Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige

Band 134 (2023)

HANNES STEINER
Stubenhocker mit weitem Horizont. Zum Hintergrund eines reichsgeschichtlichen Exkurses in Ratperts Casus sancti Galli 1

ERNST TREMP
Ekkehart IV. als Chronist seines Klosters. Neues zu Person und Werk 17

PAUL OBERHOLZER
Die Casus sancti Galli von Ekkehart IV. Ein letztes Zeugnis der Reichskirche vor der Gregorianischen Reform 31

JAKOB KURATLI HÜEBLIN
Geschichtsschreibung und Rechtssicherung im Kloster St. Gallen (17. und 18. Jahrhundert) 55

FRANZ XAVER BISCHOF
Von der Benediktinerabtei zur Errichtung des Bistums St. Gallen 71

PIUS ENGELBERT OSB
Die Hispana Series der Psalterkollekten in der Handschrift Lambach XXXI. Untersuchung und Edition 83

MAURA ZÁTONYI OSB
Doppelte Bewunderung.Hildegard von Bingen und die Päpste 139

CHRISTOPH BRANDHUBER UND MAXIMILIAN FUSSL
Privilegien und Statuten der Salzburger Benediktineruniversität. Transkription und Übersetzung mit einleitendem Kommentar 163

ALKUIN SCHACHENMAYR
Die Skapulierbruderschaft im Salzburger Stift St. Peter 303

HANS-WALTER STORK
„Heiliges Benedictiner-Jahr“. Der hagiographische Bestseller des P. Ägidius Ranbeck aus Kloster Scheyern 339

WOLFGANG WÜST
Küche, Keller, Kloster. Frühmoderne Fasten- und Fischgebote in Kempten und Bamberg sowie die Fisch-Policey an der Altmühl 391

GABRIELE DISCHINGER
Die barocke Klosteranlage in Weltenburg. Neue Forschungen zur Architektenfrage und zum Hochaltar 415

URBAN AFFENTRANGER OSB
Deckenmalereien und Stuckaturen in der barocken Klosterkirche Disentis 491

BERNHARD LÜBBERS
Von Kaisern und Kometen, Vorrangstreitigkeiten und Vulkanen. Anmerkungen zur Geschichte einer Mönchsgemeinschaft im Spiegel des Prioratstagebuches von P. Roman Zirngibl (1740–1816) von St. Emmeram/Regensburg 505

ALOIS SCHMID
Aufklärung in der Benediktinerabtei Niederaltaich 533

THOMAS FAESSLER OSB
Brückenbauer Meinrad. Ein Heiliger als Bindeglied zwischen dem Kloster Einsiedeln und den Hohenzollern – mit weitreichenden Folgen 559

ROLF DE KEGEL
„Jene Caritas, die den einzelnen Menschen persönlich sucht.“ Das Kloster Engelberg und die Deutschlandhilfe 1947–1951 587

Band 133 (2022)

THOMAS WALLNIG
Kann man aus benediktinischer Sicht Globalgeschichte schreiben? 1

ANDREAS SOHN
Von Saint-Denis nach Saint-Germain-des-Prés. Zu Kultur und Gelehrsamkeit in benediktinischen Klöstern des mittelalterlichen Frankreichs 17

FRIEDRICH SCHÜTTE
Theodewin von Santa Rufina († 1151). Ein deutscher Benediktiner und Kardinal der Römischen Kirche 45

MAURUS SCHELLHORN OSB (†) UND GERALD HIRTNER
Die ältesten Urbare von St. Peter in Salzburg. Ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte des 13. Jahrhunderts 93

HARALD MÜLLER
Johannes Butzbach (1477–1516), seine humanistischen Interessen und der lange Schatten des Johannes Trithemius 147

ALKUIN SCHACHENMAYR
400 Jahre Salzburger (Benediktiner-)Universität (1622–2022) 163

WINFRIED SCHWAB OSB
„Er habe kein Platz im Himmel, alldieweilen denselben fast lauter Benedictiner einfüllen…“. Abraham a Sancta Clara, Abt Anselm Schiring und die Benediktiner 201

JOHN HENRY O’SHEA OSB
Jean Mabillons „Traité des études monastiques“ (1691). Rechtfertigung klösterlicher Studien 225

URBAN AFFENTRANGER OSB
Der Hochaltar in der Klosterkirche Disentis 251

WILHELM PFAFFEL
Die Öffnung der Gruft im Kloster Prüfening. Entdeckungen und Ergebnisse 271

GEORG SCHROTT
Anselm Desing OSB (1699–1772) zum 250. Todestag. Ein Lebenslauf mit einigen Exkursen 293

WOLFGANG WÜST
Inventarisierte Klosterschätze der Säkularisationszeit. Studien zu Michelfeld und Ensdorf, Speinshart, Waldsassen und Berching in der Oberpfalz 319

ALOIS SCHMID
Der Weißenoher Benediktiner und königliche Hofbibliothekar P. Willibald (Martin) Schrettinger OSB (1772–1851) und Immanuel Kant 339

WOLFGANG SCHMID
Der Kaiseraltar in Maria Laach. Ein untergegangenes Hauptwerk der wilhelminischen Kunst 361

HANNELORE PUTZ
„Stat crux, dum volvitur orbis“. Bischof Dr. Simon Konrad Landersdorfer OSB von Passau in der Zeit des Nationalsozialismus 461

BIRGITTA KLEMENZ
Die Baugeschichte der Konventgebäude der Benediktinerabtei St. Bonifaz in München 479

PAUL RICHARD SCHNEIDER OSB
Die nachkonziliare Fortschreibung der Satzungen der Schweizer Benediktinerkongregation 522

LAURENTIUS ESCHLBÖCK OSB
Änderungen in den Satzungen derÖsterreichischen Benediktinerkongregation 529

MAURUS KRASS OSB
„Klöster sollen nicht nur vegetieren, sondern blühen.“ Die Entwicklung des nachkonziliaren Eigenrechts in der Bayerischen Benediktinerkongregation (BBK) 534

FRANZISKUS BERZDORF OSB
Die nachkonziliare Entwicklung der Konstitutionen der Beuroner Benediktinerkongregation 550

CYRILL SCHÄFER OSB
Die Konstitutionen der Missionsbenediktiner von St. Ottilien in ihrer nachkonziliaren Entwicklung 567

LAURENTIUS ESCHLBÖCK OSB
Reskript aus der Audienz mit dem Heiligen Vater hinsichtlich einer Abänderung von can. 588 § 2 CIC vom 18. Mai 2022 577

Band 132 (2021)

ERNST TREMP
Natur und Umwelt in den frühmittelalterlichen St. Galler Geschichtsquellen

URBAN AFFENTRANGER
Die Marienkirche in der Benediktinerabtei Disentis in Geschichte und Gegenwart

FRANZISKUS BÜLL
Die mittelalterlichen Klosterkirchen Münsterschwarzachs

KARL UBL
Der Einzug der Benediktiner in Köln. Erzbischöfliche Stiftungspolitik an der Wende vom 10. zum 11. Jahrhundert

ANJA OSTROWITZKI
Frauenkonvente in der „Klosterreform von Siegburg“ – Eine Problemskizze

BJORN J. ROSENBERGER
Das Bruderschaftsbuch der Benediktinerabtei Braunau

ERWIN MUTH
Ein „Gedicht- und Geschichtbüchlein“ von 1704. Die Beispielsammlung des Münsterschwarzacher Chronisten P. Burkard Bausch

BIRGITTA KLEMENZ
Das Kloster Andechs und sein Münchener Stadthaus

HUBERT KRINS
Die Gestaltung der Torretta im Kloster Montecassino durch die Beuroner Kunstschule (1876–1893). Ein verlorenes Hauptwerk der christlichen Kunst des 19. Jahrhunderts

THOMAS LINTNER
Zwischen „Anschluss“ und Staatsvertrag: Die Benediktinerabtei St. Georgenberg-Fiecht von 1938 bis 1955

FERDINAND MÜLLER
Die Bayerische Benediktinerakademie 1921–2021 – Eine Spurensuche anlässlich des 100-jährigen Jubiläums

GIUSTINO FARNEDI OSB
Das „Centro Storico Benedettino Italiano“

PIUS ENGELBERT OSB
Rückblicke eines Paläographen

GEORG SCHROTT
Rationell und Gemeinschaftsstiftend – Beobachtungen zur Rotelproduktion in der Bayerischen Benediktinerkongregation

CYRILL SCHÄFER
Der „Giftschrank“ – Vom Umgang mit verbotenen Büchern in der Klosterbibliothek St. Ottilien

Band 131 (2020)

WALTER BERSCHIN
Lateinische Kultur im Benediktinerkloster Lorsch (764–1231)

URBAN AFFENTRANGER OSB
Die Zerstörung des Klosters Disentis durch die Sarazenen im Jahr 940

ELMAR HOCHHOLZER
Ruotger – Biograph des Erzbischofs Brun I. von Köln (953–965) und Abt von St. Burkard in Würzburg? Anmerkungen zum Kloster St. Pantaleon/Köln und zum „Reform“-Mönchtum

IMMO EBERL
Die Äbte der Zisterzienserabtei Maulbronn (1147–1558, 1630–1648)

WILHELM PFAFFEL
Das Presbyterium der Klosterkirche Prüfening: Texte und ihre Entschlüsselung

CHRISTOPH BRANDHUBER / MAXIMILIAN FUSSL
Iudicium Paridis. P. Paris Gille OSB (1623–1701) aus dem Stift Michaelbeuern. Leben und Werk

ERNST SCHÜTZ
Das „österreichische Heldenzeitalter“ als eine stiftische Sattelzeit? Stift Seitenstetten unter Abt Benedikt II. Abelzhauser (1687–1717)

WOLFGANG WÜST
Kloster- oder Sakrallandschaft? Komparatistische Überlegungen zur Organisation des Benediktiner- und Zisterzienserordens in Süddeutschland

CYRILL SCHÄFER OSB
Erinnerungen von P. Cyrillus (Magnus) Wehrmeister (1869–1943). Edition und Kommentar

HUBERT KRINS
Die Mosaiken in der Abteikirche Maria-Laach. Eine Untersuchung aus Anlass ihrer Vollendung vor 100 Jahren

CHRISTINE GLASSNER
Schmerzliche Verluste. Zu den Handschriftenverkäufen des Benediktinerstiftes Seitenstetten in der Zwischenkriegszeit 561

BIRGITTA KLEMENZ
Abt Bonifaz Wöhrmüller (1885–1951), Pater Hugo Lang (1892–1967) und Pater Romuald Bauerreiss (1893–1971) von St. Bonifaz in München. Katholische Profile der Weimarer Republik in Bayern

FRANZ XAVER BISCHOF
Katholizismus und Weimarer Republik

MECHTHILD PÖRNBACHER
Zum Hymnus Ave maris stella und zu seiner Doxologie. Gewidmet dem Andenken an Bischof Viktor Josef Dammertz OSB

CHRISTOPH DARTMANN

Neue Ansätze zur Erforschung der Geschichte des benediktinischen Mönchtums? Die neue „Cambridge History of Medieval Monasticismin the Latin West“

Band 130 (2019)

MARCEL ALBERT OSB
Projekte der Historiographie des Benediktinerordens (1945–2018)

UDO FISCHER OSB
Bischof Adalbero von Würzburg (ca. 1010–1090) – Reformbischof im Investiturstreit

HARALD DERSCHKA
Der angebliche Briefwechsel zwischen Abt Hartmann von Kempten und Äbtissin Hildegard von Bingen. Ein Beitrag zur Diskussion um die Authentizität der Hildegardbriefe

MAXIMILIAN ALEXANDER TROFAIER
Monastisches Gedächtnis und monastische Realität im Wiener Schottenkloster des 15. Jahrhunderts im Kontext der Melker Reform. Das Memoriale reformacionis ad Scotos – Edition und Kommentar

KLAUS UNTERBURGER
Das Kloster Waldsassen innerhalb der Oberpfälzer Klosterlandschaft der Neuzeit

ELMAR HOCHHOLZER
Die Regeneration der Benediktinerabteien im Hochstift Würzburg unter Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn (1573–1617)

URBAN AFFENTRANGER OSB
Die Gründung kirchlicher Bruderschaften in der Benediktinerabtei Disentis

CHRISTOPH BRANDHUBER,  MAXIMILIAN FUSSL, ROSWITHA JUFFINGER
Ex cathedra in tumbam. Lateinische Epitaphe von Salzburger Benediktinerprofessoren im 18. Jahrhundert in der Universitätskirche und Maria Plain

WOLFGANG WEISS
Geschicke ehemaliger Benediktiner im Bistum Würzburg nach der Säkularisation 1803

HUBERT KRINS
Der Traum vom Kloster. Lebenswege Beuroner Künstlermönche

HELMUT FLACHENECKER
Die Germania Sacra und die Klöster und Stifte im mittelalterlichen Römischen Reich

GERALD HIRTNER
Österreichische Klosterbestände im „Memory of Austria“-Programm der UNESCO

MANFRED WEITLAUFF
Zu vorreformatorischen Klosterreformen. Rezensionsessay zu „Reformen vor der Reform“ (2018)

WILLI EISELE
Vom Geist der Liturgie beseelt: Beuroner Kunst als „dienende Kunst“. Rezensionsessay zu „Gotteswohnung – Die Wandmalereien der Abteikirche St. Hildegard“ (2018)

FRANZ NEUHAUSEN OSB
Zur Wiedervereinigung der Abteien Břevnov und Braunau

Band 129 (2018)

CARSTEN WOLL
Die Frühgeschichte der Abtei Münsterschwarzach, auch im Rahmen hochkarolingischer Klosterpolitik

MAURA ZÁTONYI OSB, MECHTHILD DREYER
Die Briefe Hildegards von Bingen. Werkstattbericht zum Projekt einer Neuedition und Neubewertung

MIRKO BREITENSTEIN
Der Tractatus, ut monachus virtuose proficiat et quottidie  vitam suam ordinet. Eine untypische Mahnschrift für den geistlichen Fortschritt von Mönchen aus Kloster Blaubeuren

LARISSA RASINGER
Ein Jahrtagskalender des Wiener Schottenstiftes aus dem Jahr 1515

ALKUIN SCHACHENMAYR OCIST
Kloster Waldsassen. Ein geschichtlicher Überblick

GEORG SCHROTT
Waldsassener Heilskapital. Ein kulturgeschichtlicher Interpretationsversuch

ERWIN MUTH
Das Professbuch der Benediktinerabtei Theres (1543/1574–1631). Ein Dokument des monastischen Neubeginns in einer fränkischen Abtei zur Zeit der katholischen Reform

CHRISTOPH BRANDHUBER, MAXIMILIAN FUSSL, EDITH-TUTSCH-BAUER
Tödlicher Kaviar. Sterben, Sektion und Epitaph des Abtes Albert III. Keuslin (1591–1657) von St. Peter

THOMAS NAUPP OSB
Das Fiechter „Sakristeybuch“ (HS 174) im Lichte des kirchlichen Festkalenders der Diözese Brixen

JOHANNES SCHABER OSB
Pater Maurus Feyerabend (1754–1818). Der letzte Prior der Reichsabtei Ottobeuren als Übersetzer der Werke Gregors des Großen und Cyprians von Karthago

PETER WINKLER
Pater Placidus Heinrich OSB als Mentor von August Stark. Ein bayerischer Gelehrtenbriefwechsel im Bereich der Meteorologie

URBAN AFFENTRANGER OSB
Das Kloster Disentis und die Quellen des Rheins im Blick reisender Landschaftsmaler und Kupferstecher

PIUS ENGELBERT OSB
Zur frühmittelalterlichen Glossenliteratur zur Regula Benedicti

FRANZISKUS BERZDORF OSB
Projekt einer Bibliographie und einer Sammlung von Konstitutionen zur Regula Benedicti

Band 128 (2017)

RUDOLF SCHIEFFER
Geschichtsschreibung im mittelalterlichen Kloster Niederaltaich

RAINER BERNDT SJ
Die handschriftliche Überlieferung der Werke Hugos, des Erzbischofs von Rouen (+ 1164)

WOLFGANG AUGUSTYN
Architektur und Sakraltopographie am Beispiel von St. Ulrich und Afra in Augsburg vor dem spätgotischen Neubau der Kirche

MONIKA LÜCKE
Adelige und Mönche im Prozess der Säkularisierung benediktinischer Klöster in Thüringen

GREGOR LECHNER OSB
Lutheriana. Verborgene Schätze in der Stiftsbibliothek und den Kunstsammlungen der Benediktinerabtei Göttweig

ERWIN MUTH
Abt Johannes Trithemius und der Geschichtsschreiber von Münsterschwarzach, P. Burkard Bausch (1656–1721/23)

FABIAN BRÄNDLE
Chrysostomos Stadler (1665–1721). Einsiedler Benediktiner, engagierter Oppositioneller und früher Theoretiker der Volkssouveränität

WOLFGANG WÜST
Klosterwein und Klosterbier, Brände & Liköre – Im Fluidum monastischer Ökonomie vor und nach der Säkularisation

GEORG ZEMAN OSB
Der Neubau des Schottenstifts in Wien unter Abt Andreas Wenzel: ein Projekt der Aufklärung

MARCEL ALBERT OSB
Die Auflösung der Abtei Siegburg 2011/12. Ein erster Bericht

Band 127 (2016)

CHRISTOF RÖMER UND MONIKA LÜCKE
Die Mönchsklöster der Benediktiner in Pommern, Westpreußen und Schlesien im heutigen Polen

EGON BOSHOF
Zisterzienser und Staufer. Der Reformorden im Spannungsverhältnis zwischen Kaisertum und Papsttum

WALTER BERSCHIN
Ottenburana. Aus Handschriften des 12. und 13. Jahrhunderts

URBAN AFFENTRANGER OSB
Mittelalterliche Buchkultur im Kloster Disentis

KATHARINA CHRISTINA WEBER
Die Urkunden des Klosters Prüfening im Klosterarchiv Metten (1235-1364)

MARKUS WRIEDT
Johann von Staupitz OSA/OSB (1460-1524): Gelehrter – Diplomat – Seelsorger

SABINE ZINSMEYER
Benediktinerinnen und Magdalenerinnen in der Reformationszeit

ANJA OSTROWITZKI
Klausur und Liturgie. Zum Gottesdienst der Benediktinerinnen von Marienberg bei Boppard im späten 17. Jahrhundert

JOSEF H. BILLER
Ettaler Thesen. Disputationen an der Ettaler Ritterakademie (1719–1736)

FRANZ XAVER BISCHOF
Auswirkungen der Aufklärung in Benediktinerklöstern Südwestdeutschlands und der Schweiz

AUGUST UND LUCIA LEUGERS-SCHERZBERG
Das Ringen um ein authentisches Beuroner Benediktinertum in der Nachkriegszeit und die Wiederbesiedlung der Benediktinerabtei St. Mauritius in Tholey im Jahr 1950. Ein Problemaufriss

KORBINIAN BIRNBACHER
Zur Zukunft der Bayerischen Benediktinerakademie

MARCEL ALBERT
Projekt „Handbuch der Benediktinischen Ordensgeschichte“

Band 126 (2015)

(= Germania Monastica. Festschrift für Ulrich Faust OSB zum 80. Geburtstag, hrsg. von Korbinian Birnbacher und Stephan Haering)

FRANZ QUARTHAL
Sodales et opera. P. DDr. Ulrich Faust – eine wissenschaftliche Würdigung.

CHRISTOF PAULUS
Fälschung? Zu einer Lambacher Urkunde Bischof Altmanns von Passau und ihrer Überlieferung in der Bibliotheca Apostolica

CHRISTOF RÖMER
Jung-Gorze in Norddeutschland? Das Erlöschen der alten Observanzen nach dem Investiturstreit

HELMUT FLACHENECKER
Das älteste Marienberger Kalendarium aus der Mitte des 12. Jahrhunderts

MECHTHILD CLAUSS
Die Krümme des Bamberger Bischofsstabes aus dem 13. Jahrhundert. Eine Deutung

ELMAR HOCHHOLZER
Zu den Verbrüderungen der Abtei Ottobeuren im Mittelalter

DIETER J. WEISS
Das Schottenkloster St. Egidien in Nürnberg – eine Reichsabtei?

HERMANN DANNHEIMER UND BENEDIKT PROBST
Bußgürtel oder ärztliche Bandage? Zum christlichen Brauchtum in Mittelalter und Neuzeit

SUSANN EL KHOLI
Die Eucharistie bei Elisabeth von Schönau. Mit einem Exkurs zur Überlieferung der Briefe Elisabeths von Schönau unter besonderer Berücksichtigung von Ep. 6

MICHAEL HARTMANN
Musikpflege in der Abtei Ottobeuren vom Mittelalter bis in die Gegenwart

THOMAS NAUPP
Südtiroler Wein für Mönche, Pilger und Gesinde im Kloster St. Georgenberg-Fiecht

URBAN AFFENDRANGER
Die Pilgerreise Carlo Borromeos ins Kloster Diesseits im August 1581

ADOLF HAHNL
Die alte Salzburger Benediktiner-Universität als Musenberg. Ein seltenes Salzburger Panegyricum von 1687 für Fürstabt Cölestin Sfondrati O.S.B. von Sankt Gallen

HANS PÖRNBACHER
Zur Literatur der Barockzeit auf dem Freisinger Domberg

GEORG SCHROTT
Orangerien in frühneuzeitlichen Klöstern. Eine kulturgeschichtliche Entdeckungsreise durch Gärten und Archive

GABRIELE DISCHINGER
Klösterliche Geschenkpraxis am Beispiel von Ottobeuren

MECHTHILD PÖRNBACHER
Eine Kostbarkeit benediktinischer Ikonographie. Die Marienikone „Mater monachorum“ von San Benedetto in Piscinula auf einem Altarbild zu Rott am Inn

WOLFGANG WÜST
Umwelt und Kloster – Die Jagd-, Forst- und Holzordnung vom 17. März 1787 in Ottobeuren

ALOIS SCHMID
Kloster und Wirtschaft im ausgehenden 18. Jahrhundert. Die „Oeconomia Pollingana Practica“ des P. Ollegarius Seidl

ROLF DE KEGEL
„Warten Sie nicht, bis die Philosophie anrückt, um Sie … wegzujagen“ – Die Abtei Engelberg im Spannungsfeld helvetischer Klosterpolitik 1798–1803

LUKAS SCHENKER
Die Versammlung der deutschsprachigen Äbte in Salzburg im Jahre 1868 am Vorabend des Ersten Vatikanischen Konzils

CYRILL SCHÄFER
Ordenseinigung und Kirchenunion. Die benediktinische Konföderation als Baustein päpstlicher Unionspolitik mit der Orthodoxie

STEPHAN HAERING
Abt Fidelis von Stotzingen (1871–1947). Ein Lebensbild des zweiten Abtprimas der Benediktinischen Konföderation

THOMAS GROLL
Die Beziehungen des schwäbischen Dichters und Denkers Joseph Bernhard (1881–1969) zu den Benediktinern

Band 125 (2014)

MARIA GRAMLICH
Die Bibliothek des Klosters Ottobeuren bis zum ausgehenden XIII. Jahrhundert

HELMUT FLACHENECKER
Freising – ein Bischofssitz zwischen Reichsgewalt und herzoglicher Suprematie

KLAUS UNTERBURGER
Visitation und Konkordat. Die Reformationsversuche der Benediktinerklöster im süddeutschen Raum durch den Nuntius Feliciano Ninguarda 1578-1583

Band 124 (2013)

MECHTHILD CLAUSS
Illustration als Textauslegung. Der karolingische Stuttgarter Bilderpsalter um 830

RICHARD BAUER
Kloster Schäftlarn und die Entstehung der Stadt München.

ULRICH FAUST
Admonts Rezeption der Hirsauer Reform. Benediktinische Spiritualität des 12. Jahrhunderts

OTFRIED KRAFFT
Vom Notar zum Reformmönch. Drei Karrieren zwischen Rom, Basel und Bursfelde um die Mitte des 15. Jahrhunderts

ANJA OSTROWITZKI
Klösterliche Lebenswelt im Spiegel von Briefen des 16. Jahrhundets aus dem Benediktinerinnenkloster Oberwerth bei Koblenz

ROMAN DEUTINGER
Aus dem verlorenen Traditionsbuch des Klosters Niederaltaich

DAVID FLIRI
Ein Beitrag zur Geschichte der Barockisierung der Stiftskirche von Marienberg im Vinschgau

URBAN AFFENTRANGER
Benedikt Reindl (1723-1793). Mönch und Komponist im Kloster Disentis

ALKUIN SCHACHENMAYR
Chrysostomus Hanthalers Lilienfelder Fälschungen als hermeneutische Grenzgänge

LORENZ HOLLENSTEIN
Mönch in St. Gallen – eine vielfältige Tätigkeit

GEORG SCHROTT
Die Jubelprofessen und –primizen von Klosterprälaten – repräsentative Festkultur im 18. Jahrhundert. Mit einer Bibliographie gedruckter Jubelpredigten aus bayerischen Stiften

MARTINA SPIES
Für- und Vorsorgeeinrichtungen der Kartause, der Herrschaft und der Gemeinde Buxheim im Verbund mit anderen Reichsstiften

BEATE STOCK
Die Kirche Saint- Romuald zu Québec als bedeutendes Beispiel deutscher Nazarenerkunst in Übersee

Band 123 (2012)

STEPHAN WALDHOFF
Das Kloster als Hafen. Meditationen über eine Metapher monastischer conversio

DIDIER F. ISEL
Hat das Bistum Neuburg schon vor der Reorganisation der bayerischen Kirche durch Bonifatius im Jahr 739 bestanden?

DIETMAR VON HUEBNER
Zur Quellen Schäftlarner Messgesänge im Mittelalter

ROBERT KLUGSEDER
Die Auswirkungen der Melker Reform auf die liturgische Praxis der Klöster

WALTER ZIEGLER
Orden im Zeitalter von Reformation und katholischer Reform. Bilanz eines Projekts

CHRISTOF RÖMER
Das Überleben der altgläubigen Klöster im Fürstbistum und im Fürstentum Halberstadt 1517-1804/1810

WERNER TELESKO
„Bibliotheca Sanctorum“ – zu Programm und Ausstattung der Barockbibliothek des Zisterzienserstiftes Lilienfeld

RALF LÜTZELSCHWAB
Querelle des Anciens et des Modernes? Jean Mabillon und sein Traité des études monastiques (1691)

GEORG SCHROTT
Das in seinem Hönig erstorbene Immlein. Die Leichenpredigt für Abt Quirin Millon von Tegernsee als Panorama frühneuzeitlichen Bienenwissens

Michael Kaufmann OSB
P. Edmund Walberer (1768-1842), Benediktiner von Prüfening, in seinem Annuarium

MARVIN YUEN
Die Generalkapitel der Beuroner Benediktiner-Kongregation. 10. Bis 20. Generalkapitel

Band 122 (2011)

vergriffen

Band 121 (2010)

ALEXANDER  STEINHILBER
Habent sua facta libelli! Die Bibliothek der Benediktinerabtei  Neresheim.  Anfänge – Hochblüte – Extradition

MAX SCHÄR
Woher kam der heilige Gallus?

URBAN AFFENTRANGER OSB
Die frühen Klostergründungen in Rätien und die Bischöfe von Chur

MARTINA GIESE
Gebell im Kloster Tegernsee. Zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen monastischen Hundehaltung samt einer Erstedition von Peter Zalers Anleitung zur Hundeaufzucht

DIDIER F. ISEL
Zur Gründungs- und Frühgeschichte des Klosters Benediktbeuern. Eine quellenkritische Studie

MECHTHILD CLAUSS
Der Lanzenstoß des Longinus – eine Betrachtung zum Elfenbeinrelief des Goldenen Evangelienbuchs von Echternach

ULRICH FAUST OSB
Marienberg. Tarasper Hauskloster und Hirsauer Reformabtei

KLAUS GANZER
Veränderungen in der Bistumszugehörigkeit des Vinschgaus

CHRISTINE GLASSNER
Laßt uns das Andenken verdienter Männer erneuern, damit auch die Enkeln ermuntert werden mögen, sich verdient zu machen. Aspekte zum Nachlass der Brüder Pez in Melk

MAGDA FISCHER
Benediktinische Wissens- und Kommunikationsräume. Die Wiblinger Mönche und ihre Bücher im 17./18. Jahrhundert

MARTIN ANGERER
Der Maler Johann Ev. Holzer. Klosterschüler von Marienberg vor 300 Jahren in Burgeis geboren

ERWIN MUTH
Münsterschwarzacher Mönche des 17. Jahrhunderts in Österreich und Ungarn

WERNER TELESKO
„Ecclesia militans et triumphans“. Heilsgeschichte und Universalhistorie als Leitmotive in der Ausstattung des Presbyteriums der Benediktinerstiftskirche in Melk

ERNST SCHÜTZ
Abt Corbinian Hofmeister von Metten als Mitglied der „Schwarzen Kapelle“. Ein Beitrag zur deutschen Widerstandsforschung

LUKAS SCHENKER OSB
Das Ecuador-Unternehmen zur Rettung des von der Aufhebung bedrohten Benediktinerklosters Mariastein 1874/75

ODO LANG OSB
Die Liturgie des Klosters Einsiedeln nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil

Band 120 (2009)

MAX SCHÄR
Sankt Galler Mönche unter Abt Otmar 720-760

ODO LANG OSB
Abriss der Liturgiegeschichte des Klosters Einsiedeln

ROBERT KLUGSEDER
Liturgische Traditionen und Choralüberlieferungen in Niederaltaich

HELMUT FLACHENECKER
Das Benediktinerkloster Gerode. Ein altgläubiges Kloster und seine gefährdete innere und äußere Autonomie im 16. Jahrhundert

CHRISTOF RÖMER
Andreas Lüderitz, Abt von Bursfelde und Erfurt. Ein unbeugsamer Altgläubiger im Reformationsjahrhundert

OTTO SCHEIB
Die Chroniken des Benediktinerklosters Huysburg bei Halberstadt. Zu Inhalt, Geschichte und Fundorten besonders der Annalen von Franz Bouvelett OSB und von Christian Franz Paullini

WILHELM LIEBHART
Studia Tierhauptana. Beiträge zur Geschichte des Benediktinerklosters Thierhaupten (Diözese Augsburg)

ULRICH FAUST OSB
Ottobeuren und das Haus Waldburg

WINFRIED SCHWAB OSB
„Betet / daß euer Flucht nicht im Winter geschicht.“ Eine Totentanzpredigt des Admonter Mönches P. Karlmann Vierholz OSB

MICHAEL MÜLLER
Personen und Positionen im benediktinischen Fulda in der Zeit der Katholischen Aufklärung

MARTIN ANGERER OSB
Andreas Hofer und das Kloster Marienberg

CHRISTOF PAULUS
St. Stephan und Altötting. Eine Episode aus dem bayerischen Kulturkampf

VERA PAULUS
Musik- und Theatertradition an der Stiftsschule des Benediktinerklosters Engelberg

925 Jahre Stift Göttweig – Neue Forschungen zur Geschichte der Benediktinerabtei. Symposium vom 8. Bis 10. August 2008

CLEMENS LASHOFER OSB
Bischof Altmann, Gründer von Göttweig. Eröffnungsvortrag beim Symposium „925 Jahre Stift Göttweig“ am 8. August 2008

FRITZ LOŠEK
Dicitur Mars Vulcani coniugem amavisse. Antike Mythologie und die „Vita Altmanni“

PETER AICHINGER-ROSENBERGER
Ecclesia beate mariae in monte kottwich. Zur mittelalterlichen Baugeschichte der Stiftskirche von Göttweig – Ergebnisse einer Bauforschung

ANDREAS ZAJIC
Stift Göttweig – Anmerkungen zur mittelalterlichen Bau- und Ausstattungsgeschichte

WERNER TELESKO
Das Altar- und Freskenprogramm der Benediktinerstiftskirche Göttweig im 17. und 18. Jahrhundert

HUBERTA WEIGL
Jakob Prandtauer und das Benediktinerstift Göttweig

JOHANN KRONBICHLER
Entwurf oder Ricordo? Zum Deckenfresko Paul Trogers in der Kaiserstiege von Göttweig

ULRIKE SEEGER
Kaiserzimmer oder Abtwohnung? Zur barocken Raumdisposition und Ausstattung von Stift Göttweig

MICHAEL BOHR
Barocke Möbel für Stift Göttweig

FRIEDERIKE HILLEBRAND
Göttweig 1938-1945. Im Spannungsfeld verschiedener Nutzungskonzepte

Band 119 (2008)

MAX SCHAER
Gozbert der Jüngere – Ein besonderer St. Galler Mönch des 9. Jahrhunderts

PIUS ENGELBERT OSB
Die Constituiones Hirsaugiensis des Abtes Wilhelm von Hirsau. Arbeitsbericht zur Edition

ROBERT KLUGSEDER
Quellen des Gregorianischen Chorals aus dem Benediktinerkloster Tegernsee

WALTER BERSCHIN
Os meum aperui. Die Autobiographie Ruperts von Deutz († um 1130)

ODO LANG OSB
Die Bibliothekare von Einsiedeln

ALFRED WENDEHORST
Das Jahrtagsverzeichnis des Klosters Banz

FRANZISKUS BÜLL OSB
Die Bedeutung des Weinbaus für die Benediktinerabtei Münsterschwarzach

GEORG SCHROTT
„Belustungen und Experimente“. Naturkundliche Aktivitäten in der Abtei Rott im späten 18. Jahrhundert

MARCEL ALBERT OSB
Die benediktinischen Kardinäle im 19. Und 20. Jahrhundert

ULRICH FAUST OSB
Die Wiedererrichtung des Bayerischen Benediktinerkongregation 1858 im Spiegel der Dokumente des Archivs der Münchener Nuntiatur

150 Jahre Bayerische Benediktinerkongregation

BRIGITTE DEGLER-SPENGLER
Die Entstehung des benediktinischen Anbetungsklosters Maria Rickenbach, Kanton Nidwalden, Schweiz

Band 118 (2007)

JOACHIM WOLLASCH
Benedikt von Nursia. Person der Geschichte oder fiktive Idealgestalt?

RUDOLF SCHIEFFER
Monastisches in den Monumenta Germaniae Historica

FRANZISKUS BÜLL OSB
Zur Rechts- Wirtschaftsgeschichte der mittelalterlichen Frauenabtei Schmerlenbach (1218-1400).

ORTWIN FEUSTEL
Die Heilige Baulinie – geodätische und astronomische Berechnungsgrundlagen

WINFRIED SCHWAB OSB
Totentanz oder Lebenslust? Überlegungen zum Todesverständnis des 16. Jahrhunderts am Beispiel ausgewählter Todes- und Totentanzinitialen der Klosterbibliotheken Admont, Einsiedeln und Ottobeuren

WOLFGANG PFEIFER
Landvermessungen im Territorium des ehemaligen Reichsstifts Ottobeuren und daraus resultierende Karten des Territoriums

GEORG SCHROTT
„Blitzfang“ und „Electricier-Maschinen“. Zur klösterlichen Sach- und Wissenskultur in der Zeit der Aufklärung

THOMAS STOCKINGER
„Fidelis tametsi inutilis servus”. P. Moritz Müller OSB (St. Gallen) in seiner historisch-literarischen und politisch-diplomatischen Tätigkeit im Spiegel seiner Korrespondenz 1709-1714

THERES FLURY
Die letzten St. Galler Mönche und ihre Schicksale.

ODO LANG OSB
Eine Abhandlung des Paolo Agostino Garbarini über die Verdienste des Benediktinerordens um Kirche und Staat

Band 117 (2006)

KLAUS SCHREINER
„Qualis debeat abbas esse“. Symbolische Ausdrucksformen, gedankliche Begründungen und sozialethische Handlungsnormen mittelalterlicher Abtsherrschaft

ROMAN DEUTINGER
Äbte und Konvent des Klosters Niederaltaich in der Karolingerzeit

MARIE-LUISE HECKMANN
Riten rechtlicher Beglaubigung in den Privaturkunden des Klosters Cluny

WERNER BEIERWALTES
VISIO DEI. Die mystische Theologie des Nicolaus Cusanus im Kontext benediktinischer Spiritualität

BARBARA MATHYS
Der Ursprung der Policeygesetzgebung in einem Reichsstift. Das baudingbuch der Klosterherrschaft Ottobeuren von 1551 zwischen mittelalterlichem Recht und guter Policey

ODO LANG OSB
Neues zur Strassburger Benediktinerkongregation. Das „Originale Leopoldinum“ gefunden?

WERNER TELESKO
„Sanctus Benedictus triumphans“. Die Langhausfresken der Stiftskirche von Melk (1720/1721) und die Rolle Abt Berthold Dietmayrs

GEORG SCHROTT
Gedruckte Predigten über den hl. Benedikt. Beispiele zwischen Barock und Aufklärung aus bayerischen Abteien

URA HENGELHAUPT
Exemplum Virtutis: Überlegungen zu Entstehung und Ausstattung der Festsäle in den Zisterzienserklöstern Ebrach und Bronnbach

VERENA BAUMER-MÜLLER
Die Gebrüder Abt Gerold II. Meyer von Muri, Abt Bernhard III. Meyer von Rheinau und Ratsherr J.R. Valentin Meyer. Ein Beitrag zur Situation von Benediktinerklöstern in der Schweiz des ausgehenden 18. Jahrhunderts

MECHTHILD CLAUSS
Die Steinigung des hl. Stephanus. Sinndeutung eines barocken Märtyrerbildes der Südtiroler Benediktiner-Abtei Marienberg

LORENZ HOLLENSTEIN
Der Untergang des Klosters St. Gallen – Willkür oder Notwendigkeit?

FRANZ ROTHENBACHER
Beschreibung der Klosterherrschaft Urspring bei Schelklingen im Jahre 1806

MARTIN ANGERER OSB
Die Aufhebung des Klosters Marienberg im Jahre 1807 und dessen Wiederherstellung im Jahre 1816

BRIGITTE DEGLER-SPENGLER
Helvetia Sacra 1964-2007. Das Werk vor dem Abschluss

Band 116 (2005)

STEFAN PETERSEN
Wann starb die hl. Walburga? Zu Leben und Tod der letzten Äbtissin von Heidenheim

JOACHIM WOLLASCH
Cluny und das Grabkloster der Kaiserin Adelheit in Selz. Eine Spurensuche

ELMAR HOCHHOLZER
Ein Martyrologfragmentaus Regensburg mit irischen Heiligen aus dem 11. Jahrhundert

ERNST TREMP
Ekkehart IV. von St. Gallen († um 1060) und die monastische Reform

MARIA MAGDALENA RÜCKERT
Bestattungsverbot versus Stiftergrab – Südwestdeutsche Zisterzienserklöster als Begräbnisstätten

FRANZISKUS BÜLL OSB
Die Grafen von Castell und die Benediktinerabtei Münsterschwarzach. Ihre Beziehung während des Mittelalters

MECHTHILD CLAUSS
Geistige Voraussetzungen für das Bildprogramm der romanischen Kryptafresken von Kloster Marienberg in Südtirol

INGRID ROITNER
Das Admonter Frauenkloster im zwölften Jahrhundert: ein Musterkloster des Ordo Hirsaugiensis

ANETTE LÖFFLER
Laudare deum altissimum. Eine medizinische Handschrift aus dem Kloster Nienburg

WINFRIED SCHWAB OSB
Totentanz und Christophorusverehrung – ein theologisches Gesamtkonzept? Ikonographische Gedanken zu den Fresken der Pfarrkirche und des Karners in Metnitz / Kärnten

BARBARA MATHYS
Das Baudingbuch der Klosterherrschaft Ottobeuren von 1551. Einleitung und Edition

MAGDA FISCHER
Neue Funde zur Bibliotheksgeschichte Buxheims

MICHAEL GRÜNWALD
Vom Graphischen Kabinett zum Zentrum für Bildwissenschaften. Geschichte, Bestand und Systematik der Göttweiger Graphiksammlung bis zur Kooperation mit der Donau- Universität Krems 2002

GISELA FLECKENSTEIN OFS
Die deutschen Klöster der Benediktinerinnen vom heiligsten Sakrament im Kontext der Ordensgeschichte

MARTIN ANGERER OSB
Zwei Miszellen zur Geschichte Marienbergs

Band 115 (2004)

ELMAR HOCHOLZER
Zur Äbtereihe von Seligenstadt im Hohen Mittelalter

IMKE LÜDERS
Der Totentanz im Spannungsfeld zwischen Diesseits und Jenseits. Die Erweckungsvision des Propheten Ezechiel als neuer Forschungsansatz

LORE POELCHAU
Die Geschichte des Zisterzienserklosters Dünamünde bei Riga (1205-1305)

STEPHAN MÜLLER
Die Baudinge. Kommunale Rechtspflege und Verwaltung des Reichsstifts Ottobeuren im 18. Jahrhundert

BURKHARD ELLEGAST OSB
Aufklärerische Gedanken in den österreichischen Stiften am Beispiel Melks

JOACHIM SALZGEBER OSB
Stimmen zur Klosterfrage im 18. Jahrhundert aus der Schweiz

ODO LANG OSB
Die Säkularisation und die Schweizer Benediktiner

GEORG SCHROTT
Prüfeninger Kasualpredigten des 17. und 18. Jahrhunderts

KORBINIAN BIRNBACHER OSB
Wurde König Ludwig I. in Salzburg zum Freund der Benediktiner?

ULRICH FAUST OSB
Die Unterstützung der Klosterpolitik König Ludwigs I. durch den Ministerfürst Öttingen- Wallerstein und die Widerstände der Ministerialbürokratie

COELESTIN STÖCKER OSB
P. Magnus Sattler OSB. Der erste Prior des wiederbegründeten Klosters Andechs

MARCEL ALBERT OSB
Generosissimus vir. P. Lukas Etlin OSB (1864-1927) und die Klöster der „Benediktinerinnen vom Hl. Sakrament“

Band 114 (2003)

HEINRICH WAGNER
Ein Helmarshausener Kalendarfragment des 12. Jahrhunderts

GISELA MÖNCKE
Gedruckte Rezesse des Provinzialkapitels der Benediktinerprovinz Mainz-Bamberg aus den Jahren 1482 bis 1524

ELMAR HOCHHOLZER
„Kreuzbrevier“ in Benediktbeuern? Eine unbeachtete Episode bayerischer Kirchengeschichte unter Herzog Albrecht V. (1564)

ANGELUS A. HÄUSSLING OSB
Josue von Beroldingen. Pilgerfahrt zu dem Heiligen Land

DIETRICH E. REINHARDT
Die Weingüter der Reichsabte Ottobeuren am Bodensee 1522-1802 unter besonderer Berücksichtigung des 18. Jahrhunderts

NIKLAS RAGGENBASS OSB
Reformprogramm der Benediktiner von St. Maur – Ideal und Realisierung im Kloster Banz

STEFAN W. RÖMMELT
Die Auseinandersetzung mit der Aufklärung in der benediktinischen Festkultur des 18. Jahrhunderts

ERWIN MUTH
Abt Bernhard Reyer von Münsterschwarzach und das Benediktinerinnenkloster Holzen in Schwaben

GEORG SCHROTT
„Zur heilsamen Lehr vnd ewigen Hail“. Gedruckte Predigten zu Ehren des hl. Bernhard von Clairvaux aus der Zisterzienserabtei Kaisheim

HEINRICH TSCHIRKY
Die Säkularisation des Klosters Pfäfers 1838. Vorgeschichte und Verlauf

MARIA MAGDALENA ZUNKER OSB
Drei „arme Mohrenkinder“ in der Benediktinerinnenabtei St. Walburg, Eichstätt: Eine Spurensuche

Band 113 (2002)

THOMAS WIESER (†) UND RAINER LOOSE
Familia Mariaemontana. Mitglieder und Wirkungskreis der Benediktinerabtei (Schuls-) Marienberg

RUDOLF SCHIEFFER
Mönchsbischöfe in der ottonisch-salischen Reichskirche

PIUS ENGELBERT OSB
Mönchtum, Mission, Martyria. Anmerkungen zum Leben des hl. Ansgar

HERMANN HAUKE
Verzeichnis der Handschriftenfragmente im Archiv der Abtei Ottobeuren

NATHALIE KRUPPA
Benediktiner und Zisterzienser an der Oberweser und ihr Verhältnis zum lokalen Adel

HELMUT FLACHENECKER
Klöster als Objekte für den Aufbau einer bischöflichen Landesherrschaft. Banz und Langheim im Hochmittelalter

THOMAS FEUERER
Visitationis et reformationis officium. Die Benediktinerklöster des Regensburger Raums zur Zeit Herzog  Albrecht IV. von Bayern (1465-1508) (Fortsetzung)

ADALBERT PETER (†)
Die Fuldaer Reise des sehr angesehenen und hochwürdigsten Herrn Petrus Carafa, Bischofs von Tricarica und Apostolischen Nuntius

ALOIS SCHMID
Die fränkischen Klosterbibliotheken des 18. Jahrhunderts

CHRISTINE GLASSNER
Der ,Thesaurus anecdotorum novissimus‘ des Melker Benediktiners Bernhard Pez

CHRISTINA GRIMMINGER UND GEORG SCHROTT
Typologisches Rollenspiel. Der Prälat als „ägyptischer Josef“ in der Kunst und Literatur süddeutscher Klöster

NICOLAJ VAN DER MEULEN
Wann man dich ins Grab gesencket. Das Coemeterium des spätbarocken Münsters Zwiefalten

WOLFGANG WÜST
Münsterschwarzach: Ein geistlicher „Staat“ in der vielherrigen Herrschaftswelt Frankens

NICOLA SCHÜMANN
Von Häckern und Mönchen. Der Banzer Weinbau nach 1648 im Kontext klösterlicher Wirtschaftspolitik

ANJA OSTROWITZKI
Höhere Mädchenbildung bei den „Benediktinerinnen von der Ewigen Anbetung“ in Bonn. Ein konfessioneller Streitfall im Vorfeld des Kulturkampfes

Band 112 (2001)

MATTHIAS M. TISCHLER
Der ottonische Heilige und sein karolingischer Heiliger St. Wolfgang, St. Ottmar und das Problem der historischen Wahrnehmungsfähigkeit im Frühmittelalter

MARIE-LUISE HECKMANN
Eine Wohltäterliste des normannischen Klosters Le Bec aus dem 11. und 12. Jahrhunderts

PIUS ENGELBERT OSB
Wandel und Unruhe im Ordensleben des 12. Jahrhunderts im Urteil einiger Zeitgenossen

ENNO BÜNZ
Münsterschwarzach, Seligenstadt und die benediktinischen Reformen im 15. Jahrhundert

JOACHIM FISCHER
Zwei unbekannte Reformstatuten von 1474 und 1475 für das Benediktinerinnenkloster Urspring

ELKE-URSEL HAMMER
Stabilitas in congregatione? Lebensstationen benediktinischer Reformäbte im 15. Jahrhundert

THOMAS FEUERER
Visitationis et reformationis officium. Die Benediktinerklöster des Regensburger Raums zur Zeit herzog Albrechts IV. von Bayern (1465-1508)

HERMANN HAUKE
Die Handschriften Ms. O. 97-101 in der Abtei Ottobeuren

MARCEL ALBERT OSB
Der Rücktritt des Laacher Abtes Heinrich Long 1624

WERNER VOGLER
Eine unbekannte emblematische Festschrift für Cölestin Sfondrati von 1687

ERICH MUELLER
Der Benediktiner Aegidius Jais (1750-1822)

LUKAS SCHENKER OSB
Zur Bibliotheksgeschichte des Benediktinerklosters Mariastein

DAGMAR Ó RIAIN-RAEDEL
Das Nekrolog des Schottenklosters St. Jakob in Regensburg (Vat. Lat. 10 100)

JOSEF H. BILLER
Das Geheimnis um den „Adeligen Herrn“ gelüftet. Zum „Bildnis eines Unbekannten“ von Jakob Karl Stauder in der Benediktinerabtei Ottobeuren

MAX STIERLIN
P. Johann Baptist Stöcklin. Diarium in Fahr. Vom 1. Januar 1841 bis 4. März 1841. Aufhebung der aargauischen Klöster und Auswanderung der Klosterfrauen von Fahr

MARTIN ANGERER OSB
Albert Jäger und Pius Zingerle. Zum 200. Geburtstag zweier bekannter Marienberger Patres

STEPHAN HAERING OSB
Academia Benedictina. Zur Geschichte der Bayerischen Benediktinerakademie im 20. Jahrhundert

Band 111 (2000)

ABT GEORG HOLZHERR OSB
Geleitwort

DER HEILIGE MEINRAD

VITA SANCTI MEGINRATI
Text und Übersetzung

GABRIEL BUNGE OSB
Anachoresis. Wesen, Voraussetzungen und Ziel mönchischer Anachorese

GREGOR JÄGGI OSB
Zur ersten Lebensbeschreibung des hl. Meinrad

ODO LANG OSB
Die Meinradsliturgie. Eine liturgiegeschichtliche Studie

HANSUELI F. ETTER
Die Meinradsreliquie

DIE GNADENKAPELLE

HANS-RUDOLF SENNHAUSER
Bemerkungen zu drei Aspekten der Einsiedler Gnadenkapelle

MARKUS BAMERT
Zur Restaurierung der Gnadenkapelle Einsiedeln

GABRIEL KLEEB OSB
Einsiedler Gnadenkapelle mit neuem Gesicht. Der alte Fassadenschmuck des Hans Konrad Asper (1588-1666)

HANS STEINER
Neugestaltung der Gnadenkapelle

DAS GNADENBILD

LINUS BIRCHLER (†)
Das Einsiedler Gnadenbild. Seine äußere und innere Geschichte

JOACHIM SALZBERGER OSB
Die Geschichte des gotischen Einsiedler Gnadenbildes

ODO LANG OSB
Gnadenbild. Untersuchung, Quellenforschung, Konservierung 1995/1997

MATERIALSAMMLUNGEN

LUKAS HELG OSB
Meinrad und die Einsiedler Gnadenmutter in der Musik. Eine Materialsammlung

OTHMAR LUSTENBERGER OSB
Bild und Abbild. Einsiedler Pilgerzeichen, Einsiedler (Gnaden)- Kapellen, Einsiedler Gnadenbilder. Ein Forschungsbericht

Band 110 (1999)

KARL FORSTNER
Zeugnisse geistiger Kultur im frühmittelalterlichen Mattsee

PIUS ENGELBERT OSB
Vita religiosa im 12. Jahrhundert: Vier Fallbeispiele. Auch ein Beitrag zum Hildegard Jubiläum

JAN JANZEN, SCHMERIKON UND ODO LANG OSB
Der Aderlass – Eine monastische Tradition

PETER H. KAMBER
Die Bibliothek der Zisterzienserabtei St. Urban von 1194 bis heute.

HUBERTUS LUTTERBACH
„Ein Herz und eine Seele…“. Peter Abaelards Lebensregel für Klosterfrauen

BRUNO RIEDER OSB
„Nec quicquam gestat, unde quod sit prior appareat.“ Stellung und Selbstverständnis des Vorstehers im frühen Kartäuserorden

CHRISTOF FASBENDER
Thomas Finck als Übersetzer, Textbearbeiter und Autor

KLAUS GRAF
Zur Biographie des Thomas Finck

ARMGARD VON REDEN-DOHNA
Benediktinische Rationalität zwischen Vogtei und Reichsfreiheit. Neresheim unter Abt Benedikt Maria Anghern

CHRISTINE GLASSNER
Verzeichnis der im Nachlass der Melker Historiker Bernhard und Hieronymus Pez erhaltenen Briefe

MARTIN RUF OSB
„Aller Studiorum Zweck muß seyn die Ehre Gottes“ (E.W. v. Tschirnhaus). Benediktiner, Akademienund Akademieprojekte vom Barock bis zur Säkularisation

PLACIDUS SATTLER OSB
„Ottobeuren muß in Besitz genommen werden, koste es, was es wolle.“ Einsiedelns Interesse an Ottobeuren 1835

MARCEL ALBERT OSB
Das Votum des Abtpräses der Beuroner Benediktinerkongregation, Bernhard Durst, zum Zweiten Vatikanum (1959)

ANDREAS FRANITZA
Der Allgemeine Hannoversche Klosterfonds und die Klosterkammer Hannover. Eine eigentümliche Einrichtung der hannöverschen Lande

RAINER HOPPERT
Ordensaszese und Menschenrechte

Band 109 (1998)

JOACHIM WOLLASCH
Traditionen der Vita Benedictina, die nicht in der Regula gründen

ALOIS HAIDINGER
Beobachtungen zum Festkalender des Stiftes Kremsmünster

PETER ORTH
Eine ungedruckte Papsturkunde für die Benediktinerabtei Montiéramey. Zugleich ein Beitrag zum Briefstil des Nikolaus von Clairvaux / Montiéramey

CAMILLA BADSTÜBNER-KIZIK
Übersetzung der Vita Paulinae des Sigeboto und Kommentar

HELMUT FLACHENECKER
Das mittelalterliche Schottenkloster St. Nikolaus zu Memmingen

THOMAS VOGTHERR
Kloster Pegau und die Bursfelder Kongregation

MARIA MAGDALENA ZUNKER OSB
Ein spätgotisches Tafelbild mit der Darstellung der Heilstreppe (Intercessio) in der Benediktinerinnenabtei Walburg, Eichstätt

KARL SCHMUKI
Der „Indianer im Kloster St. Gallen“ – Georg Franz Müller (1646-1723) ein Weltreisender des 17. Jahrhunderts

GEORG SCHROTT
Trauer- und Festdekorationen in den bayerischen Klöstern des 17. und 18. Jahrhunderts. Einige kunstgeschichtliche Hinweise aus der Personalschriftenforschung.

KONRAD KIENESBERGER OSB
Der Gottschedianer P. Rudolf Graser OSB und seine Fluchtreise nach Paris (1760/61) im Spiegel des überlieferten Briefwechsels. Eine Episode aus der Zeit der Aufklärung in Kremsmünster

Band 108 (1997)

GREGOR POTTHOF OSB (†)
Habitus non facit monachum, sed professio. Die susceptio habitus und ihre Rechtsfolgen bis zum Konzil von Trient

JOACHIM SALZBERGER OSB
Zur Geschichte der Propstei St. Gerold von 950-1994

RAINER LOOSE
Marienberg und Tirol. 900 Jahre Benediktinerabtei (Schuls-) Marienberg 1096-1996

ELMAR HOCHHOLZER
Überlegungen zum Amorbacher „Reformkalender“ des 11. Jahrhunderts und zum ordo Amerbacensium auf dem Michelsberg/Bamberg

HANNES P. NASCHENWENG
Das Profeßbuch und Necrologium des Benediktinerinnenstiftes Göss 1010-1602

HOLGER KUNDE
Zur Geschichte des Benediktinerklosters St. Johannes Baptista in Reinsdorf bis zum Ausgang des 13. Jahrhunderts

CHRISTINE GLASSNER
Schreiben ist lesen und studiern, der sel speis und des herczen jubiliern. Zu den mittelalterlichen Handschriften des Benediktinerstiftes Melk

JÜRGEN SARNOWSKY
Die Bibliothek des Klosters Chemnitz am Vorabend der Reformation. Ein Bücherverzeichnis von 1541

ADOLF HAHNL
Das Weihefest der Universitätskirche von Salzburg

MATTHIAS BUSCHKÜHL
Die Bibliothek der Benediktinerinnenabtei St. Walburg in Eichstätt als Monument barocker Spiritualität in Deutschland

MAURUS MAYER OSB
Der Konvent des säkularisierten Reichsstifts Ottobeuren in den Jahren 1805-1823

Band 107 (1996/2)

HANSMARTIN SCHWARZMAIER
Abt Rupert von Ottobeuren (1102-1145) und seine Zeit.

ANDREAS ALBERT
Vom Kloster als dominici scola seruiti (RB Prol. 45) zur benediktinischen Klosterschule.

ANSELM REICHHOLD OSB
Das Kloster Scheyern als Grundherr in der Hofmark Scheyern (II. Teil). Von der Gründung des Klosters um 1100 bis zur Säkularisierung im Jahre 1803.

GEORG SCHROTT
Mittelalterliche Geschichtsschreibung und ihre neuzeitliche Rezeption im Kloster Waldsassen

KONRAD KIENESBERGER OSB
Adalbert Stifters „Bergkristall“ in der Übertragung von Elizabeth Mayer und Marianne Moore ins Amerikanische. Ein Beitrag zur Rezeption des Dichters in den USA

IVO AUF DER MAUR OSB
Das Buch im Dienst der Missionsbenediktiner

Band 107 (1996/1)

DO LANG OSB
Zum Geleit

DANIEL REES OSB
Abt Gregor von Einsiedeln – ein Bindeglied zwischen der Schweiz und England

GEORG HOLZHERR OSB
Abt Gregor im Umfeld der monastischen Reformbewegungen des 10. Jahrhunderts

MATTHIAS M. TISCHLER
Die ottonische Klosterschule in Einsiedeln zur Zeit Abt Gregors. Zum Bildungsprofil des heiligen Wolfgang

ANTON VON EUW
Abt Gregor und die Einsiedler Mal- und Schreibschule im 10. Jahrhundert

JOACHIM SALZBERGER OSB
Landschenkungen an das Kloster Einsiedeln im 10. Jahrhundert

ROMAN BANNWART OSB
Abt Gregor und die Choralpraxis der Schola Einsidlensis

ODO LANG OSB
Abt Gregor und die tausendjährige Buchkultur des Klosters Einsiedeln. Ein Spiegel geistigen Lebens