiser Franz II. wiederhergestellt; seit 1814 mit Zircz vereinigt.
  • Patershausen (OCist F), Padershausen, Phatenshusen, Corona virginum, Marienkron. Grh. Hessen, Kr. Offenbach; Diöz. Mainz. – B. Maria V. – Gegründet um 1210, aber das Kloster kam nicht zur Blüte; daher 1252 als CN-kloster neugegründet von Ulrich II. von Münzenberg; 1556 aufgelöst.
  • Paulinzelle (OSB F), Cella Paulinae, Schwarzburg-Rudolstadt, A. Rudolstadt – Diöz. Mainz. – B. Maria V. – Gegr. Ende des 11. Jahrhunderts durch Paulina, Tochter des Reichsministerialen Moricho – vollendet 1165 und alsbald zu einem Doppelkloster erweitert – das Nonnenkloster wird im 13. Jahrhundert noch erwähnt – das Mönchskloster wurde 1534 aufgehoben.
  • Paulinzelle (OSB M), Cella Paulina – B. Maria V. – Diöz. Mainz, Schwarzburg-Rudolstadt – gegr. 1100, besiedelt von Hirsau aus – aufgehoben 1534 durch die Grafen v. Schwarzburg
  • Paulskloster (OSB M), s. Abdinghof.
  • Pegau (OSB M), Begawe, Pygavia – st. Jacobus maior – Diöz. Merseburg, Kreis Leipzig in Sachsen – gegr. 1096, besiedelt von Schwarzach am Main aus – aufgehoben 1539 von Herzog Moritz von Sachsen.
  • Pelireum (OCist M), Pelicium s. Pilis.
  • Pellickheim (OCist F), s. Billigheim.
  • Pelplin (OCist M), Polplinum, Papelin, Mons S. Mariae, Neu-Doberan.Diöz. Leslau, jetzt Kulm; a. d. Ferse östlich von Stargard, Pomerellen, Westpreußen; entstanden aus Gütern Doberans in Pogutken bei Schöneck a. d. Fietze. Der Pommernherzog Sambor II. stiftete hier Juli 1258 ein Kloster, das den Namen Marienberg, Neudoberan und Samburg erhielt; 1267 Abtei; Herzog Mestwin verlegt es 1274-1276 auf sein Out Pelplin, 27. Oktober 1276 bezogen. Seit 1779 Kommende; aufgehoben 5. März 1823. Das Kloster ist seit 1824 Sitz des Bischofs von Kulm.
  • Penreichum (OCist M), s. Heinrichau.
  • PEPPINGEN (OSB F), Betlehem, Luxemburg – Diöz. Luxemburg. – Priorat der Nonnen Ador. perp. – 1882 von Bettemburg aus begründet – restauriert 1904.
  • Pergen (OSB F), s. Bergen.
  • Petersberg (OSB M), s. Erfurt: St. Peter.
  • Petersberg (OSB M), s. Kreuzberg.
  • Petersberg (OSB M), s. Madron.
  • Petersberg (OSB M), s. Saalfeld.
  • Petersberg (OSB M), s. Scheyern.
  • Petershausen bei Konstanz (OSB M), Petri domus, mon. Petrihusanum, Petrhusium – st. Gregorius M. – Diöz. Konstanz, Baden – gegr. 983, besiedelt von Einsiedeln aus – aufgehoben 1802 vom Markgrafen Karl Friedrich von Baden.
  • Peterskloster (OSB M), st. Petri mon. s. Erfurt: St. Peter.
  • Petit Clairvaux (OCist F), s. Metz.
  • Petra S. Mariae (OSB F), s. Heusdorf.
  • Petram ad B. M. V. mon. (OSB M), s. Mariastein.
  • Pfaffenmünster (Straubin ), (OSB M), st. Tiburtius – Diöz. Regensburg, Niederbayern – gegr. im 8. Jh. von Herzog Otilo – ca. 1157 wurden die Mönche von Heinrich Jasomirgott nach Metten versetzt – dafür kamen die regulierten Augustiner-Chorherren von Metten nach Pfaffenmünster – 1581 wurden dieselben nach Straubing transferiert.
  • Pfäffers (OSB M), Favarias, Favaria, mon. de Favariis – B. Maria V. – Diöz. Chur, Kanton St. Gallen in der Schweiz – gegr. 730 vom hl. Pirmin; war Fürstabtei – verlangte selbst die Auflösung und wurde 1838 vom Kanton St. Gallen aufgehoben.
  • Pforta (OCist M), Pforte, Porta, Schulpforta. Diöz. Naumburg; an der Saale bei Naumburg, Provinz Preußisch-Sachsen. Um 1127 vom Grafen Bruno von Pleissen für Benediktinerinnen beim Orte Schmölln gegründet, denen bald Benediktiner folgten; 9. November 1132 führt Bischof Udo von Naumburg Cisterzienser von Walkenried ein; Februar 1140 nach Pforta verlegt, aufgehoben 1540; seit 1543 unter dem Namen „Schulpforta“ bekannte protestantische Studienanstalt. Pforta hat sich um die Zivilisation im nordöstlichen Deutschland sehr verdient gemacht.
  • Phatenshusen (OCist F), s. Patershausen.
  • Phyutwangen (OSB M), s. Feuchtwangen.
  • Piburgk (OSB M), s. Biburg.
  • Pielenhofen (OCist F), Bielenhofen, Bülenhofen, Coen.st. Mariae, Fraweberg,. Marlenge-stade, Porta st. Mariae, Portus Marianus. Bayern, Oberpfalz, Ldg. Regenstauf; Diöz. Regensburg. – B. Maria V. – Urkundlich zuerst 1237; gegründet wahrscheinlich durch die Familie von Hohenfels; um 1559 ausgestorben; 1655 Kaisheim übergeben; aufgehoben 1803; seit 1839 Salesianerinnen.
  • Pielenhofen (OCist M), Portus-Marianus. Priorat. Diöz. Regensburg; a. d. Naab unterhalb Regensburg. Gegründet 2. Februar 1240 von Ulrich von Pielenhofen für Cisterzienserinnen; aufgehoben durch Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz. Kaisheim kaufte es 1655 an und machte es zum Priorat; mit Kaisheim aufgehoben 1803; seit 13. Dezember 1838 im Besitze des Ordens von der Heimsuchung (Salesianerinnen).
  • PILIS (OCist M), Piletz, Pleis, Pilisium. Diöz. Stuhlweißenburg; zwischen Gran und Pest in Ungarn. Gegründet von König Béla III. von Ungarn, besiedelt von Acey (Departement Jura) 26. Juni 1184; 1241 von den Tataren, 1626 von den Türken zerstört; die geflüchteten Konventualen nahm Heiligenkreuz auf. Wurde 1712 dem Orden zurückgegeben und mit Welehrad vereinigt. Kam 1814 an das Stift Zirc.
  • Pilliken (OCist F), s. Billigheim.
  • Pintensis Abbatia (OCist F), s. Baindt.
  • Pirkenfelt, -feldt, -velt (OCist F), s. Birkenfeld.
  • Piscina (OSB M), s. Fischingen.
  • Pissama (OCist M), s. Koronowa.
  • PLANKSTETTEN (OSB M), Blankstetten – B. M. V., st. Johann Ev. – Diöz. Eichstädt, Mittelfranken in Bayern – gegr. 1129 vom Grafen Ernst von Hirschberg, besiedelt von Kastei und Wilzburg aus – aufgehoben 1806 von König Max von Bayern – 1904 als von Scheyern abhängiges Priorat durch Freiherrn Theodor von Cramer-Klett wieder errichtet.
  • Plaß (OCist M), Plassium, Plasy. Diöz. Prag, GB. Královic bei Pilsen in Böhmen. Gegründet von Herzog Wladislaus II. von Böhmen; besiedelt von Langheim 25. März 1145. Von den Husiten 1420 verbrannt, erholte es sich erst um 1600 wieder. Es versah 9 Pfarren und die Propsteien Böhmisch-Leipa (Maria Magdalena) und Maria-Teinitz. Aufgehoben 1785, kam das gesamte Klostergut 1826 an die Familie Metternich.
  • Plidinfeld (OSB M), s. Klingenmünster.
  • Plötzky (OCist F), Plotzk, Plocke. Prov. Sachsen, Jerichow I.; Diöz. Brandenburg. – S. Maria Magdalena. – Gegründet 1228 von Herzog Albrecht I. von Sachsen; säkularisiert um 1538 von Johann Friedrich von Sachsen.
  • Podkloster (OSB M), s. Arnoldstein.
  • Podlacic (OSB M), Podlazic – B. Maria V. – Diöz. Prag, Kr. Chrudim in Böhmen – gegr. 1159 – zerstört 1422 – der Abt und zwei Mönche wurden von den Hussiten zu Reichenberg verbrannt.
  • Pöhlde (OSB M), Paliti, Polede, -da, Polithi – st. Johann Baptist, st. Servatius – Diöz. Mainz, Kreis Osterode in Braunschweig – gegr. von der Königin Mathilde, Gemahlin Heinrichs I., zwischen 946 – 950, kam es 981 durch Otto II. an Magdeburg; durch den hl. Norbert (+ 1134) den Prämonstratensern übergeben.
  • Pohled (OCist F), Pollet, Polletum s. Frauental.
  • Pomarium (OCist M), s. Baumgarten und Baumgartenberg.
  • Pomuk (OCist M), s. Nepomuk.
  • Ponbum (OCist F), s. Baindt.
  • Pons leonis (OCist F), s. Löwenbrück.
  • Pons regis (OCist F), s. Königsbrück.
  • Pons salutis (OCist F), s. Heilsbrück.
  • Pontifroid (OCist M), Pons-Frigidus, Pont-le-Froid. – 2. Patron: Sankt Georg. – Diöz. Metz; a. d. Mosel, vor den Toren von Metz. Gegründet von Johann Louviat und seiner Gemahlin Pontia 1322; besiedelt von Weiler-Bettnach 1323. 1565 der Stadtbefestigung wegen abgebrochen. 29. September 1565 beziehen die Mönche ein Haus bei der St. Georgskirche in Metz; das Kloster erhielt den Namen St. Georg oder Georgental. 1740 als Mönchskloster aufgehoben, seine Einkünfte den Nonnen gleichen Ordens in Metz zugesprochen.
  • Porcetum (OCist F), Portcettum, Portheto s. Burtscheid.
  • Porcetum (OSB M), s. Burtscheid.
  • Pornó (OCist M), s. Sankta-Margaretha.
  • Porta coeli (OCist F), s. Himmelpforten, Schweinheim.
  • Porta Coeli (OCist M), s. Tennenbach und Himmelpforte.
  • Porta Dei (OCist F), s. Düsseren.
  • Porta felix (OCist F), s. Seligenpforten.
  • Porta st. Mariae (OCist F), s. Pielenhofen.
  • Portus (OCist M), s. Mariae s. Hude.
  • Portus Marianus (OCist F), s. Pielenhofen.
  • Posa (OSB M), -au, -ow s. Bosau.
  • Posega (OCist M), Posseja, Vallis-Honesta. Diöz. Fünfkirchen; Komitat Posega in Ungarn. Gegründet 1232 von König Andreas II. von Ungarn; besiedelt von Zircz; untergegangen in den Türkenkriegen nach 1526.
  • Posen (OSB F), Preußen, Prov.-Hauptstadt – Diöz. Posen. Kloster auf der Wasserstraße. – Maria Heimsuchung. – Abtei, gegr. 1607 von Kulm aus im ehemaligen Gorkapalast – anfangs des 19. Jahrhunderts aufgehoben.
  • Postelberg an der Eger (OSB M), B. Maria V. – Diöz. Prag, Kreis Saaz in Böhmen – gegr. 1121 – zerstört 1420 von den Hussiten.
  • Poundum (OCist F), s. Baindt.
  • Prag (OSB F), Böhmen, Landeshauptstadt – Diöz. Prag. – 1. S. Georg auf dem Hradschin. – B. Maria V., S. Georg. – Abtei, gegr. 973 (für BN oder Kanonissen?) durch Herzog Boleslav III. und seine Schwester Milada, welche erste Äbtissin wurde – 1785 aufgehoben – jetzt hochadeliges Damenstift.
  • Prag (OSB F), Böhmen, Landeshauptstadt – Diöz. Prag. – 2. Zum hl. Geist (in der Altstadt. – Abtei, gegr. 1340 durch Nikolaus Rokycansky unter dem Namen Barmherzigkeit Gottes – die Stiftung wurde jedoch erst 1346 durch Bischof Johannes von Olmütz vollzogen, 1348 von K. Karl IV. und 1350 von Papst Klemens VI. bestätigt. Die Abtei war dem Stifte S. Georg unterstellt und wurde 1420 von den Husiten zerstört.
  • Prag (OSB F), Böhmen, Landeshauptstadt – Diöz. Prag. – 3. S. Gabriel in Smichov. – Ist exempt, steht unter dem Erzabte von Beuron. – Abtei, gegr. 1888/93 durch Gräfin Séweerts-Spork und Familie – besiedelt von Nonnberg.
  • Prag: Emaus (OSB M), königliches Stift – B. M. V., st. Hieronymus,. st. Adalbert, st. Cyrill und Method – Diöz. Prag, Böhmen – gegr. 1635 von Kaiser Ferdinand III. für spanische Benediktiner von Montserrat, nachdem die slawischen von ihm nach St. Nikolaus übersetzt worden waren – 1880 den Benediktinern der Beuroner-Kongregation übergeben vom Kaiser Franz Josef I.
  • Prag: St. Ambros (OSB M), st. Ambrosii Pragae – st. Ambrosius – Diöz. Prag, Böhmen – gegr. 1354; hatte ambrosianische Liturgie – 1420 von den Hussiten zerstört.
  • Pratorum B. M. V. (OCist F), s. Marienbenden.
  • Predklásteri (OCist F), s. Tischnowitz.
  • Preetz (OSB F), Porez, Campus b. Maria, Schleswig-Holstein, Kr. Plön – Diöz. Oldenburg-Lübeck. – B.Maria V., S.Johannes. – Oegr. 1120/26, die Kirche erbaut 1261/84; aufgehoben im 16. Jahrhundert (?). Abhängig davon um 1240 das Marienkloster in Lutterbeck.
  • Priefling (OSB M), -ga – s. Prüfening.
  • Priwlak (OCist M), s. Königssaal.
  • Prüfening (OSB M), Bruveninga, Priefling, Prüfling, Pruvingense mon. und Pruviningense, Pruvening, -vininga – st. Georgius – Diöz. Regensburg, Oberpfalz in Bayern – gegr. von Otto dem Heiligen 1109, besiedelt von Hirsau aus – aufgehoben 1803 vom Kurfürsten Max Joseph von Bayern.
  • Prül (OSB M), Prüle, Prüll – st. Vitus, st. Spiritus – Diöz. Regensburg, Oberpfalz in Bayern – gegr. 997 durch Bischof Gebhard von Regensburg – 1484 den Karthäusern übergeben.
  • Prüll (OSB F), Prühl, Bayern, Rgb. Oberpfalz, BA. Stadtamhof – Diöz. Regensburg. – S. Vitus. – Doppelkloster. Neben der 997 gegründeten und 1109 wieder aufgerichteten Mönchsabtei bestand, jedenfalls im 14. und 15. Jahrhundert, ein Nonnenkloster unter Priorinnen – 1454 war dasselbe bereits eingegangen.
  • Prüm (OSB M), Prumia, Prumium – st. Savator, st. Peter, st. Stephan, st. Mauritius – Diöz. Trier, Rheinprovinz – gegr. von Bertrada 721, erweitert von König Pipin – besiedelt von St. Faron-Meaux – 1574 dem Hochstift Trier als Priorat inkorporiert – 1731 Fürstabtei, 1802 von Napoleon aufgehoben.
  • Pruvening (OSB M), -vingense mon., vininga, -inge – s. Prüfening.
  • Prysnitz (OCist F), s. Frauenprießnitz.
  • Przemet (OCist M), Lacus S. Mariae, Fehlen. – 2. Patron St. Johann der Täufer. – Diöz. und Prov. Posen; am Orante Kanal, Kreis Bomst. Seine Anfänge fallen ins Jahr 1210, doch erst Benjamin, Palatin in Polen, bringt 6. Jänner 1278 den Plan Herzog Wladislaus von Kalisch zur Ausführung im Orte Wiele, besiedelt von Paradies 1285. König Wladislaus Jagiello von Polen siedelt die Mönche 1416 in Przemet an; gehörte 1580 zur polnischen Ordensprovinz; wurde aufgehoben um 1810. Kirche katholische Pfarrkirche; Kloster zum Teil abgerissen.
  • Przemysl (OSB F), Galizien, BHauptstadt – Diöz. Przemysl. – 1616 von Kulm aus gegr., seit 1694 selbständige Abtei.
  • Pura vallis (OCist F), s. Ebersegg.
  • Pustomer (OSB F), Mähren, BH. Wischan – Diöz. Olmütz. – Kindheit Jesu, S. Pantaleon. – Gegr. 1340 vom Olmützer Bischof Johann Volek – 1588 aufgehoben.
  • Pygavia (OSB M), s. Pegau.
  • Pyrkenfelt (OCist F), s. Birkenfeld.
  • Quentella (OCist M), s. Montheron.
  • Raderberg (OSB F), s. Köln.
  • Radestad (OSB M), s. Rastede.
  • RAIGERN (OSB M), Raihradense mon., Rhaigern – st. Petrus und Paulus – Diöz. Brünn, Großraigern in Mähren – gegr. 1045 vom Herzog Bretislaus von Böhmen – zuerst Propstei von Brevnov – seit 1812 Abtei. 1950 Unterdrückung durch die kommunistische Regierung und Nutzung der Gebäude als Kaserne. 1989 Rückgabe an den Orden.
  • Raitenhaslach (OCist M), Raitenhaselacum, Raittinhaslach. – 2. Patron St. Pankratius. – Diöz. Salzburg, jetzt Passau; an der Salzach oberhalb Burghausen in Bayern. Gegründet ursprünglich zu Schützing an der Alz vom Grafen Wolfger von Tegernwang, 5. Juni 1146 nach Raitenhaslach verlegt, besiedelt von Salem. Vom Erzbischof Eberhard II. von Salzburg († 1246) fast neu begründet; aufgehoben 1. April 1803 durch die bayerische Regierung. Die Kirche jetzt Pfarrkirche, im Kloster eine Brauerei der Gutsherrschaft Baumgartner.
  • Ramsdorf (OCist F), s. Coesfeld.
  • Ramsen (OCist F), Ramese. Pfalz, B.-A. Kirchheimbolanden; Diöz. Worms. – S. Oeorgius. – Gegründet 1146 von Berthold und Hatewidis von Winzingen für BN; 1267 nach der Cist.-Regel reformiert; aufgehoben 1490.
  • Ramsen (OSB F), Ramese, Bayern, Rheinpfalz, BA. Kirchheimbolanden – Diöz. Worms. – B. Maria V., S. Georg. – Gegr. 1146 für BN, seit 1267 Cisterzienserinnen.
  • Rastede (OSB M), Radestat – B. Maria V. – Diöz. Bremen, Kreis Oldenburg – gegr. 1059 – von dem friesischen Grafen Friedrich Benediktiner eingeführt vor 1091 – seit 1483 zur Bursfelder-Kongregation – 1542 aufgehoben durch die Reformation – die Kirche im 18. Jh. abgebrochen.
  • Rathhausen (OCist F), Rothausen, Rotthausen, mon. de Consilio-Domus. Schweiz, Kanton Luzern; Diöz. Konstanz, jezt Basel. – S. Georgius. – 1241 finden sich in Ennerthorw am Fuße des Pilatus Waldschwestern, die 1245 nach Reitholz (jetzt Riedholz) zogen, das Peter Schnyder aus Luzern für sie gekauft hatte; 1251 wurde ihnen der Klosterbau erlaubt; aufgehoben 13. April 1848 und in ein Lehrerseminar verwandelt; die Frauen zogen 1845 nach St. Josef in Schwyz, 1876 nach St. Josef in Vezelise (Frankreich, Diöz. Nancy); dort vertrieben gründeten sie 1902 das Priorat Thyrnau, s. dieses. Rathhausen brannte 29. Mai 1903 vollständig nieder.
  • Rauden (OCist M), Ruda, Rautena. Diöz. Breslau; an der Ruda, Kreis Ratibor, Oberschle-sien. Gegründet von Herzog Wladislaus von Oppeln um 1255, besiedelt von Jedrzejow (Polen); 1428 und 1430 von den Husiten geplündert; aufgehoben 26. November 1810. Kirche dient als katholische Pfarrkirche, Kloster im Besitze des Fürsten von Ratibor; von 1744 bis 1810 ein berühmtes Gymnasium, 1810 nach Gleiwitz verlegt.
  • Rechentshofen (OCist F), Rechenshofen, Corona B. Mariae, Mariahofen, Mariaekofen, Marienkron. Württemberg, O.-A. Vaihingen; Diöz. Speyer. – B. Maria V. – Gegründet 1240 von Beirein von Eselsberg; aufgehoben nach 1563 von Herzog Christoph von Württemberg; restituiert 1632-1648; 23. März 1882 alles abgebrannt.
  • Reetz (OCist F), Recz, Retze. Prov. Brandenburg, Kr. Arnswalde; Diöz. Brandenburg. – B. Maria V. – Gegründet vor 1294; 1340 und im Hussitenkriege abgebrannt; 1537 verließen die Nonnen das Kloster; 1827 abgebrannt.
  • Regensburg (OSB F), Bayern, Rgb. Oberpfalz, BAmtsstadt – Diöz. Regensburg. Mittelmünster, Paulskloster. – S. Paulusap. – Abtei, gegr. 983 vom hl. Wolfgang, Bischof von Regensburg – im 16. Jahrhundert wandelte sie sich in ein Kanonissenstift um und wurde 1588 durch Papst Sixtus V. aufgehoben, die Gebäude den Jesuiten überwiesen. NB. Die Versuche des hl. Wolfgang, in den beiden Kanonissenstiften Ober- und Niedermünster die BRegel einzuführen, hatten nur einen teilweisen und vorübergehenden Erfolg.
  • Regensburg: St. Emmeram (OSB M), mon. st. Haimerami Ratisbonae, Mons Martyrum – st. Emmeram, Dionys und Wolfgang – Diöz. Regensburg, Oberpfalz in Bayern – gegr. 8. Jh. – vom hl. Bonifatius organisiert 739; zur Fürstabtei erhoben 1731 von Kaiser Karl VI., aufgehoben 1812 vom Kurfürsten Max Joseph von Bayern. Seitdem im Besitz der Familie Thurn und Taxis.
  • Regensburg: St. Jakob (Schotten ), (OSB M), st. Jakob d. Aelt. – Diöz. Regensburg, Oberpfalz in Bayern – gegr. ca. 1090 – restauriert 1515 von der Abtei Dunfermling in Schottland – aufgehoben 1862 von Papst Pius IX., da der Konvent bis auf 2 Patres ausgestorben und kein Nachwuchs mehr kam – die Güter wurden f. d. Klerikalseminar von Regensburg bestimmt.
  • Regensburg: Weih-St. Peter (Schotten ), (OSB M), st. Petri Ratisbonae – st. Petrus – Diöz. Regensburg, Oberpfalz in Bayern; gegr. 1060; vor 1215, nachdem der Konvent fast ausgestorben war, der Abtei St. Jakob in Regensburg inkorporiert.
  • Regensdorf (OSB M), s. Reinsdorf.
  • Reginherisbrunn (OSB M), s. Reinhardsbrunn.
  • Regius Fons (OCist M), s. Königsbrunn.
  • Rehna (OSB F), Rene, Mecklenburg-Schwerin, Kr. Grevesmühlen – Diöz. Ratzeburg. – B. Maria V. – Gegr. 1236 (fürBN?); aufgehoben im 16. Jahrhundert – die Klosterkirche jetzt protestantische Stadtpfarrkirche.
  • Reichenau (OSB M), Augia dives, A. Sintlacis, Sintzerava, Ova, mon. Insulanum, Insula – B. M. V., st. Peter, später auch st. Marcus und Januarius – Diöz. Konstanz, Baden – gegr. vom hl. Pirmin 724 – war Fürstabtei; vom 16. Jh. an als Priorat dem Hochstift Konstanz inkorporiert – aufgehoben 1757 durch Franz Konrad, Fürstbischof von Konstanz.
  • Reichenbach (OSB F), s. Klosterreichenbach.
  • Reichenbach am Regen (OSB M), B Maria assumpta – Diöz. Regensburg, B.-A. Roding in der Oberpfalz – gegr. 1118 vom Markgrafen Diepold von Cham-Vohburg; besiedelt von Kastei aus – aufgehoben 1556 durch die Reformation – 1669 dem Benediktiner-Orden zurückgestellt – wieder aufgehoben 1803 vom Kurfürsten Max Joseph von Bayern.
  • Reifenstein (OCist M), Riffensteinium, Alberoda, Alboderot. Diöz. Mainz; im Eichsfelde, Kreis Worbis, Provinz Sachsen. Gegründet vom Edlen Ernst von Thuma beim Orte Alboderode 1. Aug. 1162, besiedelt von Volkerode. Aufgehoben 1803; preußische Staatsdomäne.
  • REIN (OCist M), Runa, Reun. Diöz. Salzburg jetzt Seckau; bei Gratwein in Steiermark. Gegründet vom Markgrafen Leopold dem Starken von Steiermark 1129, besiedelt von Ebrach 1130. Ist das älteste Cisterzienserkloster Österreichs. Von Rein aus gingen die Besiedlungen für Sittich, Wilhering, Neukloster in Wiener-Neustadt. Zum Stifte gehören die Wallfahrt Propstei Straßengel bei Graz und 12 Pfarreien.
  • Reinbeck (OCist F), Hoibeck, Hoibeke, mon. in Colle. Schleswig-Holstein, Kr. Stormarn; Diöz. Bremen. – S. Maria Magdalena. – Gegründet zwischen 1224 und 1229 von Graf Albert von Orlamünde und Bruder Lüder; seit 1297 definitiv CN und in Reinbeck; 1529 der ganze Besitz von den Frauen verkauft; 1534 verbrannt.
  • Reinfeld (OCist M), Parvus und Purus Campus, Keyweld. Diöz. Lübeck, an der Trave in Holstein bei Lübeck. Gegründet vom Graf Adolf III. von Holstein 1186, besiedelt, von Loccum endgültig 1. November 1190. Löste sich in der Reformation auf; das ganze Kloster vom Erdboden verschwunden.
  • Reinhardsbrunn (OSB M), -born, Reginherisbrunn, Reynersborn, Reynartisborn – B. M. V., st. Joannes Ev. – Diöz. Mainz, Sachsen-Koburg-Gotha – gegr. 1085 vom Grafen Ludwig dem Springer von Thüringen, besiedelt von Hirsau aus – aufgehoben 1525 vom Herzog Johann von Sachsen-Koburg-Gotha – der letzte Prior und ein Mönch zogen in die Abtei Homburg.
  • Reinhausen (OSB M), Reine-, Reyn-, Reynehusen – B. M. V., st. Christoph – Diöz. Mainz, Kreis Göttingen; gegr. um 1090 für Kanoniker, um 1112 durch den Grafen Hermann von Reinhausen in ein Benediktiner-Kloster umgewandelt, besiedelt von Heimarshausen; um 1445 trat es der Bursfelder-Kongregation bei – 1542 durch die Reformation aufgehoben.
  • Reinsdorf (OSB M), Regensdorf – st. Joannes Bapt. – Diöz. Halberstadt, Thüringen – gegr. 1109; aufgehoben 1540.
  • Remond (OCist F), s. Fille-Dieu.
  • Rengering (OCist F), Regerine, Regerink, Marienbuch, Liber st. Mariae. Westfalen, Kr. Warendorf; Diöz. Münster. – B. Maria V. – Gegründet 1247; aufgehoben auf Grund des Minist-Erlasses vom 6. Dezember 1809 im Jänner 1810.
  • Rentene (OCist F), s. Rinteln.
  • Repor (OCist F), Rzepor, Rzepora, Rezporzy. Böhmen; Diöz. Prag. – B. Maria V. – Gegründet vor 1330 von Elisabeth, Gemahlin des Königs Johann von Luxemburg im Aujezd, Prag-Kleinseite; später nach Repor verlegt; 1424 von den Hussiten zerstört.
  • Rettel ( ), Rutila – st. Xystus – Diöz. Trier, Rheinprovinz – gegr. vor 892 – den Karthäusern 1431 übergeben – 1802 aufgehoben.
  • Reynartisborn (OSB M), Reynersborn – s. Reinhardsbrunn.
  • Reynehusen (OSB M), s. Reinhausen.
  • Rheinau (OSB M), Augia Rheni, Rhenaugia, Rhenovium, Rinawa, Rinova, Rinauwa – B. M. V., st. Peter, st. Fintan – Diöz. Konstanz, Kanton Zürich in der Schweiz – gegr. 778; 1. Abt von St. Gallen – im Mittelalter Fürstabtei, später nicht mehr – aufgehoben 1862 vom Kanton Zürich.
  • Rheintal (OCist F), Vallis Rheni. Baden, A. Mühlheim; Diöz. Konstanz. – B. Maria V. – Gegründet um 1255 von Graf Konrad von Freiburg; zur Zeit des Basler Konzils in ein Männer-Priorat verwandelt.
  • Rickenbach (OSB F), Mariarickenbach, Schweiz, Kt. Nidwaiden. – B. Maria V. – Priorat, gegr. 1857 von Engelberg aus.
  • Riddagshausen (OCist M), Riddagshusium, Begdachusen, Mariae-Cella. Diöz. Halberstadt; bei Braunschweig, Herzogtum Braunschweig. Gegründet vom Wendengrafen Ludolf unter dem Namen Cella S. Mariae in Kaulenfeld bei Schöppenstadt am 29. Juni 1145, besiedelt von Amelunxborn. Von Ludolfs Bruder Riddag bald nach Riddagshausen verlegt, aufgehoben 1542; wieder beim Orden 1629-1631; seit 1640 protestantisches Predigerseminar. Nur mehr die restaurierte Klosterkirche, ein Hof und die Frauenkapelle vorhanden.
  • Riesa (OSB F), Ryzowe, Kgr. Sachsen, Kr. Dresden, Amtsstadt – Diöz. Meißen. – B. Maria V. – Gegr. 1119 von Bischof Theodorich von Naumburg für BMönche, jedoch nicht von Bestand – 1179/90 an BN übergeben – vielleicht von Oerbstedt bei Eisleben besiedelt – 1542 durch Herzog Moritz von Sachsen aufgehoben.
  • Riga (OSB F), Rußland, Gouv. Livland; Diöz. Riga. – Maria Magdalena. – Gegr. 1186/96 durch Bischof Maynard – von König Bathory 1581 den Jesuiten übergeben.
  • Ringau (OSB M), s. Johannisberg.
  • Ringelheim (OSB F), Ringelem, Preußen, Prov. Hannover, Rgb. Hildesheim, Kr. Goslar; Diöz. Hildesheim. – SS. Abdon und Sennen (?) – Abtei, gegr. vor 1021 (eine frühere Urkunde, welche die Stiftung durch einen Grafen Ymnat um 900 geschehen läßt, ist unecht) – 1150 von K. Konrad III. dem Bischof Bernhard I. von Hildesheim zur Reformierung übergeben – dieser setzte Mönche an die Stelle der Nonnen.
  • Ringelheim (OSB M), Ringelem – st. Salvator, B. M. V., (st. Abdon und Sennen) – Diöz. Hildesheim, Kreis Goslar in Hannover – ursprünglich für Benediktiner-Nonnen gegründet vor 1021, übertrug Konrad III. die Reichsabtei dem Bischof Bernhard von Hildesheim, welcher Benediktiner einführte – 1. Abt vom Sankt Michaelskloster; von der Reformation bis zum westfälischen Frieden aufgehoben, dann wieder katholisch – 1803 durch Friedrich Wilhelm von Preußen wieder aufgehoben.
  • Rinkau (OSB M), s. Johannisberg.
  • Rinowa (OSB M), s. Rheinau.
  • Rinteln (OCist F), Rintelen. Grafsch. Schaumburg, Rgb. Kassel; Diöz. Minden, jetzt Fulda. – S. Jacobus. – Gegründet vor 1224 in Bischoperode bei Stadthagen; um 1227 nach Alt-Rinteln übertragen; 1238 nach Rinteln; 1563 aufgehoben durch Graf Otto von Schaumburg; nach 1809 abgebrochen.
  • Rippoldsau (OSB F), Ripoldesowe, Ght. Baden, Kr. Offenburg, A. Wolfach – Diöz. Konstanz. – S. Nikolaus. – BPriorat von S. Georgen auf dem Schwarzwald – um 1360/70 wird es (im liber marcarum Diöz. Constant.) als „monasterium sanctimonialium“ bezeichnet.
  • Rivolus st. Mariae (OCist F), s. Marienfließ i. St.
  • Rivulus st. Mariae (OCist F), s. Sterkrade.
  • Rivus st. Mariae (OCist F), s. Marienfließ a. d. St.
  • Robenhausen (OCist F), s. Benninghausen.
  • Roda (OCist F), Nikolausrode, Nikolausrieth. Sachsen-Altenburg, A.-G. Roda; Diöz. Mainz. – Gegründet zwischen 1228 und 1247 von den Herren von Lobdaburg-Leuchtenberg; 1531 die Güter sequestriert; zwischen 1534 und 1554 aufgehoben. Nicht zu verwechseln mit roda bei Sangerhausen.
  • Rode (OSB F), s. Walsrode.
  • Rohr (OSB F), Rora, Rore, Preußen, Prov. Sachsen, Rgb. Erfurt, Kr. Schleusingen – Diöz. Würzburg. – S. Michael. – Abtei, Zeit der Gründung unbekannt, diese erfolgte wahrscheinlich von Fulda aus, dem Rohr immer untergeben war – urkundlich zuerst 824 – Äbtissinnen seit 1224 bekannt – im Bauernkriege (1525) zerstört und nicht wieder aufgerichtet. Die Güter wurden 1562 durch Graf Georg Ernst v. Henneberg eingezogen, doch bestand Rohr als Fuldaische Propstei fort.
  • Rohrbach (OCist F), Rorbeche, Rorbich, Mulrebenyngen. Prov. Sachsen, Kr. Sangerhausen; Diöz. Halberstadt. – B. Maria V. – Gegründet 1117 vom Grafen Wichmann; anfangs BN; zwischen 1220 und 1230 CN; 1540 von der letzten Äbtissin Margareta von Pölitz gegen Leibrente übergeben.
  • Rohrbach (OSB F), Rohrbeche, Rorbich, Mulrebenyngen, Preußen, Prov. Sachsen, Rgb. Merseburg, Kr. Sangerhausen – Diöz. Halberstadt. – B. Maria V. – Gegr. 1115 (?) durch einen Grafen Wichman – im 14. Jahrhundert CistNonnen, doch ist die Zeit des Ueberganges zur Cist.-Regel nicht bekannt.
  • Rohrdorf (OSB F), Württemberg, Donaukr., OA. Wangen – Diöz. Konstanz. – SS. German u. Vedastus (?). – 1190 aus Isny (s. d.) hieher verlegt – im 15. Jahrhundert eingegangen.
  • Rohrlach (OSB M), s. Neustadt am Main.
  • Rolandswerth (OSB F), s. Nonnenwerth.
  • Rosa Mariae (OCist M), s. Wisowitz.
  • Rosenfeld (OSB M), Rossevelde – s. Harsefeld.
  • Rosental (OCist F), s. Börstel.
  • Rosental b. Göllheim (OCist F), Vallis rosarum. Pfalz, B.-A. Kirchheimbolanden; Diöz. Worms. – B. Maria V. – Gegründet 1242 von Graf Eberhard II. und Adelheid von Eberstein; 1580 zerstört.
  • Rosental b. Kochern (OCist F), Vallis rosarum. Rheinprov., Kr. Kochern; Diöz Trier. – B. Maria V. – Gegründet 1169 (?); urkundlich zuerst 1246; aufgehoben in der Säkularisation. (1808?).
  • Rosetum B. Mariae V. (OCist M), s. Neuenkamp.
  • ROSHEIM (OSB F), Unter-Elsass, Kr. Molsheim – Diöz. Straßburg. – Priorat von der Ewigen Anbetung, gestiftet 1862 von Johann Bapt. Räß, besiedelt von Saint Nicolas du Port in Nancy.
  • Rostock, Kreuzkloster (OCist F), Mecklenburg-Schwerin, B. Rostock; Diöz. Mecklenburg-Schwerin. – B. Maria V. – Gegründet um 1270 von der Dänenkönigin Margareta; nach 1586 allmählich in ein evangelisches Stift umgewandelt, da sich die Frauen zunächst gegen die neue Lehre entschieden wehrten.
  • Rot- (OCist F), Rotthusen, s. Rathhausen.
  • Rotha (OSB M), s. Mönchröden
  • Rothe (OSB F), s. Mariae s. Wietmarschen.
  • Rothe st. Mariae (OSB M), s. Wietmarschen.
  • Rott (OCist F), s. Grafental.
  • Rott am Inn (OSB M), Rotta, Rottense mon. – st. Marinus und Anian – Diöz. Freising bei Wasserburg in Oberbayern – gegr. 1073 vom Pfalzgrafen Kuno und seiner Gemahlin Elisabeth; aufgehoben 1803 vom Kurfürsten Max von Bayern.
  • Rottenmünster (OCist F), Rothenmünster, Rotamunster, Mariental, Vallis st. Mariae, Rubeum, Rubrum monast. Württemberg, OA. Rottweil; Diöz. Konstanz, jetztRottenburg. – B. Maria V. – Gegründet um 1217 zu Hochmauern (Hochmuron); um 1221 nach Rottenmünster verlegt; aufgehoben 1802/3 und fiel an Württemberg.
  • Rüegsau (OSB F), Ruexow, Schweiz, Kt. Bern – Diöz. Konstanz. – S. Crux. – Zeit der Gründung unbekannt – erwähnt im liber marcarum Diöz. Constantiensis von ca. 1360/70 – es war der Abtei Trüb unterstellt – Anfang des 16. Jh. aufgehoben.
  • Ruffach (OSB M), Rubeacum, Rubiacum, Cella st. Sigismundi – st. Sigismundus Rex M., später st. Marcus – Diöz. Basel, jetzt Straßburg, Elsass – gegr. vor 668, seit 1050 nur mehr Priorat; 1085 bis 1754 von St. Georgen auf dem Schwarzwalde abhängig – 1754 an die Abtei Ebersmünster gekommen.
  • Ruhekloster (OCist M), Rus-Regium, Aurea Insula, Brarup, Godolin, Jus-Regis. – 2. Patron St. Michael. – Diöz. Schleswig; ursprünglich Kluniazenserkloster St. Michael bei Schleswig. Bischof Waldemar von Schleswig will es 1190 reformieren und beruft 5. Juni 1192 Cisterzienser, die er auf der Halbinsel Guldholm am Langensee ansiedelte; besiedelt von Esrom. Bischof Nikolaus verlegte es am 6. September 1210 nach Rude am Flensburger See; 1582 wird an seiner Stelle Schloss und Stadt Glücksburg erbaut.
  • Rühn (OCist F), Rune. Mecklenburg-Schwerin, A.-G. Bützow; Diöz. Mecklenburg-Schwerin. – B. Maria V. – Gegründet 1232 von Bischof Brunward von Schwerin; 1756 in das Amt gleichen Namens umgewandelt.
  • Rulle (OCist F), Niedersachsen, Kr. und Diöz. Osnabrück. – B. Maria V. – Entstand um 1247 durch Verlegung des Klosters Harste nach Rulle; aufgehoben 1803 durch den Reichsdep.-Hauptschluss.
  • Rupertsberg (OCist F), s. Bingen.
  • Rupertsberg (s. a), (OSB F), zunächst Bingerbrück, Preußen, Prov. Rheinland, Rgb. Kreuznach – Diöz. Mainz.
  • Ryzowe (OSB F), s. Riesa.
  • S. Mariae Hortus (OSB F), s. Goslar, Malgarten.
  • Saalburg: Hl. Kreuz (OCist F), Fürstent. Reuß j. L, A.-G. Schleiz; Diöz. Naumburg. – B. Maria V. – Gegründet um 1311 von den Vögten zu Gera; 1533 säkularisiert und 1544 verkauft.
  • Saalfeld (OCist F), s. Stadtilm.
  • Saalfeld (OSB M), Salfeld, -veldia, Petersberg – st. Peter und Paul – Diöz. Mainz, Sachsen-Meiningen; gegr. 810 von Karl dem Großen für Chorherren; in ein Benediktiner-Kloster 1071 durch Erzbischof Anno von Köln verwandelt; besiedelt von Siegburg und St. Pantaleon aus; war eine Reichsabtei; aufgehoben um 1526 vom Grafen Albrecht von Mansfeld
  • Saar (OCist M), Fons S. Mariae, böhmisch Zdár, auch Zaar, Abbatia S. Mariae und Bernegg, Cella S. Bernardi. Diöz. Prag, dann Olmütz, jetzt Brünn; am Ufer der Sazawa nahe der böhmisch-mährischen Grenze, Bez.-H. Iglau, Mähren. – 2. Patron St. Nikolaus. – Gegründet 1240 von Johannes von Polná, als Cella S. Bernardi; zuerst besiedelt von Ossegg, nach Abzug der Ossegger Mönche stiftet Bockon de Obržan mit Willen Pribislaus, des Kastellans von Brünn, 1251 eine Cisterzienserabtei, diese besiedelt von Nepomuk vor Juni 1252. 1422 von den Husiten verwüstet, von Georg von Podebrad renoviert, 1628-1650 von Königsaal aus administriert; aufgehoben 1784; jetzt im Besitze des Fürsten Dietrichstein.
  • Saarn (OCist F), Aula st. Mariae, Mariensaal, Sahren, Zarn(e). Rheinprov., Kr. Mühlheim; Diöz. Köln. – B. Maria V. – Gegründet 1214; urkundlich sicher 1223; säkularsiert 1808; Kirche Pfarrkirche.
  • Säben bei Klausen (OSB F), Sabiona, Tirol, BH. Bozen – Diöz. Brixen, seit 1815 Trient. – S. Crux. – Abtei, gegr. 1686 durch den Pfarrer zu Klausen Dr. Matthias v. Jänner, besiedelt von Nonnberg (Salzburg) – 1809 von der bayerischen Regierung zur Aufhebung bestimmt, doch unterblieb dieselbe infolge des Tiroler Aufstandes – mit kleiner Unterbrechung seit 1815 wieder bezogen – 1812-1882 Oberinnen, seither wieder Äbtissinnen. Säben war ehedem der Sitz des Bischofs von Brixen.
  • Sacra vallis (OCist F), s. Mainz.
  • Sahren (OCist F), s. Saarn.
  • Sala B. M. V., Sala regia (OCist F), s. Brünn.
  • Salatium (OSB M), Saletio, Sala s. Selz
  • Säldental (OCist F), s. Seligental.
  • Salem (OCist M), Salmansweiler, Salemium, Alemanni-Villa. Diöz. Konstanz, jetzt Freiburg; an der Salemer Ache nördlich von Ueberlingen, Linzgau, Baden. Gegründet vom Edlen Guntram von Adelsreute 1136; von Lützel endgültig besiedelt 15. Mai 1138. Dieses hochberühmte und verdiente Reichsstift war nach der Aufhebung Citeaux (1790) Sitz des Ordensgenerals der Cisterzienser; aufgehoben 19. November 1804 von der badischen Regierung. Jetzt ist Salem und seine Herrschaft Fideikommiß der markgräflichen Linie des Hauses Baden.
  • Salidon (OSB F), s. Sölden.
  • Salzburg (OSB F), Hgt. Salzburg, Landeshauptstadt – Diöz. Salzburg. – 1. Nonnberg, Nunburg, Mons monialium. – B. Maria V. (Assumpta), S. Erentrudis. – Abtei, gegr. um 700 durch den hl. Bischof Rupert (für Kanonissen?), Anfang des 11. Jahrhunderts durch K. Heinrich II. erneuert – im 12. Jahrhundert leben die Nonnen nach der B.-Regel.
  • Salzburg (OSB F), Hgt. Salzburg, Landeshauptstadt – Diöz. Salzburg. – 2. S. Peter, Petersfrauen. – B. Maria V., S. Anna. – Doppelkloster. Das Nonnenkloster mit Meisterinnen, später Priorinnen, gegr. Anfang des 12. Jahrhunderts durch Wezelin, Abt von S. Peter, zunächst der alten Stadtpfarrkirche – 1583 aufgehoben und die Gebäude den Franziskanern überwiesen.
  • SALZBURG: ST. PETER (OSB M), mon. Sanpetrense – st. Petrus – Diöz. Salzburg, Stadt Salzburg – gegr. vor 700 durch den hl. Rupert mit Hilfe der bayrischen Herzoge; die Erneuerung der Abtei erfolgte 978 durch Tito, Profeß von St. Emmeram – 1623 bis 1810 war der Abt Assistens perpetuus an der Benediktiner-Universität in Salzburg
  • Samburg (OCist M), s. Pelplin.
  • Sancta – Trinitas de Siklós (OCist M), Hl. Dreifaltigkeit, ungarisch Szent-Háromság. Diöz. Fünfkirchen; bei Siklos, Baranyer Komitat, Ungarn. Benediktinerabtei, von Peter, dem Sohne des Gespan Nikolaus Siklosi, 1303 Heiligenkreuz zur Wiederherstellung und Neubesetzung übergeben; mehr ist nicht bekannt.
  • Sancta-Crux (OCist M), ungarisch Szent-Kereszt, Heilig-Kreuz. Diöz. Zengg; bei Zengg in Slavonien. Stifter unbekannt, besiedelt von Egres wahrscheinlich 1214; von den Türken zerstört.
  • Sancta-Margaretha de Pornó (OCist M), deutsch Bernau, ungarisch Pornó. – 2. Patron St. Margareta. – Diöz. Raab, jetzt Steinamanger; am Pinkafluss bei Güns, Ungarn. Gegründet 1219 von Micha und seinem Sohne, dem Palatin Stephan, besiedelt von St. Gotthard; untergegangen während der türkischen Besetzung nach 1526.
  • Sangerhausen (OCist F), Prov. Sachsen, Kreisstadt; Diöz. Halberstadt. – S. Udalricus. – Gegründet 1265; reformiert 1503; säkularisiert 1540; 1544 von Herzog Moritz verkauft.
  • Sankt-Gotthard (OCist M), s. Gotthard.
  • Saraburc (OSB M), Saurburg – s. Surburg.
  • SARNEN (OSB F), Schweiz, Kt. Obwalden – Diöz. Konstanz. – S. Andreas Ap. – Abtei, 1615 aus Engelberg (s. d.) hieher verlegt durch Jakob Ben. Sigerist, Abt zu Engelberg.
  • Säusenstein (OCist M), Vallis Del, Gottesthal. Diöz. Passau, jetzt St. Pölten. – Sekundarpatrone St. Andreas, St. Laurentius. – Am rechten Donauufer bei Ybbs in Niederösterreich; gegründet von Eberhard von Wallsee und seiner Gemahlin Anna. Zwettl sollte anfänglich 1336 die neue Gründung besiedeln, doch wurde Wilhering Mutterkloster 1338; aufgehoben 28. Juni 1789 durch Kaiser Josef II. Die Kirche brannten 1801 die Franzosen nieder; vom Kloster stehen nur wenige Reste. Die Besitzungen gingen mit dem Pfarrpatronat an die Gutsinhabung, jetzt Rudolf Ritsch über.
  • Sazau (OSB M), Sasau, Sazava, Sazovo-Buda, Schwarz-Buda – B. M. V., st. Johannes Bapt, st. Crux, st. Procop – Diöz. Prag, Böhmen – gegr. 1097, besiedelt von Bfevnov; restauriert 1663 – aufgehoben 1785 von Kaiser Joseph II.
  • Scarantia (OSB M), -tiense mon., Scarbia – s. Scharnitz.
  • Schaffhausen (OSB F), Scaffhusen, Schweiz, Kt. Schaffhausen – Diöz. Konstanz. – S. Agnes. – Doppelkloster, Abtei gegr. 1070/80 durch Ida Gräfin v. Kirchberg – 1529 aufgehoben.
  • Schaffhausen (OSB M), Schaffhusa, Allerheiligen – st. Salvator, Allerheiligen – Diöz. Konstanz, am Rhein im Kanton Schaffhausen in der Schweiz – gegr. 1052 vom Grafen Eberhard von Nellenburg und der Pfalzgräfin Ita von Tübingen, besiedelt von Hirsau aus, der letzte Abt übergab sein Kloster dem Stadtmagistrate, der es 1524 aufhob.
  • Schaffnaburgufn (OSB M), s. Aschaffenbürg.
  • SCHÄFTLARN (OSB M), Scheftlarn, Sceftilarn, Sceftilare, Ascapha – st. Dionysius, Eleutherius und Rusticus – Diöz. Freising, an der Isar in Oberbayern – gegr. 762 von dem adeligen Priester Waltrich; im 10. Jh. von den Ungarn zerstört; im 11.Jh. Säkular-Kanoniker, 1140 Prämonstratenser-Kloster, 1802 aufgehoben, 1866 vom König Ludwig I. den Benediktinern wieder gegeben – 1910 Abtei.
  • Schaken (OSB F), Schaaken, Fürstentum Waldeck, Kt. Eisenberg – Diöz. Paderborn. – B. Maria V. (?) – Gegr. im 12. (?) Jahrhundert – um 1500 durch den Grafen Philipp II. v. Waldeck nach Bursfelder Observanz reformiert – 1536 protestantisiert und in ein adeliges freiweltliches Damenstift umgewandelt – 1848 aufgehoben.
  • Schale (OCist F), Westfalen, Kr. Tecklenburg; Diöz. Osnabrück, jetzt Münster. – B. Maria V. – Gegründet 1278; Kolonie von Börstel; 1535 löste sich der Konvent auf und verkaufte das Kloster.
  • Scharnebeck (OCist M), Rivus-, Domus-, S. Mariae, Marienfließ, Carbelches. Diöz. Verden; an der Netze, Hannover. Gegründet von Bischof Luder von Verden September 1243 im Orte Steinbeck, besiedelt von Hardehausen. Durch Herzog Otto von Braunschweig 19. Jänner 1254 nach Scharnebeck verlegt; 1529 säkularisiert; vorhanden nur mehr die Kirche.
  • Scharnitz (OSB M), Scarantia, -tiense mon., Scarbia (Garmisch) – st. Petrus – Diöz. Freising, Oberbayern (nicht das Scharnitz in Tirol) von dem adeligen Huosi gegr. 763 – um 769 – 772 nach Schlehdorf transferiert – s. Schlehdorf.
  • Scheftlarn (OSB M), s. Schäftlarn.
  • SCHELLENBERG (OSB F), Bayern, Rgb. Oberbayern, BA. Berchtesgaden – Diöz. München-Freising. – Priorat, 1908 gegr. von der Missionskongregation in Tutzing; Spital des bayerischen S. Georgi-Ritterordens.
  • SCHEYERN (OSB M), mon. Schyrense, Schyra – B. M. V. und st. Crux – Diöz. Freising, Oberbayern – gegr. ursprünglich zu Bayrisch-Zell, Margarethen-Zell 1077 von Gräfin Haziga von Castel: nach mehreren Translationen als: Fischbachau (1087), Petersberg (oder Eisenhofen 1107), zuletzt bleibend zu Scheyern 1112 (al. ca. 1119) – aufgehoben 1803 vom Kurfürsten Max Josef von Bayern – 1838 von König Ludwig I. als Priorat restauriert – seit 1842 Abtei.
  • Schienen (OSB M), Scina, mon. Scinense – st. Genesius – Diöz. Konstanz, Baden – gegr. 905 – in ein Kollegiatstift 1352 verwandelt – 1452 der Abtei Reichenau als Propstei inkorporiert.
  • Schinna (OSB M), Scinna – st. Vitus – Diöz. Minden, Kreis Stolzenau; gegr. 1148 von Wulbrand von Hallermund – seit 1466 bei der Bursfelder-Kongregation – aufgehoben um 1540. Nicht zu verwechseln mit der Cistercienser-Abtei Schinna bei Jüterborg.
  • Schlägt (OCist M), Plaga B. M. V. Diöz. Passau, jetzt Linz; bei Aigen, B.-H. Rohrbach, Oberösterreich. Hier gründete der Ritter Chalhoch von Falkenstein 25. Juli 1191 ein Cisterzienserkloster, besiedelt von Langheim; Abtei seit 1209. Rauheit und Unwirtlichkeit der Gegend zwingen 1216 die Mönche zum Abzug; 1218 ganz aufgegeben. Vor 1236 beziehen Prämonstratenser von Osterhofen (Niederbayern) das an einen andern Platz verlegte Kloster; seither Prämonstratenserstift.
  • Schlavnik (OCist M), s. Szepes.
  • Schledenhorst (OCist F), Schleidenhorst, B. M. in Zleenhorst. Rheinprov., Kr. Rees; Diöz. Köln. – B. Maria V. – Gegründet um 1240 von Bernhard von Rees; Kolonie von Oevelsberg; aufgehoben 1802; Kirche abgebrochen.
  • Schlehdorf (OSB M), Schlechdorf – st. Dionysius und Tertullianus – Diöz. Freising, Oberbayern – gegr. zwischen 769 und 772; zerstört von den Ungarn ca. 907; 990 sind dort Säkular-Kleriker – als Augustiner-Chorherrenkloster neu gegr. 1140 von Otto von Freising – aufgehoben 1803 – seit 1902 Dominikanerinnen – vgl. Scharnitz.
  • Schleswig (OSB F), Preußen, Prov. u. Rgb. Schleswig-Holstein – Diöz. Schleswig. – S. Johannes. – Gegr. im 11. Jahrhundert (für BN?) – angeblich 1195 aufgehoben, Kirche und Klostergebäude sind noch heute vorzüglich erhalten.
  • Schleswig (OSB M), st. Michael – Diöz. Schleswig, Schleswig-Holstein – gegr. von König Kanut (?) im 11. Jh. – aufgehoben 1195 wegen schlechter Disziplin – die Güter der Cistercienser-Abtei Guldholm zugewiesen.
  • Schlierbach (OCist F), Schlyrbach, Aula B. M. V., Frauen-Saal, Maria-Saal in der Sonne. Oberösterreich; Diöz. Passau, jetzt Linz. – B. Maria V. – Gegründet 1355 von Eberhard III. von Wallsee; Kolonie von Baindt; ausgestorben 1554; 1620 von Ferdinand II. Cist.-Mönchen (Kolonie von Rein) übergeben.
  • SCHLIERBACH (OCist M), Aula B. M. V., Maria-, Mariensaal, Frauensaal. Diöz. Passau, jetzt Linz; im Kremstale, Oberösterreich. 1355 von Eberhard von Wallsee für Cisterzienserinnen gegründet, löst sich 1554 auf; 1616 die Wiederherstellung als Männerkloster begonnen, 9. Mai 1620 besiedelt von Rein. 16. April 1621 Abtei bis 1818, von da ab Priorat bis 1892, seitdem wieder Abtei. Das Stift versieht 8 Pfarreien in Oberösterreich.
  • Schliersee (OSB M), – seu cella, Slerseo, Sliersee, Lacus-Sylurnus, Westerhofen – st. Martinus, st. Xystus – Diöz. Freising, L.-G. Miesbach in Oberbayern – gegr. vor 779 von 5 Brüdern, wahrscheinlich aus dem adeligen Geschlechte der Fagana – war ein Filialkloster des Domstiftes zu Freising und ging durch die Ungarneinfälle anfangs des 10. Jh. unter.
  • Schlüchtern (OSB M), Schluchtera, Scultubura, Sluctubura, Solitaria – B. Maria V. – Diöz. Würzburg, bei Fulda in Kur-Hessen – gegr. 742 und von Pipin dem hl. Burkard von Würzburg übergeben – der letzte Abt übergab das Kloster dem Grafen von Hanau, der es 1543 aufhob – 1626 – 48 vorübergehend im Besitze des Ordens und durch das Kloster St. Stephan in Würzburg besetzt.
  • Schlüsselau (OCist F), Ager clavium, Schlüsselburg, Schlüsselhovium, Schlüsselclawe. Bayern, Oberfranken, Ldg. Bamberg; Diöz. Bamberg. – B. Maria V. – Gegründet vor 1283 von Eberhard II. und Konrad I. von Schlüsselburg, Kolonie von Marburghausen; 1554 waren alle Frauen gestorben außer der Äbtissin Brigitta II. (1527-1557); diese wurde abgefunden und Bischof Weigand von Bamberg zog das Kloster ein.
  • Schmerlenbach (OCist F), im Hagen, st. Mariae in Indagine, Maria zu der Sonne. Bayern, Unterfranken, B.-A. Aschaffenburg; Diöz. Mainz. – B. Maria V. – Gegründet 1218 durch Konrad von Kugelnberg; Kolonie von Wechterswinkel; zur Zeit der Aufhebung war es jedenfalls BN-kloster.
  • Schmerlenbach im Hagen, in Indagine, Maria zu der Sonne, Bayern, Rgb. Unterfranken, BA. Aschaffenburg – Diöz. Mainz. – B. Maria V. – Gegr. 1218 durch Gottfrid v. Kugelnberg, Propst des Kollegiatstiftes Mockstadt, für Cist.-N. – in der Folge wird (1803 ), war es jedenfalls ein (adeliges) BNonnenkloster.
  • Schmölln an der Sprotte (OSB F), Zmulna, Zmolne, Sachsen-Altenburg, A. Altenburg – Diöz. Naumburg. – Gegr. um die Wende des 11./12. Jahrhunderts für BMönche (oder Nonnen?) durch Bruno Graf im Pleissengau und seine Gemahlin Willa – vor seinem Tode übergab Bruno das verwahrloste Kloster seinem Blutsverwandten Udo Bischof v. Naumburg zur Reformierung – dieser berief 1137 Cist-Mönche aus Walkenried, die 1137 nach Pforte (Schulpforta) zogen.
  • Schönau (OCist F), Schonawe, Schonawa, Schonaugia, Pulchra augia. Bayern, Unter-franken, Ldg. Gmünden; Diöz. Würzburg. – B. Maria V. – Gegründet 1189 von Friedrich von Hesler durch Bischof Gottfried I. von Würzburg; im Bauernkrieggeplündert, 1564 aufgelöst; seit 1699 Minoriten.
  • Schönau (OCist M), Schonaugia, Insula-Pulcra. Diöz. Worms; im Odenwald bei Heidelberg, Baden. Gegründet vom Wormser Bischof Buggo 1142, besiedelt von Eberbach 21. März 1145; aufgehoben im März 1556 durch Kurfürst Ottheinrich von der Pfalz. Nur wenige Ruinen vorhanden.
  • Schönau (OSB F), Sconawe, Preußen, Prov. Hessen-Nassau, Rgb. Wiesbaden, Kr. S. Goarshausen – Diöz. Trier. – B. Maria V., später S. Elisabeth Schön. – Doppelkloster, das Mönchskloster gegr. 1124, das Nonnenkloster 1130/35 – letzteres bestand bis 1606, ersteres bis 1803.
  • Schönau (OSB M), Sconacum, Sconaugia – st. Florinus – Diöz. Trier, Hessen-Nassau – gegr. um 1114, besiedelt von Schaffhausen als eine von diesem Kloster abhängige Propstei (1137) – später Abtei – aufgehoben 1803 vom Fürsten Nassau-Weilburg.
  • Schönberg (OSB M), s. Mainz: St. Jakobsberg.
  • Schönen-Steinbach (OCist F), Elsass. Kr. Mühlhausen; Diöz. Straßburg. – B. Maria V. – Gegründet 1135 von Notker von Wittenheim; nahmen 1159 die Augustiner-, 1397 die Dominikanerregel an.
  • Schönenfeld inferior (OCist F), – superior, s. Ober- bzw. Niederschönenfeld.
  • Schönfeld (OSB F), abgeg. Ort bei Dürkheim, Bayern, Rheinpfalz, BA. Neustadt – Diöz. Speyer. – S. Anna. – Zeit der Gründung unbekannt, vielleicht vor 1176 -1470 „pene desolatum"; bald darauf (vor 1478) den Cölestinermönchen überlassen.
  • Schöningen (OSB F), Hgt. Braunschweig, Kr. Helmstedt – Diöz. Halberstadt. – 983 nach dem Wendenaufstand aus Calbe (s. d.) hieher verlegt – ob BNonnen? – Anfang des 12. (oder 13.?) Jahrhunderts in ein Aug.-Chorherrenstift umgewandelt.
  • Schöntal (OCist M), Speciosa-Vallis, Neusaß. Diöz. Würzburg, jetzt Rottenburg; an der Jagst bei Möckmühl, Württemberg. Gegründet von Wolfram von Bebenburg 1156 beim Orte Neusaß, 1161 an seinen jetzigen Ort verlegt, besiedelt von Maulbronn im März 1158. Wegen wirtschaftlichen völligen Verfalls 2. Februar 1282 der Visitation von Kaisheim unterstellt; aufgehoben 1803. Kirche dient als katholische Pfarrkirche, das Kloster seit 1810 als evangelisches Seminar.
  • Schöntal (OSB F), Schweiz, Kt. Basel-Land – Diöz. Basel. – B.Maria V. – Gegr. 1130 für BMönche; seit Anfang des 14. Jahrhunderts BN, seit dem 15. Jahrhundert Aug.-Chorherren.
  • Schornsheim (OSB F), Scornesheim, Ght. Hessen, Prov. Rheinhessen, Kr. Oppenheim – Diöz. Mainz. – Gegr. im 8. Jahrhundert (für BN?), erwähnt in der Vita der hl. Lioba – ohne Bestand.
  • Schottenau (OCist F), s. Himmelspforten.
  • Schuls (OSB M), s. Marienberg.
  • Schuttern (OSB M), Schuttera, mon. Scuttrense, Offonis cella, Offinwilare – B. Maria V. – Diöz. Straßburg, Baden – gegr. 734 vom hl. Pirmin; aufgehoben 1805 vom Markgrafen Karl Friedrich von Baden.
  • Schützing (OCist M), s. Raitenhaslach.
  • Schwaig (OSB M), s. Münchsmünster.
  • Schwalenberg (OSB M), s. Marienmünster.
  • Schwarz-Buda (OSB M), s. Sazau.
  • Schwarzach am Main ( ), s. Münsterschwarzach.
  • Schwarzach am Rhein (OSB M), Arnolfes-, Arnolfs-, Arnulfsau, -augia, Suarzaha, Schwarzachium – B. M. V., st. Peter und Paul – Diöz. Straßburg, Baden – gegr. zuerst zu Arnolfesau zwischen 714-749 – abgebrannt und nach Schwarzach transferiert 815 – aufgehoben 1803 vom Markgrafen Karl Friedrich von Baden.
  • Schweinfurt am Main (OSB M), Swinfurte – Patron unbekannt – Diöz. Würzburg, Franken in Bayern – gegr. um 1050 – dem deutschen Orden 1283 übergeben.
  • Schweinheim (OCist F), de Porta coeli, Himmelspforten im Flamersheimer Walde. Rhein-prov., Kr. Rheinbach; Diöz. Köln. – B. Maria V. – Gegründet 1238 von Ritter Gottfried von Tomburg; aufgehoben 1802; Gebäude größtenteils abgerissen.
  • Schyra (OSB M), -rense mon. – s. Scheyern.
  • Scina (OSB M), -nense mon., Scynna – s. Schienen.
  • Scinna (OSB M), s. Schinna.
  • Scivena (OSB F), s. Zeven.
  • Scola-Dei (OCist M), s. Ihlo.
  • Scolp (OCist M), s. Stolp.
  • Scolp (OSB M), s. Stolpe.
  • Sconacum (OSB M), Sconaugia – s. Schönau.
  • Scultubura (OSB M), s. Schlüchtern.
  • Scuttrense mon. (OSB M), s. Schuttern.
  • Sebenico (OSB F), Dalmatien, BHauptstadt – Diöz. Sebenico. – S. Lucia. Abtei, gegr. 1639.
  • Sebusium (OSB M), s. Weißenburg.
  • SECKAU (OSB M), Sekkau, Seccoviense mon. – B. Maria V. – Diöz. Seckau, bei Knittelfeld in Obersteiermark – gegr. 1140 für Augustiner-Chorherren, 1219 Domstift – aufgehoben 1782 von Joseph II. – wiederbezogen 1883 von Benediktinern der Beuroner-Kongregation – seit 1887 Abtei.
  • Sedenic (OCist F), s. Zehdenik.
  • Sedletz (OCist M), Sedlecium, Cedilez, Cedlicz, Edile. Diöz. Prag. – 2. Patron Johannes Bapt. – Bei Kuttenberg in Böhmen. Gestiftet von Miroslaw von Wartemberg 1142 oder 1143, besiedelt von Waldsassen. 25. April 1421 von den Husiten zerstört; 4. August 1454 mit dem Wiederaufbau begonnen; erst 1612 stand das Stift wieder in Blüte; erwarb 1662 das Collegium Bernardinum in Prag. Aufgehoben 1784. Kirche (ruinös), jetzt Pfarrkirche; das Kloster k. k. Tabakfabrik.
  • Seebach (OSB F), Bayern, Rheinpfalz, BA. Neustadt – Diöz. Speyer. – S. Laurentius. – Gegr. vor 1156 – 1589 durch Pfalzgraf Johann Kasimir gewaltsam besetzt und aufgehoben.
  • SEEDORF (OSB F), Schweiz, Kt. Uri – Diöz. Konstanz. – B. Maria V., S. Lazarus, S. Laurentius. – Abtei, gegr. 1559; bisher Kommende der Lazariter; ist exempt und steht unter dem Abte von Einsiedeln.
  • Seehausen (OCist F), Zehuse, Marienwerder. Brandenburg, Kr. Angermünde; Diöz. Brandenburg. – B. Maria V. – Gegründet wahrscheinlich um die Mitte des 13. Jahrhunderts; 1263 zuerst genannt; in der Reformation eingegangen; die Güter 1607 der Schule von Joachimstal überwiesen.
  • Seelau (OSB M), Selavia, Siloa, Zeliv – B. Maria V. – Diöz. Prag (jetzt Königgrätz), Böhmen – gegr. 1139 von dem böhmischen Herzog Sobeslav, 1148 in ein Prämonstratenser-Chorherrenstift verwandelt.
  • Seem (OSB M), B. Maria V. – Diöz. Ripen, Schleswig-Holstein – gegr. im 11. Jh. – um 1156 in eine Cistercienser-Abtei verwandelt – die Cistercienser zogen um 1173 von hier nach Lügum.
  • Seeon (OSB F), Bayern, Rgb. Oberbayern, BA. Traunstein; Diöz. Salzburg. – S. Walburgis. – Doppelkloster. Neben dem 994 gegr. Mönchskloster werden im 12. Jahrhundert Bnonnen unter Leitung einer Meisterin erwähnt – das Nonnenkloster dürfte im 13. Jahrhundert eingegangen sein, im 14. Jahrhundert findet sich an dessen Stelle ein Spital.
  • Segental (OCist F), Segenstal s. Vlotho.
  • Seiden (OSB F), Seidon, Selidon, Serden s. Sölden.
  • Seisenstein (OCist M), Seinsenstein s. Säusenstein.
  • Seitenstetten (OSB F), Niederösterreich, BH. Amstetten – Diöz. Passau. – B. Maria V. – Neben dem 1114 gegr. Mönchskloster soll kurze Zeit auch ein Nonnenkloster bestanden haben.
  • Seitenstetten (OSB M), mon. Seitenstadiense – B. Maria V. assumpta – Diöz. Passau (jetzt St. Pölten), Niederösterreich – gegr. 1114 von Udalschalk von Stille und Heft – besiedelt von Göttweig aus, von 1138 an Abtei.
  • Selavia (OSB M), s. Seelau.
  • Seldenau (OCist F), Sellnau, Selige Au, Silnau, Syllenau, Syllaugia, Augia sancta. Schweiz, Kanton Zürich; Diöz. Konstanz. – B. Maria V. – Gegründet 1256 von Adelheid von Küßnacht und dem Leutpriester bei St. Peter in Zürich; urkundlich zuerst 1264 als CN genannt; aufgehoben 1525; 1767 abgebrannt.
  • Seldental (OCist F), s. Seligental.
  • Selhof (OCist M), Propstei. Diöz. Straßburg; bei Ingweiler an der Moder, Elsass. Gehörte Neuburg und entstand 1175; im Bauernkriege 1525 verwüstet; 1527 von Neuburg an Laien verkauft.
  • Seligenpforten (OCist F), Seligenporten, Seligen-Port, Porta felix. Bayern, Oberpfalz, LG. Neumarkt; Diöz. Eichstätt. – B. Maria V. – Gegründet 1249 von Gottfried von Sulzbürc und seiner Gemahlin Adelheid; während des Erbfolgekrieges zugrunde gegangen.
  • Seligenstadt (OSB M), -Stadium – st. Marcellinus und Petrus, Mart. – Diöz. Mainz, Hessen-Darmstadt – gegr. 828 von Eginhard, Geheimschreiber Karl d. Gr. – aufgehoben 1803 vom Landgrafen Ludwig von Hessen.
  • Seligenstatt bei Seck (OSB F), Salich-, Seigen- Slelignstadt, Preußen, Prov. Hessen-Nassau, Rgb. Wiesbaden, Kr. Westerburg – Diöz. Köln. – B. Maria V., S. Nikolaus. – Gegründet um 1212 durch Sigfrid von Runkel – stand unter der Abtei Maria Laach – 1499 bereits verlassen. Von den Gebäuden sind nur mehr Mauerreste übrig.
  • Seligental (OCist F), Seigental, Vallis beata, Vallis beatorum, mon. Vallis felicis. Baden, Kr. Mosbach, B.-A. Adelsheim; Diöz. Mainz. – B. Maria V. – Gegründet 1236 vom Grafen Konrad von Düren und seiner Gemahlin Mechtildis; Kolonie von Heiligental; 1525 von den Bauern zerstört und ausgestorben; das Kloster 1561 der erzbischöflichen Kammer Mainz einverleibt.
  • SELIGENTAL (OCist F), Seldental, Säldental, Seyling-Thaal, Beata vallis, Felix vallis. Stadt Landshut, Niederbayern; Diöz. Regensburg. – B. Maria V. assumpta. – Gegründet 1232 von Ludmilla von Böhmen, Gemahlin Herzogs Ludwig von Bayern; Kolonie von Trebnitz; aufgehoben 1803 von Max Josef von Bayern; als Priorat restauriert 4. November 1835 von König Ludwig I. von Bayern.
  • Selz (OSB M), Salatium, Saletio, Sal-, Selsa – st. Peter und Paul – Diöz. Straßburg, Unterelsass – gegr. 987, besiedelt von Cluny aus – erhielt 993 das Münzrecht – Fürstabtei seit 1309 – durch Papst Sixtus IV. 1481 in ein Kollegiatstift verwandelt.
  • Senna (OCist M), s. Zinna.
  • Seon (OSB M), mon. (cella) st. Lamberti, Seonense, Seun, Sewn – st. Lambertus – Diöz. Salzburg, jetzt München-Freising, bei Wasserburg in Oberbayern – gegr. 994 von Aribo, besiedelt wahrscheinlich von St. Emmeram aus – aufgehoben 1803 vom Kurfürsten Max Josef von Bayern.
  • Seyarn (OCist F), Seyn, Seynne s. Köln: Sion.
  • Siegburg (OSB M), st. Michael, st. Mauritius – Diöz. Köln, Rheinprovinz – gegr. 1060, besiedelt von Fructuaria in Italien aus – im Jahre 1802 aufgehoben. Neubesiedlung durch die Abtei Merkelbeek (Niederlande) 1914. Auflösung der Gemeinschaft 2011.
  • Sielmönken (OSB F), Sylo, Sile, Zolo, Preußen, Prov. Hannover, Rgb. Aurich, Kr. Emden – Diöz. Münster. – B. Maria V. – Hier soll (nach Hoogeweg) im 14. Jahrhundert ein BNonnenkloster bestanden haben (?). Im 15. Jahrhundert sind daselbst Aug.-Chorherren, die 1445 der Windesheimer Kongregation beitraten – das Kloster wurde 1556 aufgehoben.
  • Sielmönken (OSB M), Sil-, Syhl-, Sile, Sylo, Zili, Zolum – st. Martinus – Diöz. Münster, Kreis Emden, Ostfriesland – 1255 wird ein Abt von Frebestum genannt, der als Abt von S. anzusehen ist – später Benediktiner-Nonnen, schließlich regulierte Chorherren; 1531 wurde das Kloster im Kriege verbrannt.
  • Silnau (OCist F), s. Seldenau.
  • Sindeisberg ( ), Sindensberg, Sindeneshofa, Sindeni mons, Unter-Elsass, Kr. Zabern – Diöz. Straßburg. – S. Blasius M. – Gegr. 1115 „in der mark" durch Abt Richwin und Propst Richwin, beide zu Maursmünster; die Kirche geweiht 1137 – stand unter Meisterinnen und war in Abhängigkeit von Maursmünster – 1488 von Bischof Albrecht von Straßburg aufgehoben und der genannten Abtei inkorporiert.
  • Sinsheim (OSB M), Sinz-, Sunes-, Sunis-, Suns-, Syncheim – st. Michael – Diöz. Speyer, Baden – gegr. ursprünglich zu Germansberg bei Speyer von König Dagobert im 7. Jh. – 1090 versetzte Bischof Johann von Speyer die Benediktiner nach Sinzheim – verwandelt 1497 in ein Kollegiatstift.
  • Sintzerava (OSB M), s. Reichenau.
  • Sion (OCist F), Pfalz, B.-A. Kirchheitnbolanden; Diöz. Worms. – B. Maria V. – Gegründet vor 1248, wo es als „novella plantatio“ bezeichnet wird; 1566 zerstört.
  • SITTICH (OCist M), Sitticum, Sytik, Sithic, Sitticium, slovenisch Zaticina, Sticna. – 1. Patron Maria sieben Schmerzen. – Diöz. Aquileja, jetzt Laibach. Gegründet 1135 vom Patriarchen Peregrin von Aquileja nächst der Stadt Weixelburg in Unterkrain mit Hilfe 3 adeliger Herren von Sittich, besiedelt von Rein 1136, wenn nicht schon 1132. Vincentius, der erste Abt, kam 1136 aus Morimund. Das Kloster erfreute sich einige Zeit der Fürsorge des Patriarchen von Aquileja; aufgehoben 6. Oktober 1784; vom Cisterzienserstifte Mehrerau 4. Oktober 1898 wiederhergestellt. 1903 Abteierhebung.
  • Sittichenbach (OCist M), Sichemium. Diöz. Halberstadt; zwischen Eisleben und Querfurt, Provinz Sachsen, Preußen. Gegründet und besiedelt vom Kloster Walkenried 7. Mai 1141. Im Bauernkriege 1525 verwüstet. 1547 von Ernst von Hacke zerstört.
  • Sitzelbronnes (OCist M), Stürzelbronn.
  • Sitzenkirch (OSB F), Sizenchilcha, Baden, Kr. Lörrach, A. Müllheim – Diöz. Konstanz. – S. Hilarius. – Gegr. um 1125, von S. Blasien abhängig – nach dem Brande von 1525 mit S. Blasien vereinigt.
  • Skala (OSB M), -lense mon. – s. St. Johann bei Prag.
  • Skalitz (OCist M), Scalicium, Gratia Dei, Skalice. Diöz. Prag; südöstlich von Prag, unweit der Sazawa, Böhmen. Gegründet vom Lehniner Mönche Theodorich Kagelwit, Erzbischof von Magdeburg und Kanzler von Böhmen, 13. Oktober 1357 mit Bewilligung Karls IV., besiedelt von Sedletz. Von den Husiten Ende April 1421 verbrannt, 1481 von Sedletz notdürftig hergestellt, 1550 aufgelassen; 1690 Kirche zu Ehren Maria Verkündigung mit 9 Stiftspriestern. Der Abt von Sedletz führte auch den Titel eines Abtes von Skalitz. Aufgehoben 1783.
  • Slerseo mon. (OSB M), Sliersee – s. Schliersee.
  • Slovan (OSB M), s. Prag: Emaus.
  • Sluctubura (OSB M), Solitaria – s. Schlüchtern.
  • Smilheim (OCist M), s. Wisowitz.
  • Sölden (OSB F), Salidon, Seiden, Selidon, Serden, Ght. Baden, Kr. u. A. Freiburg – Diöz. Konstanz. – S. Fides. – Priorat der Cluniac, 1115 aus Bollschweil (s. d.) hieher verlegt – neben der Meisterin sind Prioren und Pröpste – 1598 der Abtei S. Peter auf dem Schwarzwald inkorporiert.
  • Sonnefeld (OCist F), Sonnen-, Sannfeit, Sonnenkamp, Campus solis. Sachsen-Koburg, Bez. Sonnefeld; Diöz. Würzburg. – B. Maria V. – Gegründet 1260 von Heinrich und Kunigunde von Sonneberg; Kolonie von Maidbronn; 1524 begannen die Reformationsversuche, aber nur 4 Nonnen fielen ab; am 15. Juni 1572 starb die letzte Chorfrau; aufgehoben 1528 von Kurfürst Friedlich und Herzog Johann von Sachsen.
  • Sonneukamp (OCist F), Sonnenfeld, Neukloster, Campus solis. Mecklenburg, A.-G. Warin; Diöz. Schwerin. – B. Maria V. – Gegründet 1219 von Bischof Berno; aufgehoben um 1550.
  • Spanheim (OSB M), Sponheim – B. M. V., st Martinus – Diöz. Mainz, Kreis Koblenz in der Rheinprovinz – die Stiftung wurde 1101 beschlossen, besiedelt teils von St. Alban, teils von Jakobsberg zu Mainz aus 1124, Trithemius war hier Abt – 1565 aufgehoben – 1687 der Abtei St. Jakobsberg übergeben.
  • Speciosus campus inferior (OCist F), – superior s. Nieder-, beziehungsweise Oberschönen-feld.
  • Speculum virginum (OCist F), s. Köln: Sion.
  • Spelunca (OSB M), s. St. Johann bei Prag.
  • Sponheim (OSB M), s. Spanheim.
  • St. Aegidii (OCist M), s. Buch.
  • St. Aegidii Insula (OCist M), Agrem s. Zagrabia.
  • St. Aegidikloster (OSB F), s. Münster.
  • St. Aegidius (OSB F), s. Köln.
  • St. Aegidius im Bartfeld (OCist M), ungar. Bàrtfa. – 2. Patron: St. Aegidius. – Diöz. Kaschau; a. d. Topla, Kom. Saros, Ober-Ungarn. König Bela IV. spricht in einer Urkunde v. J. 1247 von Cisterziensermönchen, die aus Koprzywnica (Sandomir, Polen) gekommen. Ungewiß, ob daraus 1260 die Nova Abbatia inter Poloniam et Hungariam, Neu-Koprzywnica (Clara-Provincia) wurde.
  • St. Aegydii (OSB M), Brunsvicense mon. – s. Braunschweig – Norimbergae – s. Nürnberg: st. Aegidien.
  • St. Afra (OSB F), s. Ulm und Würzburg.
  • St. Agapiti (OSB M), mon. – s. Kremsmünster.
  • St. Agatha (OSB F), s. Köln.
  • St. Alban (OSB M), mon. st. Albani – s. Mainz.
  • St. Albani Moguntiae (OSB M), st. Alban – s. Mainz.
  • St. Ambrosii Pragae (OSB M), s. Prag: St. Ambros.
  • St. Andreae Wirceburgi (OSB M), s. Würzburg – St. Andreas. Anhausen, -husanum mon. -husen an der Brenz – s. Ahausen. Ansbach, Anspach, Onolsbach, Onoldia, Onoldum, Onoldesbach – St. Oumbert st. Salvator, B. M. V., st. Gumbertus – Diöz. Würzburg, Bayern, Mittelfranken – gegr. vor 786. In ein Kollegiatstift verwandelt 1057 – die noch vorhandenen Mönche versetzte Bischof Adalbert in die St. Stephansabtei zu Würzburg – 1563 säkularisiert.
  • St. Anna im Wald (OSB F), s. Klosterwald.
  • St. Apollinar (OCist F), s. Michelbach.
  • St. Apollinar (OCist M), Propstei; Diöz. Basel, jetzt Straßburg; im Orte Michelbach bei Pfirt, Oberelsass; von den Grafen von Pfirt als Benediktinerkloster gegründet; 1238 von Cisterzienserinnen bezogen; 1256 rückten an ihre Stelle Mönche aus Lützel, die bis 1790 die hier bestehende Wallfahrt versahen; Kirche 1847 abgebrochen.
  • St. Apollinaris (OSB F), in (Ober-)Michelbach, Schweiz, Kt. Basel – Diöz. Basel.
  • St. Avold (OSB F), Lothringen, Kr. Forbach, Kantonstadt – Diöz. Metz. Monastere des Dames benedictines de S. Avold – gegründet 1627 – aufgehoben 1791.
  • St. Benedicti (OSB M), mon. ad Ilmam – s. Engelbrechtsmünster.
  • St. Bernhard bei Horn (OCist F), St. Bernhard in Meylan, St. Bernhard in Peuchreich, Maylan. Niederösterreich; Diöz. Passau, jetzt St. Pölten. – B. Maria V. – Gegründet zu Altmelon 1263; Kolonie von Zimmern i. Ries; 1273 nach Neumelon übertragen resp. neu gegründet; 1534 die CN von Wien-St. Niklas hieher versetzt; 1547 ebenfalls die BN von Göttweig; 1586 eingegangen und den Jesuiten übergeben. Jetzt Gutsinhabung des Stiftes Klosterneuburg und Patronatspfarre (seit 1760).
  • St. Blasien im Schwarzwald (OSB M), mon. in sylva nigra, Albcelle, Cella-alba, -Reginberti – st. Blasius – Diöz. Konstanz.
  • St. Bonifaz in München (OSB M), s. München.
  • St. Catharinenkloster (OCist F), s. Kalliarinenberg und -tal.
  • St. Crucis (OSB M), mon. Werdeae – s. Donauwörth.
  • St. Crux (OCist F), s. Eisenberg.
  • St. Cyriaksberg (OSB F), s. Eschwege.
  • St. Emmerami mon. (OSB M), Ratisbonae – s. Regensburg: St. Emmeram.
  • St. Eucharii mon (OSB M), s. Trier: St. Matthias.
  • St. Fides (OSB F), s. Bollschweil.
  • St. Gabriel (OSB F), s. Prag.
  • St. Gallen OSB M), Cella (mon.) s), len.
  • ST. GALLUS BEI BREGENZ (OSB M), s. Mariastein.
  • St. Gangolph (OSB F), s. Grauftal.
  • St. Georg am Hradschin (OSB F), s. Prag.
  • St. Georgen am Längsee (OSB F), Kärnten, BH. S. Veit – Diöz. Salzburg. – S. Georg. – Gegründet 998/1009 durch Wichburg, Witwe des Grafen Otwin v. Lurn, wahrscheinlich als Kanonissenstift – 1134 von Erzbischof Konrad und Abt Wolfhold von Admont nach der Benediktinerregel reformiert – 1783 aufgehoben.
  • St. Georgen in der Schweiz (OSB F), Kt. S. Gallen – Diöz. Konstanz. – S. Georgius. – Priorat, gegründet ca. 1400, abhängig von S. Gallen – 1812 aufgehoben.
  • St. Georgenberg (OCist F), s. Frankenberg.
  • St. Georgenbusch (OCist F), s. Kinzweiler.
  • St. Georgii mon. ad Petram (OSB M), (ehem. Duellium) – s. Stein am Rhein.
  • St. Georgii mon. in sylva nigra (OSB M), Villingae – s. Villingen: Sankt Georgen.
  • St. Gereonis Coloniae Agrippinae (OSB M), s. Köln: St. Gereon.
  • St. German (OSB F), s. Trier.
  • St. Glodesindis (OSB F), s. Metz.
  • St. Goris (OCist F), s. Kinzweiler.
  • ST. GOTTHARD (OCist M), Szentgotthárd. Diöz. Raab jetzt Steinamanger, Komitat Eisenstadt, Ungarn; von Béla III. 1184 erbaut. Zuerst von Troisfontaines (Trium fontanus) und dann von Rein abhängig, geriet in weltliche Hände und schließlich in Verfall; 1723 erhielt es Emmerich Czaky. Nach dessen Tod kam es unter Abt Robert Leeb an Hei1igenkreuz, mit dem es bis zum 4. November 1878 vereinigt blieb. Seit dieser Zeit gehört St. Gotthard mit 3 inkorporierten Stiftspfarren nach Zircz.
  • St. Gotthardi (OSB M), mon. Hildesiense s. Hildesheim: St. Gotthard.
  • St. Gumbert (OSB M), s. Ansbach.
  • St. Hemma (OSB F), s. Gurk.
  • St. Hildegardis coenobium (OSB M), s. Kempten.
  • St. Hippolyti fanum (OSB M), mon. – s. St. Pölten.
  • St. Ivan (OSB M), s. St. Johann bei Prag.
  • St. Jacobi in monte (OSB M), s. Mainz: St. Jakobsberg.
  • St. Jacobi mon. Erfordiae (OSB M), s. Erfurt: St. Jakob.
  • St. Jacobi Scotorum Constantiae (OSB M), s. Konstanz.
  • St. Joannis in Portzeto (OCist F), s. Burtscheid.
  • St. Joannis mon. in insula superiori (OSB M), s. Erlach
  • St. Johann (OCist F), s. Kölleda und Johanniszelle.
  • St. Johann (OSB F), S. Johannis ad Caules, Cella S. Joannis, S. Jean-des-chaux, Meienheitnsweiler, Unter-Elsass, Kr. u. Kt. Zabern – Diöz. Straßburg. – S. Johannes Bapt. – Gegründet ca. 1127 durch Peter Graf v. Lützelburg – abhängig von S. Georgen auf dem Schwarzwald – 1790 aufgehoben.
  • St. Johann bei Prag (OSB M), mon. st. Joannis sub rupe, mon. Scalense, Skalense, Skala, Spelunca, St. Ivani – st. Joannes Bapt. – Diöz. Prag, Böhmen – als von Ostrow abhängige Propstei – gegr. 1036; nachdem Ostrow 1420 von den Hussiten zerstört wurde und der Konvent lange herumgeirrt war, verlegte Abt Johann III. 1517 den Sitz der Abtei nach St., Johann; aufgehoben 1785 von Joseph II.
  • St. Johann im Thurtal (OSB M), Alt-St. Johann – st. Joannes Baptista – Diöz. Konstanz, Kanton St. Gallen in der Schweiz – gegr. 1152, besiedelt von Trub aus – der Abtei St. Gallen inkorporiert 1555.
  • St. Johann im Wald (OSB F), s. Holzen.
  • St. Johanneskloster (OSB F), s. Lübeck.
  • St. Johanniszelle unter Wildberg (OCist F), coenob. s. Joannis sub castro Wildberg, Unterwildberg, Johannesberg, St. Johann u. W. Bayern, Unterfranken, B.-A. Königshofen; Diöz. Würzburg. – S. Joannes Ev. – Gegründet vor 1209 von der Pfalzgräfin Gertraud bei Rhein; 1525 im Bauernkriege zerstört; 1551 nur noch die Äbtissin Ursula von Herbilstatt; 1555 verlassen und fiel an die fürstb. Mensa; mit dem Hochstifte säkularisiert.
  • St. Johanns-Insel (OSB M), s. Erlach.
  • ST. JOSEPH (OSB M), s. Gerleve.
  • St. Josephi (OSB M), mon. ad radices montis st. Georgii – s. Fiecht.
  • St. Lamberti (cella ), mon. (OSB M), s. Seon.
  • St. Lambrecht (OSB M), – st. Larnbertus B. und M. – Diöz. Speyer, Rheinpfalz – gegr. 987; 1260 übergeben an Dominikaner-Nonnen.
  • ST. LAMBRECHT (OSB M), mon. st. Lamberti in Styria – st. Lambert M. – Diöz. Salzburg, jetzt Seckau, Obersteiermark – gegr. 1102 (al. 1066), besiedelt von St. Blasien aus; aufgehoben 1786 von Kaiser Joseph II. – 21. September 1802 restauriert durch Kaiser Franz II.
  • St. Leonhard bei Börsch (OSB M), mon. st. Leonardi in loco iuxta Bersa – st. Leonardus – Diöz. Straßburg, Unter-Elsass – gegr. 1109; verwandelt 1215 in ein Kollegiatstift – aufgehoben 1790.
  • St. lrmina (OSB F), s. Trier.
  • St. Magnus (OSB M), s. Füssen.
  • St. Mang (OSB F), s. Füßen.
  • St. Mang (OSB M), s. Füssen.
  • St. Margaretha (OCist M), s. Pornó.
  • St. Margarethae mon. prope Pragam (OSB M), s. Břevnov (Braunau).
  • St. Maria ad hortum (OCist F), s. Erfurt.
  • St. Maria ad Ortum (OCist F), s. Köln.
  • St. Maria de Gora (OCist F), s. Bergen.
  • St. Maria de Monte (OCist M), s. Marienberg = Bors-Monostra.
  • St. Maria in Alba (OCist M), s. Herrenalb.
  • St. Maria in Buch (OCist M), s. Buch.
  • St. Maria in Campis (OCist M), s. Fürstenfeld.
  • St. Maria in Campo (OCist M), s. Kamp.
  • St. Maria in horto (OCist F), s. Goslar.
  • St. Maria in Montibus Sarmaticis (OCist M), s. Szczyrzyc.
  • St. Maria in Walfalia (OCist M), s. Mariae Velde.
  • St. Maria Portu (OCist M), s. Hude.
  • St. Maria sacre vallis (OCist F), extra muros s.- Mainz.
  • St. Mariae ad Horreum (OSB F), s. Trier.
  • St. Mariae Campus (OSB F), s. Marienkamp.
  • St. Mariae Cella (OSB F), s. Mariazell.
  • St. Mariae in Esekestorpe (OSB F), s. Eggsdorf.
  • St. Mariae in Rode (OSB F), s. Wietmarschen.
  • St. Mariae in Rode (OSB M), s. Wietmarschen.
  • St. Mariae in Throno (OCist F), s. Nimbschen.
  • St. Mariae Lacus (OSB F), s. Mariensee.
  • St. Mariae Mons (OSB F), s. Mariaberg.
  • St. Mariae Vallis (OSB F), s. Marienthal, Münster.
  • St. Martini mon. (OSB M), ad Litus s. Trier: St. Martin.
  • St. Martini mon. (OSB M), ad Muros – s. Muri.
  • St. Martini mon. (OSB M), in Insula s. Köln: Groß-St. Martin.
  • St. Marx (OSB F), Cella s. Marci, der Mägde Zell, Ober-Elsass, Kr. Gebweiler, Kt. Rufach – Diöz. Basel. – S. Leonhard. – Gegr. angeblich im 8. Jahrhundert – im 10. Jahrhundert Cluniazenser-Priorat – ging 1101 an einem großen Brande zu Grunde – 1181 als BNPriorat von S. Georgen auf dem Schwarzwald wieder hergestellt – 1368 eingegangen – seit 1845 abermals ein Frauenkloster: S. Joseph.
  • St. Marx im Wald (OSB F), s. Klosterwald.
  • St. Mauritii mon. (OSB M), s. Niederaltaich.
  • St. Medardus (OSB F), s. Trier.
  • St. Michaelis abbatia (OSB M), s. Hugshofen.
  • St. Michaelis mon. Hildesiense (OSB M), s. Hildesheim: St. Michael.
  • St. Nazarii mon. (OSB M), s. Lorsch.
  • St. Nicolai Scotorum Memingae (OSB M), s. Memmingen.
  • St. Ottilien (OSB F), Kgr. Bayern, Rgb. Oberbayern, BA. Bruck. – SS. Cor Jesu. – Priorat, 1887 zugleich mit dem Mönchskloster für auswärtige Missionen gegründet – 1904 nach Tutzing am Starnberger See verlegt, (s. dort).
  • ST. OTTILIEN (OSB M), bei Geltendorf – ss. Cor Jesu – Diöz. Augsburg, Türkheim-in-Schwaben; gegr. für auswärtige Missionen 1884; Priorat seit 13. Dezember 1896, Abtei seit 28. Juli 1902; Mutterhaus der Kongregation der Missionsbenediktiner. 1914 Erhebung zur Erzabtei. Aufhebung im Dritten Reich von 1941-45. 2012 Trennung der Ämter von Erzabt und Kongregationspräses, der allerdings weiterhin seinen Sitz in St. Ottilien hat.
  • St. Pantaleonis mon. (OSB M), s. Köln: Pantaleonkloster.
  • ST. PAUL IN KÄRNTEN (OSB M), mon. st. Pauli in valle Lavantina – st. Paulus Ap. – Diöz. bis 1786 Salzburg, bis 1859 Lavant, jetzt Gurk; im Lavanttale in Kärnten – gegr. durch Engelbert von Sponheim 1091, besiedelt von Hirsau aus; aufgehoben 1782; von den aus St. Blasien in Baden verwiesenen Benediktinern, welche kurze Zeit Spital am Pyrn in Oberösterreich inne hatten, 1809 wieder bezogen.
  • St. Paulskloster (OSB F), s. Regensburg.Mittelmünster).
  • St. Pernhart (OCist F), s. St. Bernhard.
  • St. Peter (OSB F), s. Metz.
  • St. Peter auf dem Schwarzwald (OSB M), mon. st. Petri in sylva nigra – st. Petrus – Diöz. Konstanz, Baden, bei Freiburg i. Br. – gegr. als Priorat 1073 zu Weilheim bei Teck in Württemberg – 1093 Abtei – neugegr. durch Herzog Berthold II. von Zähringen und nach St. Peter transferiert – aufgehoben 1806 durch den Markgrafen Karl Friedrich v. Baden.
  • St. Petri in Salzburg (OSB M), s. Salzburg: St. Peter.
  • St. Petri mon. ad Weridam (OSB M), s. Münchsmünster.
  • St. Petri mon. in sylva nigra (OSB M), s. St. Peter auf dem Schwarzwald.
  • St. Petri Ratisbonae (OSB M), s. Regensburg: Weih-St. Peter.
  • St. Pölten an der Traisen (OSB M), fanum oder mon. st. Hippolyti – B. M. V., st. Hippolytus – Diöz. Passau, jetzt St. Pölten, Niederösterreich – gegr. als Filialkloster von Tegernsee im 8. Jh. – zerstört um 955 von den Ungarn – 976 Säkular-Kanoniker – den Augustiner-Chorherren um 1081 übergeben.
  • St. Prokop (OSB M), s. Sazau.
  • St. Quirini mon. (OSB M), s. Tegernsee.
  • St. Salvatoris mon. in Kieminseo (OSB M), s. Chiemsee.
  • St. Salvatoris mon. Wirceburgi (OSB M), s. Wurburg: St. Salvator.
  • St. Sepulcrum (OCist F), s. Heiligengrabe.
  • St. Thomas a. d. Kyll (OCist F), (Ernlstburen), mon. st. Th. de Osech. Rheinprov., Kreis Bidburg; Diöz. Trier. – S. Thomas Cant. E. M. – Gegründet um 1185 vom Ritter Ludwig von Deudesfeld im Orte Erlesburen; aufgehoben nach 1794.
  • St. Trudpert (OSB M), Numaga – st. Peter und Paul, st. Trudpert – Diöz. Konstanz, Baden – gegr. um 640 – restauriert um 902 – aufgeh. 1806 vom Markgrafen Karl Friedr. von Baden.
  • St. Udalrici et Afrae mon. (OSB M), s. Augsburg: St. Ulrich und Afra.
  • St. Urban (OCist M), Sanctus Urbanus. – 2. Patron St. Urban. – Diöz. Konstanz, jetzt Basel; an der Rothe, Kanton Luzern, Schweiz. Gegründet 1194 von Ulrich von Langenstein im Jura, von dessen Schwager Arnold von Kapfenberg an den jetzigen Platz bei einer St. Urbanskapelle verlegt, besiedelt von Lützel 1195. Aufgehoben vom Kanton Luzern 13. April 1849; danach Irrenanstalt.
  • St. Veit an der Rot (OSB M), mon. st. Viti eis Rotham – st. Vitus – Diöz. Salzburg (jetzt München – Freising), Oberbayern – gegr. ursprünglich zu Elsenbach 1130 – besiedelt von Sankt Peter in Salzburg aus, auf den St. Veitsberg bei Neumarkt verlegt 1171; aufgehoben 1802 vom Kurfürsten Max Joseph von Bayern, weil die Mönche selbst die Aufhebung verlangten.
  • St. Viti mon. (OSB M), cis Rotham – s. St. Veit.
  • St. Walburg (OSB M), mon. st. Walburgae in sacra sylva (Heilingsforst) – B. M. V., st. Jacobus min., st. Walburga – Diöz. Straßburg, Unterelsass – gegr. 1074 vom Grafen Thierry von Mömpelgard – zerstört 1525 im Bauernkriege – zuerst dem Stifte Weißenburg, später der Mensa des Bistums Speyer inkorporiert – 1546 Eigentum der Stadt Weißenburg.
  • St. Walpurgis monast. (OSB F), s. Eichstätt, Monheim.
  • St. Wigberti mon. (OSB M), s. Hersfeld.
  • Staade (OSB M), s. Stade.
  • Stablo (OSB M), Stabulense mon., Stabuletum (zu Malmedy gehörig) – st. Remaclus – Diöz. Lüttich, Belgien – gegr. ca. 650 – aufgehoben 1797 in der französischen Revolution – vgl. Malmedy.
  • Stachelberg (OCist F), Stachelsberg. Bayern, Mittelfranken bei Heidenheim; Diöz. Eichstätt. – S. Crux. – Anfangs (1165) trug das Kloster den Namen Schafhausen, scheint aber nicht lebensfähig gewesen zu sein; am 23. August 1245 in Stachelberg neu errichtet und CN; 1252 nach Zimmern, Diöz. Augsburg, verlegt.
  • Stade (OSB M), B. M. V. in Stadio, Staade, Stada, -en, Statix, -o, Statudanda – B. M. V., st. Johannes Ev., st. Benedikt – Diöz. Bremen, Kreis Stade in Hannover – gegr. 1142 auf Veranlassung der Vögte von Stade – 1568 protestantisch – 1648 aufgehoben.
  • Stadtilm (OCist F), Ilm, Ilmena, Ilmene, Ylmene. Schwarzburg-Rudolstadt, A. Stadtilm; Diöz. Mainz. – S. Nicolaus et s. Benedictus. – Gegründet 1267 vom Grafen Günther von Schwarzburg zu Saalfeld; 1274 nach Stadtilm verlegt wegen Streitigkeiten mit den Franziskanern; 1533 aufgehoben und schon 1625 in Trümmern.
  • Staffelsee (OSB F), Staffinse, auf einer Insel im gleichn. See, Bayern, Rgb. Oberbayern, BA. Weilheim – Diöz. Augsburg. – S. Michael. – Doppelkloster (?), gegr. nach 739, abhängig von Benediktbeuren; weitere Schicksale unbekannt.
  • Stagnum S. Mariae (OCist M), s. Chorin.
  • Staine (OSB M), s. Stein am Rhein.
  • STAMS (OCist M), Stammes, Stamps. – 2. Hauptpatron St. Johann Bapt. – Diöz. Brixen; am Inn, Oberinntal, Tirol. Gegründet von der Herzogin Elisabeth von Bayern, Mutter Konradins und Gemahlin des Herzogs Meinhard von Tirol, besiedelt von Kaisheim anfangs März 1273. Gehörte der oberdeutschen Kongregation an (Vikariat Schwaben); 1807 von der bayrischen Regierung aufgehoben, 1816 wiederhergestellt. Dem Stift sind 9 Seelsorgestellen inkorporiert.
  • STANIATKI (OSB F), Galizien, BH. Tarnow – Diöz. Krakau. – S. Adalbertus M., S. Benedictus. – Abtei, gegr. 1289 (oder 1228?) durch Klemens Graf von Rucza u. Climontow – es ist das älteste noch bestehende BNonnenkloster Galiziens.
  • Staucha (OSB F), Kgr. Sachsen, Kr. Dresden, AH. Meißen – Diöz. Meißen. – Gegr. 1222, wahrscheinlich durch Meinher I. von Hartenstein, Burggrafen von Meißen – 1334 nach Döbeln (s. d.) verlegt.
  • Stein am Rhein (OSB M), mon. st. Georgii ad Petram, Staine – st. Georgius, st. Cyrillus – Diöz. Konstanz, Kanton Schaffhausenin der Schweiz – gegr. zu Hohentwil (Dwiel, Duellium) 966 – wegen des schweren Zuganges verließen die Mönche 1055 den Ort und zogen nach Stein am Rhein – 1597 mit päpstl. Konsens der Abtei Petershausen bei Konstanz inkorp.
  • Steina (OSB M), s. Steine an der Leine.
  • Steinacha (OSB M), s. Münchsteinach.
  • Steinbach bei Michelstadt (OSB F), Ght. Hessen, Prov. Starkenburg, Kr. Ehrbach – Diöz. Mainz. – SS. Marcellinus u. Petrus (?). Gegr. 821 von Einhard als Kollegiatstift – Ende des 11. Jahrhunderts mit Bened. von Lorsch besetzt – seit Anfang des 13. Jahrhunderts BN – 1535 aufgegeben. Das Kloster wird mitunter auch „Michelstadt“ genannt.
  • Steinbeck (OCist M), s. Scharnebeck.
  • Steine an der Leine (OSB M), Stene, Sterna, Steyna, Mariensteine – B. Maria V. – Diöz. Mainz, Kreis Nortneim in Hannover – gegr. 1105; Abtei seit 1120 – zerstört 1626, aufgehoben vom Herzog Christian von Braunschweig und dessen Besitzungen in Beschlag genommen – 1692 schuf Braunschweig das Amt Steine daraus.
  • Steinen in der Au (OCist F), Steina in Augia, Vallis de Swiz. Schweiz, Kanton Schwyz; Diöz. Konstanz. – B. Maria V. – Schon um 1253 bestand hier ein Frauenkonvent; 19. März 1267 in den Cist. Orden aufgenommen; 8. Februar 1404 durch einen Schneesturm zerstört; gegen Ende des 15. Jahrhunderts verlassen; 1570 als Dominikanerinnenkloster restauriert.
  • Steinerberg (OSB F), S. Anna am Steinerberg, Schweiz, Kt. Schwyz. – S.Anna. – Priorat von der Ewigen Anbetung, 1845 gegr. – von hier 1846 nach Ottmarsheim (s. d.) übersiedelt.
  • Stella praeclara (OCist F), s. Lichtenstern.
  • Stella st. Mariae (OCist F), s. Marienstern.
  • Sterkrade (OCist F), Stirkerode, Rivulus st. Mariae, mon. fortis Consilii. Rheinprov., Kr. Ruhrort; Diöz. Köln. – B.Maria V. – Gegründet 1240 von Reginwidis, ehemalige Äbtissin in Düssern; aufgehoben 1806 (?); Gebäude 1819 verkauft.
  • Stettin: St. Maria (OCist F), Pommern, Rgb. Stettin; Diöz. Kamin. – B. Maria V. – Gegründet um 1243 von Herzog Barmin I., in der Reformation eingegangen.
  • Steyrgarsten (OSB M), s. Garsten.
  • Stirkerode (OCist F), s. Sterkrade.
  • Stolpe (OCist M), Skolp, Stolpa. Diöz. Kammin; an der Peene in Vorderpommern, Preußen. 1151 vom Pommernfürsten Ratibor für Benediktiner gegründet, trat im September 1305 zu den Cisterziensern über, besiedelt von Pforta; aufgehoben 1534, nur mehr einige Trümmer vorhanden.
  • Stolpe (OSB M), Stolp, Stolpa, Stolpium, Stolprum, Stulpa, Scolp, Ztulpium – st. Johannes Bapt. – Diöz. Camin,Vorderpommern – gegr. 1153, besiedelt von Berge aus – mit Konsens des damaligen Benediktiner-Konventes in eine Cistercienser-Abtei verwandelt 1305 – aufgehoben um 1534 durch die Reformation.
  • Stötterlingenburg (OSB F), Preußen, Prov. Sachsen, Rgb. Magdeburg, Kr. Halberstadt – Diöz. Halberstadt. – S. Laurentius. – Gegr. vor 996 – die Klosterkirche in Hirsauer Bauweise stammt aus dem 12. Jahrhundert – 1540 zum Luthertum übergegangen.
  • Strepow (Groß- u), in den Pomerellen (OCist M), Hier wollte Herzog Mestwin II. von Pomerellen 1294 mit Hilfe Eldenas ein Kloster gründen; sein Tod (1295) hinderte die Ausführung. Strepow kam 1247 in den Besitz der Deutschherren.
  • Striegau (OSB F), Preußen, Prov. Schlesien, Rgb. Breslau, Kreisstadt – Diöz. Breslau. – B. Maria V., S. Crux, S. Andreas Ap. – Gegr. 1307 durch Beatrix, Herzogin von Schlesien-Schweidnitz, 1810 aufgehoben, die Gebäude danach Gefängnis.
  • Stromberg (OCist M), s. Heisterbach.
  • Sturs (OCist F), s. Marburghausen.
  • Stürzelbronn (OCist M), Fons B. M. V., Sturcelbrunna, Currebuzne, Estorceborne. Diöz. Metz; östlich von Bitsch in Deutsch-Lothringen. Gegründet von Herzog Simon I. von Lothringen 1135, besiedelt von Macières (Dep. Cote-d Or) 17. April 1143; 1633 zerstört, nach 1700 als Kommende wiederhergestellt; in der französischen Revolution 1790 aufgehoben und dem Erdboden gleichgemacht.
  • Suarzaha (OSB M), s. Schwarzach am Rhein.
  • Suczara (OCist F), s. Marksussera.
  • Sugae mon. (OSB M), Sueiga abbatia – s. Münchsmünster.
  • Sulz (OCist M), Propstei. Diöz. Basel; Ober-Elsass. 1210 schenkt Graf Friedrich von Pfirt dem Kloster Lien-Croissant bei Besançon (Dep. Doubs), gegründet 1134, den Hof Ollweiler bei Sulz, 1253 bauen die Mönche eine Kapelle und Propstei in Sulz selbst und geben Ollweiler auf; um 1600 kommt alles in den Besitz der Bischöfe von Basel.
  • Sulzburg (OSB F), Sultzeberg, Baden, Kr. Lörrach, A. Müllheim – Diöz. Konstanz. – S. Cyriacus. – Vor 993 Doppelkloster, in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts (1556?) aufgehoben.
  • Summontorium (OSB F), s. Hohenwart.
  • Sunesheim (OSB M), -isheim, Sunsheim – s. Sinsheim.
  • Sunnfeldt (OCist F), Sunfelt, s. Sonnefeld.
  • Surburg (OSB M), Sura-, Saraburc, Saurburg – B. M. V., st. Martin – Diöz. Straßburg, Unterelsass – gegr. ca. 673 – nahm 742 die Benediktinerregel an – vor 1273 bereits Kollegiatstift.
  • Swinfurte (OSB M), s. Schweinfurt.
  • Syhlmönken (OSB M), s. Sielmönken.
  • Syllenau (OCist F), s. Seldenau.
  • Sylva benedicta (OCist F), s. Klosterwald.
  • SZCYRZYC (OCist M), Scirium, Ciricium, Mariae Vallis, Chiriche, Chyric, Ciric. Diöz. Tarnów, früher Krakau. – 2. Patron St. Stanislaus. – Bei Dobra, B.- H. Neu-Sandec, Galizien. Gegründet von Theodor Ruszcza, Palatin von Krakau, 1234 auf seinem Gute Ludzmierz bei Neumarkt, besiedelt von Jedrzejöw; 1245 vom Stifter nach Szczyrzyc verlegt; gehörte ab 1580 zur polnischen Ordensprovinz. Von 1538 bis 1794 Kommende; seither Priorat (infuliert.)
  • Szent-Gotthárd (OCist M), s. St. Gotthard.
  • Szepes (OCist M), Cips de Scepusio, Schlavnik, Altzenow, Nova Abbatia. Diöz. Gran; bei Leutschau im Zipser Komitat am Hernadflusse. Gegründet wahrscheinlich vom Prinzen Koloman, dem Sohne König Andreas II. von Ungarn, Jänner 1224, besiedelt von Wachock (bei Opatów in Polen). Von den Türken zerstört.
  • Tänikon (OCist F), Tännikon, Tennicka, Tenniken, Tennikon usw., Dänikon usw., Maria Liliental, Vallis liliorum. Schweiz, Kanton Thurgau; Diöz. Konstanz, bez. Basel. – S. Anna. – Gegründet um 1246 von Eberhard von Bichelsee; 1256/7 in den Cist.-Orden aufgenommen; in der Reformation nahmen von den 13 Frauen die Äbtissin Anna Wälter und 10 Frauen die neue Lehre an und übergaben 2. Oktober 1529 das Kloster an Zürich; restauriert 1550 von Magdenau aus; aufgehoben 27. Juni 1848 vom Kanton Thurgau; 27. September 1869 zogen die überlebenden Frauen nach Mariastern-Gwiggen, s. dort.
  • Tankmarsfelde an der Selke (OSB M), s. Mönchennienburg.
  • Tannwald (OCist M), Diöz. Breslau; Provinz Schlesien. Propstei des Klosters Leubus.
  • Taufers (OSB M), s. Tuberis.
  • Tauffers (OSB F), s. Münster.
  • Techow (OCist F), s. Heiligengrabe.
  • Teckingen (OSB F), s. Deggingen.
  • Tedelingen (OSB M), Tedelingen, Tettlingen, Dedelingen. Schweiz, Kanton Bern; Diöz. Konstanz. – B. Maria V. – Urkundlich zuerst 1. Januar 1284; aufgehoben 1528 von Bern und 1529 an Privatleute verkauft.
  • Tegernbach (OSB M), Tegarinbac, Tegarinwac Wasentegernbach – st. Michael – Diöz. Freising, Oberbayern, B.-A. Mühldorf – gegr. vor 816 – von den Ungarn zerstört im 10. Jh.
  • Tegernsee (OSB M), Tegrinsee, Tegurium, Tegarinseo, mon. st. Quirini – st. Salvator, nach der Restaurierung st. Peter und Paul, st. Quirinus – Diöz. Freising, B.-A. Miesbach in Oberbayern – gegr. um 746; zerstört zwischen 907 – 20; restauriert (von St. Maximin in Trier aus) 972 – aufgehoben 1803 vom Kurfürsten Max Joseph von Bayern.
  • Teinitz (OCist M), Marienteinitz, Tynec. – Maria Verkündigung. – Diözese Prag; bei Královic. Propstei des Stiftes Plaß. Gegründet 1682 von Abt Andreas Troger. Versah die Seelsorge in der Stadt Královic, aufgehoben 1786.
  • Teistungenburg (OCist F), Testingenborch, Teystingenborch, Eistingenburc. Prov. Sachsen, Kr. Worbis; Diöz. Mainz. – B. Maria V. – Gegründet um 1250 von Beuren aus wegen Ueberfüllung; aufgehoben 1809 von der westfälischen Regierung.
  • Telki (nach e), (OCist M), Diöz. Veszprím in Ungarn. Benediktinerabtei, von deren Gründer, Banus Micha, mit Erlaubnis Honorius III. Kloster Heiligenkreuz zur Reform 1224 übergeben; von 1270 ab wieder Benediktiner.
  • Tennenbach (OCist M), Porta-Coeli Diöz. Konstanz, jetzt Freiburg i. Br.; unweit der Elz im Breisgau, östlich von Emmendingen, Baden, gegründet und besiedelt vom Abte Hesso von Frienisberg 1158. Kam nach der Reformation unter die Visitation von Salem; entging 1782 mit genauer Not der Aufhebung durch Kaiser Josef II.; aufgehoben Frühjahr 1806. Das Kloster später abgebrochen, aus den Steinen der Kirche von 1829 ab die protestantische Ludwigskirche in Freiburg gebaut.
  • Teplitz (OSB F), Böhmen, BHauptstadt – Diöz. Prag. – S. Johannes Bapt. – Abtei, gegr. 1156 durch Judith, Gemahlin Wladislaws II., an dem Platze, wo heute das Schloss des Fürsten Clary-Aldringen sich befindet – 1426 von den Husiten zerstört.
  • TETTENWEISS (OSB F), Bayern, Rgb. Niederbayern, BA. Griesbach – Diöz. Passau. – S. Gertrudis. – Priorat, gegr. 1899 von der Abtei Frauen-Chiemsee, Abteierhebung am 28. Oktober 1924.
  • Thal-Bürgel (OSB M), s. Bürgel im Tal.
  • Thalbürgel (OSB F), s. Bürgel.
  • Thedingen (OSB F), Kloster Thedinga (5 km n. Leer), Preußen, Prov. Hannover (Ostfriesland). Rgb. Aurich, Kr. Leer – Diöz. Münster. – Ein Bened.-Doppelkloster bestand hier bis zum 16. Jahrhundert.
  • Theologiense mon. (OSB M), s. Tholei.
  • Theres (OSB M), Tharissa am Main bei Hassfurt – st. Vitus – Diöz. Würzburg, Unterfranken in Bayern – gegr. 1043 durch Bischof Suidger vom Bamberg, nachmals Papst Klemens II. – aufgehoben 1803 vom Kurfürsten Max von Bayern.
  • Thierhaupten (OSB M), mon. Thierhauptanum – st. Peter und Paul – Diöz. Augsburg, B.-A. Neuburg a. D. in Oberbayern; gegr. im 8. Jh.; von den Ungarn zerstört 955; restauriert 994 (al. 1022 oder 1028); aufgehoben 1803 vom Kurfürsten Max von Bayern.
  • Thierstein (OSB F), s. Dierstein.
  • THOLEY (OSB M), mon. Theologiense – st. Mauritius – Diöz. Trier, Rheinprovinz – gegr. um 620 – aufgehoben 1802 von Napoleon. 1949 Wiedererrichtung der Abtei und im folgenden Jahr Besiedlung durch Mönche von St. Matthias in Trier.
  • Thorn (OSB F), Prov. Ostpreußen, Rgb. Marienwerder, Kreisstadt – Diöz. Kulm. – Gegr. 1415 (für CistN?) von der Abtei Kulm – 1581 neu besetzt (mit BN?).
  • Thron (OCist F), Mon. de Throno st. Mariae. Prov. Hessen-Nassau, nördlich von Frankfurt; Diöz. Mainz. – Gegründet 1243 vom Grafen Gerhard von Diez; 1247 in den Orden aufgenommen; in der Reformation eingegangen; 1873 vollständig zerstört.
  • Thronus Mariae (OCist F), s. Nimbschen.
  • Thronus-Regis (OCist M), Königsthron. Diöz. Olmütz; bei Wsetjn in Ostmähren. Hier wollte König Wenzeslaus V. von Böhmen 19. Mai 1306 ein Kloster gründen und mit Mönchen von Plaß besetzen; sein Tod am 13. Juni gleichen Jahres verhinderte den Plan.
  • Thrubiki (OSB F), s. Drübeck.
  • Thulba (OSB F), Bayern, Rgb. Unterfranken, BA. Hammelburg – Diöz. Würzburg. – S. Lambertus. – Abtei, gegr. 1127 durch Gerlach und seine Gemahlin Regilind, von Fulda abhängig – im Bauernkriege zerstört, seitdem Fuldaische Propstei bis 1803.
  • THYRNAU (OCist F), nördlich von Passau, Niederbayern; Diöz. Passau. – S.Joseph. – Entstand 1902 durch Übersiedlung der Abtei Rathhausen-Vezelise. S. Rathausen.
  • Tiefental (OCist F), Diefental usw., Elisabethental, Frauental, Mariental, Vallis st. Mariae, Vallis st. Elyzabeth, Vallis profunda. Prov. Hessen-Nassau, Rgb. Wiesbaden; Diöz. Mainz. – S. Elisabeth. – Urkundlich 1153 BN; seit 1242 CN; 1572 abgebrannt; aufgehoben 1803.
  • Tiefenthal (OSB F), Diffental, Vallis s. Elisabeth, Preußen, Prov. Hessen-Nassau, Rgb. Wiesbaden, Rheingaukr. – Diöz. Mainz. – B. Maria V., S. Elisabeth. – Abtei, gegr. vor 1160 für BN – seit 1242 CistN.
  • Tilgen-, Tillienkloster (OCist F), s. Münster.
  • Tilgenkloster (OSB F), s. Münster.
  • TISCHNOWITZ (OCist F), Vorkloster. Tisnov(ice), Himmelspforten, Porta coeli, Predkla-steri. Mähren; Diöz. Brünn. – B. Maria V. – Gegründet 1234 von Constantia, Gemahlin Ottokars I.; aufgehoben 19. März 1782 von Joseph II. Die Abtei Mariental in der Lausitz kaufte das Kloster und restaurierte es 23. Mai 1901 als Priorat.
  • Tisertinense mon. (OSB M), s. Disentis.
  • Tobrense mon. (OSB M), s. Tuberis.
  • Tobrense monast. (OSB F), s. Münster.
  • Toplitza (OCist M), Toplica, Dupplica, Topusko de Gorra. – Hauptpatrozinium Mariä Heimsuchung. – Diöz. Agram; zwischen den Flüssen Unna und Kulpa in Kroatien. Gegründet von König Andreas II. von Ungarn 1205, besiedelt von Clairvaux 13. August 1208. Vor 1560 von den Mönchen verlassen; es führt von da an der Bischof von Agram den Namen eines Abtes von Toplitza. Vom Kloster nur mehr Ruinen vorhanden.
  • Topusko im Komitate Zagreb (OCist M), – Maria Heimsuchung. – Diöz. Zara. König Andreas II. von Ungarn führte hier 1212 die Cisterzienser ein. Nach deren Abgang erhielt den Titel eines Abtes von Topusko der Agramer Erzbischof. Der letzte Abt war Franz Keglevic.
  • Torgau (OCist F), s. Nimbschen.
  • Transfluvianum monast. (OSB F), s. Münster.
  • TRAU (OSB F), Dalmatien, BH. Spalato – Diöz. Spalato. – S. Nicolaus. – Abtei S. Nicolo, gegr. 1064.
  • Traunkirchen am Traunsee (OSB F), Trunchirichen, Oberösterreich, BH. Gmunden – Diöz. Passau. – B. Maria V. – Abtei Neumünster, gegr. 1020 durch Wilhelm Graf v. Raschenberg; nach kurzer Zeit verödet und Anfang des 13. Jahrhunderts durch Markgraf Ottokar v. Steyer erneuert – 1571 infolge der Glaubensspaltung eingegangen. Die Besitzungen gingen an den Jesuitenorden über.
  • Trebitsch (OSB M), Trebic, Trebitium – B. Mariae V. – Diöz. Olmütz, Mähren – gegr. 1109 – teils ausgestorben, dann aufgehoben um 1551.
  • Trebnitz (OCist F), Trebnitium. Schlesien, Kreishauptstadt; Diöz. Breslau. – S. Bartholo-mäus. – Gegründet 1202 von der hl. Hedwig und ihrem Gemahl Heinrich I. von Schlesien; Kolonie von St. Theodor in Bamberg; aufgehoben 1810.
  • Trient (OSB M), Tridentum, Trento – st. Laurentius – Diöz.Trient, Tirol – gegr. vor 1146; in dieser Zeit zum großteil deutsch – aufgehoben 1426 von Papst Martin V. – die Güter der Dompropstei übergeben.
  • Trier (OSB F), Preußen, Prov. Rheinland, Rgb. Trier – Diöz. Trier. – S. Benedictus, S. Familia. Bethanien, Priorat von der Ewigen Anbetung, gegr. 1812 von St. Nicolas du Port aus – neu bestiftet 1854, durch den Kulturkampf 1875 verdrängt, 1888 wieder bezogen.
  • Trier (OSB F), Preußen, Prov. Rheinland, Rgb. Trier – Diöz. Trier. – 2. S. German. – Gegr. um 1286 durch Erzbischof Heinrich v. Vinstingen – 1477 durch Erzbischof Johann II. v. Baden in ein Chorherrenstift verwandelt.
  • Trier (OSB F), Preußen, Prov. Rheinland, Rgb. Trier – Diöz. Trier. – 3. S. Medardus. – Gegr. 1477 durch Abt Donner von S. Mathias – 1577 von Erzbischof Johann v. Schöneberg mit dem Augustinerinnenkloster S. Agneten (Trier) vereinigt.
  • Trier (OSB F), Preußen, Prov. Rheinland, Rgb. Trier – Diöz. Trier. – 4. Oehren, Ehren, zur Oeren, S. Maria ad Horreum, mon. Horrense, S. Irminen. – B. Maria V., später auch S. Irmina. – Gegr. um Mitte des 7. Jahrhunderts für Kanonissen – nahm 1495 die Ben.-Regel an – 1802 aufgehoben.
  • Trier, St. Anna (OCist F), s. Löwenbrücken.
  • Trier: St. Marien (OSB M), B. Maria V. Diöz. Trier, Rheinprovinz – gegr. 7. Jh. (694) vom hl. Willibrord – restauriert 975 – aufgehoben 1802 von Napoleon.
  • Trier: St. Martin (OSB M), mon. st. Martini ad litus – st. Martinus – Diöz. Trier, Rheinprovinz – gegr. 7. Jh. – restauriert 975 – aufgehoben 1802 von Napoleon.
  • Trier: St. Matthias (OSB M), olim mon. st. Eucharii – st. Eucharius, st. Johannes Ev., dann Matthias – Diöz. Trier, Rheinprovinz – um 455 Basilianer-Mönche – gegr. 977 als Benediktinerkloster – 1. Abt aus St. Bavon Gandavensis in Flandern – aufgehoben 1802 von Napoleon.
  • Trier: St. Maximin (OSB M), st. Maximinus, st. Joannes Ev. – Diöz. Trier, Rheinprovinz; gegr. im 4. Jh. – ca. 660-71 (al. 764) Regel des hl. Benedikt – aufgehoben 1802 von Napoleon.
  • TRIEST (OSB F), Österreich, Küstenland, reichsunmittelbare Stadt – Diöz. Triest. – B. Maria V. – S. Cypriano, Abtei, gegr. 1278 auf dem Hügel bei S. Giusto, auch genannt de la Cella; 1302 vom Domkapitel nach S. Cypriano verlegt – 1626 der Casinenser-Kongregation angeschlossen.
  • Trinitas (OCist M), s. Sancta-Trinitas.
  • Triptis (OCist F), s. Eisenberg.
  • Trub (OSB M), Truba, Trübe, Truob – st. Crux – Diöz. Konstanz, Kanton Bern in der Schweiz – gegr. 1130, besiedelt von St. Blasien aus – aufgehoben 1529 vom Magistrate der Stadt Bern.
  • Trunsee (OSB M), -seo – s. Altmünster am Traunsee.
  • Truob (OSB M), s. Trüb.
  • Trupa (OCist F), s. Liliental.
  • Tuberis (OSB M), mon.Tubrense, Tuffers, Tobrense, Tauffers – B. Maria V. – Diöz. Chur, Kanton Graubründen (im Tauffertale) – gegr. 7. Jh.; verschwindet im 9. Jh. – nach Untergang der Mönchsabtei entstand das Nonnenkloster Münster.
  • Tuberis-Münster (OSB F), Tuffers s. Münster.
  • Tuitiense mon. (OSB M), s. Deutz.
  • Tullestedte, Tullistete, Tullstet (OCist F), s. Döllstedt.
  • TUTZING (OSB F), Bayern, Rgb. Oberbayern, BA. München II – Diöz. Augsburg. – SS. Cord. Jesu. – Priorat der Bened.-Missionskongregation von S. Ottilien, gegr. 1887 in S. Ottilien, 1904 nach Tutzing verlegt.
  • Tzedenik (OCist F), s. Zehdenik.
  • Tzellensen (OCist F), s. Medingen.
  • Tzevena (OSB F), s. Zeven.
  • U. L. Frauenberg (OSB M), s. Lorch.
  • Uchtershausen, Uchtrichishusen, (OCist F), s. Ichtershausen.
  • Udenhusen (OSB F), s. Ottenhausen.
  • Ueberwasserstift (OSB F), s. Münster.
  • Uelsen (OSB F), Ullesheim s. Oldenstadt.
  • Uelsen (OSB M), Ullesheim – s. Altulzen.
  • Uetersen (OCist F), Utersen, Utersten. Schleswig-Holstein, Kr. Pinneberg; Diöz. Bremen. – S. Georgius. – Gegründet zwischen 1234 und 1237 von Heinrich von Barmstedt; Kolonie von Reinbeck; 1420 abgebrannt; in der Reformation ging es in ein adeliges Fräuleinstift über.
  • Ulenhausen (OCist F), s. Mariähausen.
  • Ulm (OSB F), Württemberg, Donaukreis, OAmtsstadt – Diöz. Konstanz. – Kloster S. Afra in der Herdbruckergasse – gegr. 1409 für adelige BN – ging alsbald wieder ein.
  • Unterliezheim (OSB F), Liezheim, Liedesheim, Bayern, Rgb. Schwaben u. Neuburg, BA. Dillingen – Diöz. Augsburg. – S. Leonhard. – Abtei, gegr. 1026 (?) – löste sich 1535/40 wegen Mangels an Nachwuchs auf. 1655 errichtete die Abtei S. Ulrich und Afra (Augsburg) daselbst ein Superiorat für BMönche – seit 1732 Propstei, 1803 aufgehoben.
  • Unterwildberg (OCist F), s. Johanniszelle.
  • Untica (OSB M), s. Innichen.
  • Uracha (OSB M), Urowe – s. Mönchaurach.
  • Uraugia (OSB M), s. Aura an der Saale.
  • Ursinense mon. (OSB M), -sinum – s. Irrsee
  • Urspring (OSB F), Urspringen, Cella in U., Württemberg, Donaukr., OA. Blaubeuren – Diöz. Konstanz. – S. Ulrich. – Priorat, gegr. 1127, abhängig von S. Georgen auf dem Schwarzwald – an der Spitze Meisterinnen bis 1664, seither Äbtissinnen – 1475 reformiert – 1806 aufgehoben.
  • Utrina Vallis (OCist M), Userstal s. Eusserthal.
  • Uttinburren (OSB M), s. Ottobeuren.
  • Uttinga (OSB M), s. Altötting.
  • Vaccarum Rivus (OSB F), s. Kühbach.
  • Valentia (OSB M), s. Weltenburg.
  • Valkenhagen (OCist F), s. Falkenhagen.
  • Vallis Angelorum (OCist F), s. Engeltal.
  • Vallis beata, – beatorum (OCist F), s. Seligental.
  • Vallis benedictionis (OCist F), s. Vlotho.
  • Vallis coeli, – coelorum (OCist F), s. Himmeltal.
  • Vallis comitis (OCist F), s. Grafental.
  • Vallis de Swiz (OCist F), s. Steinen.
  • Vallis Dei (OCist F), s. Brenkhausen, Gottestal.
  • Vallis Dei (OCist M), s. Säusenstein. Vallis Honesta s. Posegis.
  • Vallis Dei (OSB F), s. Brenkhausen.
  • Vallis Dei S. Elisabeth (OSB F), s. Tiefental.
  • Vallis Dei S. Mariae (OSB F), s. Mariental, Münster.
  • Vallis dominarum (OCist F), s. Frauental.
  • Vallis felix ( ), s. Seligental.
  • Vallis gratiarum (OCist F), s. Gnadental.
  • Vallis Guntherana, – Guntheri (OCist F), s. Günterstal.
  • Vallis iucunda (OCist F), s. Wonnental.
  • Vallis liliarum (OCist F), s. Liliental.
  • Vallis liliorum (OCist F), s. Tänikon.
  • Vallis profunda (OCist F), s. Tiefental.
  • Vallis rosarum (OCist F), s. Börstel, Rosental.
  • Vallis sanctorum (OCist F), s. Heiligental.
  • Vallis Speciosa (OCist M), s. Schöntal.
  • Vallis st. Crucis (OCist F), s. Marburghausen.
  • Vallis st. Elyzabeth (OCist F), s. Tiefental.
  • Vallis st. Gregorii mon. (OSB M), s. Gregorienmünster.
  • Vallis st. Mariae (OCist F), s. Bellevaux, Falkenhagen, Frauental, Frauenzimmern, Mainz, Mariental, Netze, Oslavan, Rottenmünster, Tiefental.
  • Vallis virginum (OCist F), s. Frauental, Harvestehude.
  • VARENSELL bei Neukirchen (OSB F), Preußen, Prov. Westfalen, Rgb. Minden, Kr. Wiedenbrück – Diöz. Paderborn. – B. Maria V. Immaculata. – Priorat von der Ewigen Anbetung, gegr. 1902, besiedelt vom Kloster Hamicolt.
  • Varnbach (OSB M), s. Formbach.
  • Vaux-sainte-Marie (OCist F), s. Bellevaux.
  • VEGLIA auf der gleichnamigen Insel im Quarnero (OSB F), BH. Lussin – Diöz. Veglia. – B. Maria V. (Assumpta). – Abtei seit ca. 1223.
  • Veilsdorf (OSB F), Vilesdorf, Michaelstein, Michaelisberg, Hgt. Sachsen-Meiningen, Kr. Hildburghausen – Diöz. Würzburg. – S. Michael Arch. – Abtei, gegr. 1180/81 durch den Würzburger Domherrn und späteren Bischof Heinrich Käs – 1446 durch Bischof Gotfrid in eine BMönchsabtei umgewandelt – diese im Bauernkriege (1525) zerstört und aufgehoben.
  • Veilsdorf (OSB M), Veylsdorf, Vilsdorf, Michelstein, Michelisberg – st. Michael – Diöz. Würzburg, Sachsen-Meiningen – um 1153 Zelle für Nonnen O. S. B.; gegr. 1189 als Frauenkloster – 1446 von Bischof Gottfried von Würzburg und Herzog Wilhelm von Sachsen in eine Mönchsabtei verwandelt, besiedelt von Kastei – im Bauernkrieg zerstört 1525 – seit 1765 Porzellanfabrik.
  • Veitbach (OSB F), s. Feldbach.
  • Veitsberg bei Neustadt a. d. Saale (OSB F), Bayern, Rgb. Unterfranken, BA. Neustadt a. d. Saale – Diöz. Würzburg. – S. Vitus. – Auf diesem Berge (in der Markung Hohenroth, 3 km sw. Neustadt) soll ehemals ein Frauenkloster (BN?, vielleicht nur eine Frauenklause) gestanden haben – die Steine seien im J. 1825 zum Baue der neuen Kirche in Herrschfeld (2 km nö. Neustadt) verwendet worden.
  • Veitszell (OSB F), s. Jagstzell.
  • Veldpach, Velpach, Veltpach (OCist F), s. Feldbach.
  • Veneris Mons (OCist M), s. Frienisberg.
  • VENIO OSB (OSB F), Rbz. Oberbayern, Stadt München - Erzdiös. München. - Anfang der 1920er Jahren schlossen sich unter dem Eindruck der Kriegsereignisse junge Frauen zu einer christlichen Lebensgemeinschaft zusammen, die mit dem Stundengebet auch eine Berufstätigkeit und Verzicht auf Ordenskleidung verband. Durch die Oblation der Mitglieder an die Erzabtei Beuron erfolgte eine Annäherung an die benediktinische Lebensform. 1952 Umzug an den jetzigen Standort im Münchner Stadtteil Nymphenburg. 1992 bischöfliche Anerkennung und Aufnahme in die Benediktinerkonföderation. 2013 Erhebung zu einer Abtei bischöflichen Rechts.
  • Verchen am Kurnmerower See, Preußen (OSB F), Prov. Pommern, Rgb. Stettin, Kr. Demmin – Diöz. Cammin. – Erste Gründung Ende des 12. Jahrhunderts, Besiedlung mit Nonnen aus Klatzow (Kr. Demmin), anscheinend nicht von Bestand. Im J. 1268 neue Gründung – im 16. (?) Jahrhundert aufgehoben.
  • Vergaville (OSB F), Lothringen, Kr. Château-Salins, Kt Dieuze – Diöz. Metz. – B. Maria V., S. Petrus, S. Eustasius. – Abtei, gegr. 966 durch Sigerich und seine Gemahlin Berta – aufgehoben 1791.
  • Vetus-Cella (OCist M), s. Altzelle.
  • Veylsdorf (OSB M), s. Veilsdorf.
  • Via coeli (OCist F), s. Düsseren.
  • Viecht (OSB M), s. Fiecht.
  • Viersen (OSB F), Preußen, Prov. Rheinland, Rgb. Düsseldorf; Kr. Gladbach – Diöz. Köln. – Priorat von der Ewigen Anbetung, gegr. 1873 von M. Maria v. Fürstenberg-Stammheim, wegen des Kulturkampfes 1875 nach Tegelen (Holland) verlegt.
  • Vierzehnheiligen (OCist M), Wallfahrtsort und Propstei. Diöz. Bamberg; bei Lichtenfels in Oberfranken, Bayern. Diese große Wallfahrtsstätte auf dem Langheimer Klostergute Frankental verdankt ihre Entstehung nach der Legende der Erscheinung der 14 hl. Nothelfer am 17. September 1445; die erste Kapelle wurde im April 1448 eingeweiht. Vierzehnheiligen teilte das Geschick von Langheim. 1839 den Franziskanern übergeben.
  • Viktring (OCist M), Victoria, Vetrinj. – B. Maria V. vom Siege. – Diöz. Salzburg, jetzt Qurk; bei Klagenfurt in Kärnten. Gegründet vom Grafen Bernhard von Kärnten 1142, besiedelt von Weiler-Bettnach wahrscheinlich 28. Mai genannten Jahres; aufgehoben 1. August 1786. Klosterkirche (baulich verändert) jetzt Pfarrkirche, das Kloster jetzt Schloss des Fürsten Liechtenstein, der ehemalige Besitz jetzt Gutsinhabung der Fabrik B. v. Moro.
  • Vilemov (OSB M), s. Willimov.
  • Villa pacis (OCist F), s. Friedenweiler.
  • Villa pacis (OSB F), s. Friedenweiler.
  • Villa st. Leobardi (OSB M), Villare – s. Maurusmünster
  • Villerium (OCist M), s. Weiler-Betnach.
  • Villingen: St. Georgen (OSB M), mon. st. Georgii in sylva nigra, st.Georgy Villingae – st. Georg – Diöz. Constanz, Baden; gegr. 1084 zu St. Georgen im Schwarzwald, besiedelt von Hirsau aus – nachdem die Mönche am 6. Jänner 1536 von St. Georgen durch Herzog Ulrich von Württemberg vertrieben worden, zogen sie nach Villingen und gründeten ein neues St. Georgen – aufgehoben 1806 vom König Friedrich Wilhelm von Württemberg.
  • Vilsdorf (OSB M), s. Veilsdorf.
  • Vinea S. Mariae (OCist M), s. Burlo.
  • Vinearum mon. (OSB M), ad vineas prope Altdorfium – s. Weingarten.
  • Vinnenberg (OCist F), Mons. b. Mariae. Westfalen, Kr. Warendorf; Diöz. Münster. – S. Joannes B. – Gegründet 1252; seit 1466 BN; aufgehoben 30. Jänner 1810; restauriert 1898 für BN von der ewigen Anbetung.
  • Vinnenberg (OSB F), Mons beatae Mariae, Preußen, Prov. Westfalen, Rgb. Münster, Kr. Warendorf – Diöz. Münster. – B. Maria V., S. Johannes Bapt. – Abtei, gegr. 1252 für Cist.-Nonnen – um 1465 nach der Bened.-Regel reformiert – 1810 aufgehoben. 1878 als Priorat von der Ewigen Anbetung erneuert, von Hamicolt besiedelt. Aufhebung 1941-45, 2005 Auflösung aufgrund Personalmangels.
  • Vitzenburg (OSB F), Preußen, Prov. Sachsen, Rgb. Merseburg, Kr. Querfurt – Diöz. Halberstadt. – B. Maria V. – Gegr. Ende des 11. Jahrhunderts (vor 991) durch Konrad Graf v. Beichlingen – infolge mangelnden Gedeihens durch Wiprecht Graf v. Groitzsch 1100/10 aufgehoben und zur Dotation der neugegründeten BAbtei Reinsdorf (3 km östlich) verwendet.
  • Vlotho (OCist F), Vloten, Segenstal, Vallis benedictionis. Westfalen, Kr. Herford; Diöz. Minden, jetzt Paderborn. – S. Anna. – Die 1255 auf dem Werder bei Rehme (Kr. Minden) angesiedelten Nonnen zogen 1258 nach Vlotho; 1430 wurden die Nonnen nach Liliental (Diöz. Bremen) und Rulle (Diöz. Osnabrück) versetzt; nach Vlotho kamen Mönche aus Locum; aufgehoben 1560.
  • Vlotho (OCist M), Vallis-Benedictionis, Clotow. Priorat, Diöz. Minden; a. d. Weser in der einstigen Herrschaft Ravensberg, Westfalen. Ursprünglich Cisterzienserinnenkloster (gegründet 1258), 1430 in ein Mönchskloster umgewandelt unter der Visitation von Loccum; eingegangen in der Reformation.
  • Volkerode (OCist M), Volkenroda, Folkodesrode, Foldensis. Diöz. Mainz; bei Mühlhausen in Thüringen, Sachsen-Gotha. Gegründet 1128 für Benediktiner von der Gräfin Helinburg von Gleichen, 24. September 1131 den Cisterziensern übergeben, besiedelt von Kamp. Im Bauernkriege 1525 verbrannt; 1540 vom Herzog Heinrich von Sachsen aufgehoben. Von der Kirche der Chor, dazu ein Teil des Klosters erhalten.
  • Voremberg (Diöz. M), (OCist F), s. Höckelheim.
  • Vorkloster (OCist F), s. Tischnowitz.
  • Vormbach (OSB M), s. Formbach.
  • Vrowendal (OCist F), s. Frauental.
  • Vuldaha (OSB M), Vulta – s. Fulda
  • Wachtereswinkel, Wächterswinkel, (OCist F), s. Wechterswinkel.
  • Wagenhausen (OSB M), Waginhusin, Cella B. M. V. – B. Maria V. – Diöz. Konstanz, Kanton Thurgau in der Schweiz – gegr. ca. 1090, besiedelt von Schaffhausen aus – als Propstei der Abtei Schaffhausen inkorporiert vor 1444
  • Wagrowitz (OCist M), Wangrowitz, s. Wongrowitz.
  • Walberberg (OCist F), Walbuchgeberge, Walburgeberge, Mons st. Walburgis. Rheinprov., Ldkr. Bonn; Diöz. Köln. – B. Maria V. – Von Erzbischof Philipp von Heinsberg (1167-1191) wurde hier ein Mönchskloster gegründet, das aber nicht gedieh; Erzbischof Adolf I. führte 1197 CN ein; Kolonie von Hoven; seit 1452 wieder Männerpriorat; 1591 Jesuiten.
  • Walberberg (OCist M), Mons St. Walburgis. Priorat. – 2. Hauptpatron: St. Walburgis. – Diöz. Köln; bei Bonn in den Rheinlanden. Gegründet vom Erzbischof Adolf I. von Köln 1197 für Cisterzienserinnen; 1452 in ein Cisterzienserpriorat umgewandelt und Heisterbach unterstellt.
  • Wald (OCist F), s. Klosterwald.
  • Wald (OSB F), s. Klosterwald.
  • Walderbach (OCist M), Walderbacum. Diöz. Regensburg, LG. Roding; am Regen in der Oberpfalz, Bayern. Vom Burggrafen von Regensburg Otto v. Stefling für Augustiner-Chorherren gegründet und 1143 mit Cisterziensern besetzt; besiedelt von Waldsassen; im Husitenkriege verwüstet, nach 1560 vom Kurfürsten Friedrich III. von der Pfalz eingezogen, 1661 mit Cisterziensern von Aldersbach besetzt, 1691 wieder Abtei; 1803 aufgehoben, ist die Kirche jetzt Pfarrkirche, das Kloster teils Staats-, teils Privatbesitz.
  • WALDSASSEN (OCist F), Bayern, Oberpfalz, Landkreis Tirschenreuth; Diöz. Regensburg. – B. Maria V. – Männerkloster vor 1133-1556/1661-1803; als CN–Priorat neu gegründet von Bischof Ignatius von Regensburg 18. Dezember 1863 als Kolonie von Seligental; 1925 zur Abtei erhoben.
  • Waldsassen (OCist M), Waldsassum. Diöz. Regensburg; an der Wondreb, Nordgau, Oberpfalz, Bayern. Geht der Klostergründungsgeschichte (um 1300) zufolge auf eine Eremitenkommunität um den westfälischen Ritter Gerwig von Volmarstein zurück und wurde von Diepold III., dem Makrgrafen auf dem Nordgau vor 1133 gegründet und von Volkenroda besiedelt. 1556 wurde die Abtei durch Kurfürst Ottheinrich von der Pfalz aufgehoben. Abt Martin Dallmayer von Fürstenfeld begann 1661 seine Wiederherstellung; 1690 wieder Abtei. Aufgehoben 11. Februar 1803. Das Kloster gelangte als Zisterzienserinnen-Priorat 1863 wieder in den Besitz des Ordens, die ehemalige Stiftskirche ist seit 1803 Pfarrkirche.
  • Walkenried (OCist M), Walkenreda. Diöz. Mainz; a. d. Wiede bei Nordhausen, Braunschweig. Gegründet von der Gräfin Adelheid v. Klettenberg; besiedelt von Kamp 20. Januar 1129, löste sich 1546 auf. 1557-1668 in eine Schule umgestaltet, 1629-1631 wieder Cisterzienser, 1648 für immer bei Braunschweig; von den Bauten nur Trümmer übrig.
  • Wallersheim (OCist F), Warscheym. Rheinprov., Kr. Koblenz; Diöz. Trier. – B. Maria V. – Gegründet anfangs des 13. Jahrhunderts; aufgehoben in der allgemeinen Säkularisation; 1574 fand der Ordens-General Boucherat bei der Visitation nur Konversen; seit 1680 waren auch Chorfrauen.
  • Walpersberg (OSB F), abgeg. Ort in Sachsen-Koburg-Gotha, A.Gotha, bei der Wachsenburg, zwischen Gotha und Arnstadt – Diöz. Mainz. – S. Walpurgis. – Gegr. 925 (?) von einem Grafen v. Kevernburg; 1309 durch Abt Konrad v. Hirsau nach Arnstadt (s. d.) verlegt.
  • Walsdorf (OSB F), Preußen, Prov. Hessen-Nassau, Rgb. Wiesbaden, Untertaunuskreis – Diöz. Trier. – Gegr. 1156; von Erzbischof Johann Ludwig von der Hagen wegen zu geringer Einkünfte im J. 1544 mit dem Cisterzienserinnenkloster Affalterbach vereinigt.
  • Walshausen (OCist M), Walehasen. Priorat. Diöz. Mainz; a. d. Fulda in Hessen. Von etwa 1150 ab ein Frauenkloster unbekannten Ordens, zwischen 1300 und 1320 in ein Cisterzienserpriorat umgewandelt; besiedelt von Hardehausen, aufgehoben 1527 vom Landgrafen Philipp von Hessen, bis 1570 Zufluchtsort der treugebliebenen Cisterziensermönche und -Nonnen. 1570 durch Landgraf Wilhelm III. ganz unterdrückt. Im Sept. 1891 ging das Kloster in Brand auf. Kirche protestantische Pfarrkirche der Gemeinde Wilhelmshausen.
  • Walsrode (OSB F), Rode, Walesrode, Preußen, Prov. Hannover, Rgb. Lüneburg, Kr. Fallingbostel – Diöz. Minden. – S. Johannes Bapt. – Gegr. vor 986 durch einen Grafen Wale (aus dem Hause Askanien?) – 1537/38 protestantisiert und seither adeliges Damenstift.
  • Waltingeroth (OCist F), s. Wöltingerode.
  • Warmbrunn (OCist M), Propstei und Bad. Diöz. Breslau; bei Hirschbrunn, Provinz Schlesien. Am 9. Juni 1403 schenkte die Familie Schaffgotsch dem Kloster Grüßau den Ort zur Errichtung einer Propstei, die zu großer Blüte gelangte. Nach der Aufhebung des Klosters Grüßau (1810) gelangten die Schaffgotsch wieder in den Besitz von Warmbrunn.
  • Warscheym (OCist F), s. Wallersheim.
  • Wasentegernbach (OSB M), s. Tegernbach.
  • Wasserleben b. Wernigerode (OCist F), Waterler, Wasserler. Prov. Sachsen, Kr. Wernige-rode; Diöz. Halberstadt. – Ss. Sanguis Chr. – Gegründet 1300 infolge eines hl. Blutwunders; Kolonie von Wöltingerode; 1525 verwüstet und reformiert, 1627-1650 Restitutionsversuch, aber wieder aufgelassen.
  • Wasserschapfen (OCist F), s. Heiligkreuztal.
  • Wechterswinkel (OCist F), Wachtereswinkel, Wächterswinkel, Westerwinkel. Bayern, Unterfranken, A.-G. Königshofen; Diöz. Würzburg. – Ss. Trinitas et st. Margareta. – Gegründet nach 1134; 1574 ausgestorben; restauriert 1577 von Oberschönenfeld, aber die Frauen kehrten am 24. Juli 1578 zurück, weil sie keine Äbtissin wählen durften; aufgehoben 1592 von Bischof Julius von Würzburg.
  • Weih-St. Peter (OSB M), s. Regensburg: Weih-St. Peter.
  • Weihenstephan (OSB M), Weihensteven, Frisingun, Frisigingun, Hierostephanum – st. Stephan, st. Alexander Papa, st. Justin ca., st. Michael – Diöz. Freising, Oberbayern – gegr. vom hl. Korbinian im 8. Jh.; im 9. Jh. weltliche Kanoniker – 1021 von Bischof Engelbert (Egilbert) den Benediktinern übergeben – aufgehoben 1803 vom Kurfürsten Max Joseph von Bayern.
  • Weiler (OSB M), s. Maurusmünster.
  • Weiler-Bettnach ( ), Villerium in Betnach, fr. Viller-Betnack. Diöz. Metz; bei Diedenhofen, Lothringen. Gegründet von Heinrich, dem Sohne Herzogs Engelbert von Kärnten und Mönch von Morimund; besiedelt wahrscheinlich 1. Januar 1133 von Morimund. In der französischen Revolution 1790 aufgehoben. Nur noch Ruinen erhalten.
  • Weilheim bei Teck in Württemberg (OSB M), gegr. 1073 als ein von Hirsau abhängiges Priorat – 1093 Abtei und nach St. Peter auf dem Schwarzwald übertragen – s. St. Peter auf dem Schwarzwald.
  • Weingarten (OSB M), mon. vinearum, ad Vineas prope Altdorfium, mon. st. Martini ad vineas prope Altdorfium – st. Martin, Oswald, Johann Bapt, Konrad, Alto – Diöz. Konstanz, O.-A. Ravensburg in Württemberg – gegr. ursprünglich zu Altomünster, dann nach Altdorf, 1053 schließlich auf den Martinsberg bei Altdorf erlegt und Weingarten genannt – eigentliche Übersiedlung 1055 – aufgehoben 1802 von Wilhelm I. von Nassau-Oranien-Dillenburg – s. Altomünster, Neubesiedlung 1922 durch Mönche der Erzabtei Beuron und der aufgehobenen englischen Abtei Erdington, Auflösung der Klostergemeinschaft 2010.
  • Weißenau (OSB M), s. Weißenohe.
  • Weißenburg (OSB M), Winzenburch, Wissenburg, Wizanburc, Wizzenburc, Wizzunburc, Leucopolis, Sebusium, Albiburgum, Albicastrum – st. Peter und Paul, st. Stephanus – Diöz. Speyer, Unterelsass – gegr. ca. 624 von Dagobert II – restauriert durch den hl. Pirmin und dessen Schüler – bis 1524 Fürstabtei – mit Konsens Klemens VIII. in ein Kollegiatstift verwandelt 1524 – wurde 1548 dem Bistum Speyer inkorporiert.
  • Weißenohe (OSB M), -enau, Wizenoe, Augia alba Noviscorum, Norici – st. Bonifatius – Diöz. Bamberg, Oberpfalz – gegr. 1053 von Gebhard von Calw, Bischof von Eichstädt, später Papst Viktor II., und dem Pfalzgrafen Aribo; aufgehoben 1534, restauriert als Priorat von Prüfening 1669 – wieder Abtei 1695 – aufgehoben 1803 vom Kurfürsten Max Joseph von Bayern.
  • Weißfrauen (OCist F), s. Mainz.
  • Weldpach (OCist F), s. Feldbach.
  • Welehrad (OCist M), Welehmdum de Begardo, Belgrad, Bellegradum. – 2. Hauptpatrone: Cyrillus und Methodius. – Bei Ungarisch-Hradisch in Mähren. Diözese Olmütz. Zuerst Benediktinerzelle von Leitomischl; als Cisterzienserkloster gegründet von den Markgrafen Wladislaus und Heinrich von Mähren und ihrem Bruder Premysl Ottokar, König von Böhmen, um 1202; besiedelt von Plaß endgültig 11. November 1205; seit Jahrhunderten Nationalheiligtum der Slaven durch die Cyrill-Methodschen Wallfahrten. 1421 ausgeplündert, 1650 wieder eigene Abtei, aufgehoben 1784. Seit 1890 Kloster und Kirche dem Jesuitenorden, die Gutsherrschaft aber dem Klerus der Diözese Olmütz gehörig.
  • WELTENBURG (OSB M), -burgk, Artobriga, Valentia – st. Georg, st. Martin – Diöz. Regensburg, B.-A. Kehlheim in Niederbayern – gegr. im 8. Jh.; Besiedelung unbekannt – kam als Kommende an die Bischöfe von Regensburg; restauriert 930 von St. Emmeram in Regensburg aus – nachdem es zuletzt von Säkularkanonikern besetzt war, wurde es als selbständige Abtei vom Bischof Chuno von Regensburg 1128 gleichsam neu gegr. – auigehoben 1803 vom Kurfürsten Max Josef von Bayern – als selbständiges Priorat restauriert 1842 von König Ludwig I. von Bayern und am 25. August 1913 zur Abtei erhoben.
  • Welver (OCist F), Welffern. Westfalen, Kr. Soest; Diöz. Köln, jetzt Paderborn. – S. Albanus, S. Cyriacus et socii. – Gegründet 1238; Kolonie von Lippramsdorf; aufgehoben 1809.
  • Werbe (OSB F), Ft. Waldeck, Ederkreis (4 km westl. Waldeck) – Diöz. Paderborn. – Gegr.?; 1493 versuchte Abt Hermann III. von Korvey das Kloster zu reformieren, doch schloss es sich der Bursfelder Kongregation nicht an – um 1523 wurde es evangelisch.
  • Werda (OSB F), Wert s. Donauwörth.
  • Werden an der Ruhr (OSB M), Werda, Werdena, Werthina – st. Salvator, B. M. V. – Diöz. Köln, Rheinprovinz – gegr. 799 – aufgehoben 1803 von König Friedrich Wilh. von Preußen.
  • Wernberg (OSB M), s. Ossiach.
  • Wernisahausen (OSB M), -nizhausen – s. Auhausen an der Werniz.
  • Werschweiler (OCist M), Vemeri-Villerium, Berwillen, Garnei, Garnerium. Diöz. Speier; a. d. Blies zwischen Zweibrücken und Homburg, bayerische Pfalz. Gegründet vom Grafen Friedrich I. von Saarwerden und seiner Gemahlin Gertrud 1130 für Benediktiner; deren Enkel Ludwig der Aeltere und Jüngere führen am 21. März 1171 Cisterzienser ein; besiedelt von Weiler-Bettnach. Herzog Wolfgang von Zweibrücken vertrieb 1558 die Mönche, am 29. März 1614 legte ein Brand Kirche und Kloster in Asche.
  • Werthina (OSB M), s. Werden an der Ruhr.
  • Wessobrunn (OSB F), Bayern, Rgb. Oberbayern, BA. Weilheim – Diöz. Augsburg. – SS. Petrus u. Paulus. – Der Bestand eines Nonnenklosters neben der Mönchsabtei ist nicht gesichert – im 12. Jahrhundert war daselbst die „Nonne“ (Rekluse?) Diemud als fleißige Bücherschreiberin tätig.
  • Wessobrunn (OSB M), Wescinesbrunn, Wessenbrunn, Wessesprunn(en), mon. Wessofontanum, Wezzesbrunn – st. Peter und Paul – Diöz. Augsburg, Oberbayern – gegr. 753 von Herzog Tassilo, besiedelt von Niederaltaich aus – 955-1065 war es Kollegiatstift – aufgehoben 1803 vom Kurfürsten Max Joseph von Bayern.
  • Westerhofen (OSB M), s. Schliersee.
  • Westerwinkel (OCist F), s. Wechterswinkel.
  • Wettingen (OCist M), Maria-, Maris-Stella, Bettingen, Busede. Diözese Konstanz, j. Basel; a. d. Limtnat, Kanton Aargau, Schweiz. Gegründet vom Grafen Heinrich v. Rapperswyl 1226; endgültig besiedelt von Salem 1227. Am 13. Januar 1841 von der Aargauer Regierung aufgehoben; der vertriebene Konvent siedelt 18. Oktober 1854 nach Mehrerau (s. d.) über. Wettingen ist jetzt Lehrerseminar.
  • Wezzesbrunn (OSB M), s. Wessobrunn.
  • Wiblingen (OSB F), Württemberg, Donaukreis, OA. Laupheim – Diöz. Konstanz. – Der Bestand eines Nonnenklosters neben der 1099 gegründeten Mönchsabtei erscheint nicht gesichert.
  • Wiblingen (OSB M), Wiblinga, Wyblingen – st. Martin – Diöz. Konstanz, O.-A. Laupheim in Württemberg – gegr. 1099 von den Grafen Hartmann und Otto von Kirchberg-Neuffen, besiedelt von St. Blasien aus – aufgehoben 1806 vom Kurfürsten Max Joseph von Bayern, dann von Württemberg okkupiert.
  • Widdersdorf (OSB F), Lothringen, Kr. Metz, Kt. Gorze – Bist. Metz. – Gegr.? Abhängig von S. Georgen auf dem Schwarzwald.
  • Wiebrechtshausen (OCist F), Wicberneshusen, Wybrechtshausen. Prov. Sachsen, Kr. Northeim. – B. Maria V. – Gegründet vor 1240; in der Reformation wurde es protestantisch; jetzt Pachtgut der preußischen Klosterkammer.
  • Wien (OCist M), Kolleg bei St. Nikolaus I. Bez. Diöz. Passau; in der Singerstraße für Studierende an der Universität, an Stelle des früheren Cisterzienserinnenklosters 1385 gegründet; unterstand Heiligenkreuz. Dieses „Collegium Bernardinum“ hörte auf und wurde 1623 von Klarissen bezogen.
  • WIEN: SCHOTTEN (OSB M), B. M. V. ad Scotos Viennae – B. Maria V. Diöz. Passau (jetzt Wien), N.-Oesterr – gegr. 1158 von Heinrich Jasomirgott, besiedelt von St. Jakob in Regensburg aus – bis 1418 hatten die Abtei schottische Benediktiner inne, welchen deutsche Mönche aus Melk folgten.
  • Wien: Schwarzspanier de Monte-Serrato (IX. B), (OSB M), B. Maria V. – Diöz. Wien, N.-Österr. – gegr. (als ein von Emaus in Prag abhängiges Priorat) 1633 – die Mönche kamen durch Kaiser Ferdinand III. von Monte-Serrato in Spanien nach Wien; 1683 war der Konvent ganz deutsch – seit 1708 Abtei; aufgehoben 1783 – die Kirche nach 1780 Garnisonskirche, das Kloster an das Stift Heiligenkreuz.
  • Wien: St. Niklas in der Singerstraße (OCist F), – Gegründet vor 1228 als Kolonie von St. Niklas; 1385 verzichteten die Frauen auf ihr Kloster zugunsten einer Sludienanstalt der Cisterzienser Österreichs.
  • Wien: St. Niklas vor dem Stubentore (OCist F), Hauptstadt; Diöz. Wien. – S. Nicolaus. – Urkundlich zuerst 1200; 1529 wegen der Türkengefahr abgebrochen und in die Stadt gezogen; 1534 begaben sich die 4 letzten Nonnen auf Befehl Kaiser Ferdinand I. nach St. Bernhard.
  • Wiener-Neustadt (OCist M), s. Neukloster.
  • Wienhausen (OCist F), Winhusen, Hvinhausen, Hugin. Prov. Hannover, Kr. Celle, Diöz. Hildesheim. – Ss. Alexander et Laurentius. – Gegründet zwischen 1221 und 1229 in Nienhagen; urkundlich zuerst 1233; aufgehoben zwischen 1529 und 1549; seither weltliches Fräuleinstift.
  • Wiesensteig (OSB M), st. Cyriacus – Diöz. Konstanz, O.-A. Geislingen in Württemberg – gegr. 861- vor 1130 in ein Kollegiatstift verwandelt.
  • Wietmarschen (OSB F), Wytmersch, Marienrode, Novale s. Mariae, mon. s. Mariae in Rode, Preußen, Prov. Hannover, Rgb. Osnabrück, Kr. Bentheim – Diöz. Münster. – B. Maria V. – Doppelkloster, gegr. 1152/54 durch Hugo v. Büren und Gertrud v. Bentheim – seit 1209 nur Frauenkloster (mit einem Propste); 1481 durch Bischof Heinrich reformiert, seit dem 17. Jahrhundert Kanonissenstift und 1659 von Bischof Christoph Bernhard v. Galen als solches anerkannt – 1811 durch Napoleon aufgehoben.
  • Wietmarschen (OSB M), Wytmersch, Novale st. Mariae, Rothe st. Mariae, Marienrode, st. Mariae in Rode – B. Maria V. – Diöz. Münster, Kreis Bentheim in Westfalen – gegr. 1154 von Ritter Hugo von Büren als Benediktiner-Doppelkloster – seit 1209 blos Benediktiner-Nonnen – seit 1481 weltliches Damenstift – aufgehoben 1811 von Napoleon.
  • Wildsburg (OSB M), s. Wilzburg.
  • WILHERING (OCist M), Hilaria, Ilaria, Ylaria. Diöz. Passau, jetzt Linz; am rechten Donauufer unweit Linz, Oberösterreich. Von Ulrich v. Wilheringen zunächst für Chorherren gegründet, am 30. September 1146 von ihm den Cisterziensern übergeben; besiedelt von Rein. 1185 wird es zur Neubesetzung dem Kloster Ebrach übertragen. Von W. ging die Besiedlung für Hohenfurt, Engelszeil und Säusenstein aus. Entging 1787 mit genauer Not der Aufhebung. Es versieht 13 Pfarreien und ein Privatgymnasium.
  • Willebadessen (OSB F), mon. Wilboldense, Wilboldessen, Preußen, Prov. Westfalen, Rgb. Minden, Kr. Warburg – Diöz. Paderborn. – B. Maria V., S. Vitus. – Abtei (seit 1500), gegr. 1149 durch Bischof Bernhard I. und seinen Ministerialen Ludolph – 1474 von dem Kloster Rintelen nach Bursfelder Observanz reformiert – 1810 aufgehoben. Die Pröpste waren zumeist aus Abdinghof.
  • Willimov (OSB M), Vilemov – st. Peter und Paul – Diöz. Prag, Böhmen – gegr. 1120; von den Hussiten zerstört 1421 – die Religiosen sammelten sich wieder und 1490 bestand noch ein Konvent.
  • Wilzburg (OSB M), Wiltzburg, Wildsburg, Wültzburg, Wülzburg, Mons ferarum – st. Petrus und Paulus – Diöz. Eichstädt, Mittelfranken in Bayern; gegr. 8. Jh. (792?) von Karl dem Großen – in ein Kollegiatstift verwandelt 1523 – aufgehoben 1536.
  • Wimmelburg (OSB M), Wimetcheburg, -midoburg, -modeburg, Winedeborch, Winnodesburg, mon. Winboldburgense – st. Cyriakus, st. Sebastian (?) – Diöz. Halberstadt, Kreis Eisleben in Thüringen – gegr. vor 1060, besiedelt von Hirsau aus – im Bauernkrieg 1525 zerstört und vom Grafen von Mansfeld 1554 eingezogen.
  • Winter Franz ( ), Die Cisterzienser des nordöstlichen Deutschlands bis zum Auftreten der Bettelorden. Gotha 1868-71.
  • Winterbach (OCist M), s. Himmerod.
  • Winzenburch (OSB M), Wissenburg, Wizanburg, Wizzenburc, Wizzunburc – s. Weißenburg.
  • Wirmspach (OCist F), s. Wurmsbach.
  • Wisowitz (OCist M), Rosa-Mariae, Vysovice, Smilheim. Diöz. Olmütz; in der gleichnamigen Stadt a. d. Drzewnitz, Mähren. Abtei gegründet vom Kastellan Smil de Strjlek 21. August 1261, besiedelt von Welehrad 1262, im J. 1424 von den Husiten verwüstet; ging um 1482 (wenn nicht schon früher) ein. Wongrowitz, Wagroviecium, Wagrowice. Diöz. Gnesen; bei der Stadt Wongrowitz an der Welna, Provinz Posen, Preußen. Gegründet vom Edlen Polen Zbilut mit Unterstützung des Bischofs Johann von Gnesen, ursprünglich in Lekno, wahrscheinlich 27. April 1143; besiedelt von Altenberg, 1396 nach Wongrowitz verlegt, 1737 Kommende. Aufgehoben 1833; Kirche jetzt katholische Pfarrkirche, das Kloster, soweit erhalten, Amtsgericht.
  • Wittekindsberg (OSB F), Mon. in monte Wedegonis, Widagenberg, Preußen, Rgb. Westfalen, Kr. Minden – Diöz. Minden. – B. Maria V. – Abtei, gegr. 993 durch Bischof Milo – im Jahre 1000 von Bischof Ramward in die Stadt Minden verlegt – seit 1421 Kanonissen, vermutlich jedoch bereits als Kanonissenstift gegründet – seit dem 16. Jahrhundert protestantisches Damenstift, bis 1810.
  • Witzenhausen (OCist F), Wiccen-. Wissen-, Wizzenhausen. Lg. Hessen, Rgb. Kassel; Diöz. Mainz, seit 1821 Fulda. – S. Nicolaus. – Urkundlich zuerst 1275; Kolonie von Anrode; schon 1291 an die Wilhelmiten übergegangen.
  • Wizenoe (OSB M), s. Weißenau.
  • Woffenheim (OSB F), Wolfenheim, s. Heiligkreuz.
  • Woimirstedt (OCist F), Wolmirstädt, Wolmerstett. Prov. Sachsen, Kr. Wolmirstedt; Diöz. Halberstadt. – S. Catharina et S. Pancratius. – Gegründet zwischen 1225 und 1230; sonst fehlt jede Ueberlieferung.
  • Wolda, Wollah (OCist F), s. Liliental.
  • Wollin (OCist F), Pommern, Rgb. Stettin, Kr. Usedom; Diöz. Kammin. – B. Maria V. – Gegründet 1288 von Herzog Bogislaw IV.; Kolonie von Stettin; aufgehoben 1560.
  • Wöltingerode (OCist F), Woltingerode, Waltingeroth. Prov. Sachsen, Kr, Goslar; Diöz. Hildesheim. – B. Maria V. – Gegründet 1174 für Benediktiner; seit 1188 CN; 1568 nahm es die lutherische Lehre an; 1630 katholisch; 1632 durch die Schweden wieder lutherisch; 1648 katholisch; aufgehoben 1802.
  • Wonnental (OCist F), Jucunda Vallis, Wannenthal. Baden, Kr. Kenzingen; Diöz. Konstanz, jetzt Freiburg. – B. Maria V. – Gegründet vor 1244; 1245 Dominikanerinnen; seit 1248 CN; 1261 wieder DN, später wieder CN; mehrmals zerstört; 1676 waren die Frauen im Exil in Graz; restauriert 1697; aufgehoben 1806; am 27. Juli 1902 abgebrannt.
  • Worbis (OCist F), Worbeze, Marchtworbes, Wurbitze. Prov. Sachsen. Kr. Worbis; Diöz. Mainz. – S. Petrus. – Gegründet 1311 vom Grafen Friedrich von Beichlingen; Kolonie von Beuren und Anrode; aufgehoben 1540 vom Erzbischof Albrecht von Mainz, um die Gläubiger zu befriedigen.
  • Wormeln (OCist F), Wormolon, Wurmelen. Westfalen, Kr. Warburg; Diöz. Mainz, seit 1500 Paderborn. – Ss. Simon et Judas Ap. – Gegründet 1246; aufgehoben 16. September 1810.
  • Worms: Kirschgarten (OCist F), Hortus B. Mariae, Hortus cerasorum, Manengarten, st. Marie de Wormes, Kisgarthen, Mariental. Rheinhessen, Kr. Worms; Diöz. Worms. – B. Maria V. – Gegründet 1226 von Bischof Heinrich II. von Worms; 1443 sollen Regularkan. eingeführt worden sein.
  • Worms: Marienmünster-Abtei (OCist F), Nonnenmünster in Worms, Cella Dominaram. Weiser- Eberbach; Diöz. Worms. – B. Maria V. – Gegründet 1234 von Bischof LandoJph; aufgehoben 1802.
  • Wullah (OCist F), s. Liliental.
  • Wültzburg (OSB M), Wülzburg – s. Wilzburg.
  • Wurmelen (OCist F), s. Wormeln.
  • WURMSBACH (OCist F), Wirmspach, Cella st. Mariae in Wurmsbach, Mariazell, Marien-zell. Schweiz, Kanton St. Gallen; Diöz. Konstanz, jetzt St. Gallen. – B. Maria V. – Gegründet 7. Dezember 1259 von Grafen Rudolf I. von Rapperswyl und Gemahlin Mechtilde.
  • Würzburg (OSB F), Herbipolis, Bayern, Rgb. Unterfranken – Diöz. Würzburg. – 1. Doppelkloster – bei S. Stephan werden Anfangs des 12. Jahrhunderts „sorores nostrae congreg.“ im Nekrologium der Abtei S. Stephan erwähnt. Das Nonnenkloster bestand vielleicht bei der Margaretenkapelle – wurde Mitte des 12. Jahrhunderts vor die Stadt verlegt (s. S. Afra).
  • Würzburg (OSB F), Herbipolis, Bayern, Rgb. Unterfranken – Diöz. Würzburg. – 2. S. Afra, Abtei, gegr. Mitte des 12. Jahrhunderts durch Abt Raphold von S. Stephan im Nordosten vor der Stadt, 1673 abgebrochen und in die Stadt verlegt – 1803 aufgehoben.
  • Würzburg (OSB F), Herbipolis, Bayern, Rgb. Unterfranken – Diöz. Würzburg. – 3. S. Ulrich. Frauenklause (inclusorium s. Udalrici). Zeit der Gründung unbekannt – 1205 leben die Nonnen bereits nach der Ben.-Regel; 1476 reformiert, zum Priorat erhoben und der Abtei S. Stephan unterstellt, seitdem erscheint es unter dem Namen: mon. ss. Bonifatii et Udalrici und mon. s. Scholasticae ad portam gratiae, zur Gnadenpforte. 1583 durch Bischof Julius Echter mit Zustimmung Papst Gregor XIII. aufgehoben und zur Gründung der Universität Würzburg verwendet.
  • Würzburg: St. Andreas (OSB M), (später St. Burkard), st. Andrae Wirceburgi – B. M. V., st. Andreas (zuletzt st. Burchard) – Diöz. Würzburg, Unterfranken in Bayern – als monasteriolum reicht es bis auf die Zeit des hl. Burchard ca. 748 hinauf; um 986 Abtei; 1464 in ein Kollegiatstift verwandelt.
  • Würzburg: St. Jakob (Schotten ), (OSB M), st. Jakob d. Aelt. – Diöz. Würzburg, Unterfranken in Bayern – gegr. 1139; aufgehoben nach 1803 vom Kurfürsten Max Joseph von Bayern.
  • Würzburg: St. Salvator (OSB M), mon. st. Salvatoris Wirceburgi – st. Salvator, st. Chilian – Diöz. Würzburg, Unterfranken in Bayern; gegr. von Schülern des hl. Bonifatius 745; Bischof Bernwelf von Würzburg vertrieb 786 die Mönche, die in die Abtei Neustadt am Main zu Abt Megingaud zogen.
  • Würzburg: St. Stephan (OSB M), st. Stephanus – Diöz. Würzburg, Unterfranken in Bayern – gegr. 1057 von Bischof Adalbero von Würzburg, besiedelt von Ansbach aus – aufgehoben 1803 vom Kurfürsten Max Joseph von Bayern.
  • Wvtmersch (OSB M), s. Wietmarschen.
  • Wyblingen (OSB M), s. Wiblingen.
  • Ybbs, Heiligengeist vor Ybbs (OCist F), Niederösterreich; Diöz. Passau, jetzt St. Pölten. – S. Spiritus. – Gegründet um 1291; ausgestorben 1572 und 1598 von Kaiser Rudolf II. den Klarissen, Wien: Königinkloster, geschenkt.
  • Yhlau (OCist M), Yhle s. Ihlo.
  • Ylda (OCist M), s. Eldena.
  • Ylmena, Ylmene (OCist F), s. Stadtilm.
  • Yntica (OSB M), s. Innichen.
  • Ysenach (OCist F), s. Eisenach.
  • Ysenhagen (OCist M), Ysenbagen s. Isenhagen.
  • Yssna (OSB M), s. Isny.
  • Ystein (OSB F), Estain, Istein, Ght. Baden, Kr. u. A. Lörrach – Diöz. Konstanz. – B. Maria V. – Cluniazenser-NPriorat, gegr. angeblich um 1200 durch Bischof Lutold v. Basel, urkundlich 1274 – 1387 nachgewiesen. Im 15. Jahrhundert eingegangen, bezw. in eine Propstei (ohne Konvent) verwandelt.
  • Zaar (OCist M), s. Saar.
  • Zabern (OSB F), s. S. Johann.
  • Zagrab (OCist M), Es bestand in der Stadt Agram aber noch eine andere Niederlassung bei der Kathedralpfarre B. M. V., welche der Archidiakon Petrus 1156 begründete, wohin er Cisterzienser berufen hat. Nach deren Abgang um 1510 wurde daraus die Pfarre St. Emmerich. Vielleicht ist mit diesem Kloster die vor 1499 urkundlich genannte Abtei de Campo Zagrabiensi identisch.
  • Zagrab (OCist F), Zagräber, B. M. V. in Aegidü Insula, Agrem. Diöz. Agram; in Agram, Kroatien. Ursprünglich auf einer Insel der Save gegründet vom Agramer Archidiakon Petrus um 1255; wahrscheinlich besiedelt von Toplitza um 1257, Abtei seit 1. Juni 1274. Wird 1307 in ein Cisterzienser-Nonnenkloster verwandelt und zieht der Konvent zwischen 1307 bis 1315 in die Stadt Agram; unterdrückt 1496.
  • Zák Alfons ( ), Österreichisches Klosterbuch. Wien 1911.
  • ZARA (OSB F), Dalmatien, Landeshauptstadt – Diöz. Zara. – B. Maria V. (Nativitas). – Abtei, gegr. 906; 1066 erneuert.
  • Zarn, Zarne, (OCist F), s. Saarn.
  • Zarrentin (OCist F), Himmelpforte. Mecklenburg-Schwerin, G.-B. Wittenburg; Diöz. Ratze-burg. – B. Maria V. – Gegründet 1246 von Audacia von Schwerin, Witwe des Grafen Heinrich; aufgehoben 1555 von Herzog Johann Albrecht I., nachdem schon früher die lutherische Lehre teilweise Eingang gefunden hatte.
  • Zehdenik (OCist F), Cedenic, Cedelic, Sedenic, Czedenig, Tzedenik, Zednik usw., Blumental. Prov. Brandenburg, Kr. Templin; Diöz. Brandenburg. – S. Crux. – Gegründet 1250 infolge eines hl. Blutwunders; 1541 zum Protestantismus übergetreten und adeliges Jungfrauenstift; später Domänenamt.
  • Zehusen (OCist F), s. Seehausen.
  • Zeitz (OSB F), Citici, Ciza, Preußen, Prov. Sachsen, Rgb. Merseburg, Kreisstadt – Diöz. Naumburg-Zeitz. – S. Stephanus. – Abtei, gegr. durch Bischof Udo I. von Naumburg (1126 – 1148), von Drübeck besiedelt: die Gründung war bereits durch Udos Vorgänger Theodorich (1111 – 1123) beabsichtigt, von dem auch die Dotation herrührt. Den Gottesdienst besorgten bis zum 13. Jahrhundert regulierte Chorherren. Unter Bischof Peter (1435 – 1463) wurde das Kloster abgebrochen und in die Nähe der Michaelskirche verlegt Im Jahre 1524 sollen die Nonnen das Kloster verlassen haben.
  • Zelio (OSB M), s. Seelau.
  • Zell (OCist M), s. Altenzelle.
  • Zella bei Lengefeld (OSB F), Cella, Friedenspring, Preußen, Prov. Sachsen, Rgb. Erfurt, Kr. Mühlhausen – Diöz. Mainz. – B. Maria V. – Gegr. vor 1215 – im Bauernkriege (1525) geplündert, aber wieder aufgerichtet – 1803 aufgehoben.
  • Zella unter Fischberg (OSB F), Cella iuxta, prope (castrum) Fischberg, Ght. Sachsen-Weimar, VerwB. Eisenach, AG. Lengsfeld – Diöz. Würzburg. – B. Maria V., S. Johannes Bapt. – Abtei, gegr. 1136 durch Bischof Otto von Bamberg und den Dynasten Erpho d. Jüngeren von Neidhartshausen; kam in der Folge ganz in Abhängigkeit von Fulda – im Bauernkriege (1525) geplündert, bald darauf (ca. 1540) durch Graf Wilhelm VI. von Henneberg aufgehoben, seitdem Fuldaische Propstei bis 1803.
  • Zellense (OCist F), s. Medingen.
  • Zellerfeld (OSB M), Cella – st. Matthias – Diöz. Mainz (jetzt Hildesheim), Kreis Zellerfeld in Hannover – gegr. vor 1208; aufgehoben 1431 von Papst Eugen IV., da es durch Pest und Verwüstungen verarmt war.
  • Zephlich (OSB M), Zyfflich, Cellum – st. Martin – Diöz. Köln, Cleve – gegr. 1010; vor 1436 in ein Kollegiatstift verwandelt und nach Kranenburg verlegt.
  • Zerbst (OCist F), Ankuhn. Herz. Anhalt; Diöz. Brandenburg. – B. Maria V. – Gegründet 1214 von Ida von Zerbst; 1298 wurde den Frauen das Kloster am Breiten- oder Frauentore angewiesen; im 16. Jahrhundert aufgehoben.
  • Zeven (OSB F), Cyvena, Scivena, Tzevena, Zeivena, Preußen, Prov. Hannover, Rgb. Stade, Kreisstadt – Diöz. Bremen. – S. Vitus M. – 1141 durch Erzbischof Adalbert v. Bremen aus Heeslingen (s. d.) hieher verlegt – im 15. Jahrhundert schloss es sich der Bursfelder Kongregation an – 1648 von den Schweden aufgehoben.
  • Ziesar (OCist F), Prov. Sachsen, Rgb. Magdeburg, Kr. Jerichow I.; Diöz. Magdeburg. – B. Maria V. – Urkundlich zuerst 1345; in der Reformation verödet und vom Kurfürsten Joachim II. säkularisiert.
  • Zili (OSB M), Zolum – s. Sielmönken.
  • Zimmerense mon. (OCist F), s. Frauenzimmern.
  • Zimmern (OCist F), Zimmerense mon., Cimbern, Zimbern, Zymern. Bayern, Schwaben, B.-A. Nördlingen; Diöz. Augsburg. – S. Crux. – Gegründet 1245 von Graf Friedrich und Agnes von Truhendingen in Stahelberg (B. Eichstätt.); 1252 nach Z. verlegt; 1525 zur Reformation übergetreten; 1549-1558 wieder katholisch; dann langsam reformiert.
  • Zinna (OCist M), Coena St. Mariae, Ceca, Cere, Cirmei, Senna. Diöz. und Provinz Brandenburg; a. d. Nuthe, zwischen Jüterbog und Luckenwalde. Gegründet sehr wahrscheinlich von Erzbischof Wichmann von Magdeburg auf seinem Gute „Czinnon" im September 1171; besiedelt von Altenberg, aufgehoben im November 1547 durch den Kardinal Albrecht, Erzbischof von Mainz und Magdeburg. Das Kloster im 18. Jahrhundert abgebrochen, Kirche blieb erhalten.
  • Zircz (OCist M), Zircium, Baccony, Bocan, Cibs, Cirejo. Diöz. Veszprim; im Bakonywald bei Veszprim, Ungarn. Von König Bela III. im Orte Bokkon 1182 gegründet, 1198 nach Zircz verlegt; besiedelt von Clairvaux. 1526 von den Türken zerstört, kam es an verschiedene Besitzer; 1659 wieder beim Orden, von Lilienfeld besiedelt, 1699 Heinrichau als Priorat unterstellt. Seit 19. August 1814 wurde Zircz wieder Abtei und ist jetzt mit den Abteien Pilis, Pásztö und St. Gotthárd vereinigt. Hat vier öffentliche Gymnasien in Erlau (Eger), Stuhlweißenburg (Székesfehérvár), Fünfkirchen (Pecs) und Baja, sowie das Theologen-Studienhaus „Bernardinum“ in Budapest. Außerdem befindet sich in Zircz ein Lyzeum. Dem Stifte sind 15 Pfarreien einverleibt.
  • Zissendorf (OCist F), Cicendorp, Cisen-, Cyzendorph, de Pace Dei. Rheinprov., Siegkreis; Diöz. Köln. – B. Maria V. – Gegründet vor 1247 von Gräfin Mechtild von Sayn als Aug.-Nonnenkloster in Blankenberg; 1247 wegen des Testamentes ihres Gemahls in ein CN mit päpstlichem Auftrag verwandelt; zwischen 1259 und 1283 nach Z. verlegt; aufgehoben 1802/3 und 1818 verkauft.
  • Zlata Koruna (OCist M), s. Goldenkron.
  • Zleenhorst (OCist F), s. Schledenhorst.
  • Zmolne (OSB F), Zmulna s. Schmölln.
  • Zolo (OSB F), s. Sielmönken.
  • Zscheiplitz (OSB F), Preußen, Prov. Sachsen, Rgb. Merseburg, Kr. Querfurt – Diöz. Halberstadt. – S. Martin. – Gegr. 1089 durch Adelheid, Landgräfin v. Thüringen – 1538 aufgehoben.
  • Ztulpium (OSB M), s. Stolpe.
  • Zu Nonnen (OCist F), s. Koblenz.
  • Zum hl. Geist in der Altstadt (OSB F), s. Prag.
  • ZWETTL (OCist M), Clara-Vallis Austriae, Ceuetel, Endela, Euchelä. Diözese Passau, j. St. Pölten; am linken Ufer des Kamp, Niederösterreich. Gegründet von Hadmar von Kuenring auf seinem Gute Oberhof vor Weihnachten 1138, dort blieb der Konvent bis zum Ausbau des Stiftes 1159; besiedelt von Heiligenkreuz. Stift Zwettl hatte 1263-1595 die Leitung des Frauenklosters St. Bernhard bei Horn inne. Von 1786-1804 Kommende; seither wieder selbständige Abtei. Versieht 15 Pfarreien und ein Gymnasialkonvikt.
  • Zwickau (OCist F), s. Eisenberg.
  • Zwickau (OSB F), Kreisstadt im Kgr. Sachsen – Diöz. Meißen. – S. Katharina (?). – Gegr. 1212 durch Dietrich Markgraf von Meißen – 1219 nach Eisenberg (s. d.) verlegt.
  • Zwiefalten (OSB F), Württemberg, Donaukr., OA. Münsingen – Diöz. Konstanz. – B. Maria V., S. Johannes Bapt. – Doppelkloster. Neben der Mönchsabtei entstand bald nach 1091 ein Nonnenkloster unter einer Magistra – die Nonnen benützten zum Chorgottesdienste die Pfarrkirche – 1138 zählte es 61 Nonnen – es bestand bis Mitte des 14. Jahrhunderts (die Mönchsabtei 1089-1803) – 1571 wurden die Gebäude abgetragen.
  • Zwiefalten (OSB M), Zwyfalten, Zwyfultach, mon. ad duplices Aquas – B. Maria V. – Diöz. Konstanz, O.-A. Münsingen in Württemberg – gegr. 1089, besiedelt von Hirsau aus – aufgehoben 1802 von König Friedrich Wilhelm von Württemberg.
  • Zyfflich (OSB M), s. Zephlich.