Tagung der Sectio Philosophica, Salzburg, 3. November 2023
Tagung der Sectio Historica, Münsterschwarzach, 6.-8. Oktober 2023
Geplanter Tagungsschwerpunkt: Missionarisches Mönchtum. Programm noch in Arbeit.
Tagung der Sectio Theologica, Münsterschwarzach, 19.-21. Juni 2023
Tagung der Sectio Artium, München/Freising, 13. Juni 2023
Mitgliederversammlung, St. Peter/Salzburg, 12. November 2022
9.00 Uhr: Eucharistiefeier in der Stiftskirche St. Peter
10.15 Uhr: Festakt im Romanischen Saal der Erzabtei:
Totengedenken & Neuaufnahmen
Bericht des Präsidenten zur Zukunft der Akademie
Festvortrag von Dr. Christoph Brandhuber: Die Benediktiner und ihre Universität – 400 Jahre benediktinische Präsenz in Salzburg
12.00 Uhr: Mittagessen im Abteisaal
13.00 Uhr: Sektionssitzung
14.30 Uhr: Vollversammlung der ordentlichen Mitglieder
Mitgliederversammlung, St. Peter/Salzburg, 12. November 2022 weiterlesen
Tagung der Sectio Philosophica, Salzburg, 11. November 2022
Ort: Kapitelsaal im Erzbischöflichen Palais Salzburg, Kapitelgasse II
Ort: 14.00 bis 17.30 Uhr
Referat: Prof. Dr. Wolfgang Speyer, Salzburg: Das gestörte Gleichgewicht. Der wachsend beeinträchtigte Dialog zwischen Schöpfung/Natur und Mensch
Sonstiges: Arbeitsweise in der Sektion durch die Schwerpunktverlagerung von München nach Salzburg, Vorschläge für Neuaufnahmen
Tagung der Sectio Historica, St. Gallen, 14.-16. Oktober 2022
Programm: Tagung der Sectio Historica, Sankt Gallen 2022
Bildimpressionen der Tagung, erstellt von P. Dr. Alkuin Schachenmayr – Tagung der Sectio Historica, St. Gallen, 14.-16. Oktober 2022 weiterlesen
Tagung der Sectio Artium, Kloster Engelberg, 24.-26. Juni 2022
Programm: Programm Tagung BBA Engelberg 2022
Verleihung des Romano-Guardini-Preises 2022
Die Katholische Akademie in Bayern verlieh am 31. Mai 2022 den Romano-Guardini-Preis an S.K.H. Herzog Franz von Bayern. Herzog Franz zählt zu den drei Ehrenmitgliedern der Bayerischen Benediktinerakademie, die er in der Vergangenheit großzügig gefördert hat. Der in unregelmäßigen Abständen verliehene Romano-Guardini-Preis wird für „hervorragende Verdienste um die Interpretation von Zeit und Welt auf allen Gebieten des geistigen Lebens“ verliehen. Mit der Preisverleihung wird vor allem die Förderung (moderner) Kunst gewürdigt, die Herzog Franz zeitgenössischen Künstlern oder Institutionen wie der Münchner Pinakothek der Moderne zuteil werden ließ.